Nachhaltig investieren bei der DAB BNP Paribas: ESG-Fonds & ETFs finden, die zu deinen Werten passen
Umweltbewusst, sozial verantwortlich und zukunftsorientiert investieren Immer mehr Anlegerinnen und Anleger legen nicht nur Wert auf Rendite, sondern auch auf Nachhaltigkeit und ethische Grundsätze. Die gute Nachricht: Auch bei der DAB BNP Paribas kannst du ganz gezielt in nachhaltige ETFs und ESG-Fonds investieren – abgestimmt auf deine persönlichen Werte. In diesem Artikel erfährst du, welche …
Depot bei der DAB BNP Paribas ohne Online-Zugang verwalten: Telefon, Brief & persönliche Beratung im Überblick
Klassisch statt digital – wie du dein Depot auch offline sicher führst Nicht jeder möchte sein Depot über das Internet verwalten – sei es aus technischen Gründen, aus Vorsicht oder einfach aus persönlicher Vorliebe. Gerade für ältere Kundinnen und Kunden ist es oft wichtig, dass sich ein Depot auch ohne Online-Banking bedienen lässt. Die gute …
Depot bei der DAB BNP Paribas schützen: Sicherheitsmaßnahmen & Phishing-Schutz im Überblick
So sicherst du dein Depot vor unbefugtem Zugriff und Online-Betrug Die Verwaltung von Geldanlagen über ein Online-Depot bietet viele Vorteile – doch sie bringt auch Verantwortung mit sich. Um dein Depot bei der DAB BNP Paribas optimal zu schützen, setzt die Bank auf moderne Sicherheitstechnologie. Gleichzeitig bist auch du als Nutzer gefragt: Nur mit technischen …
Fondssparplan bei der DAB BNP Paribas einrichten: So funktioniert’s Schritt für Schritt
Langfristig Vermögen aufbauen – mit System und Flexibilität Ein Fondssparplan ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, langfristig und strukturiert Vermögen aufzubauen. Statt eine einmalige Summe zu investieren, zahlst du regelmäßig kleinere Beträge in einen oder mehrere Investmentfonds ein. Gerade für Einsteiger oder sicherheitsorientierte Anleger bietet dieses Modell viele Vorteile – vor allem dann, wenn es so …
Rabatte auf Ausgabeaufschläge bei der DAB BNP Paribas: So sicherst du dir Sonderkonditionen für Fonds
Fonds kaufen und sparen – mit dem richtigen Vermittlermodell Viele Banken und Broker erheben beim Kauf von Investmentfonds einen Ausgabeaufschlag – häufig zwischen 3 und 5 Prozent. Das kann je nach Anlagesumme schnell ins Geld gehen. Wer über die DAB BNP Paribas investiert, hat jedoch die Chance, sich attraktive Rabatte auf den Ausgabeaufschlag zu sichern …
Depotübertrag zur oder von der DAB BNP Paribas: Ablauf, Dauer & Kosten einfach erklärt
Was Anleger beim Depotwechsel wissen sollten Ein Depotübertrag ist eine praktische Möglichkeit, Wertpapiere von einer Bank zur anderen zu übertragen – etwa im Rahmen eines Anbieterwechsels, bei besseren Konditionen oder zur Bündelung von Anlagen. Doch wie funktioniert das genau bei der DAB BNP Paribas? Welche Unterlagen brauchst du? Was kostet der Übertrag – und wie …
„Depotübertrag zur oder von der DAB BNP Paribas: Ablauf, Dauer & Kosten einfach erklärt“ weiterlesen
Transaktionskosten und Gebühren bei der DAB BNP Paribas: Gibt es versteckte Kosten?
Was Anleger über Preisstruktur und Gebührenmodelle wirklich wissen sollten Die DAB BNP Paribas ist für viele private und semi-professionelle Anleger eine attraktive Plattform – unter anderem wegen des breiten Wertpapierangebots und der Depotintegration über Fondsvermittler oder Finanzdienstleister. Doch wie transparent ist das Ganze wirklich? Gibt es versteckte Kosten bei Depotführung oder Transaktionen? Und wie kannst …
„Transaktionskosten und Gebühren bei der DAB BNP Paribas: Gibt es versteckte Kosten?“ weiterlesen
Depot-Gewinne bei der DAB BNP Paribas: Welche Steuern du zahlen musst und wie du sparst
Was du als Anleger über die Besteuerung von Kapitalerträgen wissen solltest Wer mit Aktien, ETFs, Fonds oder anderen Wertpapieren Gewinne erzielt, wird früher oder später mit dem Thema Kapitalertragsteuer konfrontiert. Auch bei der DAB BNP Paribas unterliegen Erträge aus deinem Depot grundsätzlich der Besteuerung. In diesem Artikel erfährst du, wann du Steuern zahlen musst, wie …
Freistellungsauftrag für dein DAB BNP Paribas Depot: So funktioniert’s & welche Vorteile du hast
Kapitalerträge steuerfrei sichern – mit dem richtigen Freistellungsauftrag Wer Geld in Aktien, Fonds oder anderen Wertpapieren anlegt, erzielt meist Kapitalerträge – etwa in Form von Zinsen, Dividenden oder Kursgewinnen. Diese Kapitalerträge unterliegen der Abgeltungsteuer. Um bis zu einem bestimmten Betrag davon befreit zu werden, lohnt es sich, rechtzeitig einen Freistellungsauftrag einzureichen. Wie das bei der …
Verlustverrechnung bei der DAB BNP Paribas einfach erklärt
Alles, was Anleger zur steuerlichen Verlustverrechnung bei der DAB wissen müssen Die steuerliche Verlustverrechnung ist für Anleger ein wichtiges Thema – besonders bei komplexen Kapitalanlagen wie Aktien, Fonds oder Termingeschäften. Die DAB BNP Paribas bietet ein strukturiertes Verfahren zur Verlustverrechnung, das den gesetzlichen Vorgaben folgt. In diesem Artikel erfährst du, wie die Verlustverrechnung bei der …
„Verlustverrechnung bei der DAB BNP Paribas einfach erklärt“ weiterlesen
26.03.2025 Nachhaltig investieren bei der DAB BNP Paribas: ESG-Fonds & ETFs finden, die zu deinen Werten passen
Umweltbewusst, sozial verantwortlich und zukunftsorientiert investieren
Immer mehr Anlegerinnen und Anleger legen nicht nur Wert auf Rendite, sondern auch auf Nachhaltigkeit und ethische Grundsätze. Die gute Nachricht: Auch bei der DAB BNP Paribas kannst du ganz gezielt in nachhaltige ETFs und ESG-Fonds investieren – abgestimmt auf deine persönlichen Werte.
In diesem Artikel erfährst du, welche nachhaltigen Fonds und ETFs über die DAB BNP Paribas verfügbar sind, wie du passende Produkte findest und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Bietet die DAB BNP Paribas nachhaltige ETFs und ESG-Fonds an?
Ja – über dein Depot bei der DAB BNP Paribas hast du Zugang zu einer breiten Auswahl nachhaltiger Investmentprodukte, darunter:
- ESG-ETFs (Environmental, Social, Governance)
- Themenbezogene nachhaltige Fonds, z. B. mit Fokus auf Klimaschutz, Wasserwirtschaft oder soziale Gerechtigkeit
- BNP Paribas Easy ETFs, die speziell auf ESG-Kriterien und Pariser Klimaabkommen ausgerichtet sind
Beispiel: Der „BNP Paribas Easy MSCI ACWI SRI S-Series PAB 5% Capped ETF“ investiert weltweit in Unternehmen mit besonders hohem ESG-Rating und berücksichtigt dabei Klimaziele nach dem Pariser Abkommen.
Diese Produkte stehen dir über die gängigen Orderwege im DAB-Depot zur Verfügung – häufig auch über Sparpläne, die du flexibel starten kannst.
Welche Arten von nachhaltigen Fonds gibt es bei der DAB?
Nachhaltige Fonds sind nicht gleich nachhaltig – denn auch innerhalb der ESG-Kategorie gibt es unterschiedliche Ausrichtungen. Bei der DAB BNP Paribas findest du u. a.:
- Breit gestreute ESG-ETFs mit Ausschlusskriterien (z. B. keine Waffen-, Tabak- oder Kohleindustrie)
- Impact-Fonds, die aktiv in Unternehmen investieren, die messbare Umwelt- oder Sozialziele verfolgen
- Thematische Nachhaltigkeitsfonds, z. B. rund um Wasser, erneuerbare Energien, Biodiversität oder Bildung
- Klimafonds mit Fokus auf CO₂-Reduktion oder Paris-aligned-Benchmarks (PAB)
Je nach Anbieter und Strategie können sich die Fonds in Bezug auf Transparenz, Schwerpunkt und Methodik deutlich unterscheiden – deshalb lohnt sich ein genauer Blick.
Wie finde ich nachhaltige Fonds, die zu meinen Werten passen?
Nachhaltigkeit ist ein persönliches Thema. Was für die eine Person ein Ausschlusskriterium ist, ist für die andere vielleicht akzeptabel. Umso wichtiger ist ein strukturierter Auswahlprozess:
- Eigene Werte definieren
Was ist dir besonders wichtig?- Umwelt- und Klimaschutz
- Soziale Verantwortung
- Faire Unternehmensführung
- Ausschluss bestimmter Branchen (z. B. Rüstung, fossile Brennstoffe)
- Nachhaltigkeitsfonds recherchieren
Nutze die Fondsübersichten von BNP Paribas Asset Management oder führenden Fondsplattformen, um gezielt nach ESG-Produkten zu filtern. - ESG-Ratings prüfen
Achte auf unabhängige ESG-Scores oder Nachhaltigkeitssiegel wie z. B. MSCI ESG, ISS ESG oder das FNG-Siegel. - Fondsvergleich nutzen
Viele Fondsvergleiche im Internet (z. B. https://www.fondsweb.com/de) bieten Filtermöglichkeiten nach ESG-Kriterien – ideal zur Orientierung.
Worauf sollte ich bei der Auswahl nachhaltiger Investments achten?
Nicht jeder Fonds, der sich „nachhaltig“ nennt, entspricht automatisch strengen ESG-Kriterien. Achte daher auf folgende Punkte:
- Transparenz der Investmentstrategie: Werden ESG-Kriterien tatsächlich berücksichtigt oder nur als Label genutzt („Greenwashing“)?
- Klar definierte Ausschlusskriterien: Verzichten die Fonds konsequent auf problematische Branchen?
- Aktives Management oder ETF: Möchtest du breite Märkte abbilden oder gezielt in Impact-Themen investieren?
- Regelmäßige Berichterstattung: Liefert der Fonds ESG-Berichte, Impact-Messungen oder CO₂-Bilanzen?
Je besser du den Fonds verstehst, desto gezielter kannst du entscheiden – und sicherstellen, dass deine Geldanlage auch deinen Überzeugungen entspricht.
Brauche ich Unterstützung? Tipps zur Beratung bei ESG-Investments
Wenn du dir bei der Auswahl nachhaltiger Fonds unsicher bist, kannst du auf verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zurückgreifen:
- BNP Paribas Asset Management stellt detaillierte ESG-Dokumentationen und thematische ETF-Übersichten zur Verfügung.
- Vermögensverwalter und ESG-Berater können dir helfen, ein maßgeschneidertes nachhaltiges Depot zusammenzustellen.
Gerade bei größeren Anlagebeträgen oder langfristigem Vermögensaufbau lohnt es sich, fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen – um Risiken zu streuen, Fördermöglichkeiten zu nutzen und steuerliche Vorteile optimal auszuschöpfen.
Fazit: Nachhaltig investieren mit der DAB BNP Paribas – einfach, wirkungsvoll, wertorientiert
Mit einem Depot bei der DAB BNP Paribas hast du Zugang zu einer breiten Auswahl an nachhaltigen ETFs und ESG-Fonds, die dir ermöglichen, bewusst und wirkungsvoll zu investieren. Ob Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder gute Unternehmensführung – du kannst dein Geld gezielt in Themen stecken, die dir wichtig sind.
Indem du deine Werte klar definierst, ESG-Kriterien vergleichst und ggf. professionelle Beratung nutzt, gestaltest du dein Portfolio nicht nur renditeorientiert, sondern auch zukunftsfähig und verantwortungsvoll.
26.03.2025 Depot bei der DAB BNP Paribas ohne Online-Zugang verwalten: Telefon, Brief & persönliche Beratung im Überblick
Klassisch statt digital – wie du dein Depot auch offline sicher führst
Nicht jeder möchte sein Depot über das Internet verwalten – sei es aus technischen Gründen, aus Vorsicht oder einfach aus persönlicher Vorliebe. Gerade für ältere Kundinnen und Kunden ist es oft wichtig, dass sich ein Depot auch ohne Online-Banking bedienen lässt. Die gute Nachricht: Bei der DAB BNP Paribas ist das problemlos möglich. Du kannst dein Depot auch per Telefon, Brief oder mit Unterstützung durch einen Berater verwalten lassen – sicher, zuverlässig und komfortabel.
In diesem Artikel erfährst du, wie das geht, welche Formulare du benötigst und wie du den Kundenservice erreichst – mit oder ohne Internetzugang.
Kann ich mein Depot bei der DAB BNP Paribas auch ohne Online-Banking führen?
Ja – die DAB BNP Paribas ermöglicht es Depotinhabern ausdrücklich, auch ohne Online-Zugang Aufträge zu erteilen oder Informationen anzufordern. Du kannst dein Depot vollständig per:
- Telefon
- Brief oder Fax
- E-Mail (in bestimmten Fällen)
- persönliche Betreuung durch Berater oder Vermittler
verwalten. Besonders hilfreich ist das für Menschen, die keinen Computer oder kein Smartphone nutzen – oder lieber auf schriftliche Kommunikation setzen.
Tipp: Auch wenn du grundsätzlich digital unterwegs bist, kann es sinnvoll sein, die klassischen Kommunikationswege als Backup zu kennen – z. B. bei technischen Störungen.
Depotaufträge schriftlich oder telefonisch erteilen – so funktioniert’s
Wenn du Aufträge ohne Online-Banking erteilen möchtest (z. B. Fonds kaufen, verkaufen oder einen Sparplan ändern), gehst du folgendermaßen vor:
- Depotnummer bereithalten
Halte bei jeder Anfrage oder schriftlichen Anweisung deine Depotnummer und ggf. Kundennummer bereit. Diese findest du auf deinen Vertragsunterlagen oder Abrechnungen. - Auftragsart klären
Je nach Vorgang (z. B. Wertpapierverkauf, Adressänderung, Ausschüttung beantragen) ist ein spezifisches Formular nötig – oder ein formloses Schreiben mit Unterschrift ausreichend. - Kontaktweg wählen
- Telefonisch: +49 (0)89 500 68-0
- Schriftlich:
DAB BNP Paribas
Landsberger Str. 300
80687 München - Fax: +49 (0)89 500 68-667
- E-Mail: information@dab.com
- Auftrag übermitteln
Reiche deinen Auftrag ein – je nach Wunsch telefonisch, postalisch oder per Fax. Achte bei schriftlicher Einreichung auf eine gut lesbare Unterschrift.
Welche Formulare brauche ich für schriftliche Depotanweisungen?
Für viele typische Depotvorgänge stellt die DAB BNP Paribas vorgefertigte Formulare zur Verfügung. Diese findest du online im Formularcenter – oder du kannst sie telefonisch oder per Post anfordern.
Beispiele für häufig genutzte Formulare:
- Kauf- und Verkaufsaufträge
- Einrichtung von Spar- oder Entnahmeplänen
- Adress- oder Namensänderungen
- SEPA-Mandate
- Freistellungsauftrag
- Depotüberträge
Wenn du unsicher bist, welches Formular du brauchst, hilft dir der Kundenservice gern weiter – telefonisch oder schriftlich.
So erreichst du den Kundenservice der DAB BNP Paribas persönlich
Die DAB BNP Paribas bietet mehrere Wege an, um mit dem Kundenservice direkt in Kontakt zu treten – auch ohne Online-Banking:
- Telefonischer Service:
+49 (0)89 500 68-0
(Mo.–Fr., i. d. R. während der üblichen Geschäftszeiten) - Postanschrift:
DAB BNP Paribas
Landsberger Str. 300
80687 München - Fax:
+49 (0)89 500 68-667 - E-Mail:
information@dab.com - Kontaktformular (für Internetnutzer):
https://b2b.dab-bank.de/kontakt
Bei jedem Kontakt solltest du deine Depotnummer oder Kundennummer bereithalten, um Rückfragen und Verzögerungen zu vermeiden.
Gibt es persönliche Beratung für ältere oder nicht-digitale Kunden?
Die DAB BNP Paribas selbst bietet telefonische Beratung sowie Betreuung über qualifizierte Ansprechpartner im Kundenservice. Persönliche Beratungsgespräche vor Ort sind in der Regel nicht standardmäßig vorgesehen, können aber über Finanzdienstleister oder Berater mit DAB-Zugang erfolgen.
Dazu zählen unter anderem:
- Vermögensverwalter oder unabhängige Finanzberater, die über die DAB BNP Paribas als Plattform arbeiten
- Online Fondsvermittler, die bei der Depoteröffnung und laufenden Verwaltung helfen
- Betreuer im Bereich „Intermediäre“, die speziell für Berater- und Vermittlermodelle zuständig sind
Wenn du dir eine persönliche Betreuung wünschst, ist es sinnvoll, dich vorab zu informieren, ob ein betreuender Vermittler oder Berater mit der DAB zusammenarbeitet. Die DAB BNP Paribas stellt hierfür auf ihrer Website im Bereich „Intermediäre“ weitere Informationen bereit.
Fazit: Depotverwaltung bei der DAB BNP Paribas – auch ohne Online-Zugang möglich
Du brauchst keinen Computer oder Online-Zugang, um dein Depot bei der DAB BNP Paribas zu verwalten. Telefon, Brief und Fax reichen aus, um Depotaufträge zu erteilen, Sparpläne zu ändern oder deine Daten zu aktualisieren. Zusätzlich stehen dir erfahrene Kundenberater telefonisch zur Seite – und auf Wunsch kannst du auch mit einem Vermittler oder Berater zusammenarbeiten, der die Kommunikation übernimmt.
Gerade für ältere oder technikferne Anleger ist das eine wertvolle Option: sicher, persönlich und zuverlässig – auch ohne Internet.
26.03.2025 Depot bei der DAB BNP Paribas schützen: Sicherheitsmaßnahmen & Phishing-Schutz im Überblick
So sicherst du dein Depot vor unbefugtem Zugriff und Online-Betrug
Die Verwaltung von Geldanlagen über ein Online-Depot bietet viele Vorteile – doch sie bringt auch Verantwortung mit sich. Um dein Depot bei der DAB BNP Paribas optimal zu schützen, setzt die Bank auf moderne Sicherheitstechnologie. Gleichzeitig bist auch du als Nutzer gefragt: Nur mit technischen Maßnahmen und eigenem Bewusstsein lässt sich ein effektiver Schutz vor Betrugsversuchen, Phishing und unbefugtem Zugriff gewährleisten.
In diesem Artikel erfährst du, welche Schutzmechanismen die DAB BNP Paribas einsetzt – und was du selbst tun kannst, um dein Depot abzusichern.
Wie sicher ist mein Depot bei der DAB BNP Paribas?
Die DAB BNP Paribas zählt zu den renommierten Depotbanken in Deutschland – und legt entsprechend hohen Wert auf Datenschutz und IT-Sicherheit. Als Online-Depotanbieter setzt die Bank auf ein mehrstufiges Sicherheitskonzept:
- Verschlüsselung der Kommunikation
- Transaktionssicherheit durch TAN-Verfahren
- Klar definierte Zugriffsbeschränkungen
- Ständige Systemüberwachung
Diese Sicherheitsvorkehrungen bilden die Grundlage für ein vertrauenswürdiges Online-Banking-Erlebnis – ersetzen aber nicht den aufmerksamen Umgang des Kunden mit sensiblen Daten.
Technische Sicherheitsmaßnahmen der DAB BNP Paribas
Damit deine Daten und Transaktionen geschützt bleiben, setzt die DAB BNP Paribas verschiedene technische Sicherheitsstandards ein:
mobileTAN-Verfahren:
Für jede Transaktion erhältst du eine TAN per SMS auf dein Mobilgerät. Diese TAN ist jeweils nur für eine spezifische Transaktion gültig und enthält alle relevanten Details (z. B. Betrag, Empfänger). So kannst du jede Buchung kontrollieren, bevor du sie freigibst.
Verschlüsselte Datenübertragung (HTTPS):
Sämtliche Verbindungen im Online-Banking-Bereich erfolgen über SSL-verschlüsselte HTTPS-Protokolle. Damit ist sichergestellt, dass deine Daten beim Einloggen oder bei der Orderaufgabe nicht von Dritten abgefangen werden können.
Zugangssicherung:
Der Zugriff auf dein Depot ist nur mit deinen persönlichen Zugangsdaten (Identifier und Passwort) möglich – ergänzt durch Sicherheitsverfahren wie die mobileTAN.
Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass deine sensiblen Informationen beim Zugriff auf dein Depot bestmöglich geschützt sind.
So schützt du dich vor Phishing-Angriffen
Phishing gehört zu den häufigsten Angriffsmethoden auf Online-Konten. Dabei versuchen Betrüger, über gefälschte E-Mails, SMS oder Webseiten an deine Zugangsdaten zu gelangen. Um dich davor zu schützen, solltest du folgende Grundregeln beachten:
- Misstraue E-Mails oder SMS, die dich zur Eingabe von Zugangsdaten auffordern. Die DAB BNP Paribas wird dich niemals auffordern, deine Zugangsdaten per E-Mail oder SMS zu übermitteln.
- Gib die Webadresse immer manuell in die Browserzeile ein und nutze keine Links aus Nachrichten oder Werbeanzeigen.
- Prüfe das Sicherheitszertifikat im Browser: Achte auf das Schloss-Symbol und die korrekte Adresse (https://www.dab-bank.de bzw. b2b.dab-bank.de).
- Ignoriere E-Mails mit dringenden Warnungen oder Zahlungsaufforderungen, insbesondere wenn sie Rechtschreibfehler oder unpersönliche Anreden enthalten.
Wenn du unsicher bist, ob eine Nachricht echt ist, kontaktiere den Kundenservice direkt – bevor du auf etwas klickst oder Daten eingibst.
Richtiges Verhalten beim Online-Banking
Auch dein eigener Umgang mit Technik trägt entscheidend zur Sicherheit bei. Mit diesen einfachen Maßnahmen reduzierst du dein persönliches Risiko erheblich:
- Verwende keine öffentlichen Computer oder offenen WLAN-Netzwerke, um auf dein Depot zuzugreifen.
- Halte deinen Computer, Browser und dein Betriebssystem immer auf dem aktuellen Stand, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
- Nutze eine seriöse Antiviren-Software mit aktivem Echtzeitschutz.
- Ändere dein Passwort regelmäßig – idealerweise alle paar Monate – und verwende dabei eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
- Logge dich nach jeder Sitzung aktiv aus – insbesondere auf gemeinsam genutzten Geräten.
Mit diesen einfachen Verhaltensregeln schützt du dein Depot wirkungsvoll – unabhängig von der Bank oder Plattform.
Dein Beitrag zur Sicherheit: Wachsamkeit & gesunder Menschenverstand
Auch wenn die DAB BNP Paribas hohe technische Standards erfüllt, ist der beste Schutz immer noch deine eigene Aufmerksamkeit. Bleibe wachsam, handle überlegt und gehe mit deinen Zugangsdaten so sensibel um wie mit Bargeld oder Ausweisdokumenten.
Denke daran:
- Niemand außer dir sollte deine Zugangsdaten kennen
- Jede ungewöhnliche Nachricht kann ein Betrugsversuch sein
- Sicherheit ist Teamarbeit – zwischen dir und deiner Bank
Fazit: So schützt du dein Depot bei der DAB BNP Paribas zuverlässig
Ein Depot bei der DAB BNP Paribas lässt sich mit den vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen sehr gut gegen unbefugten Zugriff und Phishing schützen. Technische Verfahren wie das mobileTAN-System und die verschlüsselte Kommunikation bilden eine solide Basis. Doch erst durch dein eigenes Verhalten – von der Passwortwahl bis zur Vorsicht bei E-Mails – wird der Schutz wirklich vollständig.
Wer regelmäßig investiert, sollte auch regelmäßig prüfen: Bin ich beim Thema Sicherheit noch auf dem aktuellen Stand? – So bleibt dein Depot langfristig geschützt und dein Vermögen in sicheren Händen.
26.03.2025 Depot für den Ruhestand bei der DAB BNP Paribas: So richtest du Entnahmepläne & Umschichtungen optimal ein
Regelmäßig Geld aus dem Depot entnehmen – sicher und planbar
Der Übergang in den Ruhestand bringt neue finanzielle Anforderungen mit sich. Viele Anleger möchten ihre im Laufe der Jahre aufgebauten Investments nicht auf einen Schlag auflösen, sondern lieber regelmäßig Geld entnehmen, um ihre Rente aufzustocken oder laufende Ausgaben zu decken.
Genau dafür bietet die DAB BNP Paribas flexible Möglichkeiten – etwa durch einen Entnahmeplan, der dir monatlich oder quartalsweise eine gewünschte Summe aus deinem Depot auszahlt. In Kombination mit einer cleveren Umschichtung der Fondsanlage lässt sich so ein planbares, entnahmetaugliches Depot für die Ruhestandsphase aufbauen.
Warum ein Entnahmeplan im Ruhestand sinnvoll ist
Ein Entnahmeplan ist das Gegenstück zum klassischen Fondssparplan. Statt regelmäßig Geld einzuzahlen, lässt du dir monatlich oder in anderen Intervallen einen festen Betrag aus deinem Fondsvermögen auszahlen.
Vorteile:
- Planbare Liquidität: Du erhältst regelmäßige Auszahlungen – z. B. als Ersatz für fehlendes Gehalt oder zusätzlich zur gesetzlichen Rente.
- Flexibilität: Die Höhe und Frequenz der Auszahlungen kannst du individuell bestimmen – und bei Bedarf anpassen oder stoppen.
- Langfristige Strategie: Du musst dein Depot nicht abrupt auflösen, sondern kannst dein Kapital weiter investiert lassen und dennoch schrittweise entnehmen.
So lässt sich ein vorhandenes Depot elegant in die neue Lebensphase überführen – ohne Verkaufsdruck oder unnötige Steuerrisiken.
Depot im Ruhestand richtig aufstellen – Umschichtung leicht erklärt
Bevor du mit der regelmäßigen Auszahlung beginnst, ist es sinnvoll, dein Depot auf den Ruhestand strategisch anzupassen. Typischerweise bedeutet das: Weniger Risiko, mehr Stabilität und höhere Liquidität.
Das kann zum Beispiel so aussehen:
- Umschichtung von wachstumsorientierten Fonds (z. B. Aktienfonds) in
- dividendenstarke Fonds,
- Mischfonds mit defensiver Ausrichtung oder
- kurzlaufende Rentenfonds
- Beimischung von Geldmarktfonds oder liquiden Anlagen, um regelmäßige Entnahmen zu ermöglichen
- Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten, z. B. Verlustverrechnungstöpfen oder Teilfreistellungen bei Fonds
Ziel der Umschichtung ist es, das Risiko von Kursschwankungen zu reduzieren und eine stabile Basis für den Entnahmeplan zu schaffen.
Welche Entnahmepläne bietet die DAB BNP Paribas an?
Bei der DAB BNP Paribas kannst du einen individuellen Entnahmeplan einrichten – auf Basis der Fonds, die in deinem Depot verwahrt werden. Du legst dabei selbst fest:
- Wie oft du Geld entnehmen möchtest (z. B. monatlich, vierteljährlich, halbjährlich)
- Wie viel du pro Auszahlung erhalten möchtest
- Auf welches Konto die Auszahlung erfolgen soll
Der Entnahmeplan basiert dabei auf dem Verkauf von Fondsanteilen aus deinem Depot. Die DAB BNP Paribas bietet diese Funktion als Standardservice an – ohne Mindestlaufzeit und mit voller Flexibilität.
Wichtig: Der Entnahmeplan kann jederzeit angepasst, pausiert oder beendet werden – ideal, wenn sich deine Lebensumstände ändern oder du auf Marktveränderungen reagieren möchtest.
So richtest du deinen Entnahmeplan bei der DAB BNP Paribas ein
Die Einrichtung eines Entnahmeplans erfolgt bei der DAB nicht über das Online-Banking, sondern mithilfe eines schriftlichen Formulars. So gehst du vor:
- Depot prüfen
Stelle sicher, dass dein Depot über ausreichend Fondsanteile oder liquide Mittel verfügt, um die geplanten Auszahlungen abzudecken. - Formular herunterladen
Das passende Formular findest du im Formularcenter der DAB BNP Paribas oder über die Webseite deines Fondsvermittlers. - Auszahlungsdetails eintragen
Lege fest:- Auszahlungsbetrag (z. B. 500 € monatlich)
- Auszahlungsintervall
- Fonds, aus denen entnommen werden soll
- Referenzkonto für die Auszahlung
- Formular unterschreiben und einreichen
Reiche das Formular unterschrieben bei der DAB BNP Paribas ein – per Post oder Fax. Die Bearbeitung erfolgt in der Regel zeitnah.
Sobald der Entnahmeplan eingerichtet ist, laufen die Auszahlungen automatisch – du erhältst dein „Depot-Einkommen“ zuverlässig und bequem.
Was kosten Entnahmepläne bei der DAB BNP Paribas?
Die DAB BNP Paribas erhebt für Entnahmepläne keine pauschalen Verwaltungsgebühren, jedoch fallen pro Auszahlung transaktionsbezogene Kosten an.
Die typischen Kosten im Überblick:
- 0,25 % des Auszahlungsbetrags
- zzgl. 2,50 € pro Transaktion
Beispiel:
Für eine monatliche Auszahlung von 500 € würden etwa 3,75 € an Gebühren anfallen.
Tipp: Um Kosten zu optimieren, kann es sinnvoll sein, ein vierteljährliches statt monatliches Intervall zu wählen – insbesondere bei kleineren Beträgen.
Fazit: Depot clever für den Ruhestand nutzen – mit Entnahmeplan & Umschichtung
Mit einem gut aufgestellten Depot und einem individuell abgestimmten Entnahmeplan lässt sich der Ruhestand finanziell flexibel und planbar gestalten. Die DAB BNP Paribas bietet dafür alle nötigen Möglichkeiten – von der Umschichtung innerhalb des Depots bis zur regelmäßigen Auszahlung deiner Fondsanteile.
Ob du monatlich einen festen Betrag erhalten möchtest oder dein Kapital schrittweise liquidieren willst – mit einem Entnahmeplan bleibst du unabhängig, behältst die Kontrolle und kannst deine Anlagestrategie auch im Ruhestand fortführen.
26.03.2025 Fondssparplan bei der DAB BNP Paribas einrichten: So funktioniert’s Schritt für Schritt
Langfristig Vermögen aufbauen – mit System und Flexibilität
Ein Fondssparplan ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, langfristig und strukturiert Vermögen aufzubauen. Statt eine einmalige Summe zu investieren, zahlst du regelmäßig kleinere Beträge in einen oder mehrere Investmentfonds ein. Gerade für Einsteiger oder sicherheitsorientierte Anleger bietet dieses Modell viele Vorteile – vor allem dann, wenn es so unkompliziert funktioniert wie bei der DAB BNP Paribas.
In diesem Artikel erfährst du, was ein Fondssparplan ist, warum er sich lohnt und wie du ihn bei der DAB BNP Paribas einfach einrichten kannst.
Was ist ein Fondssparplan – kurz erklärt
Ein Fondssparplan ist ein automatisierter Investmentprozess: Du bestimmst eine feste Sparrate, die in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich oder quartalsweise) in einen Investmentfonds deiner Wahl investiert wird. Dabei kaufst du jeweils Fondsanteile zum aktuellen Kurswert – unabhängig davon, ob der Kurs gerade hoch oder niedrig ist.
Diese Strategie basiert auf dem sogenannten Cost-Average-Effekt:
- Bei niedrigen Kursen bekommst du mehr Anteile
- Bei hohen Kursen entsprechend weniger
Über die Zeit führt das oft zu einem günstigen Durchschnittspreis pro Anteil – und reduziert das Risiko eines schlechten Einstiegszeitpunkts. Fondssparpläne eignen sich daher ideal für den Vermögensaufbau mit kleinen Beträgen, bei dem Zeit und Kontinuität die Hauptrolle spielen.
Warum lohnt sich ein Fondssparplan?
Ein Fondssparplan bietet zahlreiche Vorteile – gerade im Vergleich zu Einmalanlagen oder klassischen Sparformen:
- Schon ab 25 € pro Monat möglich – ideal für Einsteiger
- Breite Streuung durch Investmentfonds – mehr Sicherheit als bei Einzelaktien
- Langfristiger Vermögensaufbau ohne aktives Handeln
- Flexibilität: jederzeit änderbar, pausierbar oder kündbar
- Kein Market-Timing nötig: du musst nicht auf „den richtigen Zeitpunkt“ warten
Gerade bei einem Anlagehorizont von 5, 10 oder mehr Jahren bietet ein Fondssparplan die Möglichkeit, regelmäßig zu investieren und gleichzeitig Kursschwankungen sinnvoll zu nutzen.
Welche Voraussetzungen gelten bei der DAB BNP Paribas?
Um einen Fondssparplan bei der DAB BNP Paribas einrichten zu können, benötigst du zunächst ein Depot bei der DAB. Dieses kannst du über einen Online Fondsvermittler eröffnen.
Vorteil bei Vermittlern: Du erhältst oft 100 % Rabatt auf Ausgabeaufschläge und ein kostenfreies Depot sowie Zugang zu einer großen Auswahl rabattierter Fonds.
Sobald dein Depot eröffnet und dein Online-Zugang aktiviert ist, kannst du jederzeit im Online-Banking deinen Fondssparplan selbst einrichten und verwalten.
Fondssparplan bei der DAB BNP Paribas einrichten – so geht’s
Die Einrichtung erfolgt bequem über das Online-Banking der DAB BNP Paribas. Gehe dazu wie folgt vor:
- In dein Depot einloggen
Melde dich mit deinen Zugangsdaten im Online-Banking der DAB an. - Fondssparplan starten
Wähle im Menü den Bereich „Sparplan einrichten“ oder „Wertpapier-Sparplan“. - Fonds auswählen
Suche den Fonds deiner Wahl über ISIN, Fondsname oder Kategorie – z. B. Aktienfonds, Mischfonds oder ETF. - Sparplan konfigurieren
Lege die Details deines Sparplans fest:- Sparrate (mind. 25 €)
- Intervall (monatlich, vierteljährlich etc.)
- Startdatum
- Referenzkonto für die Abbuchung
- Sparplan bestätigen
Kontrolliere alle Eingaben und bestätige die Einrichtung mit einer TAN. Du erhältst anschließend eine Bestätigung im Postfach.
Was sollte ich bei der Ausführung und Verwaltung beachten?
Sobald dein Fondssparplan eingerichtet ist, wird die Sparrate automatisch zum gewählten Ausführungstermin von deinem Referenzkonto abgebucht und in den gewählten Fonds investiert.
Wichtige Hinweise:
- Deckung sicherstellen: Achte darauf, dass dein Konto einen Tag vor Ausführung ausreichend gedeckt ist.
- Änderungen jederzeit möglich: Du kannst deinen Sparplan im Online-Banking anpassen, pausieren oder löschen – ganz flexibel.
- Fondswechsel möglich: Auch ein Wechsel des Fonds ist unkompliziert über das Sparplanmenü umsetzbar.
Dein Sparplan läuft so lange weiter, wie du es möchtest – es gibt keine feste Laufzeit, keine Kündigungsfrist und keine Mindestbindung.
Fazit: Fondssparen bei der DAB BNP Paribas – einfach, günstig, effektiv
Ein Fondssparplan bei der DAB BNP Paribas ist der ideale Weg, um langfristig Vermögen aufzubauen, ohne sich täglich mit Börsenkursen beschäftigen zu müssen. Die Einrichtung ist einfach, die Verwaltung bequem und die Flexibilität hoch. In Kombination mit einem passenden Vermittlermodell kannst du zudem von gebührenfreien Sparplänen ohne Ausgabeaufschlag profitieren.
Ob du gerade erst anfängst oder gezielt fürs Alter, Kinder oder Immobilie sparen willst: Mit einem Fondssparplan legst du den Grundstein – Monat für Monat, automatisch und zukunftsorientiert.
26.03.2025 Rabatte auf Ausgabeaufschläge bei der DAB BNP Paribas: So sicherst du dir Sonderkonditionen für Fonds
Fonds kaufen und sparen – mit dem richtigen Vermittlermodell
Viele Banken und Broker erheben beim Kauf von Investmentfonds einen Ausgabeaufschlag – häufig zwischen 3 und 5 Prozent. Das kann je nach Anlagesumme schnell ins Geld gehen. Wer über die DAB BNP Paribas investiert, hat jedoch die Chance, sich attraktive Rabatte auf den Ausgabeaufschlag zu sichern – in vielen Fällen sogar 100 %. Möglich wird das durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Fondsvermittlern.
In diesem Artikel erfährst du, wie du bei Fondsinvestments über die DAB BNP Paribas sparen kannst, welche Vermittler welche Vorteile bieten – und worauf du bei der Depoteröffnung achten solltest.
Welche Rabatte gibt es auf Ausgabeaufschläge bei der DAB BNP Paribas?
Die DAB BNP Paribas bietet standardmäßig bei vielen Fonds bereits reduzierte Ausgabeaufschläge. In der Regel liegt der Direkt-Rabatt bei etwa 50 %, sodass du z. B. bei einem regulären Ausgabeaufschlag von 5 % nur 2,5 % bezahlst.
Noch interessanter wird es allerdings, wenn du dein Depot über einen Fondsvermittler eröffnest. Denn über diese Kooperationspartner kannst du bei tausenden Fonds von einem vollständigen Rabatt auf den Ausgabeaufschlag (100 %) profitieren – das heißt: kein Ausgabeaufschlag, keine zusätzlichen Kaufkosten, die volle Anlagesumme wird investiert.
Solche Modelle lohnen sich vor allem für Anleger, die:
- regelmäßig in Fonds investieren
- größere Summen anlegen
- langfristig Vermögen aufbauen wollen
- Wert auf niedrige Einstiegskosten legen
Günstiger Fondsvermittler PROfinance: Fondsrabatte mit attraktiver Kickback-Beteiligung
Der Online Fondsvermittler PROfinance bietet ein vergleichbares Modell für DAB-Depots – kombiniert mit einem Fokus auf Transparenz und Rückvergütung:
- 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag für alle Fonds
- Kostenloses Depot bei der DAB BNP Paribas, ohne Mindestvolumen
- Attraktive Kickbacks: Rückerstattung eines Teils der Bestandsprovisionen (jährlich)
- Sparpläne ab 25 € monatlich, ebenfalls ohne Ausgabeaufschlag
PROfinance ist besonders interessant für Anleger, die nicht nur beim Fondskauf sparen möchten, sondern dauerhaft von Kickback-Zahlungen profitieren wollen – z. B. durch eine jährliche Rückvergütung der vom Fondsanbieter gezahlten Bestandsprovision.
Wie erhalte ich die Sonderkonditionen bei der DAB BNP Paribas?
Damit du von den beschriebenen Vorteilen profitierst, ist es wichtig, kannst du entweder dein Depot direkt über den jeweiligen Fondsvermittler eröffnen – oder einen Vermittlerwechsel für ein bestehendes DAB-Depot vorzunehmen.
Fazit: Fonds kaufen ohne Ausgabeaufschlag – clever investieren mit Vermittlermodellen
Wer Fonds über die DAB BNP Paribas kaufen möchte, kann durch die Wahl des richtigen Vermittlers deutlich Kosten sparen – vor allem beim Ausgabeaufschlag, der bei klassischen Banken und Direktbrokern oft nicht vollständig rabattiert wird.
Über Online Fondsvermittler wie zum Beispiel PROfinance sicherst du dir bei Tausenden Fonds 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag, oft kombiniert mit kostenloser Depotführung und günstigen Transaktionsbedingungen. Ideal für kostenbewusste Anleger, die mehr aus ihrem Kapital machen wollen – ohne auf Qualität oder Auswahl zu verzichten.
26.03.2025 Depotübertrag zur oder von der DAB BNP Paribas: Ablauf, Dauer & Kosten einfach erklärt
Was Anleger beim Depotwechsel wissen sollten
Ein Depotübertrag ist eine praktische Möglichkeit, Wertpapiere von einer Bank zur anderen zu übertragen – etwa im Rahmen eines Anbieterwechsels, bei besseren Konditionen oder zur Bündelung von Anlagen. Doch wie funktioniert das genau bei der DAB BNP Paribas? Welche Unterlagen brauchst du? Was kostet der Übertrag – und wie lange dauert er?
In diesem Artikel bekommst du einen vollständigen Überblick über alle wichtigen Punkte zum Thema Depotübertrag – speziell mit Blick auf die DAB BNP Paribas.
Was ist ein Depotübertrag und wann ist er sinnvoll?
Ein Depotübertrag bezeichnet die Übertragung von Wertpapieren von einem bestehenden Wertpapierdepot zu einem anderen. Das kann innerhalb derselben Bank oder – wie häufig – zwischen zwei verschiedenen Banken erfolgen. Dabei gibt es zwei gängige Varianten:
- Vollübertrag: Das gesamte Depot inklusive aller Wertpapiere wird übertragen
- Teilübertrag: Nur bestimmte Wertpapiere oder eine Auswahl davon werden übertragen
Ein Depotübertrag ist besonders sinnvoll:
- beim Wechsel zu einer Bank oder einem Vermittler mit günstigeren Gebühren oder besseren Konditionen
- zur Zusammenlegung mehrerer Depots, z. B. aus Gründen der Übersichtlichkeit
- bei Wechsel der Vermögensverwaltung oder Fondsplattform
- im Rahmen von Erbschaft oder Schenkung
Wichtig: Ein Depotübertrag ist nicht gleichbedeutend mit einem Verkauf der Wertpapiere. Die übertragenen Titel bleiben in deinem Besitz – ohne dass es zu einem steuerpflichtigen Verkauf kommt.
Wie funktioniert ein Depotübertrag bei der DAB BNP Paribas?
Die DAB BNP Paribas macht den Übertrag unkompliziert – ganz gleich, ob du Wertpapiere zu ihr hin oder von ihr weg überträgst. Der Ablauf ist dabei in beiden Fällen ähnlich und folgt einem festen Schema:
- Neues Depot eröffnen (bei Bedarf)
Wenn du zur DAB BNP Paribas wechseln möchtest, eröffnest du dort zunächst ein Depot. Viele Vermittler bieten Sonderkonditionen oder kostenlose Depots an. - Übertragsformular ausfüllen
Das passende Formular bekommst du bei der Zielbank – also der Bank, zu der du deine Wertpapiere übertragen möchtest. Bei einem Übertrag zur DAB findest du das Formular direkt auf ihrer Website. - Formular unterschreiben und einreichen
Das unterschriebene Formular wird in der Regel an die abgebende Bank gesendet – also die Bank, von der die Wertpapiere kommen. Bei der DAB genügt oft die Einreichung bei der empfangenden Bank, da diese den Übertrag initiiert. - Übertragung der Wertpapiere
Die abgebende Bank überträgt die ausgewählten Wertpapiere (inklusive Anschaffungsdaten) an die neue Bank. Du erhältst in beiden Depots entsprechende Buchungsmitteilungen.
Welche Unterlagen brauche ich für den Depotübertrag?
Für den Depotübertrag benötigst du in der Regel nur ein einziges Formular: das „Formular zum Depotübertrag“. Dieses enthält:
- Angaben zur abgebenden und empfangenden Bank
- Depotnummern und Kontodaten
- Auswahl, ob ein Voll- oder Teilübertrag gewünscht ist
- ggf. zusätzliche Angaben zu Bruchstücken, Ausschüttungen oder steuerlichen Besonderheiten
Wichtig ist, dass du das Formular vollständig und korrekt ausfüllst und eigenhändig unterschreibst. Wenn du zu einem Online Vermittler wechseln willst, bekommst du dort oft vorab Formulare zur Verfügung gestellt.
Wie lange dauert ein Depotübertrag?
Die Dauer eines Depotübertrags kann variieren – je nach Bank, Art der Wertpapiere und organisatorischem Ablauf. In der Praxis gilt:
- Einfache Überträge innerhalb Deutschlands: ca. 5 bis 10 Bankarbeitstage
- Überträge mit ausländischen Lagerstellen: bis zu 4 Wochen oder länger
- Teilüberträge können manchmal schneller durchgeführt werden als Komplettüberträge
Die DAB BNP Paribas beginnt mit der Bearbeitung des Depotübertrags zeitnah nach Eingang der Unterlagen. Verzögerungen entstehen meist auf Seiten der abgebenden Bank oder durch Rückfragen bei speziellen Fonds oder Altbeständen.
Tipp: Wenn der Übertrag länger dauert als üblich, lohnt sich ein Anruf bei der abgebenden Bank zur Klärung des Status.
Was kostet ein Depotübertrag bei der DAB BNP Paribas?
Die gute Nachricht: Ein Depotübertrag innerhalb Deutschlands ist grundsätzlich kostenlos – das gilt auch für die DAB BNP Paribas. Diese Regelung beruht auf einem Grundsatz des deutschen Depotrechts, wonach Banken keine Gebühren für die Herausgabe von Wertpapieren erheben dürfen.
Das bedeutet konkret:
- Keine Gebühren für den Depotübertrag seitens der DAB BNP Paribas
- Keine Transaktionskosten, da keine Verkäufe stattfinden
- Keine Steuerabzüge, da es sich nicht um steuerpflichtige Vorgänge handelt
Allerdings gibt es zwei Ausnahmen, bei denen dennoch Kosten entstehen können:
- Fremdspesen von Lagerstellen (z. B. Clearstream, Auslandsverwahrer)
Diese Gebühren werden von Drittstellen erhoben und von der Bank an dich weitergegeben. - Sonderwünsche beim Übertrag, z. B. parallele steuerliche Verarbeitung oder komplexe Altbestände
Hier kann es in Einzelfällen zu Bearbeitungsentgelten kommen – die aber vorher angekündigt werden.
Tipp: Frag bei deiner abgebenden Bank nach, ob solche Zusatzkosten anfallen – das sorgt für Klarheit und verhindert Überraschungen.
Fazit: So gelingt der Depotübertrag zur oder von der DAB BNP Paribas reibungslos
Ein Depotübertrag ist in der Regel ein unkomplizierter und kostenloser Vorgang, wenn du ein paar Grundregeln beachtest. Die DAB BNP Paribas unterstützt dich beim Wechsel aktiv – ob du dein Depot dort eröffnest oder von dort zu einer anderen Bank wechselst.
Mit dem richtigen Formular, vollständigen Angaben und etwas Geduld ist der Depotübertrag schnell erledigt – ohne Kosten und ohne steuerliche Nachteile. Wer zusätzlich auf mögliche Sonderkonditionen achtet, profitiert gleich doppelt vom Depotwechsel.
26.03.2025 Transaktionskosten und Gebühren bei der DAB BNP Paribas: Gibt es versteckte Kosten?
Was Anleger über Preisstruktur und Gebührenmodelle wirklich wissen sollten
Die DAB BNP Paribas ist für viele private und semi-professionelle Anleger eine attraktive Plattform – unter anderem wegen des breiten Wertpapierangebots und der Depotintegration über Fondsvermittler oder Finanzdienstleister. Doch wie transparent ist das Ganze wirklich? Gibt es versteckte Kosten bei Depotführung oder Transaktionen? Und wie kannst du Gebühren aktiv minimieren?
In diesem Artikel findest du alle Antworten – verständlich erklärt und basierend auf den aktuellsten Quellen.
Fallen bei der DAB BNP Paribas versteckte Kosten an?
Auf den ersten Blick wirkt die Kostenstruktur der DAB BNP Paribas sehr klar – und das ist sie im Grunde auch. Es gibt ein öffentlich zugängliches Preis- und Leistungsverzeichnis, in dem alle Gebührenpunkte aufgeführt sind. Hier findest du detaillierte Informationen zu:
- Depotführung
- Ordergebühren
- Handelsplatzentgelten
- Sonderleistungen (z. B. Eilüberweisungen, Erträgnisaufstellungen)
Versteckte Kosten im klassischen Sinn – also Gebühren, die im Nachhinein plötzlich auftauchen – gibt es nicht. Was allerdings häufig übersehen wird: Je nach Handelsplatz, Ordergröße oder Modellvariante können Zusatzkosten entstehen, die du bei der Orderaufgabe nicht automatisch auf dem Schirm hast.
Fazit: Wer sich nicht aktiv mit den Details seines Gebührenmodells beschäftigt, läuft Gefahr, mehr zu zahlen als nötig – obwohl alles transparent dokumentiert ist.
Was kostet die Depotführung bei der DAB BNP Paribas?
Die Depotführung bei der DAB BNP Paribas ist in den meisten Fällen kostenlos – vor allem, wenn du dein Depot über einen Fondsvermittler eröffnest. Diese bieten in der Regel sogenannte „kostenfreie Depotmodelle“ an.
Allerdings gilt:
- Für einige Sonderdepots (z. B. Spezialkonditionen für Vieltrader oder institutionelle Kunden) können Gebühren anfallen
- Auch wenn du keinerlei Transaktionen tätigst, solltest du prüfen, ob es Mindestvoraussetzungen für die Kostenfreiheit gibt
Am besten prüfst du dein individuelles Modell im Kontoeröffnungsantrag oder im Preisverzeichnis.
Welche Transaktionsgebühren fallen beim Wertpapierhandel an?
Bei der DAB BNP Paribas gibt es keine einheitliche Gebühr für alle Transaktionen. Die Kosten richten sich nach dem gewählten Preismodell, der Art des Wertpapiers, dem Handelsplatz und teilweise auch nach dem Ordervolumen.
Die gängigsten Gebührenmodelle im Überblick:
- Pauschalmodell Inland
Für viele Kunden beträgt die Gebühr 15 € pro Transaktion, unabhängig davon, ob du 500 Euro oder 50.000 Euro investierst. Ideal für große Einzelorders. - Modell mit prozentualer Staffelung
Hier berechnet die DAB 0,25 % des Ordervolumens, mindestens 9,95 €, maximal 69 €. Dieses Modell ist vorteilhaft bei kleineren Transaktionen, da du nicht die volle Pauschale zahlst. - Börslicher und außerbörslicher Handel
Gebühren können auch vom Börsenplatz oder Handelspartner abhängen. Der außerbörsliche Direkthandel ist oft günstiger als klassische Börsenorders.
Zusätzlich werden bei Ordererteilung die jeweiligen Kosten transparent angezeigt, sodass du die volle Kontrolle über die Gesamtkosten behältst.
Gibt es zusätzliche Kosten wie Spesen oder Handelsplatzentgelte?
Ja – neben den eigentlichen Orderkosten fallen bei einigen Börsen oder Plattformen zusätzliche Gebühren an, die nicht von der DAB selbst erhoben, aber an dich als Anleger weitergegeben werden.
Beispiele:
- Handelsplatz Tradegate Exchange: Pauschales Entgelt von 0,95 € pro Order
- Xetra, Frankfurt, Stuttgart etc.: Unterschiedliche Gebührenstrukturen je nach Handelsvolumen und Abwicklung
- Auslandsbörsen (z. B. NYSE, NASDAQ, SIX): Hier können Fremdspesen und Währungsgebühren hinzukommen
Diese Zusatzkosten sind insbesondere dann relevant, wenn du regelmäßig an bestimmten Börsenplätzen handelst oder internationale Titel kaufst. Auch bei Sparplänen und automatisierten Orders solltest du einen Blick auf mögliche Nebenkosten werfen.
Wie kann ich Gebühren sparen? Tipps zu Sonderkonditionen
Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, deine Kosten bei der DAB BNP Paribas spürbar zu senken – ganz legal und ohne Qualitätsverlust:
- Fonds kaufen über Vermittler: Viele Fondsvermittler bieten bei der DAB 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag – statt 5 % zahlst du dann 0 %.
- Gebührenfreie ETF-Sparpläne: In Kooperation mit Anbietern wie iShares oder Amundi gibt es regelmäßig kostenfreie Sparplanaktionen.
- Orderbündelung statt Einzelkauf: Statt mehrerer kleiner Orders kann es günstiger sein, einen größeren Betrag in einer Transaktion zu investieren.
- Regelmäßiger Blick ins Preisverzeichnis: Die DAB passt ihre Konditionen regelmäßig an – aktuelle Aktionen können bares Geld sparen.
Auch hilfreich: Der Kundenservice oder dein betreuender Vermittler kann dir sagen, welches Gebührenmodell am besten zu deinem Anlageverhalten passt.
Fazit: Keine versteckten Gebühren – aber genaues Hinschauen lohnt sich
Die DAB BNP Paribas punktet mit transparenter Preisstruktur und fairen Konditionen. Versteckte Kosten im eigentlichen Sinn gibt es nicht – dennoch solltest du dich aktiv mit deinem gewählten Modell, dem Handelsplatz und möglichen Zusatzkosten auseinandersetzen.
Wer clever vergleicht, Sonderkonditionen nutzt und das eigene Depotverhalten kennt, kann bei Transaktionen bares Geld sparen – ohne auf Service oder Auswahl verzichten zu müssen.
26.03.2025 Depot-Gewinne bei der DAB BNP Paribas: Welche Steuern du zahlen musst und wie du sparst
Was du als Anleger über die Besteuerung von Kapitalerträgen wissen solltest
Wer mit Aktien, ETFs, Fonds oder anderen Wertpapieren Gewinne erzielt, wird früher oder später mit dem Thema Kapitalertragsteuer konfrontiert. Auch bei der DAB BNP Paribas unterliegen Erträge aus deinem Depot grundsätzlich der Besteuerung. In diesem Artikel erfährst du, wann du Steuern zahlen musst, wie die Abwicklung über die DAB funktioniert – und wie du ganz legal Steuern sparen kannst.
Muss ich auf Gewinne aus meinem DAB Depot Steuern zahlen?
Ja – Kapitalerträge, die du über dein Depot bei der DAB BNP Paribas erzielst, unterliegen grundsätzlich der sogenannten Abgeltungsteuer. Diese Steuer fällt auf:
- Kursgewinne beim Verkauf von Wertpapieren
- Dividenden
- Zinserträge aus Anleihen oder Geldanlagen
Die Abgeltungsteuer beträgt pauschal 25 %, zusätzlich wird der Solidaritätszuschlag (5,5 % auf die Steuer) und ggf. Kirchensteuer erhoben. In Summe ergibt sich damit eine Steuerbelastung von ca. 26,375 % bis 27,99 %, je nach persönlicher Situation.
Diese Steuerpflicht gilt unabhängig von deinem Einkommen – sie wird pauschal erhoben und ersetzt in der Regel die individuelle Besteuerung im Rahmen der Einkommensteuer.
Wie funktioniert die automatische Steuerabführung durch die DAB BNP Paribas?
Sobald in deinem Depot bei der DAB BNP Paribas ein steuerpflichtiger Kapitalertrag entsteht, führt die Bank die anfallende Abgeltungsteuer automatisch an das zuständige Finanzamt ab. Du musst dich also nicht selbst um die Zahlung kümmern.
Das gilt zum Beispiel bei:
- Auszahlungen von Dividenden
- Verkauf von Fonds oder Aktien mit Gewinn
- Thesaurierungen bei Fonds mit Vorabpauschale
Die DAB BNP Paribas berücksichtigt dabei auch deine individuellen Einstellungen – etwa, ob ein gültiger Freistellungsauftrag vorliegt oder ob du kirchensteuerpflichtig bist.
Wann sind Depotgewinne steuerfrei?
Kapitalerträge bis zur Höhe des Sparer-Pauschbetrags sind steuerfrei – wenn du einen entsprechenden Freistellungsauftrag bei der DAB BNP Paribas eingereicht hast. Dieser beträgt aktuell:
- 1.000 Euro pro Jahr für Einzelpersonen
- 2.000 Euro pro Jahr für Ehepaare bei gemeinsamer Veranlagung
Nur mit einem aktiven Freistellungsauftrag stellt die Bank deine Erträge bis zur angegebenen Höhe brutto für netto, also ohne Steuerabzug, zu.
Wenn du keinen Auftrag gestellt hast, wird die Steuer einbehalten – auch dann, wenn du eigentlich unter dem Freibetrag liegst. Du kannst diese Beträge aber im Rahmen deiner Steuererklärung später zurückholen.
Welche Unterlagen bekomme ich für meine Steuererklärung?
Die DAB BNP Paribas stellt dir jedes Jahr automatisch eine Jahressteuerbescheinigung zur Verfügung. Sie enthält alle steuerlich relevanten Informationen zu deinem Depot:
- Summe der Kapitalerträge
- Höhe der abgeführten Steuern
- Berücksichtigung von Freistellungsaufträgen oder Verlustverrechnungen
Diese Bescheinigung kannst du einfach deiner Steuererklärung beilegen oder die Daten in dein elektronisches Steuerprogramm übernehmen.
Die Unterlagen werden in der Regel ab Mitte März des Folgejahres im Online-Postfach deines Depots zur Verfügung gestellt.
Fazit: So bleibst du bei Depotgewinnen steuerlich auf Kurs
Wenn du mit deinem Depot bei der DAB BNP Paribas Gewinne erzielst, führt die Bank die fälligen Steuern automatisch ab – es sei denn, du nutzt deinen Sparer-Pauschbetrag durch einen Freistellungsauftrag. So kannst du Kapitalerträge bis zu 1.000 bzw. 2.000 Euro steuerfrei sichern. Dank der jährlichen Steuerbescheinigung behältst du den Überblick und kannst mögliche Erstattungen bequem über deine Steuererklärung geltend machen.
25.03.2025 Freistellungsauftrag für dein DAB BNP Paribas Depot: So funktioniert’s & welche Vorteile du hast
Kapitalerträge steuerfrei sichern – mit dem richtigen Freistellungsauftrag
Wer Geld in Aktien, Fonds oder anderen Wertpapieren anlegt, erzielt meist Kapitalerträge – etwa in Form von Zinsen, Dividenden oder Kursgewinnen. Doch ab einer bestimmten Höhe unterliegen diese Erträge der Abgeltungsteuer. Um bis zu einem bestimmten Betrag davon befreit zu werden, lohnt es sich, rechtzeitig einen Freistellungsauftrag einzureichen. Wie das bei der DAB BNP Paribas funktioniert, worauf du achten musst und welche konkreten Vorteile du hast, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist ein Freistellungsauftrag und warum ist er wichtig?
Ein Freistellungsauftrag ist ein Antrag, mit dem du deiner Bank mitteilst, dass sie deine Kapitalerträge bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei auszahlen darf. Damit nutzt du den gesetzlich festgelegten Sparer-Pauschbetrag, der aktuell:
- 1.000 Euro pro Jahr für Einzelpersonen
- 2.000 Euro pro Jahr für Ehepaare bzw. eingetragene Lebenspartnerschaften beträgt
Ohne Freistellungsauftrag wird auf sämtliche Erträge die Abgeltungsteuer von 25 % (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) einbehalten – auch dann, wenn dein Sparer-Pauschbetrag noch gar nicht ausgeschöpft ist. Deshalb ist es wichtig, diesen Auftrag frühzeitig und korrekt einzureichen.
Wie setze ich einen Freistellungsauftrag bei der DAB BNP Paribas?
Bei der DAB BNP Paribas ist die Beantragung eines Freistellungsauftrags unkompliziert. So gehst du vor:
- Formular aufrufen
Lade dir das aktuelle Formular direkt über die Webseite der DAB BNP Paribas herunter. Es gibt separate Versionen für Einzelpersonen und für Ehepaare. - Persönliche Daten eintragen
Gib deine vollständigen Angaben ein – inklusive Steuer-ID, Kontonummer bzw. Depotnummer und gewünschtem Freistellungsbetrag. - Betrag festlegen
Du kannst entweder den vollen Betrag eintragen oder einen Teilfreistellungsauftrag vergeben – z. B. wenn du bei mehreren Banken Depots oder Konten hast. - Unterschreiben und einreichen
Sende das ausgefüllte und unterschriebene Formular per Post oder digital (z. B. eingescannt per E-Mail) an die DAB BNP Paribas.
Der Auftrag wird zum gewünschten Datum aktiviert – oder rückwirkend ab Jahresbeginn, wenn er rechtzeitig eingeht.
Welche Vorteile bringt ein Freistellungsauftrag?
Ein richtig gesetzter Freistellungsauftrag bietet gleich mehrere Vorteile:
- Steuerfreie Kapitalerträge bis zur Höhe des Sparer-Pauschbetrags
- Keine nachträgliche Erstattung über die Steuererklärung nötig – die Steuer wird gar nicht erst einbehalten
- Automatische Berücksichtigung bei jeder Ausschüttung oder Veräußerung innerhalb des Depots
- Mehr Netto-Rendite auf deine Kapitalanlage durch reduzierte Steuerbelastung
Wer den Freistellungsauftrag clever nutzt, sichert sich jährlich eine spürbare steuerliche Entlastung – ganz ohne Aufwand.
Was muss ich bei der Höhe und Verteilung beachten?
Viele Anleger haben Depots oder Tagesgeldkonten bei mehreren Banken. In diesem Fall kannst du deinen Sparer-Pauschbetrag aufteilen – z. B. 600 Euro bei Bank A und 400 Euro bei Bank B.
Wichtig dabei:
- Die Summe aller Freistellungsaufträge darf den Pauschbetrag nicht überschreiten
- Änderungen des Betrags kannst du jederzeit veranlassen – die Wirkung gilt ab dem im Formular angegebenen Datum
- Wenn du dich bei der Verteilung vertan hast, kannst du im Folgejahr über die Steuererklärung eine Korrektur vornehmen
Achte darauf, dass deine Angaben aktuell sind und zur jeweiligen steuerlichen Lebenssituation passen – insbesondere bei Heirat, Kontowechsel oder Depotübertrag.
Wichtige Fristen und Sonderfälle im Überblick
Ein Freistellungsauftrag gilt unbegrenzt, bis du ihn änderst oder widerrufst. Dennoch solltest du folgende Punkte beachten:
- Stichtag für rückwirkende Gültigkeit ist der 31. Dezember eines Jahres
- Änderungen sollten vor Jahresende eingereicht werden, um steuerlich wirksam zu sein
- Bei gemeinsam veranlagten Ehepartnern muss der Freistellungsauftrag gemeinsam gestellt und unterschrieben werden
- Eine Kombination mit einer verlustverrechnungsübergreifenden Beantragung (z. B. bei Ehegatten) ist möglich – das entsprechende Zusatzformular steht ebenfalls zur Verfügung
Besonders wichtig ist der Freistellungsauftrag bei größeren oder häufigen Ausschüttungen – etwa bei ausschüttenden Fonds, Dividendenaktien oder thesaurierenden ETFs mit Vorabpauschale.
Fazit: So nutzt du deinen Freistellungsauftrag bei der DAB BNP Paribas optimal
Der Freistellungsauftrag ist ein einfaches, aber effektives Mittel, um deine Kapitalerträge bis zum Sparer-Pauschbetrag steuerfrei zu sichern. Bei der DAB BNP Paribas lässt sich der Antrag unkompliziert einreichen und flexibel anpassen. Wer frühzeitig handelt, vermeidet unnötige Steuerabzüge und profitiert direkt von einer höheren Netto-Rendite – ganz automatisch.
25.03.2025 Verlustverrechnung bei der DAB BNP Paribas einfach erklärt
Alles, was Anleger zur steuerlichen Verlustverrechnung bei der DAB wissen müssen
Die steuerliche Verlustverrechnung ist für Anleger ein wichtiges Thema – besonders bei komplexen Kapitalanlagen wie Aktien, Fonds oder Termingeschäften. Die DAB BNP Paribas bietet ein strukturiertes Verfahren zur Verlustverrechnung, das den gesetzlichen Vorgaben folgt. In diesem Artikel erfährst du, wie die Verlustverrechnung bei der DAB funktioniert, welche Verlustverrechnungstöpfe es gibt, wie du eine Verlustbescheinigung beantragen kannst – und was sich ab 2025 ändert.
Was bedeutet Verlustverrechnung bei der DAB BNP Paribas?
Verluste aus Kapitalanlagen können unter bestimmten Voraussetzungen mit Gewinnen verrechnet werden, um so die Steuerlast zu senken. Die DAB BNP Paribas übernimmt als Depotbank diese Verlustverrechnung automatisch im Rahmen der Abgeltungsteuer. Dabei werden Verluste in sogenannten Verlustverrechnungstöpfen gesammelt und mit passenden Gewinnen verrechnet.
Die Bank unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Arten von Verlusten – je nachdem, aus welcher Quelle sie stammen. Das Ziel: eine korrekte und steuermindernde Verrechnung gemäß den deutschen Steuergesetzen.
Welche Verlustverrechnungstöpfe gibt es?
Die DAB BNP Paribas verwendet drei zentrale Verlustverrechnungstöpfe, die jeweils bestimmten Ertragstypen zugeordnet sind:
Aktien-Verlustverrechnungstopf
Dieser Topf enthält ausschließlich Verluste aus dem Verkauf von Aktien, die nach dem 01.01.2009 gekauft wurden. Sie dürfen nur mit Gewinnen aus dem Verkauf anderer Aktien verrechnet werden. Eine Verrechnung mit Dividenden, Zinsen oder Fondsgewinnen ist gesetzlich ausgeschlossen.
Allgemeiner Verlustverrechnungstopf
Hier landen Verluste aus anderen Kapitalanlagen, zum Beispiel aus Fonds, Anleihen, Zertifikaten oder Termingeschäften. Diese Verluste können mit fast allen positiven Kapitalerträgen verrechnet werden – etwa mit Zinsen, Dividenden oder Gewinnen aus Investmentfonds.
Ausländischer Quellensteuer-Topf
In diesem Topf wird nicht anrechenbare ausländische Quellensteuer erfasst. Der Anteil, der nicht direkt verrechnet werden kann, wird hier gesammelt und kann gegebenenfalls später berücksichtigt werden.
Wie läuft die automatische Verlustverrechnung ab?
Die DAB BNP Paribas führt die Verlustverrechnung täglich automatisiert durch. Sobald ein Verlust oder ein Gewinn entsteht, wird er dem entsprechenden Topf zugewiesen. Die Bank prüft automatisch, ob ein bestehender Verlust mit neuen Gewinnen verrechnet werden kann.
Bereits gezahlte Abgeltungsteuer wird bei nachträglichen Verlusten rückwirkend verrechnet – das heißt, du bekommst eventuell zu viel gezahlte Steuer als Gutschrift zurück.
Wann ist eine nachträgliche Verlustverrechnung möglich?
In einigen Fällen ist eine nachträgliche Verrechnung möglich. Beispiele:
- Freistellungsauftrag wurde zu spät eingereicht
- Kursverluste wurden nach bereits versteuerten Gewinnen realisiert
- Ein Investmentfonds wird rückwirkend als steuerlich begünstigt eingestuft
Wichtig: Eine nachträgliche Verrechnung erfolgt nur, wenn zuvor eine Steuerbelastung durch Gewinne bestand. Es erfolgt keine Verrechnung ohne vorherige Steuerzahlung.
Verlustbescheinigung beantragen – das musst du wissen
Nicht verrechnete Verluste aus einem Jahr kannst du in der Steuererklärung geltend machen – dafür brauchst du eine Verlustbescheinigung.
Fristen und Hinweise:
- Der Antrag muss bis spätestens 15. Dezember eines Jahres bei der DAB BNP Paribas eingegangen sein
- Nach Ausstellung wird der entsprechende Verlustverrechnungstopf auf null gesetzt
- Die Verluste sind dann nicht mehr ins nächste Jahr übertragbar, sondern müssen über die persönliche Steuererklärung berücksichtigt werden
Eine Verlustbescheinigung lohnt sich besonders, wenn du mehrere Depots bei verschiedenen Banken hast oder komplexe Erträge erzielst, die die Bank nicht automatisch verrechnen kann.
Aktuelle Änderungen und Sonderregelungen 2025
Zum Jahreswechsel 2024/2025 wurden einige steuerliche Regelungen angepasst, die auch für Kunden der DAB BNP Paribas relevant sind:
Verrechnung von Termingeschäften
Die seit 2021 geltende Beschränkung von 20.000 Euro Verlustverrechnung aus Termingeschäften wurde rückwirkend aufgehoben. Ab dem 20. Dezember 2024 werden Verluste aus Termingeschäften wieder vollständig im allgemeinen Verlustverrechnungstopf berücksichtigt.
Wertlose Wirtschaftsgüter
Für den steuerlichen Umgang mit wertlosen Wirtschaftsgütern wird derzeit eine gesetzliche Neuregelung vorbereitet. Die DAB BNP Paribas wird Kunden über die Details informieren, sobald die Umsetzung klar ist.
Fazit: So nutzt du die Verlustverrechnung bei der DAB BNP Paribas optimal
Die DAB BNP Paribas bietet eine strukturierte, gesetzeskonforme Verlustverrechnung, die dir hilft, deine Steuerlast zu reduzieren. Wer seine Verlustverrechnungstöpfe kennt und die Fristen einhält, kann bares Geld sparen. Für alle, die ihre Anlagestrategie steuerlich optimieren wollen, lohnt sich zudem die rechtzeitige Beantragung einer Verlustbescheinigung.
25.03.2025 Steuerbescheinigung für Ihr Depot bei der DAB BNP Paribas: Inhalte, Bereitstellung und wichtige Hinweise
Was ist eine Steuerbescheinigung und wofür benötige ich sie?
Die Steuerbescheinigung ist ein zentrales Dokument für alle Kundinnen und Kunden mit einem Depot bei der DAB BNP Paribas. Sie dokumentiert alle im Steuerjahr erzielten Kapitalerträge sowie die darauf abgeführten Steuern. Diese Bescheinigung wird insbesondere für die Anlage KAP der Einkommensteuererklärung benötigt und dient als offizieller Nachweis gegenüber dem Finanzamt.
Für alle, die nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, kann die Bescheinigung dennoch sinnvoll sein, z. B. zur Überprüfung, ob der Sparer-Pauschbetrag korrekt berücksichtigt wurde.
Welche Angaben sind in der Steuerbescheinigung enthalten?
Die Steuerbescheinigung der DAB BNP Paribas umfasst alle wesentlichen Informationen zu Ihren Kapitalerträgen:
- Zinsen, Dividenden und weitere Kapitalerträge
- Einbehaltene Kapitalertragsteuer
- Solidaritätszuschlag auf die Steuer
- Ggf. Kirchensteuer (wenn ein entsprechendes Kirchensteuermerkmal hinterlegt ist)
- Verbrauchter Teil des Freistellungsauftrags
- Angaben zu Verlustverrechnung und Quellensteuer, falls relevant
Diese Angaben sind standardisiert und dienen dazu, Ihre Erträge korrekt steuerlich zu erfassen. Die Informationen müssen in die Anlage KAP Ihrer Steuererklärung übertragen werden, sofern Sie die Veranlagung wünschen oder verpflichtet sind.
Wie und wann erhalten Sie Ihre Steuerbescheinigung bei der DAB BNP Paribas?
Die DAB BNP Paribas stellt die Steuerbescheinigung automatisch zur Verfügung – in der Regel bis Ende März des Folgejahres.
Sie finden Ihre Steuerbescheinigung bequem im Online-Banking-Postfach unter dem Bereich „Dokumente“. Sobald das Dokument bereitsteht, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail oder über Ihre gewählte Kommunikationsform.
Falls Sie Ihre Bescheinigung in Papierform benötigen, z. B. zur Vorlage beim Steuerberater oder dem Finanzamt, können Sie sie direkt im Postfach als PDF herunterladen und bei Bedarf ausdrucken.
Wichtig:
- Wenn Sie keine Kapitalerträge erzielt oder keine Steuer einbehalten wurde, kann es sein, dass keine Bescheinigung ausgestellt wird.
- In diesem Fall ist in der Regel auch keine Meldung ans Finanzamt erfolgt.
Was tun, wenn die Bescheinigung fehlt oder unvollständig ist?
Sollte Ihre Steuerbescheinigung nicht bis Ende März bereitgestellt sein, prüfen Sie zunächst Ihr Online-Postfach und den SPAM-Ordner Ihrer E-Mails. Sollte dort kein Dokument zu finden sein, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice der DAB BNP Paribas über das Online-Kontaktformular oder telefonisch.
Auch wenn Korrekturen notwendig sind (z. B. bei unvollständigen Daten), empfiehlt sich eine direkte Rückmeldung an die Bank.
Besonderheiten: Verlustbescheinigung & Gemeinschaftsdepots
Verlustbescheinigung
Falls Sie in einem Kalenderjahr Verluste aus Kapitalanlagen bei der DAB BNP Paribas realisiert haben, können Sie bis zum 15. Dezember des laufenden Jahres eine Verlustbescheinigung beantragen. Diese wird zusammen mit der Steuerbescheinigung im Folgejahr bereitgestellt und kann dann in der Steuererklärung verwendet werden.
Gemeinschaftsdepots
Bei Gemeinschaftsdepots wird die Steuerbescheinigung in der Regel gemeinsam auf beide Kontoinhaber ausgestellt. Die Verteilung der Kapitalerträge erfolgt dabei jeweils zur Hälfte, es sei denn, eine abweichende Regelung wurde vereinbart.
Fazit: Ihre Steuerbescheinigung bei der DAB BNP Paribas im Überblick
Die DAB BNP Paribas stellt Ihnen Ihre Jahressteuerbescheinigung automatisch und rechtzeitig über das Online-Postfach zur Verfügung.
Diese enthält alle steuerlich relevanten Daten zu Kapitalerträgen, Steuern und Freistellungsaufträgen und ist für die Einkommensteuererklärung unerlässlich.
Prüfen Sie regelmäßig Ihr Postfach, achten Sie auf Fristen (z. B. für die Verlustbescheinigung) und wenden Sie sich bei Unklarheiten rechtzeitig an den Kundenservice. So stellen Sie sicher, dass Ihre steuerlichen Pflichten rund um das Depot korrekt erfüllt sind.
25.03.2025 Fondsanteile verkaufen bei der DAB BNP PARIBAS: So funktioniert der Verkauf und so lange dauert die Auszahlung
Kann ich meine Fondsanteile jederzeit verkaufen?
Grundsätzlich ja: Wer Anteile an einem offenen Investmentfonds oder einem ETF besitzt, kann diese in der Regel jederzeit veräußern. Eine gesetzliche Haltefrist gibt es für solche Fonds nicht. Der Verkauf ist sowohl über die Fondsgesellschaft (KAG) als auch über die Börse möglich. Dennoch ist es sinnvoll, vor dem Verkaufsauftrag einige Punkte zu beachten, um unerwartete Verzögerungen oder Kursschwankungen zu vermeiden.
Bei geschlossenen Fonds oder Spezialfonds gelten dagegen meist andere Regeln – hier ist ein Verkauf oft nur in bestimmten Intervallen oder über Zweitmarktplattformen möglich.
Welche Wege gibt es, Fondsanteile zu verkaufen?
Beim Verkauf von Fondsanteilen haben Anleger in der Regel zwei Möglichkeiten:
- Verkauf über die Fondsgesellschaft (KAG)
Der Verkauf erfolgt zum Rücknahmepreis, der einmal täglich von der KAG berechnet wird. Der genaue Abrechnungstag richtet sich nach dem Zeitpunkt der Ordererteilung (Stichwort: Cut-off-Zeit).
Vorteile:
- Transparent und kostengünstig
- Kein Einfluss durch Angebot und Nachfrage
Nachteile:
- Keine sofortige Ausführung, da Kurs erst berechnet werden muss
- Gutschrift kann einige Tage dauern
- Verkauf über die Börse
Börsengehandelte Fonds (ETFs) oder Fonds mit entsprechender Zulassung können wie Aktien direkt über die Börse gehandelt werden. Der Verkaufspreis wird dabei durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
Vorteile:
- Sofortige Ausführung zum aktuellen Marktpreis möglich
- Gut geeignet für kurzfristige Liquiditätsbedarfe
Nachteile:
- Der erzielte Kurs kann unter dem Rücknahmepreis der KAG liegen
- Zusätzliche Börsengebühren möglich
Wie lange dauert es, bis das Geld nach dem Verkauf auf dem Konto ist?
Die Dauer bis zur Gutschrift des Verkaufserlöses hängt vom gewählten Verkaufsweg und der Art des Fonds ab.
Bei Verkauf über die Fondsgesellschaft:
- Der Verkaufsauftrag wird in der Regel am nächsten Bewertungstag (T+1) abgerechnet.
- Die Auszahlung erfolgt dann meist nach zwei bis vier Bankarbeitstagen (T+2 bis T+4).
- An Wochenenden und Feiertagen verzögert sich die Abwicklung entsprechend.
Bei Verkauf über die Börse:
- Die Order wird oft am selben Tag (Realtime) oder spätestens am nächsten Handelstag ausgeführt.
- Die Wertstellung auf dem Verrechnungskonto erfolgt meist innerhalb von zwei Bankarbeitstagen (T+2).
Hinweis: Bankinterne Buchungsläufe oder die Nutzung eines Fondsvermittlers können die Dauer beeinflussen. Die konkrete Dauer variiert daher leicht zwischen verschiedenen Depotanbietern.
Welche Faktoren können den Verkaufsprozess verzögern?
Obwohl Fondsanteile jederzeit verkauft werden können, gibt es einige Faktoren, die die Abwicklung verzögern können:
- Unvollständige Verkaufsaufträge oder fehlende Legitimation
- Unterschreitung von Mindestverkaufsbeträgen (bei bestimmten Fonds)
- Technische Verzögerungen bei der Bank oder Depotstelle
- Handelsfreie Tage, etwa Feiertage oder Wochenenden
- Fonds mit speziellen Abrechnungsmodalitäten, z. B. bei Immobilienfonds
Fazit: Was Anleger beim Verkauf von Fonds beachten sollten
Fondsanteile können grundsätzlich jederzeit verkauft werden, allerdings sollte man die Abwicklungszeit und Verkaufsart im Blick behalten.
Wer schnell über sein Geld verfügen möchte, sollte über den Börsenhandel nachdenken, muss dabei aber mit Kursschwankungen und möglichen Gebühren rechnen. Der klassische Weg über die Fondsgesellschaft ist oft günstiger und transparenter, dauert jedoch länger.
Tipp: Planen Sie größere Entnahmen rechtzeitig und informieren Sie sich bei Ihrer Depotbank oder Ihrem Vermittler über genaue Fristen und Abläufe, um Überraschungen zu vermeiden.
25.03.2025 Orderarten bei der DAB BNP Paribas: Limit, Stop-Loss & Trailing Stop erklärt
Was sind Orderarten und warum sind sie wichtig?
Beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren ist der gewählte Ordertyp entscheidend für den Erfolg der Transaktion. Mit verschiedenen Orderarten lässt sich der Preis beeinflussen, zu dem ein Wertpapier ge- oder verkauft wird. Anleger können dadurch Risiken begrenzen, Gewinne sichern oder auf bestimmte Kursentwicklungen gezielt reagieren. Die DAB BNP Paribas bietet verschiedene Orderarten an, die je nach Marktlage und Anlagestrategie gezielt eingesetzt werden können.
Der gezielte Einsatz von Orderarten ermöglicht es, automatisiert auf Kursschwankungen zu reagieren und emotionale Fehlentscheidungen im Börsenalltag zu vermeiden. Besonders für Privatanleger, die nicht dauerhaft den Markt beobachten möchten, sind Stop- und Limit-Orders ein wichtiges Werkzeug für mehr Sicherheit und Kontrolle.
Limit-Order: Kontrolle über Preis und Timing
Eine Limit-Order ist eine der meistgenutzten Orderarten und besonders dann sinnvoll, wenn Anleger einen bestimmten Preis nicht über- oder unterschreiten möchten.
- Beim Kauf wird die Order nur ausgeführt, wenn der Marktpreis den vom Anleger festgelegten Limitpreis unterschreitet.
- Beim Verkauf greift die Order nur, wenn der Kurs den Limitpreis erreicht oder übersteigt.
Dadurch wird gewährleistet, dass keine Ausführung zu einem ungünstigeren Preis erfolgt.
Einsatzszenarien:
- Kauf eines Aktienwerts, wenn der Kurs noch etwas fällt
- Verkauf bei vordefiniertem Zielkurs
Vorteile:
- Schutz vor überhöhten Kaufpreisen oder zu niedrigen Verkaufspreisen
- Keine übereilten Transaktionen bei Kursschwankungen
Begrenzung:
- Die Order wird nur dann ausgeführt, wenn der Markt den Limitpreis tatsächlich erreicht – es besteht somit keine Ausführungsgarantie.
Stop-Loss-Order: Verluste automatisch begrenzen
Die Stop-Loss-Order dient in erster Linie der Risikobegrenzung. Anleger legen einen Kurswert fest, bei dessen Unterschreitung automatisch ein Verkauf ausgelöst wird – unabhängig davon, ob sie gerade aktiv sind oder nicht.
So funktioniert es:
- Der Anleger legt einen Stop-Preis fest, z. B. 90 Euro bei einem aktuellen Kurs von 100 Euro.
- Fällt der Kurs auf oder unter 90 Euro, wird die Verkaufsorder automatisch in eine unlimitierte Marktorder umgewandelt.
- Die Ausführung erfolgt dann zum nächstmöglichen Marktpreis.
Vorteile:
- Automatischer Schutz vor größeren Verlusten
- Kein aktives Eingreifen notwendig – auch außerhalb der Handelszeiten sinnvoll
Möglicher Nachteil:
- In stark volatilen Märkten kann es zu Kurslücken (Gaps) kommen – die Order wird dann zu einem schlechteren Kurs ausgeführt, als ursprünglich vorgesehen.
Tipp: Besonders bei spekulativen oder schwankungsintensiven Papieren sinnvoll – kann aber auch bei langfristigen Anlagen als „Sicherungsnetz“ dienen.
Trailing-Stop-Loss: Dynamischer Schutz mit Gewinnsicherung
Die Trailing-Stop-Loss-Order ist eine Weiterentwicklung der klassischen Stop-Loss-Order und bietet Anlegern eine flexible Möglichkeit, sich gegen Verluste abzusichern und gleichzeitig steigende Kurse zu nutzen.
Das Prinzip:
- Der Anleger gibt einen prozentualen oder absoluten Abstand zum jeweils höchsten Kurswert an.
- Steigt der Kurs weiter, zieht der Stop-Preis automatisch mit nach oben.
- Sobald der Kurs diesen Stop-Preis unterschreitet, wird verkauft.
Beispiel: Ein Anleger kauft eine Aktie für 100 Euro und setzt einen Trailing-Stop von 5 Euro ein. Steigt der Kurs auf 110 Euro, wird der Stop-Preis automatisch auf 105 Euro angepasst. Fällt der Kurs dann auf 105 Euro, wird verkauft – der Gewinn ist gesichert.
Vorteile:
- Schutz vor plötzlichen Kursverlusten bei gleichzeitiger Nutzung von Aufwärtspotenzialen
- Besonders geeignet bei dynamischen Märkten oder stark gestiegenen Werten
Wichtig:
- Auch hier gilt: Bei Kurslücken kann der Ausführungskurs deutlich unter dem Stop-Preis liegen. Daher ist eine regelmäßige Überwachung sinnvoll, auch wenn die Order automatisch arbeitet.
Fazit: Welche Orderart ist wann sinnvoll?
Die Wahl der richtigen Orderart hängt stark von der eigenen Anlagestrategie, dem Marktumfeld und der Risikobereitschaft ab:
- Limit-Orders sind ideal, wenn man ganz bestimmte Preisgrenzen einhalten möchte – sowohl beim Einstieg als auch beim Ausstieg.
- Stop-Loss-Orders geben Sicherheit bei fallenden Kursen, schützen vor großen Verlusten und nehmen Emotionen aus dem Spiel.
- Trailing-Stops bieten einen ausgewogenen Mittelweg: Sie sichern Gewinne bei positiven Kursentwicklungen und begrenzen Verluste im Ernstfall.
Alle genannten Orderarten lassen sich bequem im Online-Banking der DAB BNP Paribas oder über die zugehörige App einrichten und anpassen. Anleger sollten sich mit den Funktionsweisen vertraut machen und ihre Orders regelmäßig überprüfen – insbesondere bei volatilen Märkten oder laufenden Gewinnen.
Mit dem gezielten Einsatz dieser Ordertypen lässt sich das eigene Depot aktiv steuern und besser an die persönlichen Ziele anpassen.
21.03.2025 Wertpapiere handeln im DAB BNP Paribas Depot: So funktioniert Kauf & Verkauf Schritt für Schritt
Voraussetzungen für den Handel mit Wertpapieren
Bevor Sie Wertpapiere über Ihr Depot bei der DAB BNP Paribas kaufen oder verkaufen können, müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Zugang zum Online-Banking: Sie benötigen aktive Zugangsdaten zum DAB BNP Paribas Online-Portal.
- Verrechnungskonto: Ein mit dem Depot verknüpftes Verrechnungskonto ist erforderlich, um Kaufbeträge zu begleichen oder Verkaufserlöse zu empfangen.
- Ausreichende Deckung: Beim Kauf müssen genügend Mittel auf dem Verrechnungskonto vorhanden sein; beim Verkauf müssen die entsprechenden Wertpapiere im Depot liegen.
- TAN-Verfahren: Zur Freigabe von Orders benötigen Sie ein aktives Sicherheitsverfahren wie die SecurePlus-App.
Wertpapiere kaufen im DAB BNP Paribas Depot
Der Kaufprozess ist klar strukturiert und lässt sich bequem über das Online-Banking oder die App abwickeln.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Einloggen: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Online-Banking an.
- Ordermaske aufrufen: Wählen Sie „Wertpapierhandel“ und klicken Sie auf „Kauf“.
- Wertpapier auswählen: Geben Sie die ISIN oder WKN des gewünschten Titels ein.
- Orderdaten eingeben: Stückzahl, Orderart (z. B. Market, Limit), Handelsplatz und Gültigkeit der Order festlegen.
- Order prüfen: Kontrollieren Sie alle Angaben auf Richtigkeit.
- TAN-Eingabe: Bestätigen Sie die Order mit Ihrer TAN.
Nach erfolgreicher Bestätigung wird die Order an den gewählten Handelsplatz übermittelt.
Wertpapiere verkaufen im DAB BNP Paribas Depot
Auch der Verkauf von Wertpapieren erfolgt ähnlich strukturiert wie der Kauf.
So gehen Sie vor:
- Anmeldung im Online-Banking
- Bereich „Wertpapierhandel“ öffnen
- „Verkauf“ auswählen
- Wertpapier aus Depotbestand auswählen
- Stückzahl und Orderart festlegen
- Order prüfen und mit TAN bestätigen
Tipp: Bei Fonds erfolgt der Verkauf meist zum Rücknahmepreis am nächsten Bewertungstag. Bei Börsenwerten gilt der aktuelle Kurs.
Gebühren & Kosten beim Wertpapierhandel
Die Kosten für Kauf und Verkauf können je nach Depotmodell und Handelsplatz variieren. Bei vielen Fondsvermittlern gelten Sonderkonditionen.
- Transaktionsgebühr: Standardgebühr von 15,00 Euro pro Order über die Plattform
- Depotführung: In Kooperation mit Fondsvermittlern oft gebührenfrei
- Ausgabeaufschläge: Bei vielen Fonds 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag möglich (z. B. über AVL oder FondsSuperMarkt)
Wer regelmäßig handelt, sollte auf Kombipakete oder volumenbasierte Preisstaffelungen achten.
Wertpapiere mobil handeln mit der App
Mit der App „myPrivateBank“ können Sie Ihre Wertpapiergeschäfte auch unterwegs erledigen.
- Verfügbar für iOS und Android
- Kauf und Verkauf von Wertpapieren direkt in der App
- Schnelle Orderfreigabe mit SecurePlus-Verfahren
- Depotübersicht und Kursabfragen in Echtzeit
Ideal für Anleger, die schnell auf Marktbewegungen reagieren wollen.
Sicherheit beim Online-Wertpapierhandel
Der digitale Wertpapierhandel ist sicher, wenn einige Grundregeln beachtet werden:
- Nur über gesicherte Verbindungen einloggen (z. B. kein öffentliches WLAN)
- Orderdaten vor Bestätigung sorgfältig prüfen
- PIN und TAN sicher aufbewahren und regelmäßig aktualisieren
- Push-Benachrichtigungen aktivieren, um über Depotbewegungen informiert zu bleiben
Fazit: Effizient handeln mit dem DAB BNP Paribas Depot
Mit einem DAB BNP Paribas Depot lassen sich Wertpapiere komfortabel und sicher handeln – sowohl über das Online-Banking als auch per App.
Dank klarer Strukturen, moderner Sicherheitsverfahren und attraktiver Sonderkonditionen (z. B. bei Fonds) bietet die Plattform sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anleger eine solide Basis für den Vermögensaufbau. Wer die Ordermaske sicher beherrscht und seine Transaktionen sorgfältig prüft, kann das volle Potenzial seines Depots ausschöpfen.
21.03.2025 Depotvollmacht bei der DAB BNP Paribas einrichten: So bevollmächtigen Sie Angehörige richtig
Warum eine Depotvollmacht sinnvoll ist
Eine Depotvollmacht ermöglicht es Ihnen, eine oder mehrere Personen Ihres Vertrauens dazu zu berechtigen, in Ihrem Namen über Ihr Wertpapierdepot bei der DAB BNP Paribas zu verfügen. Besonders in Situationen wie Krankheit, Alter, Auslandsaufenthalt oder einfach zur organisatorischen Entlastung kann dies ein wichtiger Schritt sein.
Die bevollmächtigte Person kann im Rahmen der Vereinbarung Wertpapiergeschäfte tätigen oder Kontobewegungen durchführen. Eine rechtzeitig eingerichtete Vollmacht sorgt dafür, dass Handlungsfähigkeit besteht, selbst wenn Sie temporär oder dauerhaft nicht selbst agieren können.
Depotvollmacht bei der DAB BNP Paribas – Schritt-für-Schritt erklärt
Die Einrichtung einer Depotvollmacht ist bei der DAB BNP Paribas relativ unkompliziert, erfordert jedoch einige formale Schritte zur Sicherstellung der Legitimation aller Beteiligten.
So funktioniert die Erteilung:
- Formular beschaffen: Das erforderliche Vollmachtsformular kann online auf der Website der DAB BNP Paribas heruntergeladen oder über den Kundenservice angefordert werden.
- Ausfüllen und unterschreiben: Sowohl der Depotinhaber als auch der Bevollmächtigte müssen das Formular vollständig ausfüllen und eigenhändig unterschreiben.
- Identitätsprüfung: Die DAB BNP Paribas verlangt eine Legitimation des Bevollmächtigten, z. B. über das POSTIDENT-Verfahren oder eine Kopie eines gültigen Ausweisdokuments.
- Einreichung: Das ausgefüllte und unterschriebene Formular inklusive Legitimation senden Sie per Post an die DAB BNP Paribas. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Eintragung der Vollmacht.
Eine Online-Erteilung der Vollmacht ist derzeit nicht möglich. Es handelt sich stets um einen schriftlich abzuwickelnden Vorgang.
Welche Rechte erhält der Bevollmächtigte?
Der Umfang der Vollmacht ist bei der DAB BNP Paribas sehr weitreichend und umfasst insbesondere:
- Wertpapiergeschäfte: Die bevollmächtigte Person kann Käufe und Verkäufe von Fonds, ETFs, Aktien und Anleihen vornehmen. Auch die Ausübung von Bezugsrechten ist gestattet.
- Kontozugriff: Der Zugriff auf damit verknüpfte Konten, z. B. Verrechnungskonten, ist ebenso möglich, inklusive der Möglichkeit, Gelder zu überweisen oder Entnahmen zu tätigen.
- Informationszugang: Der Bevollmächtigte hat Zugriff auf Kontoauszüge, Abrechnungen, Steuerunterlagen sowie weitere Informationen, die das Depot betreffen.
- Postempfang und Kommunikation: Er kann Mitteilungen der Bank entgegennehmen, jedoch nicht im Namen der Bank handeln.
Wichtige Einschränkungen & Sicherheitshinweise
Obwohl die Vollmacht umfassend ist, gibt es klare Begrenzungen und Bedingungen:
- Keine eigene Rechtsstellung: Der Bevollmächtigte ist nicht Vertreter der Bank und kann keine Verträge mit Drittwirkung abschließen.
- Keine Beratungspflicht der Bank: Die Bank prüft nicht, ob die Weisungen des Bevollmächtigten im Sinne des Depotinhabers sind. Es erfolgt keine Beratung.
- Risikogeschäfte: Für bestimmte Transaktionen wie Finanztermingeschäfte ist eine gesonderte Risikoaufklärung notwendig, auch für den Bevollmächtigten.
- Haftung: Der Depotinhaber haftet weiterhin für die Handlungen des Bevollmächtigten, solange die Vollmacht besteht.
Es empfiehlt sich, die bevollmächtigte Person sorgfältig auszuwählen und sie über ihre Verantwortung ausführlich zu informieren.
Widerruf und Gültigkeit der Vollmacht
Eine erteilte Vollmacht kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen und wird von der DAB BNP Paribas zeitnah nach Eingang bearbeitet. Die Vollmacht bleibt so lange in Kraft, bis sie explizit widerrufen oder der Bevollmächtigte schriftlich von seinen Rechten entbunden wurde.
Wichtig: Eine erteilte Vollmacht bleibt im Todesfall des Depotinhabers weiterhin wirksam, bis der Bank ein rechtskräftiger Erbnachweis vorliegt. Erst mit Klärung der Erbfolge kann die Bank das Depot sperren oder auf neue Inhaber übertragen. In solchen Fällen empfiehlt sich eine frühzeitige testamentarische Regelung.
Fazit: Depotvollmacht klar regeln und verantwortungsvoll nutzen
Die Depotvollmacht der DAB BNP Paribas bietet ein hohes Maß an Flexibilität und Sicherheit. Sie ermöglicht es, im Sinne des Depotinhabers handlungsfähig zu bleiben, auch wenn dieser ausfällt oder auf Unterstützung angewiesen ist. Der Ablauf zur Einrichtung ist klar definiert und nachvollziehbar.
Wer die Vollmacht mit Bedacht einrichtet und transparent mit dem Bevollmächtigten kommuniziert, schafft eine solide Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Lebensphasen mit erhöhtem Betreuungsbedarf ist eine gut dokumentierte und hinterlegte Vollmacht ein wichtiger Baustein der persönlichen Finanzvorsorge.
21.03.2025 Depotvererbung bei der DAB BNP Paribas: Ablauf, Dokumente & Dauer im Überblick
Was passiert mit einem Depot im Erbfall bei der DAB BNP Paribas?
Verstirbt ein Depotinhaber, ist die DAB BNP Paribas gesetzlich verpflichtet, das betreffende Depot sowie zugehörige Konten vorübergehend zu sperren, bis die Erbfolge eindeutig geklärt ist. Ziel ist eine rechtssichere Übertragung der Vermögenswerte auf die Erben. Damit dies möglichst reibungslos geschieht, sollten Hinterbliebene die Bank frühzeitig informieren und alle erforderlichen Unterlagen einreichen. Erst danach kann eine Umschreibung oder Schließung des Depots erfolgen.
Diese Dokumente sind für die Depotübertragung notwendig
Um einen Erbfall korrekt zu bearbeiten, verlangt die DAB BNP Paribas eine Reihe wichtiger Unterlagen:
- Sterbeurkunde des verstorbenen Depotinhabers
- Erbnachweis, z. B. ein Erbschein oder ein notarielles Testament mit Eröffnungsprotokoll
- Legitimation der Erben durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses
- Bankeigene Formulare, z. B. das Formular zur Konto-/Depotauflösung oder Umschreibung im Nachlassfall
Je nach Erbkonstellation kann die Bank zusätzliche Nachweise anfordern, etwa bei mehreren Erben oder minderjährigen Begünstigten.
Bearbeitungsdauer: Wie lange dauert die Abwicklung?
Die Dauer der Bearbeitung hängt maßgeblich davon ab, wie vollständig und korrekt die eingereichten Unterlagen sind. Liegen alle Dokumente vor, dauert die Abwicklung im Regelfall einige Wochen. Verzögerungen treten häufig bei fehlenden Nachweisen oder ungeklärter Erbfolge auf.
Wer rechtzeitig alle Dokumente einreicht und Rückfragen rasch beantwortet, kann den Ablauf deutlich beschleunigen.
Besonderheiten bei Gemeinschaftsdepots und Vollmachten
Bei Gemeinschaftsdepots ist zu unterscheiden:
- Handelt es sich um ein Oder-Depot, kann der überlebende Inhaber zunächst weiterhin verfügen, muss jedoch den Todesfall melden.
- In einem Und-Depot sind Verfügungen nur gemeinsam oder nach Erbnachweis möglich.
Eine Vollmacht über den Tod hinaus bleibt grundsätzlich gültig, bis der Bank ein rechtskräftiger Erbnachweis vorliegt. In Einzelfällen kann die Bank die Befugnisse des Bevollmächtigten vorläufig einschränken, etwa wenn ein Erbe widerspricht.
Steuerliche Aspekte & mögliche Gebühren
Die Übertragung der Wertpapiere erfolgt im Erbfall buchwertneutral, d. h. mit den ursprünglichen Anschaffungskosten des Verstorbenen. Steuerlich relevant wird es für die Erben erst beim späteren Verkauf der Wertpapiere.
Ein Steuerberater kann helfen, Freibeträge zu prüfen oder Verlustverrechnungen zu optimieren.
Die DAB BNP Paribas erhebt keine Depotgebühren für die Umschreibung im Erbfall. Dennoch können externe Kosten entstehen, z. B. für Notar oder Erbschein.
Fazit: Gut vorbereitet zur schnellen Erbabwicklung
Die Vererbung eines Depots bei der DAB BNP Paribas ist mit guter Vorbereitung gut zu bewältigen. Entscheidend ist, alle Unterlagen vollständig und frühzeitig einzureichen. Eine klare Kommunikation mit der Bank sowie rechtliche oder steuerliche Beratung helfen, Fehlinterpretationen und Verzögerungen zu vermeiden. Wer proaktiv handelt, sorgt dafür, dass die Vermögenswerte zügig und korrekt auf die Erben übertragen werden können.
21.03.2025 DAB BNP Paribas App & SecurePlus: Funktionen, Nutzung & Sicherheit im Überblick
Einleitung: Gibt es eine App für die DAB BNP Paribas?
In einer zunehmend digitalen Finanzwelt setzen viele Anleger auf mobile Anwendungen, um ihre Bankgeschäfte sicher und bequem zu erledigen. Auch die DAB BNP Paribas bietet ihren Kunden moderne App-Lösungen für unterschiedliche Anforderungen. Im Zentrum steht die DAB SecurePlus App, die ein hohes Maß an Sicherheit bei Online-Transaktionen gewährleistet. Darüber hinaus gibt es mit der myPrivateBank App eine umfassendere Anwendung für Kunden des Wealth Managements. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Funktionen die Apps bieten, wie Sie diese einrichten und welche Anwendung für Sie geeignet ist.
DAB SecurePlus App: Die TAN-App für sicheres Online-Banking
Die DAB SecurePlus App ist das zentrale Sicherheitsinstrument für Transaktionen im Onlinebanking der DAB BNP Paribas. Sie ersetzt klassische TAN-Listen oder SMS-TANs durch eine moderne, verschlüsselte QR-TAN-Technologie. Die App wird für jeden Login-Vorgang sowie zur Freigabe von Überweisungen, Wertpapierkäufen oder Änderungen an persönlichen Daten benötigt.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- QR-TAN-Generierung: Jede Transaktion wird mit einem QR-Code abgesichert, den Sie mit der App scannen. Die App erzeugt eine individuelle TAN zur Freigabe des Vorgangs.
- Offline-Nutzung: Selbst ohne aktive Internetverbindung kann die App genutzt werden. Bis zu 17 TANs lassen sich im Offline-Modus generieren.
- Geräte-Kompatibilität: Sie können die App auf bis zu drei mobilen Endgeräten gleichzeitig verwenden. Ideal für Nutzer, die mehrere Smartphones oder ein Tablet zusätzlich verwenden.
- Sicherheitsfunktionen: Zugang zur App erfolgt über eine persönliche SecurePlus PIN. Optional lassen sich moderne Authentifizierungsmethoden wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung aktivieren.
Wichtig: Die DAB SecurePlus App ist ausschließlich zur Freigabe von Transaktionen gedacht. Ein Kontoeinblick oder eine Banking-Funktion sind nicht integriert.
Installation & Aktivierung der SecurePlus App – So geht’s
Der Einrichtungsprozess der App ist unkompliziert, folgt aber aus Sicherheitsgründen einem mehrstufigen Verfahren.
Schritt-für-Schritt zur App-Aktivierung:
- Download: Laden Sie die App über den App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunter. Die Anwendung heißt „DAB SecurePlus“.
- Aktivierungscode erhalten: Nach Beantragung bei der DAB BNP Paribas wird Ihnen ein Aktivierungscode aus Sicherheitsgründen per Post zugesendet.
- Erstzugang: Öffnen Sie die App, geben Sie den Code ein und vergeben Sie Ihre persönliche SecurePlus PIN.
- Optionale Sicherheit aktivieren: Je nach Gerät können Sie biometrische Verfahren wie Face ID oder Fingerabdruck aktivieren.
Bitte beachten Sie, dass die App nicht für PC oder Laptop ausgelegt ist. Sie funktioniert ausschließlich auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets.
myPrivateBank App für Private-Banking-Kunden
Für Kunden im Bereich Wealth Management der BNP Paribas steht die myPrivateBank App zur Verfügung. Sie bietet eine umfassende digitale Verwaltungsmöglichkeit für Vermögen, Konten und Kommunikation mit dem Beraterteam.
Funktionsumfang:
- Konten- und Depotübersicht: Alle Ihre Finanzverbindungen auf einen Blick – inklusive Performance und Depotentwicklung.
- Sprach- oder Fotoüberweisung: Überweisungen lassen sich bequem per Spracheingabe oder durch Fotografieren einer Rechnung durchführen.
- Online-Archiv: Alle Bankunterlagen wie Abrechnungen, Steuerbescheinigungen und Mitteilungen sind jederzeit abrufbar.
- Push-Nachrichten in Echtzeit: Änderungen an Ihren Positionen oder wichtige Marktbewegungen werden direkt aufs Smartphone übermittelt.
- Digitale Services: Kontaktloses Bezahlen sowie direkter Austausch mit Ihrem Berater sind integriert.
Diese App richtet sich an Kunden mit komplexeren Vermögensstrukturen, die auf eine mobile und interaktive Betreuung Wert legen.
Consorsbank SecurePlus App – für Consorsbank-Kunden
Auch Kunden der Consorsbank, die ebenfalls zur BNP Paribas Gruppe gehört, profitieren von einer eigenen Sicherheits-App. Die Consorsbank SecurePlus App funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie die DAB-Version:
- Transaktionsfreigabe über QR-TAN
- Biometrischer Zugriffsschutz (PIN, Fingerabdruck, Gesichtserkennung)
- Mehrgerätefähigkeit: Nutzung auf bis zu drei mobilen Geräten gleichzeitig
Diese App ist exklusiv für Kunden der Consorsbank konzipiert, etwa für das Girokonto oder Depot.
Fazit: Welche App für wen?
Die BNP Paribas bietet ihren Kundengruppen differenzierte App-Lösungen:
- Die DAB SecurePlus App ist essenziell für Kunden der DAB BNP Paribas, um Transaktionen sicher freizugeben.
- Die myPrivateBank App bietet Wealth-Management-Kunden einen umfassenden mobilen Zugang zu ihren Vermögenswerten und Services.
- Die Consorsbank SecurePlus App dient der sicheren Authentifizierung im Consorsbank-Onlinebanking.
Alle drei Apps unterstützen moderne Sicherheitsstandards und bieten hohe Benutzerfreundlichkeit – jeweils abgestimmt auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen. Wenn Sie Kunde der DAB BNP Paribas sind, ist die SecurePlus App für Ihre Online-Aktivitäten unverzichtbar. Wer darüber hinaus eine App für umfassendes Mobile Banking wünscht, sollte die Angebote seiner jeweiligen Bankengruppe genauer unter die Lupe nehmen.
21.03.2025 Kontoauszüge & Dokumente bei der DAB BNP Paribas online einsehen: So funktioniert das OnlineArchiv
Digitale Dokumentenverwaltung bei der DAB BNP Paribas
Die DAB BNP Paribas stellt Ihnen eine Vielzahl wichtiger Unterlagen über das zentrale OnlineArchiv zur Verfügung. Dieses Tool ist Teil des Onlinebankings und dient dazu, Ihnen täglich aktualisierte Kontoauszüge, Wertpapierabrechnungen, Steuerdokumente und weitere Mitteilungen sicher bereitzustellen. Statt auf den postalischen Versand zu warten, haben Sie rund um die Uhr Zugriff auf alle relevanten Bankdokumente – bequem, übersichtlich und kostenfrei.
So greifen Sie auf Ihre Dokumente zu – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um Ihre Unterlagen im OnlineArchiv aufzurufen, folgen Sie diesen einfachen Schritten:
- Melden Sie sich im Online-Banking der DAB BNP Paribas an. Nutzen Sie dafür Ihre Identifier-Daten und Ihr Passwort.
- Navigieren Sie im Hauptmenü zum Punkt „OnlineArchiv“ oder „Dokumente“.
- Wählen Sie den gewünschten Dokumententyp aus, z. B. Kontoauszug, Abrechnung oder Steuerbescheinigung.
- Laden Sie das Dokument herunter oder drucken Sie es bei Bedarf aus.
Die Bereitstellung erfolgt tagesaktuell – neue Dokumente erscheinen automatisch im Archiv, sobald sie erstellt wurden.
Welche Dokumente stehen im OnlineArchiv zur Verfügung?
Im OnlineArchiv der DAB BNP Paribas finden Sie unter anderem:
- Kontoauszüge
- Wertpapierabrechnungen (Kauf, Verkauf, Ausschüttungen)
- Jahressteuerbescheinigungen
- Vermögensaufstellungen
- Kundenmitteilungen und sonstige Informationen rund um Ihr Depot oder Konto
Alle Dokumente sind chronologisch abgelegt und stehen für einen längeren Zeitraum zum Abruf bereit.
Benachrichtigungsservice & Einstellungen im OnlineArchiv
Damit Sie keine neuen Dokumente verpassen, empfiehlt sich die Aktivierung des E-Mail-Benachrichtigungsservices. Sobald ein neues Schreiben im Archiv bereitliegt, erhalten Sie automatisch eine Mitteilung an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse.
Darüber hinaus haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Festlegen, welche Dokumententypen angezeigt werden
- Sortierung nach Zeit oder Kategorie
- Direkter PDF-Download einzelner oder mehrerer Dokumente
Papierpost oder digital? – Ihre Optionen im Überblick
Standardmäßig stellt die DAB BNP Paribas alle Unterlagen elektronisch im OnlineArchiv bereit.
Falls Sie bestimmte Dokumente weiterhin postalisch erhalten möchten, ist dies möglich – allerdings müssen Sie dies schriftlich beantragen. Zu beachten ist:
- Die Umstellung auf Papierpost kann mit Gebühren verbunden sein.
- Die elektronische Variante bietet mehr Flexibilität, spart Papier und ist schneller verfügbar.
Vorteile des OnlineArchivs auf einen Blick
- Jederzeitiger Zugriff: Sie erreichen Ihre Bankunterlagen 24/7 von jedem internetfähigen Gerät aus.
- Umweltfreundlich: Kein Papierverbrauch, kein Postversand.
- Sicher und bequem: Verschlüsselte Bereitstellung im geschützten Kundenbereich.
- Kostenfrei: Kein Porto, keine Archivierungsgebühren.
Fazit
Das OnlineArchiv der DAB BNP Paribas ist ein benutzerfreundliches, sicheres und effizientes Tool, um alle wichtigen Bankdokumente zu verwalten. Wer den digitalen Zugriff nutzt, spart Zeit, Papier und Kosten – und behält dennoch jederzeit die volle Kontrolle über seine Unterlagen. Mit wenigen Klicks lassen sich Kontoauszüge und weitere Dokumente anzeigen, herunterladen oder archivieren. Eine praktische und zukunftssichere Lösung für moderne Anlegerinnen und Anleger.
21.03.2025 Persönliche Daten bei der DAB BNP Paribas ändern: Adresse & Bankverbindung aktualisieren
Einleitung: Warum ist eine Datenänderung wichtig?
Die Aktualisierung Ihrer persönlichen Daten wie Adresse oder Bankverbindung ist wichtig, um sicherzustellen, dass Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Dokumente und Zahlungen erhalten. Die DAB BNP Paribas ist verpflichtet, mit ihren Kunden stets aktuelle Daten zu führen – sowohl aus Sicherheitsgründen als auch im Rahmen gesetzlicher Anforderungen. Wenn sich also Ihre Anschrift oder Ihr Referenzkonto ändert, sollten Sie dies der Bank schnellstmöglich mitteilen.
Adresse bei der DAB BNP Paribas ändern – So geht’s
Die Änderung Ihrer Adresse erfolgt schriftlich mit einem offiziellen Formular:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Formular herunterladen: Rufen Sie das entsprechende Adressänderungsformular auf der offiziellen Website der DAB BNP Paribas auf (Rubrik: „Formulare“).
- Formular ausfüllen: Tragen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihre neue Anschrift vollständig und korrekt ein.
- Unterschreiben: Ihre Unterschrift ist erforderlich, um die Datenänderung rechtsverbindlich zu machen.
- Postversand: Senden Sie das unterschriebene Formular an:
DAB BNP Paribas
Postfach 2547
90011 Nürnberg
Hinweis:
Laut AGB ist jede Adressänderung unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Dies betrifft insbesondere auch die Versandanschrift für wichtige Dokumente wie Steuerbescheide oder Abrechnungen.
Bankverbindung / Referenzkonto ändern – Schritt-für-Schritt
Wenn sich Ihre Kontoverbindung geändert hat, müssen Sie die neue Bankverbindung als Referenzkonto bei der DAB BNP Paribas eintragen lassen.
So funktioniert’s:
- Formular „Anlage/Änderung Referenzkonto“ herunterladen: Verfügbar im Formularcenter auf der Website.
- Formular ausfüllen: Geben Sie Ihre Kundendaten sowie die neue Bankverbindung an. Es können bis zu fünf Referenzkonten eingetragen werden.
- Unterschrift: Auch hier ist Ihre Originalunterschrift notwendig.
- Formular einsenden: Senden Sie das Dokument an die gleiche Adresse wie bei der Adressänderung:DAB BNP Paribas
Postfach 2547
90011 Nürnberg
Wichtig:
Nach Eingang der Änderung kann es bis zu fünf Werktage dauern, bis das neue Referenzkonto aktiv ist. In dieser Zeit sind Auszahlungen nur auf ein bestehendes Referenzkonto oder gegen postalischen Auftrag möglich.
Wichtige Hinweise zur Datenänderung bei der DAB BNP Paribas
- Verwenden Sie nur aktuelle Formulare von der Website der DAB BNP Paribas, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Bearbeitungsdauer: Rechnen Sie mit einigen Werktagen für die Umsetzung der Änderungen.
- Kundenservice: Bei Fragen steht Ihnen der Kundenservice der DAB BNP Paribas zur Verfügung:
- Telefon: +49 89 8895 9161
- E-Mail: information@dab.com
Fazit
Ob Umzug oder Kontowechsel – Änderungen Ihrer persönlichen Daten bei der DAB BNP Paribas lassen sich unkompliziert und sicher umsetzen. Wichtig ist, dass Sie die richtigen Formulare nutzen, alle Daten korrekt eintragen und die Dokumente im Original unterzeichnen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Kommunikation und Transaktionen auch in Zukunft reibungslos ablaufen.
21.03.2025 Zugangsdaten & PIN bei der DAB BNP Paribas verloren? So erhalten Sie schnell Ersatz
Einleitung: Was tun bei verlorenen Zugangsdaten oder PINs?
Der Zugang zum Depot bei der DAB BNP Paribas erfolgt über mehrere Sicherheitskomponenten wie die SecurePlus PIN, Online-Zugangsdaten (Identifier, SuperPIN) oder eine Zugangsnummer. Sollte einer dieser Bestandteile verloren gehen oder vergessen werden, bietet die DAB BNP Paribas verschiedene, klar strukturierte Wege, um den Zugang schnell und sicher wiederherzustellen. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie in jedem Fall vorgehen sollten.
SecurePlus PIN vergessen: So setzen Sie sie zurück
Die SecurePlus PIN ist notwendig, um TANs für Transaktionen zu generieren. Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, haben Sie zwei Möglichkeiten zur Rücksetzung:
Über das Onlinebanking:
- Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in das DAB BNP Paribas Onlinebanking ein.
- Navigieren Sie zum Bereich „SecurePlus Verwaltung“.
- Dort finden Sie die Option „SecurePlus PIN neu vergeben“. Folgen Sie den Anweisungen zur Erstellung einer neuen PIN.
Über die SecurePlus App:
- Öffnen Sie die App auf Ihrem Smartphone.
- Tippen Sie auf „SecurePlus PIN vergessen?“ und dann auf „PIN zurücksetzen“.
- Melden Sie sich mit Ihren Onlinebanking-Zugangsdaten an und vergeben Sie eine neue PIN.
Online-Zugangsdaten verlegt oder verloren?
Sollten Sie Ihre Identifier, SuperPIN oder Telefon-PIN nicht mehr zur Hand haben, können Sie neue Zugangsdaten beantragen.
So funktioniert’s:
- Laden Sie das offizielle Formular „Antrag auf Online-Zugangsdaten“ von der Webseite der DAB BNP Paribas herunter.
- Kreuzen Sie die gewünschten Komponenten an (z. B. Identifier, SuperPIN).
- Drucken Sie das Formular aus, unterschreiben Sie es und senden Sie es an die angegebene Adresse der Bank.
Nach Eingang wird Ihnen ein neues Zugangspaket per Post zugesendet.
Zugangsnummer vergessen – so fordern Sie Ersatz an
Die Zugangsnummer ist fester Bestandteil Ihres Onlinebanking-Profils. Falls Sie das Initialschreiben mit Ihrer Zugangsnummer nicht mehr besitzen, können Sie diese ebenfalls über ein Formular neu anfordern:
- Nutzen Sie das gleiche Formular für Online-Zugangsdaten.
- Wählen Sie dort die Option „Hiermit beantrage ich meine Zugangsnummer“.
- Füllen Sie das Dokument aus, unterschreiben Sie es und senden Sie es an die DAB BNP Paribas.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit und Kontaktaufnahme
- Bei Fragen oder Unsicherheiten hilft Ihnen das Serviceteam der DAB BNP Paribas telefonisch weiter:
- Telefonnummer: +49 89 8895-9107
- Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 8:30 Uhr – 19:30 Uhr
- Halten Sie für telefonische Anfragen Ihre Telefon-PIN bereit.
- Der Versand neuer Zugangsdaten erfolgt aus Sicherheitsgründen ausschließlich per Post und kann einige Werktage in Anspruch nehmen.
Fazit
Verlorene Zugangsdaten oder eine vergessene PIN bei der DAB BNP Paribas sind kein Grund zur Sorge. Die Bank stellt ihren Kunden übersichtliche und sichere Wege zur Verfügung, um schnell wieder Zugriff auf das Depot zu erhalten. Ob über App, Onlinebanking oder per Formular – mit wenigen Schritten sind neue Zugangsdaten oder eine neue PIN beantragt. Wichtig ist, die richtigen Kontaktwege zu nutzen und die erforderlichen Unterlagen korrekt auszufüllen.
21.03.2025 BNP Paribas, DAB Bank & Consorsbank: Wer gehört zu wem? Die wichtigsten Zusammenhänge im Überblick
Wer steckt hinter BNP Paribas?
BNP Paribas ist eine der größten Bankengruppen Europas und weltweit in über 70 Ländern aktiv. Gegründet wurde sie im Jahr 2000 durch die Fusion der Banque Nationale de Paris (BNP) und der Investmentbank Paribas.
Der Hauptsitz der Bank befindet sich in Paris. Die BNP Paribas Gruppe bietet eine breite Palette an Finanzdienstleistungen an: vom klassischen Retail-Banking über Investmentbanking bis hin zu Vermögensverwaltung und institutionellen Dienstleistungen.
In Deutschland ist BNP Paribas mit mehreren Tochtergesellschaften und Marken vertreten – darunter auch die Consorsbank und die DAB BNP Paribas.
Was ist aus der DAB Bank geworden?
Die DAB Bank wurde 1994 als eine der ersten deutschen Direktbanken gegründet und war vor allem für ihre günstigen Konditionen im Online-Wertpapierhandel bekannt. 2014 erwarb BNP Paribas die Mehrheit an der DAB Bank von der UniCredit Bank AG. Ziel war es, die Position im deutschen Markt auszubauen.
Im November 2016 erfolgte die vollständige Integration der DAB Bank in die Consorsbank, die bereits zuvor Teil der BNP Paribas Gruppe war. Die Marke DAB verschwand aus dem Privatkundengeschäft. Seitdem existiert die DAB Bank unter dem Namen DAB BNP Paribas weiter – jedoch mit einem klaren Fokus auf institutionelle Kunden wie Vermögensverwalter, Fondsplattformen und Anlageberater.
Privatkunden, die zuvor ein DAB-Konto hatten, wurden automatisch zur Consorsbank migriert.
Ist die Consorsbank gleich BNP Paribas?
Die Consorsbank ist eine Marke der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland. Sie agiert unter dem Dach der BNP Paribas Gruppe, besitzt aber einen eigenständigen Marktauftritt.
Als moderne Direktbank bietet die Consorsbank eine Vielzahl an Produkten und Services für Privatkunden an:
- Girokonten und Tagesgeld
- Wertpapierdepots und Sparpläne
- Kreditkarten und Kredite
Die Consorsbank ist somit fester Bestandteil der BNP Paribas Deutschland, jedoch mit klarer Ausrichtung auf das Retail-Banking. Im Gegensatz dazu steht die DAB BNP Paribas, die sich auf die Zusammenarbeit mit professionellen Marktteilnehmern spezialisiert hat.
Fazit: Wie hängen BNP Paribas, DAB Bank und Consorsbank zusammen?
Die Struktur innerhalb des BNP-Paribas-Konzerns lässt sich klar gliedern:
- BNP Paribas ist die Muttergesellschaft mit globaler Reichweite und Hauptsitz in Frankreich.
- Consorsbank ist die Marke für Privatkunden in Deutschland und bietet ein vollständiges Online-Banking-Portfolio.
- DAB BNP Paribas richtet sich an institutionelle Kunden und bietet spezialisierte Depot- und Plattformservices für Finanzdienstleister.
Alle drei Einheiten agieren unter dem Dach der BNP Paribas Gruppe, verfolgen jedoch unterschiedliche strategische Zielsetzungen und bedienen jeweils eigene Kundensegmente. Für Verbraucher bedeutet das: Je nach Bedarf – ob als Privatanleger oder als professioneller Finanzdienstleister – gibt es innerhalb der Gruppe das passende Angebot.
21.03.2025 DAB BNP Paribas Erfahrungen: Bewertungen, Sicherheit & Kundenzufriedenheit im Überblick
Was ist die DAB BNP Paribas? – Überblick & Einordnung
Die DAB BNP Paribas ist aus der früheren DAB Bank hervorgegangen, die als einer der ersten Discount-Broker in Deutschland bekannt wurde. Im Jahr 2014 wurde die DAB Bank von der BNP Paribas Gruppe übernommen. Seit der Zusammenlegung mit der Consorsbank im Jahr 2016 richtet sich das Angebot der DAB BNP Paribas primär an Vermögensverwalter, institutionelle Kunden und Fondsvermittler. Das Privatkundengeschäft wurde in die Consorsbank integriert.
Die DAB BNP Paribas bietet professionelle Depotführung, digitale Orderabwicklung und spezialisierte Services für Finanzdienstleister. Sie agiert als B2B-Partner innerhalb der BNP Paribas Gruppe, einem der größten Finanzinstitute Europas.
Erfahrungen & Bewertungen von Kunden
Erfahrungsberichte zur DAB BNP Paribas fallen gemischt aus. Auf Plattformen wie Finanzfluss zeigen sich Kunden geteilter Meinung:
- 50 % der Nutzerbewertungen sind neutral,
- 50 % negativ,
- 0 % positiv bewertet die DAB BNP Paribas (Stand: Auswertung auf Finanzfluss).
Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 2,1 von 5 Sternen. Kritikpunkte betreffen häufig den Kundenservice, technische Umstellungen oder Kommunikationsprobleme. Da es sich bei der DAB BNP Paribas allerdings um einen Anbieter für professionelle Marktteilnehmer handelt, beziehen sich viele dieser Bewertungen vermutlich auf Sonderfälle oder Einzelerlebnisse im B2B-Kontext.
Depot- & Anlagesicherheit bei der DAB BNP Paribas
Ein wesentlicher Aspekt für Kunden ist die Sicherheit ihrer Einlagen und Wertpapiere. Die DAB BNP Paribas erfüllt hierbei hohe Standards:
- Gesetzliche Einlagensicherung über den französischen Fonds de Garantie des Dépôts et de Résolution (FGDR): Schutz bis zu 100.000 Euro pro Kunde.
- Zusätzliche freiwillige Sicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB): Schutz von bis zu 3 Millionen Euro pro Kunde.
Wertpapierdepots sind vom Insolvenzvermögen der Bank getrennt und gelten als Sondervermögen. Auch im Krisenfall bleiben sie somit geschützt.
Fazit: Lohnt sich ein Depot bei der DAB BNP Paribas?
Die DAB BNP Paribas bietet eine leistungsstarke Plattform für professionelle Marktteilnehmer.
Für institutionelle Kunden, Vermögensverwalter und Fondsvermittler ist sie eine bewährte Adresse mit solider Infrastruktur, hoher Einlagensicherheit und spezialisierten Services.
Für Privatkunden ist die DAB BNP Paribas seit der Integration in die Consorsbank nicht mehr direkt relevant.
Die Kritik an Kundenservice und Kommunikation sollte im professionellen Kontext differenziert betrachtet werden. Die Einlagensicherung hingegen bietet Anlegern ein hohes Maß an Sicherheit. Auch als Arbeitgeber genießt die BNP Paribas Gruppe überwiegend positives Feedback, was auf eine stabile Unternehmenskultur schließen lässt.
Insgesamt zeigt sich: Wer mit der DAB BNP Paribas arbeitet, weiß die Vorteile eines professionellen Depotanbieters zu schätzen – sollte jedoch auf eine klare Kommunikation und gegebenenfalls die Schnittstellen zum Endkunden besonderen Wert legen.
21.03.2025 DAB Bank Login & Online-Banking: Alles Wichtige im Überblick für Kunden & Vermögensverwalter
Was ist aus der DAB Bank geworden?
Die DAB Bank war einst Deutschlands erster Discount-Broker und eine der bekanntesten Direktbanken des Landes. Im Zuge von Umstrukturierungen und Übernahmen wurde sie vollständig in die BNP Paribas Gruppe integriert. Heute firmiert sie unter dem Namen DAB BNP Paribas und richtet sich ausschließlich an institutionelle Kunden, Vermögensverwalter, Fondsvermittler und Finanzdienstleister.
Privatkunden, die zuvor ein Konto bei der DAB Bank geführt haben, wurden im Jahr 2016 zur Consorsbank, ebenfalls ein Teil der BNP Paribas, migriert. Seither betreibt die DAB kein klassisches Privatkundengeschäft mehr, sondern stellt ihre Infrastruktur ausschließlich B2B-Partnern zur Verfügung.
Login-Möglichkeiten bei der DAB BNP Paribas
Auch nach der Umstrukturierung bietet die DAB BNP Paribas ein professionelles, webgestütztes Login- und Online-Banking-System. Es unterscheidet sich je nach Kundengruppe:
Login für Vermögensverwalter & institutionelle Kunden
Institutionelle Nutzer greifen über das geschlossene Portal „Mein System“ auf Funktionen wie B3, ebox oder PAM zu. Der Login erfolgt über eine speziell geschützte Eingabemaske und erfordert:
- einen Benutzernamen,
- eine PIN,
- sowie ein Einmalpasswort (Token).
Diese Struktur bietet ein hohes Maß an Sicherheit und ist speziell auf professionelle Nutzerbedürfnisse ausgelegt.
Login für Endkunden mit Depotzugang über Berater
Privatkunden, die von einem Vermögensverwalter betreut werden, können sich ebenfalls einloggen, um Einsicht in ihre Unterlagen wie Jahressteuerbescheinigungen, Depotdaten oder Dokumente zu erhalten. Der Zugang erfolgt über das b2b-Portal der DAB BNP Paribas mit eigenen Zugangsdaten.
Sicheres Online-Banking bei der DAB BNP Paribas
Da es sich um ein professionelles Online-Banking für institutionelle Partner handelt, legt die DAB BNP Paribas besonderen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen zählen:
- Komplexe Passwortregeln zur Erhöhung der Zugangssicherheit
- Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels Token-Technologie
- Zeitlich begrenzte Zugangstokens für zusätzliche Kontrolle
- Regelmäßige Systemüberprüfungen und Verschlüsselung der Datenübertragung
Die Bank empfiehlt ihren Partnern darüber hinaus, Passwörter regelmäßig zu ändern und keine Drittsoftware zu verwenden, um Zugriffsrisiken zu vermeiden.
Was ist mit dem Privatkundengeschäft passiert?
Seit der Schließung des DAB-Onlineportals im Jahr 2016 betreut die DAB BNP Paribas keine Direktkunden mehr. Stattdessen wurde das komplette Privatkundengeschäft auf die Consorsbank übertragen, die nun für alle Onlinebanking-, Depot- und Girokontoanliegen ehemaliger DAB-Kunden zuständig ist.
Wer also heute nach dem „DAB Bank Login“ sucht, muss unterscheiden:
- Vermögensverwalter und institutionelle Kunden: Zugang über das DAB b2b-Portal
- Ehemalige Privatkunden: Nutzung der Consorsbank-Plattform mit neuem Login
Fazit: Wer profitiert heute vom DAB BNP Paribas Login?
Das Online-Banking und der Login bei der DAB BNP Paribas richten sich heute ausschließlich an professionelle Finanzdienstleister. Diese profitieren von:
- Zugang zu spezialisierten Plattformen & digitalen Tools
- Höchsten Sicherheitsstandards für Online-Zugriffe
- Direkter Kommunikation mit Depotführenden Stellen & Backoffice-Systemen
Für klassische Privatkunden ist die Consorsbank die richtige Anlaufstelle. Institutionelle Partner hingegen können die Plattform der DAB BNP Paribas als leistungsstarkes Werkzeug für professionelle Depotverwaltung nutzen.
14.02.2025 DAB BNP Paribas: Von der Direktbank zur spezialisierten Depotbank
Die DAB BNP Paribas ist eine der führenden Depotbanken in Deutschland und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Vermögensverwalter, Fondsvermittler und institutionelle Investoren. Ursprünglich 1994 als Direkt Anlage Bank (DAB) gegründet, war sie die erste Discount-Brokerbank in Deutschland und hat den Markt für Online-Wertpapierhandel revolutioniert.
Im Jahr 2014 übernahm BNP Paribas die Mehrheit der Anteile an der DAB Bank, bevor sie 2016 vollständig in die Consorsbank integriert wurde. Heute agiert DAB BNP Paribas als spezialisierter Partner für Finanzdienstleister, der sich auf die professionelle Wertpapierabwicklung und Depotführung konzentriert.
DAB BNP Paribas als Partner für Finanzdienstleister
Die DAB BNP Paribas bietet Finanzintermediären wie Vermögensverwaltern, Anlageberatern und Fondsvermittlern ein umfassendes Leistungsangebot. Dazu gehören:
- Individuelle Depotlösungen für eine flexible und effiziente Verwaltung von Kundenportfolios
- Regulatorische Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
- Marketing- und Vertriebsunterstützung für Partner zur optimalen Kundenbetreuung
- Kosteneffiziente Handelsmöglichkeiten mit professionellen Finanzinstrumenten
Durch die Partnerschaft mit DAB BNP Paribas profitieren Finanzdienstleister von einer starken Infrastruktur, die Sicherheit, Effizienz und innovative Services kombiniert.
Innovative Technologien & digitale Geschäftsmodelle
DAB BNP Paribas setzt verstärkt auf die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen und arbeitet eng mit Fintech-Unternehmen zusammen, um moderne digitale Lösungen zu entwickeln. Dazu gehören:
- Automatisierte Prozesse für eine schnelle und effiziente Depotführung
- Smarte Analysetools zur Portfolio-Optimierung
- API-Schnittstellen für nahtlose Integration in bestehende Systeme
- Plattformlösungen für digitale Vermögensverwaltung und Robo-Advisory
Durch diese Technologien schafft DAB BNP Paribas eine zukunftsorientierte Infrastruktur, die den Anforderungen moderner Finanzdienstleister gerecht wird.
Große Fondsplattform & unabhängige Produktauswahl
Als eine der größten Fondsplattformen Europas bietet DAB BNP Paribas ihren Partnern eine unabhängige Produktauswahl mit über 42.000 Fonds von mehr als 350 Kapitalverwaltungsgesellschaften.
Vorteile der Fondsplattform:
- Breite Auswahl an Investmentfonds für individuelle Anlagestrategien
- Günstige Transaktionskosten für maximale Rendite
- Schnelle Orderabwicklung mit direktem Marktzugang
- Flexibles Depotmanagement für eine optimale Betreuung der Endkunden
Dank dieser Plattform können Finanzintermediäre maßgeschneiderte Anlagestrategien entwickeln und ihren Kunden erstklassige Investmentlösungen bieten.
Warum DAB BNP Paribas? Vorteile für professionelle Kunden
Die DAB BNP Paribas ist der verlässliche Partner für Finanzdienstleister, die Wert auf Sicherheit, Flexibilität und innovative Technologien legen. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Unabhängige Produktauswahl ohne Einschränkungen durch bankeninterne Produkte
- Modernste Technologie & digitale Schnittstellen für effiziente Arbeitsprozesse
- Individuelle Depotlösungen für maßgeschneiderte Kundenbetreuung
- Sicherheit und Stabilität durch die Zugehörigkeit zur BNP Paribas Gruppe
Mit ihrem breiten Angebot und langjähriger Expertise hat sich DAB BNP Paribas als bevorzugter Partner für Finanzintermediäre etabliert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für ein professionelles Finanzmanagement.
14.02.2025 DAB BNP Paribas Login: So gelingt der sichere Zugang zum Online Banking
DAB BNP Paribas bietet Privatkunden eine benutzerfreundliche und sichere Möglichkeit, ihre Finanzen online zu verwalten. Das Online-Banking-Portal ermöglicht den direkten Zugriff auf Konten, Überweisungen, Wertpapierhandel und weitere Finanzdienstleistungen – jederzeit und von überall aus.
Der Login-Prozess ist einfach und erfolgt über die offizielle Website der DAB BNP Paribas. Kunden benötigen ihre Benutzerkennung sowie ein persönliches Passwort. Zusätzlich wird die SecurePlus App für die Zwei-Faktor-Authentifizierung genutzt, um die Sicherheit des Zugangs und der Transaktionen zu gewährleisten.
Wichtige Funktionen des DAB BNP Paribas Online Bankings
Das Online-Banking von DAB BNP Paribas bietet zahlreiche Funktionen, die eine komfortable und sichere Finanzverwaltung ermöglichen:
- Einfache Anmeldung über die Website mit sicherem Login-Verfahren
- Sichere Authentifizierung durch die SecurePlus App zur TAN-Generierung
- Übersichtliche Verwaltung von Konten und Depots mit detaillierten Finanzinformationen
- Online-Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriftverwaltung für unkomplizierte Transaktionen
- Direkter Zugang zum Wertpapierhandel mit Echtzeitkursen, Orderfunktionen und Depotanalysen
- Elektronischer Posteingang zur sicheren Kommunikation mit der Bank
Diese Funktionen gewährleisten eine effektive Kontrolle und Verwaltung der eigenen Finanzen – unabhängig von Zeit und Ort.
SecurePlus App: TAN-Generator für sicheres Online Banking
Für den Login und die Freigabe von Transaktionen setzt DAB BNP Paribas auf die SecurePlus App. Diese App dient als TAN-Generator und bietet eine sichere Zwei-Faktor-Authentifizierung, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Wichtige Funktionen der SecurePlus App:
- QR-TAN-Generierung für eine schnelle und sichere Bestätigung von Transaktionen
- Offline-Modus, der die Nutzung der App auch ohne Internetverbindung ermöglicht
- Höchste Sicherheitsstandards durch verschlüsselte Authentifizierung
- Automatische Synchronisation mit dem Online-Banking für eine nahtlose Nutzung
Die SecurePlus App stellt sicher, dass sämtliche Bankgeschäfte mit maximaler Sicherheit abgewickelt werden können.
Hilfe & Support bei Login-Problemen
Falls Probleme beim DAB BNP Paribas Login auftreten, steht ein umfassender Kundensupport zur Verfügung. Kunden können sich über verschiedene Kanäle an den Service wenden, um schnelle Unterstützung bei technischen Schwierigkeiten, Passwortwiederherstellungen oder anderen Anliegen zu erhalten.
DAB BNP Paribas Kundenservice-Kontakte:
- Telefonische Hotline, die schnelle und kompetente Hilfe bietet
- Live-Chat und E-Mail-Support für direkte Kommunikation mit Bankmitarbeitern
- FAQ-Bereich mit Antworten auf häufig gestellte Fragen und Anleitungen
- Anleitungen zur Fehlerbehebung, um typische Probleme selbstständig lösen zu können
Dank dieses umfangreichen Supports können Kunden sicherstellen, dass sie jederzeit Zugang zu ihrem Online-Banking haben.