Steuerbescheinigung für Ihr Depot bei der DAB BNP Paribas: Inhalte, Bereitstellung und wichtige Hinweise

Was ist eine Steuerbescheinigung und wofür benötige ich diese?

Die Steuerbescheinigung ist ein zentrales Dokument für alle Kundinnen und Kunden mit einem Depot bei der DAB BNP Paribas. Diese dokumentiert alle im Steuerjahr erzielten Kapitalerträge sowie die darauf abgeführten Steuern. Diese Bescheinigung wird insbesondere für die Anlage KAP der Einkommensteuererklärung benötigt und dient als offizieller Nachweis gegenüber dem Finanzamt.

Für alle, die nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, kann die Bescheinigung dennoch sinnvoll sein, z. B. zur Überprüfung, ob der Sparer-Pauschbetrag korrekt berücksichtigt wurde.

Welche Angaben sind in der Steuerbescheinigung enthalten?

Die Steuerbescheinigung der DAB BNP Paribas umfasst alle wesentlichen Informationen zu Ihren Kapitalerträgen:

  • Zinsen, Dividenden und weitere Kapitalerträge
  • Einbehaltene Kapitalertragsteuer
  • Solidaritätszuschlag auf die Steuer
  • Ggf. Kirchensteuer (wenn ein entsprechendes Kirchensteuermerkmal hinterlegt ist)
  • Verbrauchter Teil des Freistellungsauftrags
  • Angaben zu Verlustverrechnung und Quellensteuer, falls relevant

Diese Angaben sind standardisiert und dienen dazu, Ihre Erträge korrekt steuerlich zu erfassen. Die Informationen müssen in die Anlage KAP Ihrer Steuererklärung übertragen werden, sofern Sie die Veranlagung wünschen oder zu denen Abgabe verpflichtet sind.

Wie und wann erhalten Sie Ihre Steuerbescheinigung bei der DAB BNP Paribas?

Die DAB BNP Paribas stellt die Steuerbescheinigung automatisch zur Verfügung – in der Regel bis Ende März des Folgejahres.

Sie finden Ihre Steuerbescheinigung bequem im Online-Banking-Postfach unter dem Bereich „Dokumente“. Sobald das Dokument bereitsteht, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail oder über Ihre gewählte Kommunikationsform.

Falls Sie Ihre Bescheinigung in Papierform benötigen, z. B. zur Vorlage beim Steuerberater oder dem Finanzamt, können Sie diese direkt im Postfach als PDF herunterladen und bei Bedarf ausdrucken.

Wichtig:

  • Wenn Sie keine Kapitalerträge erzielt haben oder keine Steuer einbehalten wurde, kann es sein, dass keine Bescheinigung ausgestellt wird.
  • In diesem Fall ist in der Regel auch keine Meldung ans Finanzamt erfolgt.

Was tun, wenn die Bescheinigung fehlt oder unvollständig ist?

Sollte Ihre Steuerbescheinigung nicht bis Ende März bereitgestellt sein, prüfen Sie zunächst Ihr Online-Postfach und den SPAM-Ordner Ihrer E-Mails. Sollte dort kein Dokument zu finden sein, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice der DAB BNP Paribas über das Online-Kontaktformular oder telefonisch.

Auch wenn Korrekturen notwendig sind (z. B. bei unvollständigen Daten), empfiehlt sich eine direkte Rückmeldung an die Bank.

Besonderheiten: Verlustbescheinigung & Gemeinschaftsdepots

Verlustbescheinigung

Falls Sie in einem Kalenderjahr Verluste aus Kapitalanlagen bei der DAB BNP Paribas realisiert haben, können Sie bis zum 15. Dezember des laufenden Jahres eine Verlustbescheinigung beantragen. Diese wird zusammen mit der Steuerbescheinigung im Folgejahr bereitgestellt und kann dann in der Steuererklärung verwendet werden.

Gemeinschaftsdepots

Bei Gemeinschaftsdepots wird die Steuerbescheinigung in der Regel gemeinsam auf beide Kontoinhaber ausgestellt. Die Verteilung der Kapitalerträge erfolgt dabei jeweils zur Hälfte, es sei denn, eine abweichende Regelung wurde vereinbart.

Fazit: Ihre Steuerbescheinigung bei der DAB BNP Paribas im Überblick

Die DAB BNP Paribas stellt Ihnen Ihre Jahressteuerbescheinigung automatisch und rechtzeitig über das Online-Postfach zur Verfügung.

Diese enthält alle steuerlich relevanten Daten zu Kapitalerträgen, Steuern und Freistellungsaufträgen und ist für die Einkommensteuererklärung unerlässlich.

Prüfen Sie regelmäßig Ihr Postfach, achten Sie auf Fristen (z. B. für die Verlustbescheinigung) und wenden Sie sich bei Unklarheiten rechtzeitig an den Kundenservice. So stellen Sie sicher, dass Ihre steuerlichen Pflichten rund um das Depot korrekt erfüllt sind.

 

Titel (60 Zeichen):
Steuerbescheinigung DAB BNP Paribas: Inhalte & Fristen

Description (160 Zeichen):
Was steht in der Steuerbescheinigung der DAB BNP Paribas? Wann wird sie bereitgestellt? Alles zu Inhalten, Fristen, Verlustbescheinigung & Gemeinschaftsdepots.

Fondsanteile verkaufen bei der DAB BNP Paribas: So funktioniert der Verkauf und so lange dauert die Auszahlung

Kann ich meine Fondsanteile jederzeit verkaufen?

Grundsätzlich ja: Wer Anteile an einem offenen Investmentfonds oder einem ETF besitzt, kann diese in der Regel jederzeit veräußern. Eine gesetzliche Haltefrist gibt es für solche Fonds nicht. Der Verkauf ist sowohl über die Fondsgesellschaft (KAG) als auch über die Börse möglich. Dennoch ist es sinnvoll, vor dem Verkaufsauftrag einige Punkte zu beachten, um unerwartete Verzögerungen oder Kursschwankungen zu vermeiden.

Bei geschlossenen Fonds oder Spezialfonds gelten dagegen meist andere Regeln – hier ist ein Verkauf oft nur in bestimmten Intervallen oder über Zweitmarktplattformen möglich.

Welche Wege gibt es, Fondsanteile zu verkaufen?

Beim Verkauf von Fondsanteilen haben Anleger in der Regel zwei Möglichkeiten:

  1. Verkauf über die Fondsgesellschaft (KAG)

Der Verkauf erfolgt zum Rücknahmepreis, der einmal täglich von der KAG berechnet wird. Der genaue Abrechnungstag richtet sich nach dem Zeitpunkt der Ordererteilung (Stichwort: Cut-off-Zeit).

Vorteile:

  • Transparent und kostengünstig
  • Kein Einfluss durch Angebot und Nachfrage

Nachteile:

  • Keine sofortige Ausführung, da Kurs erst berechnet werden muss
  • Gutschrift kann einige Tage dauern
  1. Verkauf über die Börse

Börsengehandelte Fonds (ETFs) oder Fonds mit entsprechender Zulassung können wie Aktien direkt über die Börse gehandelt werden. Der Verkaufspreis wird dabei durch Angebot und Nachfrage bestimmt.

Vorteile:

  • Sofortige Ausführung zum aktuellen Marktpreis möglich
  • Gut geeignet für kurzfristige Liquiditätsbedarfe

Nachteile:

  • Der erzielte Kurs kann unter dem Rücknahmepreis der KAG liegen
  • Zusätzliche Börsengebühren möglich

Wie lange dauert es, bis das Geld nach dem Verkauf auf dem Konto ist?

Die Dauer bis zur Gutschrift des Verkaufserlöses hängt vom gewählten Verkaufsweg und der Art des Fonds ab.

Bei Verkauf über die Fondsgesellschaft:

  • Der Verkaufsauftrag wird in der Regel am nächsten Bewertungstag (T+1) abgerechnet.
  • Die Auszahlung erfolgt dann meist nach zwei bis vier Bankarbeitstagen (T+2 bis T+4).
  • An Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Abwicklung entsprechend.

Bei Verkauf über die Börse:

  • Die Order wird oft am selben Tag (Realtime) oder spätestens am nächsten Handelstag ausgeführt.
  • Die Wertstellung auf dem Verrechnungskonto erfolgt meist innerhalb von zwei Bankarbeitstagen (T+2).

Hinweis: Bankinterne Buchungsläufe oder die Nutzung eines Fondsvermittlers können die Dauer beeinflussen. Die konkrete Dauer variiert daher leicht zwischen verschiedenen Depotanbietern.

Welche Faktoren können den Verkaufsprozess verzögern?

Obwohl Fondsanteile jederzeit verkauft werden können, gibt es einige Faktoren, die die Abwicklung verzögern können:

  • Unvollständige Verkaufsaufträge oder fehlende Legitimation
  • Unterschreitung von Mindestverkaufsbeträgen (bei bestimmten Fonds)
  • Technische Verzögerungen bei der Bank oder Depotstelle
  • Handelsfreie Tage, etwa Feiertage oder Wochenenden
  • Fonds mit speziellen Abrechnungsmodalitäten, z. B. bei Immobilienfonds

Fazit: Was Anleger beim Verkauf von Fonds beachten sollten

Fondsanteile können grundsätzlich jederzeit verkauft werden, allerdings sollte man die Abwicklungszeit und Verkaufsart im Blick behalten.

Wer schnell über sein Geld verfügen möchte, sollte über den Börsenhandel nachdenken, muss dabei aber mit Kursschwankungen und möglichen Gebühren rechnen. Der klassische Weg über die Fondsgesellschaft ist oft günstiger und transparenter, dauert jedoch länger.

Tipp: Planen Sie größere Entnahmen rechtzeitig und informieren Sie sich bei Ihrer Depotbank oder Ihrem Vermittler über genaue Fristen und Abläufe, um Überraschungen zu vermeiden.

 

Titel (60 Zeichen):
Fondsverkauf bei DAB BNP Paribas: Ablauf & Dauer im Blick

Description (160 Zeichen):
Fondsanteile jederzeit verkaufen? So läuft der Verkauf bei DAB BNP Paribas – mit Infos zu Rücknahme, Börsenhandel, Dauer der Auszahlung und möglichen Verzögerungen.

Orderarten bei der DAB BNP Paribas: Limit, Stop-Loss & Trailing Stop erklärt

Was sind Orderarten und warum sind sie wichtig?

Beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren ist der gewählte Ordertyp entscheidend für den Erfolg der Transaktion. Mit verschiedenen Orderarten lässt sich der Preis beeinflussen, zu dem ein Wertpapier ge- oder verkauft wird. Anleger können dadurch Risiken begrenzen, Gewinne sichern oder auf bestimmte Kursentwicklungen gezielt reagieren. Die DAB BNP Paribas bietet verschiedene Orderarten an, die je nach Marktlage und Anlagestrategie gezielt eingesetzt werden können.

Der gezielte Einsatz von Orderarten ermöglicht es, automatisiert auf Kursschwankungen zu reagieren und emotionale Fehlentscheidungen im Börsenalltag zu vermeiden. Besonders für Privatanleger, die nicht dauerhaft den Markt beobachten möchten, sind Stop- und Limit-Orders ein wichtiges Werkzeug für mehr Sicherheit und Kontrolle.

Limit-Order: Kontrolle über Preis und Timing

Eine Limit-Order ist eine der meistgenutzten Orderarten und besonders dann sinnvoll, wenn Anleger einen bestimmten Preis nicht über- oder unterschreiten möchten.

  • Beim Kauf wird die Order nur ausgeführt, wenn der Marktpreis den vom Anleger festgelegten Limitpreis unterschreitet.
  • Beim Verkauf greift die Order nur, wenn der Kurs den Limitpreis erreicht oder übersteigt.

Dadurch wird gewährleistet, dass keine Ausführung zu einem ungünstigeren Preis erfolgt.

Einsatzszenarien:

  • Kauf eines Aktienwerts, wenn der Kurs noch etwas fällt
  • Verkauf bei vordefiniertem Zielkurs

Vorteile:

  • Schutz vor überhöhten Kaufpreisen oder zu niedrigen Verkaufspreisen
  • Keine übereilten Transaktionen bei Kursschwankungen

Begrenzung:

  • Die Order wird nur dann ausgeführt, wenn der Markt den Limitpreis tatsächlich erreicht – es besteht somit keine Ausführungsgarantie.

Stop-Loss-Order: Verluste automatisch begrenzen

Die Stop-Loss-Order dient in erster Linie der Risikobegrenzung. Anleger legen einen Kurswert fest, bei dessen Unterschreitung automatisch ein Verkauf ausgelöst wird – unabhängig davon, ob sie gerade aktiv sind oder nicht.

So funktioniert es:

  • Der Anleger legt einen Stop-Preis fest, z. B. 90 Euro bei einem aktuellen Kurs von 100 Euro.
  • Fällt der Kurs auf oder unter 90 Euro, wird die Verkaufsorder automatisch in eine unlimitierte Marktorder umgewandelt.
  • Die Ausführung erfolgt dann zum nächstmöglichen Marktpreis.

Vorteile:

  • Automatischer Schutz vor größeren Verlusten
  • Kein aktives Eingreifen notwendig – auch außerhalb der Handelszeiten sinnvoll

Möglicher Nachteil:

  • In stark volatilen Märkten kann es zu Kurslücken (Gaps) kommen – die Order wird dann zu einem schlechteren Kurs ausgeführt, als ursprünglich vorgesehen.

Tipp: Besonders bei spekulativen oder schwankungsintensiven Papieren sinnvoll – kann aber auch bei langfristigen Anlagen als „Sicherungsnetz“ dienen.

Trailing-Stop-Loss: Dynamischer Schutz mit Gewinnsicherung

Die Trailing-Stop-Loss-Order ist eine Weiterentwicklung der klassischen Stop-Loss-Order und bietet Anlegern eine flexible Möglichkeit, sich gegen Verluste abzusichern und gleichzeitig steigende Kurse zu nutzen.

Das Prinzip:

  • Der Anleger gibt einen prozentualen oder absoluten Abstand zum jeweils höchsten Kurswert an.
  • Steigt der Kurs weiter, zieht der Stop-Preis automatisch mit nach oben.
  • Sobald der Kurs diesen Stop-Preis unterschreitet, wird verkauft.

Beispiel: Ein Anleger kauft eine Aktie für 100 Euro und setzt einen Trailing-Stop von 5 Euro ein. Steigt der Kurs auf 110 Euro, wird der Stop-Preis automatisch auf 105 Euro angepasst. Fällt der Kurs dann auf 105 Euro, wird verkauft – der Gewinn ist gesichert.

Vorteile:

  • Schutz vor plötzlichen Kursverlusten bei gleichzeitiger Nutzung von Aufwärtspotenzialen
  • Besonders geeignet bei dynamischen Märkten oder stark gestiegenen Werten

Wichtig:

  • Auch hier gilt: Bei Kurslücken kann der Ausführungskurs deutlich unter dem Stop-Preis liegen. Daher ist eine regelmäßige Überwachung sinnvoll, auch wenn die Order automatisch arbeitet.

Fazit: Welche Orderart ist wann sinnvoll?

Die Wahl der richtigen Orderart hängt stark von der eigenen Anlagestrategie, dem Marktumfeld und der Risikobereitschaft ab:

  • Limit-Orders sind ideal, wenn man ganz bestimmte Preisgrenzen einhalten möchte – sowohl beim Einstieg als auch beim Ausstieg.
  • Stop-Loss-Orders geben Sicherheit bei fallenden Kursen, schützen vor großen Verlusten und nehmen Emotionen aus dem Spiel.
  • Trailing-Stops bieten einen ausgewogenen Mittelweg: Sie sichern Gewinne bei positiven Kursentwicklungen und begrenzen Verluste im Ernstfall.

Alle genannten Orderarten lassen sich bequem im Online-Banking der DAB BNP Paribas oder über die zugehörige App einrichten und anpassen. Anleger sollten sich mit den Funktionsweisen vertraut machen und ihre Orders regelmäßig überprüfen – insbesondere bei volatilen Märkten oder laufenden Gewinnen.

Mit dem gezielten Einsatz dieser Ordertypen lässt sich das eigene Depot aktiv steuern und besser an die persönlichen Ziele anpassen.

 

Titel (58 Zeichen):
Orderarten bei DAB BNP Paribas: Limit, Stop & Trailing

Beschreibung (159 Zeichen):
Erfahren Sie, wie Limit-, Stop-Loss- und Trailing-Stop-Orders funktionieren und wie sie helfen, Risiken zu minimieren und Gewinne im Depot gezielt zu sichern.

Wertpapiere handeln im DAB BNP Paribas Depot: So funktioniert Kauf & Verkauf Schritt für Schritt

Voraussetzungen für den Handel mit Wertpapieren

Bevor Sie Wertpapiere über Ihr Depot bei der DAB BNP Paribas kaufen oder verkaufen können, müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Zugang zum Online-Banking: Sie benötigen aktive Zugangsdaten zum DAB BNP Paribas Online-Portal.
  • Verrechnungskonto: Ein mit dem Depot verknüpftes Verrechnungskonto ist erforderlich, um Kaufbeträge zu begleichen oder Verkaufserlöse zu empfangen.
  • Ausreichende Deckung: Beim Kauf müssen genügend Mittel auf dem Verrechnungskonto vorhanden sein; beim Verkauf müssen die entsprechenden Wertpapiere im Depot liegen.
  • TAN-Verfahren: Zur Freigabe von Orders benötigen Sie ein aktives Sicherheitsverfahren wie die SecurePlus-App.

Wertpapiere kaufen im DAB BNP Paribas Depot

Der Kaufprozess ist klar strukturiert und lässt sich bequem über das Online-Banking oder die App abwickeln.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Einloggen: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Online-Banking an.
  2. Ordermaske aufrufen: Wählen Sie „Wertpapierhandel“ und klicken Sie auf „Kauf“.
  3. Wertpapier auswählen: Geben Sie die ISIN oder WKN des gewünschten Titels ein.
  4. Orderdaten eingeben: Stückzahl, Orderart (z. B. Market, Limit), Handelsplatz und Gültigkeit der Order festlegen.
  5. Order prüfen: Kontrollieren Sie alle Angaben auf Richtigkeit.
  6. TAN-Eingabe: Bestätigen Sie die Order mit Ihrer TAN.

Nach erfolgreicher Bestätigung wird die Order an den gewählten Handelsplatz übermittelt.

Wertpapiere verkaufen im DAB BNP Paribas Depot

Auch der Verkauf von Wertpapieren erfolgt ähnlich strukturiert wie der Kauf.

So gehen Sie vor:

  1. Anmeldung im Online-Banking
  2. Bereich „Wertpapierhandel“ öffnen
  3. „Verkauf“ auswählen
  4. Wertpapier aus Depotbestand auswählen
  5. Stückzahl und Orderart festlegen
  6. Order prüfen und mit TAN bestätigen

Tipp: Bei Fonds erfolgt der Verkauf meist zum Rücknahmepreis am nächsten Bewertungstag. Bei Börsenwerten gilt der aktuelle Kurs.

Gebühren & Kosten beim Wertpapierhandel

Die Kosten für Kauf und Verkauf können je nach Depotmodell und Handelsplatz variieren. Bei vielen Fondsvermittlern gelten Sonderkonditionen.

  • Transaktionsgebühr: Standardgebühr von 15,00 Euro pro Order über die Plattform
  • Depotführung: In Kooperation mit Fondsvermittlern oft gebührenfrei
  • Ausgabeaufschläge: Bei vielen Fonds 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag möglich (z. B. über AVL oder FondsSuperMarkt)

Wer regelmäßig handelt, sollte auf Kombipakete oder volumenbasierte Preisstaffelungen achten.

Wertpapiere mobil handeln mit der App

Mit der App „myPrivateBank“ können Sie Ihre Wertpapiergeschäfte auch unterwegs erledigen.

  • Verfügbar für iOS und Android
  • Kauf und Verkauf von Wertpapieren direkt in der App
  • Schnelle Orderfreigabe mit SecurePlus-Verfahren
  • Depotübersicht und Kursabfragen in Echtzeit

Ideal für Anleger, die schnell auf Marktbewegungen reagieren wollen.

Sicherheit beim Online-Wertpapierhandel

Der digitale Wertpapierhandel ist sicher, wenn einige Grundregeln beachtet werden:

  • Nur über gesicherte Verbindungen einloggen (z. B. kein öffentliches WLAN)
  • Orderdaten vor Bestätigung sorgfältig prüfen
  • PIN und TAN sicher aufbewahren und regelmäßig aktualisieren
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren, um über Depotbewegungen informiert zu bleiben

Fazit: Effizient handeln mit dem DAB BNP Paribas Depot

Mit einem DAB BNP Paribas Depot lassen sich Wertpapiere komfortabel und sicher handeln – sowohl über das Online-Banking als auch per App.

Dank klarer Strukturen, moderner Sicherheitsverfahren und attraktiver Sonderkonditionen (z. B. bei Fonds) bietet die Plattform sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anleger eine solide Basis für den Vermögensaufbau. Wer die Ordermaske sicher beherrscht und seine Transaktionen sorgfältig prüft, kann das volle Potenzial seines Depots ausschöpfen.

 

Titel (59 Zeichen):
Wertpapiere handeln im DAB Depot: Anleitung für Kauf & Verkauf

Description (157 Zeichen):
Wertpapiere kaufen & verkaufen bei DAB BNP Paribas: Schritt-für-Schritt-Anleitung, App-Nutzung, Sicherheitstipps & Infos zu Gebühren. Schnell & einfach erklärt.

Depotvererbung bei der DAB BNP Paribas: Ablauf, Dokumente & Dauer im Überblick

Was passiert mit einem Depot im Erbfall bei der DAB BNP Paribas?

Verstirbt ein Depotinhaber, ist die DAB BNP Paribas gesetzlich verpflichtet, das betreffende Depot sowie zugehörige Konten vorübergehend zu sperren, bis die Erbfolge eindeutig geklärt ist. Ziel ist eine rechtssichere Übertragung der Vermögenswerte auf die Erben. Damit dies möglichst reibungslos geschieht, sollten Hinterbliebene die Bank frühzeitig informieren und alle erforderlichen Unterlagen einreichen. Erst danach kann eine Umschreibung oder Schließung des Depots erfolgen.

Diese Dokumente sind für die Depotübertragung notwendig

Um einen Erbfall korrekt zu bearbeiten, verlangt die DAB BNP Paribas eine Reihe wichtiger Unterlagen:

  • Sterbeurkunde des verstorbenen Depotinhabers
  • Erbnachweis, z. B. ein Erbschein oder ein notarielles Testament mit Eröffnungsprotokoll
  • Legitimation der Erben durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses
  • Bankeigene Formulare, z. B. das Formular zur Konto-/Depotauflösung oder Umschreibung im Nachlassfall

Je nach Erbkonstellation kann die Bank zusätzliche Nachweise anfordern, etwa bei mehreren Erben oder minderjährigen Begünstigten.

Bearbeitungsdauer: Wie lange dauert die Abwicklung?

Die Dauer der Bearbeitung hängt maßgeblich davon ab, wie vollständig und korrekt die eingereichten Unterlagen sind. Liegen alle Dokumente vor, dauert die Abwicklung im Regelfall einige Wochen. Verzögerungen treten häufig bei fehlenden Nachweisen oder ungeklärter Erbfolge auf.

Wer rechtzeitig alle Dokumente einreicht und Rückfragen rasch beantwortet, kann den Ablauf deutlich beschleunigen.

Besonderheiten bei Gemeinschaftsdepots und Vollmachten

Bei Gemeinschaftsdepots ist zu unterscheiden:

  • Handelt es sich um ein Oder-Depot, kann der überlebende Inhaber zunächst weiterhin verfügen, muss jedoch den Todesfall melden.
  • In einem Und-Depot sind Verfügungen nur gemeinsam oder nach Erbnachweis möglich.

Eine Vollmacht über den Tod hinaus bleibt grundsätzlich gültig, bis der Bank ein rechtskräftiger Erbnachweis vorliegt. In Einzelfällen kann die Bank die Befugnisse des Bevollmächtigten vorläufig einschränken, etwa wenn ein Erbe widerspricht.

Steuerliche Aspekte & mögliche Gebühren

Die Übertragung der Wertpapiere erfolgt im Erbfall buchwertneutral, d. h. mit den ursprünglichen Anschaffungskosten des Verstorbenen. Steuerlich relevant wird es für die Erben erst beim späteren Verkauf der Wertpapiere.

Ein Steuerberater kann helfen, Freibeträge zu prüfen oder Verlustverrechnungen zu optimieren.

Die DAB BNP Paribas erhebt keine Depotgebühren für die Umschreibung im Erbfall. Dennoch können externe Kosten entstehen, z. B. für Notar oder Erbschein.

Fazit: Gut vorbereitet zur schnellen Erbabwicklung

Die Vererbung eines Depots bei der DAB BNP Paribas ist mit guter Vorbereitung gut zu bewältigen. Entscheidend ist, alle Unterlagen vollständig und frühzeitig einzureichen. Eine klare Kommunikation mit der Bank sowie rechtliche oder steuerliche Beratung helfen, Fehlinterpretationen und Verzögerungen zu vermeiden. Wer proaktiv handelt, sorgt dafür, dass die Vermögenswerte zügig und korrekt auf die Erben übertragen werden können.

 

Titel (60 Zeichen):
Depot im Erbfall bei DAB BNP Paribas: Was Erben wissen müssen

Description (160 Zeichen):
Bei Todesfall wird das Depot gesperrt, bis ein Erbnachweis vorliegt. Welche Unterlagen nötig sind, wie lange es dauert und was bei Vollmachten gilt.

Depotvollmacht bei der DAB BNP Paribas einrichten: So bevollmächtigen Sie Angehörige richtig

Warum eine Depotvollmacht sinnvoll ist

Eine Depotvollmacht ermöglicht es Ihnen, eine oder mehrere Personen Ihres Vertrauens dazu zu berechtigen, in Ihrem Namen über Ihr Wertpapierdepot bei der DAB BNP Paribas zu verfügen. Besonders in Situationen wie Krankheit, Alter, Auslandsaufenthalt oder einfach zur organisatorischen Entlastung kann dies ein wichtiger Schritt sein.

Die bevollmächtigte Person kann im Rahmen der Vereinbarung Wertpapiergeschäfte tätigen oder Kontobewegungen durchführen. Eine rechtzeitig eingerichtete Vollmacht sorgt dafür, dass Handlungsfähigkeit besteht, selbst wenn Sie temporär oder dauerhaft nicht selbst agieren können.

Depotvollmacht bei der DAB BNP Paribas – Schritt-für-Schritt erklärt

Die Einrichtung einer Depotvollmacht ist bei der DAB BNP Paribas relativ unkompliziert, erfordert jedoch einige formale Schritte zur Sicherstellung der Legitimation aller Beteiligten.

So funktioniert die Erteilung:

  1. Formular beschaffen: Das erforderliche Vollmachtsformular kann online auf der Website der DAB BNP Paribas heruntergeladen oder über den Kundenservice angefordert werden.
  2. Ausfüllen und unterschreiben: Sowohl der Depotinhaber als auch der Bevollmächtigte müssen das Formular vollständig ausfüllen und eigenhändig unterschreiben.
  3. Identitätsprüfung: Die DAB BNP Paribas verlangt eine Legitimation des Bevollmächtigten, z. B. über das POSTIDENT-Verfahren oder eine Kopie eines gültigen Ausweisdokuments.
  4. Einreichung: Das ausgefüllte und unterschriebene Formular inklusive Legitimation senden Sie per Post an die DAB BNP Paribas. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Eintragung der Vollmacht.

Eine Online-Erteilung der Vollmacht ist derzeit nicht möglich. Es handelt sich stets um einen schriftlich abzuwickelnden Vorgang.

Welche Rechte erhält der Bevollmächtigte?

Der Umfang der Vollmacht ist bei der DAB BNP Paribas sehr weitreichend und umfasst insbesondere:

  • Wertpapiergeschäfte: Die bevollmächtigte Person kann Käufe und Verkäufe von Fonds, ETFs, Aktien und Anleihen vornehmen. Auch die Ausübung von Bezugsrechten ist gestattet.
  • Kontozugriff: Der Zugriff auf damit verknüpfte Konten, z. B. Verrechnungskonten, ist ebenso möglich, inklusive der Möglichkeit, Gelder zu überweisen oder Entnahmen zu tätigen.
  • Informationszugang: Der Bevollmächtigte hat Zugriff auf Kontoauszüge, Abrechnungen, Steuerunterlagen sowie weitere Informationen, die das Depot betreffen.
  • Postempfang und Kommunikation: Er kann Mitteilungen der Bank entgegennehmen, jedoch nicht im Namen der Bank handeln.

Wichtige Einschränkungen & Sicherheitshinweise

Obwohl die Vollmacht umfassend ist, gibt es klare Begrenzungen und Bedingungen:

  • Keine eigene Rechtsstellung: Der Bevollmächtigte ist nicht Vertreter der Bank und kann keine Verträge mit Drittwirkung abschließen.
  • Keine Beratungspflicht der Bank: Die Bank prüft nicht, ob die Weisungen des Bevollmächtigten im Sinne des Depotinhabers sind. Es erfolgt keine Beratung.
  • Risikogeschäfte: Für bestimmte Transaktionen wie Finanztermingeschäfte ist eine gesonderte Risikoaufklärung notwendig, auch für den Bevollmächtigten.
  • Haftung: Der Depotinhaber haftet weiterhin für die Handlungen des Bevollmächtigten, solange die Vollmacht besteht.

Es empfiehlt sich, die bevollmächtigte Person sorgfältig auszuwählen und sie über ihre Verantwortung ausführlich zu informieren.

Widerruf und Gültigkeit der Vollmacht

Eine erteilte Vollmacht kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen und wird von der DAB BNP Paribas zeitnah nach Eingang bearbeitet. Die Vollmacht bleibt so lange in Kraft, bis sie explizit widerrufen oder der Bevollmächtigte schriftlich von seinen Rechten entbunden wurde.

Wichtig: Eine erteilte Vollmacht bleibt im Todesfall des Depotinhabers weiterhin wirksam, bis der Bank ein rechtskräftiger Erbnachweis vorliegt. Erst mit Klärung der Erbfolge kann die Bank das Depot sperren oder auf neue Inhaber übertragen. In solchen Fällen empfiehlt sich eine frühzeitige testamentarische Regelung.

Fazit: Depotvollmacht klar regeln und verantwortungsvoll nutzen

Die Depotvollmacht der DAB BNP Paribas bietet ein hohes Maß an Flexibilität und Sicherheit. Sie ermöglicht es, im Sinne des Depotinhabers handlungsfähig zu bleiben, auch wenn dieser ausfällt oder auf Unterstützung angewiesen ist. Der Ablauf zur Einrichtung ist klar definiert und nachvollziehbar.

Wer die Vollmacht mit Bedacht einrichtet und transparent mit dem Bevollmächtigten kommuniziert, schafft eine solide Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Lebensphasen mit erhöhtem Betreuungsbedarf ist eine gut dokumentierte und hinterlegte Vollmacht ein wichtiger Baustein der persönlichen Finanzvorsorge.

Titel (59 Zeichen):
Depotvollmacht bei DAB BNP Paribas richtig einrichten

Description (157 Zeichen):
Mit einer Depotvollmacht können Vertrauenspersonen Ihr Depot bei DAB BNP Paribas verwalten. Alle Schritte zur Einrichtung, Rechte, Sicherheit & Widerruf.

 

DAB BNP Paribas App & SecurePlus: Funktionen, Nutzung & Sicherheit im Überblick

Einleitung: Gibt es eine App für die DAB BNP Paribas?

In einer zunehmend digitalen Finanzwelt setzen viele Anleger auf mobile Anwendungen, um ihre Bankgeschäfte sicher und bequem zu erledigen. Auch die DAB BNP Paribas bietet ihren Kunden moderne App-Lösungen für unterschiedliche Anforderungen. Im Zentrum steht die DAB SecurePlus App, die ein hohes Maß an Sicherheit bei Online-Transaktionen gewährleistet. Darüber hinaus gibt es mit der myPrivateBank App eine umfassendere Anwendung für Kunden des Wealth Managements. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Funktionen die Apps bieten, wie Sie diese einrichten und welche Anwendung für Sie geeignet ist.

DAB SecurePlus App: Die TAN-App für sicheres Online-Banking

Die DAB SecurePlus App ist das zentrale Sicherheitsinstrument für Transaktionen im Onlinebanking der DAB BNP Paribas. Sie ersetzt klassische TAN-Listen oder SMS-TANs durch eine moderne, verschlüsselte QR-TAN-Technologie. Die App wird für jeden Login-Vorgang sowie zur Freigabe von Überweisungen, Wertpapierkäufen oder Änderungen an persönlichen Daten benötigt.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • QR-TAN-Generierung: Jede Transaktion wird mit einem QR-Code abgesichert, den Sie mit der App scannen. Die App erzeugt eine individuelle TAN zur Freigabe des Vorgangs.
  • Offline-Nutzung: Selbst ohne aktive Internetverbindung kann die App genutzt werden. Bis zu 17 TANs lassen sich im Offline-Modus generieren.
  • Geräte-Kompatibilität: Sie können die App auf bis zu drei mobilen Endgeräten gleichzeitig verwenden. Ideal für Nutzer, die mehrere Smartphones oder ein Tablet zusätzlich verwenden.
  • Sicherheitsfunktionen: Zugang zur App erfolgt über eine persönliche SecurePlus PIN. Optional lassen sich moderne Authentifizierungsmethoden wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung aktivieren.

Wichtig: Die DAB SecurePlus App ist ausschließlich zur Freigabe von Transaktionen gedacht. Ein Kontoeinblick oder eine Banking-Funktion sind nicht integriert.

Installation & Aktivierung der SecurePlus App – So geht’s

Der Einrichtungsprozess der App ist unkompliziert, folgt aber aus Sicherheitsgründen einem mehrstufigen Verfahren.

Schritt-für-Schritt zur App-Aktivierung:

  1. Download: Laden Sie die App über den App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunter. Die Anwendung heißt „DAB SecurePlus“.
  2. Aktivierungscode erhalten: Nach Beantragung bei der DAB BNP Paribas wird Ihnen ein Aktivierungscode aus Sicherheitsgründen per Post zugesendet.
  3. Erstzugang: Öffnen Sie die App, geben Sie den Code ein und vergeben Sie Ihre persönliche SecurePlus PIN.
  4. Optionale Sicherheit aktivieren: Je nach Gerät können Sie biometrische Verfahren wie Face ID oder Fingerabdruck aktivieren.

Bitte beachten Sie, dass die App nicht für PC oder Laptop ausgelegt ist. Sie funktioniert ausschließlich auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets.

myPrivateBank App für Private-Banking-Kunden

Für Kunden im Bereich Wealth Management der BNP Paribas steht die myPrivateBank App zur Verfügung. Sie bietet eine umfassende digitale Verwaltungsmöglichkeit für Vermögen, Konten und Kommunikation mit dem Beraterteam.

Funktionsumfang:

  • Konten- und Depotübersicht: Alle Ihre Finanzverbindungen auf einen Blick – inklusive Performance und Depotentwicklung.
  • Sprach- oder Fotoüberweisung: Überweisungen lassen sich bequem per Spracheingabe oder durch Fotografieren einer Rechnung durchführen.
  • Online-Archiv: Alle Bankunterlagen wie Abrechnungen, Steuerbescheinigungen und Mitteilungen sind jederzeit abrufbar.
  • Push-Nachrichten in Echtzeit: Änderungen an Ihren Positionen oder wichtige Marktbewegungen werden direkt aufs Smartphone übermittelt.
  • Digitale Services: Kontaktloses Bezahlen sowie direkter Austausch mit Ihrem Berater sind integriert.

Diese App richtet sich an Kunden mit komplexeren Vermögensstrukturen, die auf eine mobile und interaktive Betreuung Wert legen.

Consorsbank SecurePlus App – für Consorsbank-Kunden

Auch Kunden der Consorsbank, die ebenfalls zur BNP Paribas Gruppe gehört, profitieren von einer eigenen Sicherheits-App. Die Consorsbank SecurePlus App funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie die DAB-Version:

  • Transaktionsfreigabe über QR-TAN
  • Biometrischer Zugriffsschutz (PIN, Fingerabdruck, Gesichtserkennung)
  • Mehrgerätefähigkeit: Nutzung auf bis zu drei mobilen Geräten gleichzeitig

Diese App ist exklusiv für Kunden der Consorsbank konzipiert, etwa für das Girokonto oder Depot.

Fazit: Welche App für wen?

Die BNP Paribas bietet ihren Kundengruppen differenzierte App-Lösungen:

  • Die DAB SecurePlus App ist essenziell für Kunden der DAB BNP Paribas, um Transaktionen sicher freizugeben.
  • Die myPrivateBank App bietet Wealth-Management-Kunden einen umfassenden mobilen Zugang zu ihren Vermögenswerten und Services.
  • Die Consorsbank SecurePlus App dient der sicheren Authentifizierung im Consorsbank-Onlinebanking.

Alle drei Apps unterstützen moderne Sicherheitsstandards und bieten hohe Benutzerfreundlichkeit – jeweils abgestimmt auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen. Wenn Sie Kunde der DAB BNP Paribas sind, ist die SecurePlus App für Ihre Online-Aktivitäten unverzichtbar. Wer darüber hinaus eine App für umfassendes Mobile Banking wünscht, sollte die Angebote seiner jeweiligen Bankengruppe genauer unter die Lupe nehmen.

 

Titel (60 Zeichen):
DAB BNP Paribas Apps: SecurePlus & myPrivateBank erklärt

Description (160 Zeichen):
Die DAB SecurePlus App ermöglicht sichere TAN-Freigaben per QR. myPrivateBank richtet sich an Wealth-Kunden mit voller Depotübersicht & Beratung.

Kontoauszüge & Dokumente bei der DAB BNP Paribas online einsehen: So funktioniert das OnlineArchiv

Digitale Dokumentenverwaltung bei der DAB BNP Paribas

Die DAB BNP Paribas stellt Ihnen eine Vielzahl wichtiger Unterlagen über das zentrale OnlineArchiv zur Verfügung. Dieses Tool ist Teil des Onlinebankings und dient dazu, Ihnen täglich aktualisierte Kontoauszüge, Wertpapierabrechnungen, Steuerdokumente und weitere Mitteilungen sicher bereitzustellen. Statt auf den postalischen Versand zu warten, haben Sie rund um die Uhr Zugriff auf alle relevanten Bankdokumente – bequem, übersichtlich und kostenfrei.

So greifen Sie auf Ihre Dokumente zu – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Ihre Unterlagen im OnlineArchiv aufzurufen, folgen Sie diesen einfachen Schritten:

  1. Melden Sie sich im Online-Banking der DAB BNP Paribas an. Nutzen Sie dafür Ihre Identifier-Daten und Ihr Passwort.
  2. Navigieren Sie im Hauptmenü zum Punkt „OnlineArchiv“ oder „Dokumente“.
  3. Wählen Sie den gewünschten Dokumententyp aus, z. B. Kontoauszug, Abrechnung oder Steuerbescheinigung.
  4. Laden Sie das Dokument herunter oder drucken Sie es bei Bedarf aus.

Die Bereitstellung erfolgt tagesaktuell – neue Dokumente erscheinen automatisch im Archiv, sobald sie erstellt wurden.

Welche Dokumente stehen im OnlineArchiv zur Verfügung?

Im OnlineArchiv der DAB BNP Paribas finden Sie unter anderem:

  • Kontoauszüge
  • Wertpapierabrechnungen (Kauf, Verkauf, Ausschüttungen)
  • Jahressteuerbescheinigungen
  • Vermögensaufstellungen
  • Kundenmitteilungen und sonstige Informationen rund um Ihr Depot oder Konto

Alle Dokumente sind chronologisch abgelegt und stehen für einen längeren Zeitraum zum Abruf bereit.

Benachrichtigungsservice & Einstellungen im OnlineArchiv

Damit Sie keine neuen Dokumente verpassen, empfiehlt sich die Aktivierung des E-Mail-Benachrichtigungsservices. Sobald ein neues Schreiben im Archiv bereitliegt, erhalten Sie automatisch eine Mitteilung an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse.

Darüber hinaus haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Festlegen, welche Dokumententypen angezeigt werden
  • Sortierung nach Zeit oder Kategorie
  • Direkter PDF-Download einzelner oder mehrerer Dokumente

Papierpost oder digital? – Ihre Optionen im Überblick

Standardmäßig stellt die DAB BNP Paribas alle Unterlagen elektronisch im OnlineArchiv bereit.

Falls Sie bestimmte Dokumente weiterhin postalisch erhalten möchten, ist dies möglich – allerdings müssen Sie dies schriftlich beantragen. Zu beachten ist:

  • Die Umstellung auf Papierpost kann mit Gebühren verbunden sein.
  • Die elektronische Variante bietet mehr Flexibilität, spart Papier und ist schneller verfügbar.

Vorteile des OnlineArchivs auf einen Blick

  • Jederzeitiger Zugriff: Sie erreichen Ihre Bankunterlagen 24/7 von jedem internetfähigen Gerät aus.
  • Umweltfreundlich: Kein Papierverbrauch, kein Postversand.
  • Sicher und bequem: Verschlüsselte Bereitstellung im geschützten Kundenbereich.
  • Kostenfrei: Kein Porto, keine Archivierungsgebühren.

Fazit

Das OnlineArchiv der DAB BNP Paribas ist ein benutzerfreundliches, sicheres und effizientes Tool, um alle wichtigen Bankdokumente zu verwalten. Wer den digitalen Zugriff nutzt, spart Zeit, Papier und Kosten – und behält dennoch jederzeit die volle Kontrolle über seine Unterlagen. Mit wenigen Klicks lassen sich Kontoauszüge und weitere Dokumente anzeigen, herunterladen oder archivieren. Eine praktische und zukunftssichere Lösung für moderne Anlegerinnen und Anleger.

 

Titel (60 Zeichen):
DAB BNP Paribas: Dokumente im OnlineArchiv abrufen

Description (160 Zeichen):
Kontoauszüge, Abrechnungen & Steuerdokumente rund um die Uhr sicher im OnlineArchiv der DAB BNP Paribas einsehen, herunterladen und verwalten – ganz ohne Papier.

21.03.2025 Persönliche Daten bei der DAB BNP Paribas ändern: Adresse & Bankverbindung aktualisieren

Einleitung: Warum ist eine Datenänderung wichtig?

Die Aktualisierung Ihrer persönlichen Daten wie Adresse oder Bankverbindung ist wichtig, um sicherzustellen, dass Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Dokumente und Zahlungen erhalten. Die DAB BNP Paribas ist verpflichtet, mit ihren Kunden stets aktuelle Daten zu führen – sowohl aus Sicherheitsgründen als auch im Rahmen gesetzlicher Anforderungen. Wenn sich also Ihre Anschrift oder Ihr Referenzkonto ändert, sollten Sie dies der Bank schnellstmöglich mitteilen.

Adresse bei der DAB BNP Paribas ändern – So geht’s

Die Änderung Ihrer Adresse erfolgt schriftlich mit einem offiziellen Formular:

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Formular herunterladen: Rufen Sie das entsprechende Adressänderungsformular auf der offiziellen Webseite der DAB BNP Paribas auf (Rubrik: „Formulare“).
  2. Formular ausfüllen: Tragen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihre neue Anschrift vollständig und korrekt ein.
  3. Unterschreiben: Ihre Unterschrift ist erforderlich, um die Datenänderung rechtsverbindlich zu machen.
  4. Postversand: Senden Sie das unterschriebene Formular an:
    DAB BNP Paribas
    Postfach 2547
    90011 Nürnberg

Hinweis:

Laut AGB ist jede Adressänderung unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Dies betrifft insbesondere auch die Versandanschrift für wichtige Dokumente wie Steuerbescheide oder Abrechnungen.

Bankverbindung / Referenzkonto ändern – Schritt-für-Schritt

Wenn sich Ihre Kontoverbindung geändert hat, müssen Sie die neue Bankverbindung als Referenzkonto bei der DAB BNP Paribas eintragen lassen.

So funktioniert’s:

  1. Formular „Anlage/Änderung Referenzkonto“ herunterladen: Verfügbar im Formularcenter auf der Webseite.
  2. Formular ausfüllen: Geben Sie Ihre Kundendaten sowie die neue Bankverbindung an. Es können bis zu fünf Referenzkonten eingetragen werden.
  3. Unterschrift: Auch hier ist Ihre Originalunterschrift notwendig.
  4. Formular einsenden: Senden Sie das Dokument an die gleiche Adresse wie bei der Adressänderung:DAB BNP Paribas
    Postfach 2547
    90011 Nürnberg

Wichtig:

Nach Eingang der Änderung kann es bis zu fünf Werktage dauern, bis das neue Referenzkonto aktiv ist. In dieser Zeit sind Auszahlungen nur auf ein bestehendes Referenzkonto oder gegen postalischen Auftrag möglich.

Wichtige Hinweise zur Datenänderung bei der DAB BNP Paribas

  • Verwenden Sie nur aktuelle Formulare von der Website der DAB BNP Paribas, um Verzögerungen zu vermeiden.
  • Bearbeitungsdauer: Rechnen Sie mit einigen Werktagen für die Umsetzung der Änderungen.
  • Kundenservice: Bei Fragen steht Ihnen der Kundenservice der DAB BNP Paribas zur Verfügung:
    • Telefon: +49 89 8895 9161
    • E-Mail: information@dab.com

Fazit

Ob Umzug oder Kontowechsel – Änderungen Ihrer persönlichen Daten bei der DAB BNP Paribas lassen sich unkompliziert und sicher umsetzen. Wichtig ist, dass Sie die richtigen Formulare nutzen, alle Daten korrekt eintragen und die Dokumente im Original unterzeichnen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Kommunikation und Transaktionen auch in Zukunft reibungslos ablaufen.

 

Titel (60 Zeichen):
DAB BNP Paribas: Adresse & Bankverbindung ändern leicht

Description (160 Zeichen):
So ändern Sie Ihre Adresse oder Bankverbindung bei der DAB BNP Paribas richtig: Formulare, Fristen, Versandadresse und wichtige Hinweise im Überblick.

 

 

Zugangsdaten & PIN bei der DAB BNP Paribas verloren? So erhalten Sie schnell Ersatz

Einleitung: Was tun bei verlorenen Zugangsdaten oder PINs?

Der Zugang zum Depot bei der DAB BNP Paribas erfolgt über mehrere Sicherheitskomponenten wie die SecurePlus PIN, Online-Zugangsdaten (Identifier, SuperPIN) oder eine Zugangsnummer. Sollte einer dieser Bestandteile verloren gehen oder vergessen werden, bietet die DAB BNP Paribas verschiedene, klar strukturierte Wege, um den Zugang schnell und sicher wiederherzustellen. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie in jedem Fall vorgehen sollten.

SecurePlus PIN vergessen: So setzen Sie sie zurück

Die SecurePlus PIN ist notwendig, um TANs für Transaktionen zu generieren. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, haben Sie zwei Möglichkeiten zur Rücksetzung:

Über das Onlinebanking:

  • Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in das DAB BNP Paribas Onlinebanking ein.
  • Navigieren Sie zum Bereich „SecurePlus Verwaltung“.
  • Dort finden Sie die Option „SecurePlus PIN neu vergeben“. Folgen Sie den Anweisungen zur Erstellung einer neuen PIN.

Über die SecurePlus App:

  • Öffnen Sie die App auf Ihrem Smartphone.
  • Tippen Sie auf „SecurePlus PIN vergessen?“ und dann auf „PIN zurücksetzen“.
  • Melden Sie sich mit Ihren Onlinebanking-Zugangsdaten an und vergeben Sie eine neue PIN.

Online-Zugangsdaten verlegt oder verloren?

Sollten Sie Ihre Identifier, SuperPIN oder Telefon-PIN nicht mehr zur Hand haben, können Sie neue Zugangsdaten beantragen.

So funktioniert’s:

  • Laden Sie das offizielle Formular „Antrag auf Online-Zugangsdaten“ von der Webseite der DAB BNP Paribas herunter.
  • Kreuzen Sie die gewünschten Komponenten an (z. B. Identifier, SuperPIN).
  • Drucken Sie das Formular aus, unterschreiben Sie es und senden Sie es an die angegebene Adresse der Bank.

Nach Eingang wird Ihnen ein neues Zugangspaket per Post zugesendet.

Zugangsnummer vergessen – so fordern Sie Ersatz an

Die Zugangsnummer ist fester Bestandteil Ihres Onlinebanking-Profils. Falls Sie das Initialschreiben mit Ihrer Zugangsnummer nicht mehr besitzen, können Sie diese ebenfalls über ein Formular neu anfordern:

  • Nutzen Sie das gleiche Formular für Online-Zugangsdaten.
  • Wählen Sie dort die Option „Hiermit beantrage ich meine Zugangsnummer“.
  • Füllen Sie das Dokument aus, unterschreiben Sie es und senden Sie es an die DAB BNP Paribas.

Wichtige Hinweise zur Sicherheit und Kontaktaufnahme

  • Bei Fragen oder Unsicherheiten hilft Ihnen das Serviceteam der DAB BNP Paribas telefonisch weiter:
    • Telefonnummer: +49 89 8895-9107
    • Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 8:30 Uhr – 19:30 Uhr
  • Halten Sie für telefonische Anfragen Ihre Telefon-PIN bereit.
  • Der Versand neuer Zugangsdaten erfolgt aus Sicherheitsgründen ausschließlich per Post und kann einige Werktage in Anspruch nehmen.

Fazit

Verlorene Zugangsdaten oder eine vergessene PIN bei der DAB BNP Paribas sind kein Grund zur Sorge. Die Bank stellt ihren Kunden übersichtliche und sichere Wege zur Verfügung, um schnell wieder Zugriff auf das Depot zu erhalten. Ob über App, Onlinebanking oder per Formular – mit wenigen Schritten sind neue Zugangsdaten oder eine neue PIN beantragt. Wichtig ist, die richtigen Kontaktwege zu nutzen und die erforderlichen Unterlagen korrekt auszufüllen.

 

Titel (60 Zeichen):
DAB BNP Paribas: Zugangsdaten oder PIN verloren? Hilfe hier

Description (160 Zeichen):
Zugang verloren? So setzen Sie Ihre SecurePlus PIN zurück oder beantragen neue Zugangsdaten bei der DAB BNP Paribas – schnell, sicher und Schritt für Schritt erklärt.