Fondsdepot Bank: So setzen Sie eine Depotvollmacht für Angehörige ein

Was ist eine Depotvollmacht und wann ist sie sinnvoll?

Eine Depotvollmacht ermöglicht es einer dritten Person, im Namen des Depotinhabers Transaktionen durchzuführen und das Depot zu verwalten. Besonders in folgenden Fällen ist eine Vollmacht sinnvoll:

Im Krankheits- oder Notfall – Falls der Depotinhaber aus gesundheitlichen Gründen nicht handeln kann.
Zur Altersvorsorge – Damit Angehörige das Depot unkompliziert verwalten können.
Im Erbfall – Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
Zur gemeinsamen Finanzverwaltung – Beispielsweise zwischen Ehepartnern oder Eltern und Kindern.

Arten der Depotvollmacht:
Einfache Depotvollmacht – Gültig zu Lebzeiten des Depotinhabers.
Transmortale Depotvollmacht – Bleibt auch nach dem Tod gültig und ermöglicht den Erben eine schnelle Handlungsfähigkeit.

Welche Rechte hat ein Bevollmächtigter?

Ein Bevollmächtigter erhält umfangreiche Befugnisse für das Depot. Dazu gehören:

Kauf, Verkauf und Tausch von Fonds
Anpassung von Sparplänen
Änderung von Adress- oder Kontodaten
Anforderung von Dokumenten wie Depotauszüge oder Steuerbescheinigungen

Wichtige Einschränkungen:

Der Bevollmächtigte kann das Depot nicht auflösen.
Kapitalauszahlungen können nur auf das hinterlegte Referenzkonto erfolgen.
Eine Vollmacht berechtigt nicht automatisch zur Änderung des Depotinhabers.

Wie erteile ich eine Depotvollmacht bei der Fondsdepot Bank?

Die Erteilung einer Vollmacht erfolgt in wenigen Schritten:

Schritt 1: Das Formular „Auftrag Vollmacht“ auf der Webseite der Fondsdepot Bank herunterladen.
Schritt 2: Angaben zum Depotinhaber und Bevollmächtigten ausfüllen.
Schritt 3: Entscheiden, ob die Vollmacht über den Tod hinaus gültig sein soll (transmortale Vollmacht).
Schritt 4: Das Formular von Depotinhaber und Bevollmächtigtem unterschreiben lassen.
Schritt 5: Das ausgefüllte Formular per Post oder E-Mail an die Fondsdepot Bank senden.

Welche Unterlagen sind für die Legitimation des Bevollmächtigten erforderlich?

Damit die Vollmacht wirksam wird, muss der Bevollmächtigte seine Identität nachweisen. Dafür benötigt er:

Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
Optional: Einen Nachweis über die Beziehung zum Depotinhaber (z. B. Heiratsurkunde)

Möglichkeiten zur Legitimation:Post-Ident-Verfahren – Persönliche Identifikation in einer Postfiliale.
Video-Ident-Verfahren – Online-Legitimation über eine Videoverbindung.
Direkt in einer Filiale der Fondsdepot Bank (falls verfügbar).

Kann eine Depotvollmacht widerrufen werden?

Ja, eine erteilte Vollmacht kann jederzeit vom Depotinhaber widerrufen werden. Dies geschieht folgendermaßen:

Schriftlicher Widerruf per E-Mail oder Post an die Fondsdepot Bank.
Bestätigung durch die Bank, dass die Vollmacht gelöscht wurde.
Sofortige Wirkung des Widerrufs, sofern keine offenen Transaktionen laufen.

Was passiert mit der Vollmacht im Todesfall?

Die Standardregelung bei der Fondsdepot Bank sieht vor, dass eine Depotvollmacht über den Tod hinaus gültig bleibt (transmortale Vollmacht). Dies bedeutet:

Bevollmächtigte Personen können weiterhin auf das Depot zugreifen.
Die Erben können eine Änderung oder Löschung der Vollmacht beantragen.
Nachweise wie eine Sterbeurkunde oder ein Erbschein sind erforderlich.

Falls keine transmortale Vollmacht erteilt wurde, wird das Depot im Todesfall automatisch gesperrt, bis die Erben eine entsprechende Legitimation vorlegen.

Fazit: Warum eine Depotvollmacht wichtig ist

Erleichtert die Verwaltung des Depots im Notfall oder im Alter.
Sorgt für schnelle Handlungsfähigkeit bei Angehörigen oder Erben.
Vermeidet Verzögerungen und bürokratische Hürden im Erbfall.
Kann jederzeit widerrufen oder angepasst werden.

Eine rechtzeitig eingerichtete Depotvollmacht sorgt für mehr Sicherheit und Flexibilität – für Sie und Ihre Angehörigen.

 

Titel (60 Zeichen):
Fondsdepot Bank: Depotvollmacht richtig einrichten

Description (160 Zeichen):
Erfahren Sie, wie Sie eine Depotvollmacht bei der Fondsdepot Bank erteilen, widerrufen und für Angehörige oder Erben nutzen. Schritt-für-Schritt-Anleitung.