Selbstständig handeln mit Fondsvermittler: So funktioniert der Wechsel von der Betreuung zum eigenen Zugriff
Vom Betreuer zum Fondsvermittler: Was ändert sich für Sie? Viele Anlegerinnen und Anleger haben ihr Depot jahrelang durch eine betreuende Person oder einen Bankberater verwalten lassen – dieser hat oft sämtliche Transaktionen übernommen, Änderungen durchgeführt oder Sparpläne angepasst. Wenn Sie jetzt den Wechsel zu einem Fondsvermittler in Erwägung ziehen oder bereits vollzogen haben, ändert sich …
Sicherer FFB-Online-Zugang für Senioren: Die wichtigsten Tipps im Überblick
So schützen Sie Ihre Online-Banking-Zugänge einfach und wirksam Online-Banking bietet Komfort – gerade im Alltag von Senioren, die Wege zur Bank vermeiden möchten. Gleichzeitig stellt der digitale Zugang zu sensiblen Finanzdaten auch besondere Anforderungen an die Sicherheit und Aufmerksamkeit. Damit Sie den FFB-Online-Zugang beruhigt und geschützt nutzen können, haben wir die wichtigsten Sicherheitstipps speziell für …
„Sicherer FFB-Online-Zugang für Senioren: Die wichtigsten Tipps im Überblick“ weiterlesen
FFB Depot bei Auslandsumzug: Das müssen Sie beachten
Wie Sie Ihr Depot auch nach dem Umzug reibungslos weiterführen Ein Umzug ins Ausland bringt nicht nur organisatorische, sondern auch finanzielle Veränderungen mit sich – insbesondere, wenn Sie ein Depot bei der FIL Fondsbank (FFB) führen. Viele Anleger fragen sich: Was passiert mit meinem FFB Depot, wenn ich meinen Wohnsitz ins Ausland verlege? Die gute …
„FFB Depot bei Auslandsumzug: Das müssen Sie beachten“ weiterlesen
FFB Vermittlerwechsel: So funktioniert der Betreuerwechsel beim Depot
Mehr Service oder günstigere Konditionen? So einfach wechseln Sie Ihren Betreuer Wenn Sie ein Depot bei der FIL Fondsbank (FFB) führen, haben Sie dieses in der Regel über einen Fondsvermittler oder Finanzberater eröffnet. Doch was passiert, wenn Sie den Service wechseln möchten oder bei einem anderen Vermittler bessere Konditionen entdecken? Die Antwort: Ein Vermittlerwechsel bzw. …
„FFB Vermittlerwechsel: So funktioniert der Betreuerwechsel beim Depot“ weiterlesen
Nachhaltig investieren mit der FFB: ESG- und Klimafonds im Überblick
Geld anlegen mit Verantwortung und Weitblick Immer mehr Anleger möchten ihr Geld nicht nur gewinnorientiert, sondern auch ethisch und ökologisch sinnvoll investieren. Die FIL Fondsbank (FFB) bietet hierfür eine breite Auswahl an nachhaltigen Investmentfonds, die ökologische, soziale und ethische Kriterien (kurz: ESG) berücksichtigen. Ob Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder gute Unternehmensführung – mit den passenden Fonds …
„Nachhaltig investieren mit der FFB: ESG- und Klimafonds im Überblick“ weiterlesen
Thesaurierende Fonds im FFB Depot: Das sollten Sie steuerlich beachten
Ausschüttung oder Wiederanlage – die steuerliche Seite richtig verstehen Wenn Sie in Fonds investieren, stehen Sie vor einer grundsätzlichen Entscheidung: ausschüttend oder thesaurierend? Diese Unterscheidung hat nicht nur Einfluss auf Ihre Ertragsstrategie, sondern auch auf die steuerliche Behandlung innerhalb Ihres FFB Depots. Gerade bei thesaurierenden Fonds ist es wichtig, die sogenannte Vorabpauschale und ihre Auswirkungen …
„Thesaurierende Fonds im FFB Depot: Das sollten Sie steuerlich beachten“ weiterlesen
FFB Altersvorsorge mit Fonds: So planen Sie flexibel bis in den Ruhestand
Clever investieren und später planvoll entnehmen Eine verlässliche Altersvorsorge gehört zu den wichtigsten finanziellen Zielen – egal, ob Sie gerade erst anfangen oder kurz vor dem Ruhestand stehen. Die FIL Fondsbank (FFB) bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um gezielt für später vorzusorgen. Neben flexiblen Fondssparplänen stehen auch individuell gestaltbare Entnahmepläne für den Ruhestand zur Verfügung. …
„FFB Altersvorsorge mit Fonds: So planen Sie flexibel bis in den Ruhestand“ weiterlesen
FFB Sparplan einrichten und flexibel nutzen: So funktioniert’s
Regelmäßig investieren, langfristig aufbauen Ein Sparplan eignet sich hervorragend, um langfristig Vermögen aufzubauen, auch mit kleinen Beträgen. Die FIL Fondsbank (FFB) bietet mit dem FFB Sparplan eine besonders flexible Möglichkeit, regelmäßig in Investmentfonds zu investieren – individuell anpassbar, transparent in der Abwicklung und geeignet für Anleger mit kurz-, mittel- oder langfristigen Zielen. In diesem Beitrag …
„FFB Sparplan einrichten und flexibel nutzen: So funktioniert’s“ weiterlesen
Fonds kaufen, verkaufen und auszahlen im FFB Depot: So funktioniert’s
Alles Wichtige zu Transaktionen, Auszahlung und Verfügbarkeit Das FFB Depot der FIL Fondsbank ermöglicht es Anlegern, Investmentfonds flexibel zu kaufen, zu verkaufen und sich Guthaben auszahlen zu lassen. Doch wie funktioniert das genau? Welche Fristen gelten? Und gibt es Einschränkungen beim Verkauf? In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Abläufe rund …
„Fonds kaufen, verkaufen und auszahlen im FFB Depot: So funktioniert’s“ weiterlesen
FFB-Insolvenz: Was passiert mit meinem Depot und meinem Geld?
Was Anleger im Ernstfall wissen sollten Die Sorge um die Sicherheit der eigenen Geldanlage ist berechtigt – besonders in unsicheren Zeiten. Anleger, die ein Depot bei der FIL Fondsbank (FFB, früher Frankfurter Fondsbank) führen, fragen sich zu Recht: Was passiert mit meinem Depot, wenn die FFB insolvent wird? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vermögenswerte …
„FFB-Insolvenz: Was passiert mit meinem Depot und meinem Geld?“ weiterlesen
03.04.2025 Selbstständig handeln mit Fondsvermittler: So funktioniert der Wechsel von der Betreuung zum eigenen Zugriff
Vom Betreuer zum Fondsvermittler: Was ändert sich für Sie?
Viele Anlegerinnen und Anleger haben ihr Depot jahrelang durch eine betreuende Person oder einen Bankberater verwalten lassen – dieser hat oft sämtliche Transaktionen übernommen, Änderungen durchgeführt oder Sparpläne angepasst.
Wenn Sie jetzt den Wechsel zu einem Fondsvermittler in Erwägung ziehen oder bereits vollzogen haben, ändert sich in einem entscheidenden Punkt etwas: Sie erhalten vollen Online-Zugriff auf Ihr Depot und können fortan selbstständig handeln.
Ein Fondsvermittler ersetzt also nicht die klassische Beratung, sondern bietet Ihnen als Depotinhaber neue Unabhängigkeit – und das in Kombination mit attraktiven Konditionen, wie etwa Rabatten auf Ausgabeaufschläge oder Depotgebühren.
Volle Kontrolle: So verwalten Sie Ihr Depot künftig selbst
Sobald Ihr Depot auf einen Online Fondsvermittler übertragen wurde, erhalten Sie direkten Zugang zur jeweiligen Partnerbank – etwa der FFB (FIL Fondsbank, früher Frankfurter Fondsbank). Dort stehen Ihnen alle Funktionen zur Verfügung, die Sie für die eigenständige Verwaltung benötigen:
- Online-Zugriff rund um die Uhr: Loggen Sie sich jederzeit bequem in Ihr Depot ein – über Webbrowser oder App.
- Fonds kaufen und verkaufen: Platzieren Sie Ihre Transaktionen direkt im System, ohne auf Dritte angewiesen zu sein.
- Sparpläne anlegen oder ändern: Sie können monatliche Sparraten, Pausen oder Anpassungen selbst festlegen.
- Dokumente digital abrufen: Steuerbescheinigungen, Abrechnungen oder Depotübersichten stehen jederzeit im Online-Postkorb bereit.
- Depotübersicht und Wertentwicklung prüfen: Behalten Sie den Überblick über Ihre Anlageentwicklung – in Echtzeit.
Die gesamte Steuerung liegt ab sofort in Ihrer Hand. Wenn Sie also aktiv entscheiden möchten, wann und wie Sie investieren, ist der Wechsel zum Fondsvermittler ein sinnvoller Schritt.
Welche Rolle hat ein Fondsvermittler – und welche nicht?
Ein Fondsvermittler tritt nicht beratend auf, sondern ist reiner Abwicklungs- und Konditionspartner. Das bedeutet konkret:
✔ Der Vermittler sorgt dafür, dass Sie Zugang zu einem günstigen Depotmodell bei einer kooperierenden Depotbank erhalten.
✔ Er bietet Ihnen Zugriff auf eine große Auswahl rabattierter Fonds – oft mit 100 % Rabatt auf Ausgabeaufschläge.
✔ Er stellt Ihnen Formulare, Informationen und einen Kundenservice zur Verfügung.
Nicht zum Leistungsumfang eines Fondsvermittlers gehört:
✘ Die individuelle Anlageberatung oder Vermögensverwaltung
✘ Das eigenmächtige Handeln in Ihrem Depot
✘ Die Verantwortung für Ihre Anlageentscheidungen
Die Verantwortung für Ihre Depotentwicklung liegt also vollständig bei Ihnen – was gleichzeitig neue Freiheit und Transparenz bedeutet.
Sicherheit und Rechte: Ihr Vermögen bleibt geschützt
Auch wenn ein Vermittler im Hintergrund eingebunden ist: Ihr Depot bleibt Ihr Eigentum. Weder der Vermittler noch ein externer Dritter hat Zugriff auf Ihre Gelder. Sie allein autorisieren Transaktionen, Änderungen oder Sparplananpassungen.
Zugleich ist der Datenschutz klar geregelt:
- Der Vermittler erhält lediglich Einsichtsrechte – keine Vollmachten
- Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
- Der Depotzugang ist durch Sicherheitsverfahren geschützt (z. B. Zwei-Faktor-Authentifizierung)
Ihr Vermögen bleibt bei der jeweiligen Depotbank (z. B. FFB) sicher verwahrt. Die Zusammenarbeit mit einem Fondsvermittler beeinflusst die rechtliche Eigentümerstruktur Ihres Depots nicht – Sie bleiben uneingeschränkt verfügungsberechtigt.
Fazit: Mehr Freiheit und günstigere Konditionen – mit Eigenverantwortung
Der Wechsel von einer betreuten Lösung zu einem Fondsvermittler bietet Ihnen die Chance, Ihr Depot eigenständig und kostenoptimiert zu verwalten. Sie gewinnen nicht nur an Freiheit und Flexibilität, sondern auch an Transparenz und direktem Einfluss auf Ihre Geldanlage.
✔ Volle Kontrolle über Ihre Transaktionen und Sparpläne
✔ Zugang zu rabattierten Fonds und niedrigen Depotgebühren
✔ Kein Vermittlerzugriff – Ihr Depot bleibt sicher und geschützt
✔ Keine Anlageberatung – dafür klare Unabhängigkeit
Wenn Sie sich zutrauen, Ihre Anlageentscheidungen selbst zu treffen – oder ohnehin schon ein gutes Verständnis für Ihre Fondsstrategie mitbringen – ist der Wechsel zum Fondsvermittler eine sinnvolle und effiziente Lösung für Ihre langfristige Vermögensverwaltung.
28.03.2025 Sicherer FFB-Online-Zugang für Senioren: Die wichtigsten Tipps im Überblick
So schützen Sie Ihre Online-Banking-Zugänge einfach und wirksam
Online-Banking bietet Komfort – gerade im Alltag von Senioren, die Wege zur Bank vermeiden möchten. Gleichzeitig stellt der digitale Zugang zu sensiblen Finanzdaten auch besondere Anforderungen an die Sicherheit und Aufmerksamkeit. Damit Sie den FFB-Online-Zugang beruhigt und geschützt nutzen können, haben wir die wichtigsten Sicherheitstipps speziell für ältere Anleger zusammengestellt. Mit diesen leicht umsetzbaren Maßnahmen schützen Sie sich wirksam vor Betrug, Phishing und ungewolltem Datenzugriff.
Sichere Passwörter erstellen und verwalten
Ein starkes Passwort ist die erste und wichtigste Schutzbarriere für Ihr Online-Depot. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Länge und Komplexität: Verwenden Sie Passwörter mit mindestens zehn Zeichen, die aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
- Keine Wiederverwendung: Nutzen Sie für jeden Dienst ein individuelles Passwort. Besonders bei sensiblen Bereichen wie Online-Banking ist das entscheidend.
- Passwort-Manager: Falls Sie sich viele Passwörter nicht merken können, hilft ein vertrauenswürdiger Passwort-Manager, der Ihre Zugangsdaten sicher verwaltet.
Vermeiden Sie einfache Begriffe wie Geburtsdaten oder Namen von Familienmitgliedern – sie lassen sich leicht erraten.
Sicherheitssoftware und Updates regelmäßig prüfen
Ein aktuelles System ist die Grundlage für sicheres Surfen. Auch ohne technisches Vorwissen lassen sich wichtige Maßnahmen einfach umsetzen:
- Antivirenprogramme: Nutzen Sie ein verlässliches Sicherheitsprogramm, das vor Viren, Trojanern und Schadsoftware schützt.
- Automatische Updates: Aktivieren Sie automatische Updates für Ihr Betriebssystem und Ihre Programme, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.
- Firewall aktivieren: Die in vielen Geräten integrierte Firewall schützt zusätzlich vor unbefugtem Zugriff.
Wenn Sie sich unsicher sind, kann ein Verwandter, Bekannter oder IT-Dienstleister helfen, Ihr Gerät einmal grundlegend zu sichern.
Vorsicht bei E-Mails und Links: Phishing erkennen
Betrüger versenden oft täuschend echt aussehende E-Mails im Namen von Banken – auch im Namen der FFB. Wichtig ist, solche Phishing-Versuche früh zu erkennen:
- Verdächtige E-Mails ignorieren: Öffnen Sie keine Anhänge und klicken Sie nicht auf Links, wenn Sie den Absender nicht kennen oder die Nachricht Sie unter Druck setzt.
- Keine sensiblen Daten eingeben: Banken – auch die FFB – fordern niemals per E-Mail Ihre Passwörter, TANs oder Zugangsdaten an.
- Adresse prüfen: Echte FFB-Webseiten beginnen mit https:// und zeigen ein Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers.
Wenn Sie eine verdächtige Nachricht erhalten, kontaktieren Sie im Zweifel direkt die FFB oder Ihren Vermittler.
Nur sichere Internetverbindungen nutzen
Die Verbindung zum Internet ist ein entscheidender Punkt für Ihre Sicherheit – besonders bei Bankgeschäften:
- Kein öffentliches WLAN nutzen: Führen Sie Online-Banking nie über Hotspots oder offene Netzwerke (z. B. im Café oder Hotel) durch.
- Sichere WLAN-Verbindung zu Hause: Achten Sie auf ein geschütztes Heimnetzwerk mit Passwortschutz.
- Verschlüsselte Webseiten: Nutzen Sie nur Seiten, die mit https:// beginnen – daran erkennen Sie eine sichere Datenübertragung.
Ein Tipp: Wenn Sie unterwegs sind, erledigen Sie Bankgeschäfte lieber später von zu Hause aus.
Persönliche Daten mit Bedacht weitergeben
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist auch beim Online-Banking wichtig:
- Daten nur bei vertrauenswürdigen Anbietern eingeben – etwa auf der offiziellen FFB-Website oder im geschützten Kundenbereich.
- Keine sensiblen Informationen am Telefon preisgeben, wenn Sie angerufen werden – auch nicht gegenüber vermeintlichen Bankmitarbeitern.
- Vorsicht in sozialen Netzwerken: Teilen Sie keine Informationen, die Rückschlüsse auf Ihre Bankverbindung, Geburtsdatum oder Wohnsitz zulassen.
Wenn Sie Ihre Daten schützen, machen Sie es potenziellen Betrügern deutlich schwerer.
Fazit: Mit einfachen Maßnahmen sicher ins Online-Banking starten
Auch für Senioren ist die Nutzung des FFB-Online-Zugangs kein Risiko – wenn Sie einige Grundregeln beachten. Starke Passwörter, aktuelle Sicherheitssoftware und ein gesunder Menschenverstand beim Umgang mit E-Mails oder Webseiten bilden eine solide Grundlage für sicheres Online-Banking.
✔ Starkes Passwort als erste Verteidigung
✔ Regelmäßige Software-Updates aktiv halten
✔ Phishing-Mails erkennen und ignorieren
✔ Nur über gesicherte Verbindungen online gehen
✔ Persönliche Daten sorgfältig behandeln
So können Sie Ihr Depot bei der FFB einfach, bequem und vor allem sicher verwalten – auch im Ruhestand oder mit weniger digitaler Erfahrung.
28.03.2025 FFB Depot bei Auslandsumzug: Das müssen Sie beachten
Wie Sie Ihr Depot auch nach dem Umzug reibungslos weiterführen
Ein Umzug ins Ausland bringt nicht nur organisatorische, sondern auch finanzielle Veränderungen mit sich – insbesondere, wenn Sie ein Depot bei der FIL Fondsbank (FFB) führen. Viele Anleger fragen sich: Was passiert mit meinem FFB Depot, wenn ich meinen Wohnsitz ins Ausland verlege? Die gute Nachricht: Ihr Depot bleibt bestehen – aber es gibt wichtige Vorgaben, steuerliche Meldepflichten und Einschränkungen, die Sie beachten sollten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen Schritt für Schritt, was zu tun ist.
Was passiert mit meinem FFB Depot beim Umzug ins Ausland?
Grundsätzlich können Sie Ihr FFB Depot auch nach einem Umzug ins Ausland weiterführen. Die FFB verlangt jedoch eine Mitteilung über Ihre neue Wohnanschrift und den geänderten steuerlichen Status. Dies dient vor allem dazu, steuerrechtliche Vorschriften einzuhalten und Ihre Kapitalerträge korrekt zu behandeln.
Wichtig ist: Ohne offizielle Adress- und Statusmeldung kann es zu Verzögerungen, fehlerhaften Steuerabzügen oder Einschränkungen beim Zugang zu bestimmten Depotfunktionen kommen.
Wie ändere ich meine Adresse bei der FFB korrekt?
Die Adressänderung im Falle eines Auslandsumzugs kann nicht online durchgeführt werden. Stattdessen sind folgende Schritte notwendig:
- Füllen Sie das entsprechende Adressänderungsformular aus (erhältlich im FFB-Formularshop oder über Ihren Vermittler).
- Reichen Sie zusätzlich einen amtlichen Nachweis Ihres neuen Wohnsitzes ein – z. B. eine ausländische Meldebescheinigung oder eine Ansässigkeitsbescheinigung Ihrer lokalen Steuerbehörde.
- Senden Sie die Unterlagen per Post an die FFB oder über Ihren Vermittler.
Achten Sie darauf, dass Ihre Angaben vollständig sind und der Nachweis aktuell ist. So vermeiden Sie Rückfragen und Verzögerungen bei der Bearbeitung. Der Prozess kann einige Werktage in Anspruch nehmen.
Welche steuerlichen Folgen hat ein Wohnsitzwechsel?
Ein Umzug ins Ausland kann Ihren Steuerstatus in Deutschland verändern. Wenn Sie nicht mehr unbeschränkt steuerpflichtig sind, wirkt sich das unter anderem auf die Kapitalertragsteuer, den Freistellungsauftrag und die Verlustverrechnung aus.
Daher ist es wichtig, der FFB zusätzlich zur Adressänderung auch mitzuteilen:
- Ob Sie weiterhin in Deutschland steuerpflichtig sind
- Ob eine Doppelbesteuerung durch ein Abkommen vermieden werden soll
- Wie künftig Kapitalerträge zu behandeln sind
Diese Angaben helfen der FFB, Ihre Kapitalerträge korrekt zu deklarieren und steuerlich einzuordnen, damit es später nicht zu Nachforderungen oder Problemen mit dem Finanzamt kommt.
Sonderfall USA: Welche Einschränkungen gelten?
Wenn Sie in die USA umziehen, gelten besonders strenge Vorgaben. Aufgrund regulatorischer Anforderungen dürfen deutsche Finanzinstitute wie die FFB dort nur eingeschränkt tätig werden. Für FFB Kunden bedeutet das:
✔ Das bestehende Depot darf weitergeführt werden
✘ Neue Käufe von Fondsanteilen sind nicht mehr erlaubt
✘ Wiederanlage von Erträgen und Sparpläne werden gestoppt
✔ Verkäufe und Auslieferungen sind weiterhin möglich
Die FFB informiert betroffene Kunden über die genauen Einschränkungen. Falls Sie einen Umzug in die USA planen, empfiehlt es sich, frühzeitig mit der FFB oder Ihrem Vermittler Kontakt aufzunehmen, um mögliche Alternativen zu prüfen.
Fazit: FFB Depot im Ausland – rechtzeitig handeln und gut vorbereitet sein
Ein Umzug ins Ausland ist kein Hindernis für Ihr FFB Depot – aber es erfordert klar geregelte Schritte. Mit der korrekten Adressänderung, dem Nachweis Ihrer steuerlichen Situation und dem Blick auf länderspezifische Regelungen wie in den USA sichern Sie sich einen reibungslosen Depotbetrieb auch außerhalb Deutschlands.
✔ Depotweiterführung in den meisten Ländern möglich
✔ Schriftliche Adress- und Statusmeldung notwendig
✔ Steuerliche Behandlung hängt vom Zielland ab
✔ In den USA nur eingeschränkte Nutzung
✔ Frühzeitige Planung sorgt für Klarheit und Sicherheit
Wenn Sie unsicher sind, wie sich Ihr Wohnsitzwechsel konkret auswirkt, ist eine Rücksprache mit einem Steuerberater oder Ihrem Vermittler empfehlenswert. So bleiben Ihre Investments auch im Ausland gut betreut.
28.03.2025 FFB Vermittlerwechsel: So funktioniert der Betreuerwechsel beim Depot
Mehr Service oder günstigere Konditionen? So einfach wechseln Sie Ihren Betreuer
Wenn Sie ein Depot bei der FIL Fondsbank (FFB) führen, haben Sie dieses in der Regel über einen Fondsvermittler oder Finanzberater eröffnet. Doch was passiert, wenn Sie den Service wechseln möchten oder bei einem anderen Vermittler bessere Konditionen entdecken? Die Antwort: Ein Vermittlerwechsel bzw. Betreuerwechsel ist bei der FFB unkompliziert möglich – ohne Ihre Fonds zu verkaufen oder das Depot zu schließen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Vermittlerwechsel funktioniert, wann er sinnvoll ist und worauf Sie dabei achten sollten.
Was ist ein Vermittlerwechsel bei der FFB?
Ein Vermittlerwechsel (auch „Betreuerwechsel“) bezeichnet die Änderung des Finanzdienstleisters oder Fondsvermittlers (Betreuers), der Ihrem FFB Depot zugeordnet ist. Dieser Vermittler betreut Ihr Depot organisatorisch und kann z. B. bei der Einrichtung von Sparplänen, Servicefragen oder Fondsvergleichen unterstützen.
Wichtig: Beim Vermittlerwechsel bleiben Ihre Fondsanteile, Depotnummer und Depotstruktur vollständig erhalten. Es erfolgt lediglich eine Neuzuordnung des betreuenden Partners – vergleichbar mit einem Arztwechsel bei bestehender Krankenversicherung.
Die Übertragung ist für Kunden in der Regel kostenfrei und bedarf keiner Zustimmung des bisherigen Vermittlers.
Warum lohnt sich ein Wechsel des Vermittlers?
Ein Wechsel kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein – etwa wenn Sie:
- Fonds günstiger erwerben möchten:
Viele Vermittler bieten Fonds mit 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag, wodurch Sie langfristig deutlich sparen können. - Besseren Service wünschen:
Digitale Tools, persönliche Beratung oder spezialisierte Expertise können beim neuen Vermittler attraktiver sein. - Mehr Auswahl suchen:
Einige Vermittler bieten ein breiteres Fondsuniversum oder Zugang zu besonderen Aktionen, ESG-Fonds oder institutionellen Tranchen. - Wechsel aus persönlichen Gründen planen:
Unzufriedenheit, ein Umzug oder neue Anforderungen an die Betreuung können ebenfalls ein Anlass sein.
Ein Vermittlerwechsel bedeutet nicht, dass Sie mit Ihrer Geldanlage unzufrieden sind – oft ist es einfach eine Optimierung der Rahmenbedingungen.
So läuft der Vermittlerwechsel im FFB Depot ab
Der Betreuerwechsel bei der FFB erfolgt in wenigen Schritten:
- Neuen Vermittler auswählen:
Informieren Sie sich über alternative Vermittler – z. B. über Vergleichsportale oder Empfehlungen – und prüfen Sie deren Leistungen und Konditionen. - Wechselformular ausfüllen:
Den sogenannten „Betreuerwechselantrag“ erhalten Sie vom neuen Vermittler. Darin tragen Sie Ihre Depotnummer sowie Ihre persönlichen Daten ein. - Antrag an die FFB senden:
Das unterschriebene Formular wird in der Regel vom neuen Vermittler an die FFB weitergeleitet. Eine Kopie für Ihre Unterlagen ist empfehlenswert. - Bearbeitung durch die FFB:
Die FFB prüft den Antrag und führt den Vermittlerwechsel durch. In der Regel erfolgt die Umstellung innerhalb weniger Tage bis maximal zwei Wochen. - Bestätigung erhalten:
Nach erfolgreichem Wechsel informiert Sie die FFB schriftlich über den Abschluss des Vorgangs.
Bleibt mein Depot beim Vermittlerwechsel unverändert?
Ja – beim Wechsel ändert sich nichts an Ihrem Depotbestand. Ihre:
- Fondsanteile
- Sparpläne
- Verkaufsaufträge
- Depotnummer
- Referenzkonto
bleiben erhalten. Auch steuerliche Daten, Verlustverrechnungstöpfe und Freistellungsaufträge bleiben unberührt. Lediglich der betreuende Vermittler wird aktualisiert.
Gebühren oder Nachteile entstehen Ihnen durch den Wechsel nicht – im Gegenteil: Viele neue Vermittler übernehmen zusätzlich die laufende Depotbetreuung, bieten Zusatzservices oder ermöglichen kostengünstigere Transaktionen.
Bitte beachten Sie: Mit dem Wechsel stimmen Sie zu, dass der neue Vermittler Zugriff auf Ihre Depotdaten zur Betreuung erhält – das ist gesetzlich erforderlich.
Tipp: Vermittlerwechsel zu PROfinance mit Treueprämie und Bonusprogramm
Ein Wechsel Ihres FFB-Depots zu PROfinance kann sich besonders lohnen. Ab einem Depotvolumen von 10.000 Euro erhalten Sie eine regelmäßige Treueprämie. Wer mehr investiert oder sich mit anderen Anlegern im Team-Bonusprogramm zusammenschließt, kann zusätzlich von attraktiven Bonusleistungen profitieren. So optimieren Sie nicht nur die Betreuung, sondern auch Ihre Rendite.
Fazit: Vermittlerwechsel bei der FFB einfach und sinnvoll nutzen
Ein Vermittlerwechsel beim FFB Depot ist unkompliziert, kostenlos und oft mit echten Vorteilen verbunden. Wenn Sie Wert auf bessere Konditionen, persönlichen Service oder eine moderne Betreuung legen, ist der Wechsel eine lohnende Option – ohne Risiko für Ihr bestehendes Depot.
✔ Fonds und Sparpläne bleiben vollständig erhalten
✔ Der Wechsel ist kostenfrei und in wenigen Tagen erledigt
✔ Sie profitieren von besseren Rabatten oder Serviceleistungen
✔ Keine Zustimmung des bisherigen Vermittlers erforderlich
✔ Eine einfache Möglichkeit, Ihre Depotstrategie zu optimieren
Ein Vermittlerwechsel ist keine Kündigung – sondern eine gezielte Anpassung für mehr Effizienz und Komfort bei Ihrer Geldanlage.
28.03.2025 Nachhaltig investieren mit der FFB: ESG- und Klimafonds im Überblick
Geld anlegen mit Verantwortung und Weitblick
Immer mehr Anleger möchten ihr Geld nicht nur gewinnorientiert, sondern auch ethisch und ökologisch sinnvoll investieren. Die FIL Fondsbank (FFB) bietet hierfür eine breite Auswahl an nachhaltigen Investmentfonds, die ökologische, soziale und ethische Kriterien (kurz: ESG) berücksichtigen. Ob Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder gute Unternehmensführung – mit den passenden Fonds können Sie gezielt in eine nachhaltige Zukunft investieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Fonds sich im FFB Depot eignen, wie Sie diese finden und welche Vorteile ESG-Investments langfristig bieten.
Was bedeutet nachhaltiges Investieren bei der FFB?
Nachhaltige Geldanlage bedeutet, dass bei der Auswahl von Fonds nicht nur wirtschaftliche Kriterien zählen, sondern auch Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Governance-Strukturen (ESG).
Die FFB orientiert sich dabei unter anderem an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs). Diese Ziele – wie sauberes Wasser, Klimaschutz oder Bildung – dienen als Leitlinie für viele Fondsanbieter, die ihre Portfolios gezielt danach ausrichten.
Typische Kriterien für ESG-Fonds:
- Ausschluss kontroverser Branchen (z. B. Waffen, Tabak, fossile Energie)
- Bevorzugung nachhaltiger Geschäftsmodelle (z. B. erneuerbare Energien, soziale Innovation)
- Integration von Umwelt- und Sozialrisiken in die Anlagestrategie
Welche nachhaltigen Fonds kann ich im FFB Depot besparen?
Im FFB Depot finden Sie eine große Auswahl an Fonds und ETFs, die gezielt nach ESG-Kriterien investieren. Je nach Ausrichtung können Sie Fonds finden, die:
- auf Klimaschutz und CO₂-Reduktion fokussieren
- Unternehmen mit sozial verantwortlicher Unternehmensführung auswählen
- gezielt in Themen wie saubere Energie, Wasser, Gesundheit oder Bildung investieren
- den Ausschluss bestimmter Branchen (z. B. Rüstung, Kinderarbeit, Umweltzerstörung) fest verankert haben
Viele dieser Fonds sind als thesaurierende oder ausschüttende Varianten verfügbar und lassen sich in Sparpläne einbinden – bereits ab 25 Euro monatlich. Auch ETF-basierte ESG-Produkte werden zunehmend angeboten und bieten eine kostengünstige Möglichkeit, nachhaltig zu investieren.
Wie finde ich klimafreundliche und ethische Fonds bei der FFB?
Die FFB stellt Ihnen verschiedene Tools zur Verfügung, um gezielt nach nachhaltigen Investments zu suchen:
- Online-Depotzugang mit Fondsübersicht:
Nutzen Sie die Fondssuche, um gezielt nach ESG- oder nachhaltigen Kriterien zu filtern. - Produktkennzeichnung durch Fondsanbieter:
Viele Fonds weisen bereits in der Kurzbeschreibung oder im Namen auf ihre ESG-Ausrichtung hin. - Beratung über Fondsvermittler:
Wenn Sie Unterstützung wünschen, kann ein unabhängiger Fondsvermittler bei der Auswahl passender nachhaltiger Fonds helfen – auch mit Blick auf Risiko, Rendite und Kostenstruktur.
Tipp: Achten Sie auf die tatsächliche Anlagestrategie des Fonds, nicht nur auf das ESG-Label. Ein Blick in das Factsheet oder den Verkaufsprospekt gibt Aufschluss darüber, wie konsequent Nachhaltigkeitskriterien umgesetzt werden.
Welche Vorteile bieten ESG-Investments langfristig?
Nachhaltige Investments sind nicht nur eine Frage des Gewissens – sie können auch finanzielle Vorteile bieten:
- Langfristige Stabilität:
Unternehmen mit guten ESG-Werten sind oft weniger anfällig für Skandale, Umweltstrafen oder Regulierungsrisiken. - Attraktive Renditen:
Zahlreiche Studien zeigen, dass ESG-Fonds vergleichbare oder bessere Renditen erzielen können als klassische Produkte. - Gesellschaftliche Wirkung:
Mit Ihrer Investition fördern Sie gezielt Projekte und Unternehmen, die aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen – vom Klimaschutz bis zur Armutsbekämpfung. - Breites Angebot:
Die Zahl nachhaltiger Fonds wächst stetig – auch bei ETFs – sodass Sie diversifiziert und gleichzeitig verantwortungsvoll investieren können.
Fazit: Nachhaltigkeit im FFB Depot gezielt umsetzen
Wer seine Geldanlage mit ökologischen, ethischen oder sozialen Werten in Einklang bringen möchte, findet im FFB Depot viele passende Fonds und ETFs. Die Auswahl reicht von breit gestreuten ESG-Strategien bis hin zu spezialisierten Themenfonds.
✔ Große Auswahl an ESG- und Klimafonds im FFB Depot
✔ Geeignet für Einmalanlagen und Sparpläne
✔ Unterstützung von UN-Zielen und ethischen Standards
✔ Filter- und Suchfunktionen für gezielte Auswahl
✔ Langfristige Chancen mit nachhaltiger Wirkung
Mit einem nachhaltigen Investment bei der FFB kombinieren Sie Renditeziele mit Verantwortung – und gestalten die Zukunft aktiv mit.
28.03.2025 Thesaurierende Fonds im FFB Depot: Das sollten Sie steuerlich beachten
Ausschüttung oder Wiederanlage – die steuerliche Seite richtig verstehen
Wenn Sie in Fonds investieren, stehen Sie vor einer grundsätzlichen Entscheidung: ausschüttend oder thesaurierend? Diese Unterscheidung hat nicht nur Einfluss auf Ihre Ertragsstrategie, sondern auch auf die steuerliche Behandlung innerhalb Ihres FFB Depots. Gerade bei thesaurierenden Fonds ist es wichtig, die sogenannte Vorabpauschale und ihre Auswirkungen zu kennen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie thesaurierende Fonds funktionieren, wie sie bei der FFB besteuert werden und worauf Sie als Anleger achten sollten.
Thesaurierend oder ausschüttend: Was ist der Unterschied?
Die zentrale Unterscheidung bei Investmentfonds betrifft den Umgang mit Erträgen wie Dividenden, Zinsen oder sonstigen Gewinnen:
- Ausschüttende Fonds legen diese Erträge regelmäßig – meist jährlich – in neue Fondsanteile. Sie diese Erträge zum Zeitpunkt des Zuflusses versteuern (Kapitalertragsteuer zzgl. Soli und ggf. Kirchensteuer).
- Thesaurierende Fonds hingegen behalten die erwirtschafteten Erträge im Fonds und legen diese automatisch wieder an.
Wie funktioniert ein thesaurierender Fonds im FFB Depot?
Wenn Sie einen thesaurierenden Fonds im FFB Depot halten, profitieren Sie auf den ersten Blick von der Wiederanlage der Erträge:
Ihr Fondsvolumen steigt, ohne dass Sie aktiv etwas tun müssen. Diese reinvestierten Erträge erhöhen Ihre Anteile automatisch und können langfristig zu einem stärkeren Zinseszinseffekt führen.
Wichtig: Obwohl keine Auszahlung stattfindet, müssen thesaurierte Erträge dennoch versteuert werden. Um sicherzustellen, dass thesaurierende Fonds steuerlich gleich behandelt werden wie ausschüttende, hat der Gesetzgeber die sogenannte Vorabpauschale eingeführt.
Vorabpauschale: So funktioniert die Besteuerung thesaurierender Fonds
Die Vorabpauschale ist eine Art fiktiver Ertrag, der jährlich auf Fondsanteile berechnet wird. Diese stellt sicher, dass Anleger nicht dauerhaft steuerfrei bleiben, obwohl Wertzuwächse entstehen.
Berechnungsgrundlage:
- Die Pauschale basiert auf dem Wert Ihrer Fondsanteile zu Jahresbeginn
- Multipliziert wird dieser mit 70 % des von der Bundesbank veröffentlichten Basiszinses und reduziert sich durch den Teifreistellungsbetrag des Fonds (beispielweise 30% bei Aktienfonds und 15% bei Mischfonds)
- Von dem so ermittelten Betrag wird ein ggf. erteilter Freistellungsauftrag (1.000 Euro für Singles / 2.000 Euro für Paare) abgezogen
- Auf den verbleibenden Betrag fällt dann Kapitalertragsteuer (25 % + Soli/Kirchensteuer) an
Beispiel:
Wert der Fondsanteile zum Jahresbeginn: 10.000 Euro, Teilfreistellung 15% (Mischfonds)
Basiszins: 2 % → 10.000 Euro × 70 % × 2 % × 85 % = 119 Euro
Für den steuerpflichtigen Ertrag ist eine Abgeltungssteuer (inkl. Soli) in Höhe von 31,39 Euro zu zahlen. Liegt ein Freistellungsauftrag in ausreichender Höhe vor, kann der steuerpflichtige Ertrag durch diesen gemindert werden.
Was bedeutet die Vorabpauschale für Sie als FFB Kunde konkret?
Bei Fonds im FFB Depot übernimmt die FFB für Sie die Berechnung und die steuerliche Abwicklung. Das bedeutet:
- Die FFB ermittelt automatisch die Vorabpauschale für Ihre Fondsanteile
- Die entsprechende Kapitalertragsteuer wird von Ihrem Abwicklungskonto eingezogen, bei Depots ohne Abwicklungskonto werden Fondsanteile des betroffenen Fonds zur Begleichung der Steuer verkauft
- Achten Sie daher darauf, dass ausreichend Liquidität verfügbar ist, um die Steuerzahlung abzudecken
Besonders fair: Die bereits versteuerte Vorabpauschale wird beim späteren Verkauf der Fondsanteile angerechnet, sodass keine Doppelbesteuerung entsteht.
Fazit: Steuerliche Planung mit Fonds – worauf Sie achten sollten
Die Entscheidung zwischen ausschüttenden und thesaurierenden Fonds sollte nicht nur von Ihrer Anlagestrategie, sondern auch von steuerlichen Überlegungen abhängig gemacht werden.
✔ Ausschüttende Fonds bieten regelmäßige Erträge, die in der Regel wiederangelegt werden
✔ Thesaurierende Fonds reinvestieren die Erträge innerhalb des Fonds
✔ Im FFB Depot wird die Steuer automatisch abgeführt
✔ Vorabpauschalen werden später beim Verkauf angerechnet
✔ Ausreichende Kontodeckung zur Steuerzahlung sicherstellen
Wer gut plant und seine steuerliche Situation kennt, kann mit beiden Fondsarten erfolgreich investieren – wichtig ist nur, die Auswirkungen richtig zu verstehen und frühzeitig zu berücksichtigen.
28.03.2025 FFB Altersvorsorge mit Fonds: So planen Sie flexibel bis in den Ruhestand
Clever investieren und später planvoll entnehmen
Eine verlässliche Altersvorsorge gehört zu den wichtigsten finanziellen Zielen – egal, ob Sie gerade erst anfangen oder kurz vor dem Ruhestand stehen. Die FIL Fondsbank (FFB) bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um gezielt für später vorzusorgen. Neben flexiblen Fondssparplänen stehen auch individuell gestaltbare Entnahmepläne für den Ruhestand zur Verfügung. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Depot bei der FFB für jede Lebensphase optimal nutzen können.
Wie funktioniert die Altersvorsorge mit Fonds bei der FFB?
Die klassische Fondslösung für den Vermögensaufbau bei der FFB ist der Fondssparplan. Damit investieren Sie regelmäßig einen festen Betrag – beispielsweise monatlich – in einen oder mehrere ausgewählte Investmentfonds. Schon mit kleinen Beträgen ab 25 Euro können Sie beginnen.
Besonders vorteilhaft ist dabei der sogenannte Cost-Average-Effekt:
Da Sie regelmäßig investieren – auch bei schwankenden Kursen – kaufen Sie bei niedrigen Preisen mehr Anteile, bei höheren entsprechend weniger. Langfristig führt das zu einem ausgeglichenen durchschnittlichen Einstiegskurs.
Ein solcher Sparplan hilft Ihnen:
- über Jahre hinweg gezielt Kapital aufzubauen
- Marktschwankungen zu nutzen statt zu fürchten
- Ihre Sparstrategie individuell auf Ihr Risikoprofil und Ihre Lebenssituation abzustimmen
Welche Fonds eignen sich für die Altersvorsorge im FFB Depot?
Die FFB stellt eine große Auswahl an Fonds zur Verfügung – darunter:
- Mischfonds mit ausgewogener Aktien-Renten-Strategie
- Aktienfonds mit langfristigem Wachstumspotenzial
- nachhaltige ESG-Fonds, die ökologische und soziale Kriterien berücksichtigen
- ETF-basierte Lösungen, wenn Sie auf kostengünstige Indexabbildung setzen
Welche Fonds sich für Ihre persönliche Altersvorsorge eignen, hängt von mehreren Faktoren ab – z. B. Ihrem Anlagehorizont, Ihrer Risikobereitschaft und der Frage, ob Sie noch in der Sparphase oder bereits in der Entnahmephase sind.
Ein Berater oder Fondsvermittler kann Sie dabei unterstützen, ein Portfolio zusammenzustellen, das zu Ihrer Lebensplanung passt.
Was bietet die FFB für die Auszahlphase im Ruhestand?
Wenn der Ruhestand näher rückt oder bereits begonnen hat, stellt sich die Frage: Wie kann ich mein aufgebautes Kapital nutzen, ohne alles auf einmal zu entnehmen?
Die Lösung bei der FFB: individuell anpassbare Entnahmepläne.
Ein Entnahmeplan funktioniert so:
- Sie investieren einen Einmalbetrag (mind. 5.000 Euro) in einen oder mehrere Fonds Ihrer Wahl
- Anschließend legen Sie fest, wie viel und wie oft Sie sich auszahlen lassen möchten – z. B.
– monatlich ab 50 Euro
– vierteljährlich ab 150 Euro - Die FFB verkauft dann in festgelegten Intervallen Fondsanteile und überweist den entsprechenden Betrag auf Ihr Referenzkonto
Der Vorteil: Ihr restliches Vermögen bleibt investiert und kann weiterhin Erträge erwirtschaften – selbst während Sie bereits regelmäßig Geld daraus entnehmen.
Wie flexibel ist ein FFB Sparplan im Ruhestand nutzbar?
Ein weiteres Plus: Die Sparpläne der FFB lassen sich auch im Ruhestand flexibel anpassen. Das bedeutet konkret:
- Sie können Ihre Sparrate jederzeit ändern oder pausieren, je nachdem, wie sich Ihre finanzielle Situation entwickelt
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren bestehenden Sparplan in einen Auszahlplan umzuwandeln, ohne das Kapital zwischendurch zu liquidieren
- Ihre Fondsanteile bleiben börsentäglich verfügbar, solange keine besonderen Haltefristen gelten (z. B. bei Immobilienfonds)
Damit sind Sie nicht an starren Auszahlungsmodellen gebunden, sondern gestalten Ihre Ruhestandsphase aktiv und selbstbestimmt.
Fazit: Mit FFB Fonds entspannt vorsorgen und flexibel entnehmen
Die Altersvorsorge mit der FFB ist modular, flexibel und auf jede Lebensphase zugeschnitten. Vom regelmäßigen Sparen bis zur planmäßigen Entnahme im Ruhestand stehen Ihnen leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung.
✔ Fondssparplan für systematischen Vermögensaufbau
✔ Breite Fondsauswahl – klassisch, nachhaltig oder indexbasiert
✔ Entnahmepläne mit frei wählbaren Auszahlungsintervallen
✔ Umwandlung vom Sparplan in den Auszahlplan möglich
✔ Hohe Flexibilität bei Anpassung, Pausierung oder Verkauf
Ob Sie Vermögen aufbauen oder gezielt nutzen möchten – mit den FFB Fondslösungen sichern Sie sich finanzielle Freiheit im Alter, Schritt für Schritt.
28.03.2025 FFB Sparplan einrichten und flexibel nutzen: So funktioniert’s
Regelmäßig investieren, langfristig aufbauen
Ein Sparplan eignet sich hervorragend, um langfristig Vermögen aufzubauen, auch mit kleinen Beträgen. Die FIL Fondsbank (FFB) bietet mit dem FFB Sparplan eine besonders flexible Möglichkeit, regelmäßig in Investmentfonds zu investieren – individuell anpassbar, transparent in der Abwicklung und geeignet für Anleger mit kurz-, mittel- oder langfristigen Zielen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen Sparplan bei der FFB einrichten, welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen und worauf Sie achten sollten.
Was ist ein FFB Sparplan?
Ein FFB Sparplan ist ein automatisierter, wiederkehrender Investmentauftrag, mit dem Sie regelmäßig Anteile an einem oder mehreren Investmentfonds erwerben. Die Sparrate wird in festen Intervallen von Ihrem Referenzkonto eingezogen und in die von Ihnen gewählten Fonds investiert.
Vorteile des FFB Sparplans auf einen Blick:
- Bereits ab 25 Euro monatlich starten – ideal für Einsteiger oder als Ergänzung zu bestehenden Anlagen
- Breite Fondsauswahl – aus tausenden Fonds können Sie genau die Produkte wählen, die zu Ihrer Strategie passen
- Risikostreuung durch den Splitsparplan – bis zu fünf Fonds lassen sich gleichzeitig besparen
- Langfristiger Durchschnittskosteneffekt – durch regelmäßiges Kaufen bei verschiedenen Kursen gleichen Sie Marktschwankungen aus
Ein FFB Sparplan ist also ein einfaches und planbares Instrument, um über die Zeit ein Vermögen aufzubauen – ohne ständig selbst eingreifen zu müssen.
Wie richte ich einen Sparplan bei der FFB ein?
Die Einrichtung eines Sparplans ist unkompliziert und erfolgt in wenigen Schritten:
- Depot eröffnen (falls noch nicht vorhanden):
Voraussetzung für den Sparplan ist ein aktives FFB Fondsdepot. Dieses können Sie über die FFB selbst oder über einen Fondsvermittler eröffnen. - Sparplan starten – online oder schriftlich:
Nach dem Login im Online-Portal der FFB können Sie im Bereich „Sparplan“ Ihre gewünschten Fonds, das Intervall und die Sparrate definieren. Alternativ nutzen Sie das offizielle Formular „Serviceauftrag Sparplan“, das Sie ausgefüllt und unterschrieben an die FFB senden. - Ausführungsdetails festlegen:
- Sparrate: ab 25 Euro pro Fonds
- Starttermin: Auswahl eines bestimmten Monats
- Ausführungsintervall: monatlich, zweimonatlich, quartalsweise oder jährlich
- Fondsanzahl: bis zu 5 verschiedene Fonds gleichzeitig über den sogenannten Splitsparplan
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, erfolgt die erste Ausführung zum nächstmöglichen Termin – und dann fortlaufend in dem von Ihnen gewählten Rhythmus.
Welche Sparraten und Fonds kann ich wählen?
Die Mindest-Sparrate pro Fonds liegt bei 25 Euro. Wenn Sie mehrere Fonds parallel besparen möchten (z. B. zur Risikostreuung), bietet die FFB mit dem Splitsparplan die Möglichkeit, bis zu fünf Fonds gleichzeitig in einem einzigen Sparplan zu bündeln.
Zur Auswahl stehen:
- Aktienfonds
- Mischfonds
- Rentenfonds
- Nachhaltigkeitsfonds (z. B. ESG-konforme Strategien)
- Branchen- oder Themenfonds (z. B. Gesundheit, Technologie, Klimawandel)
Die konkrete Fondsauswahl hängt von Ihrem Depotpartner oder Vermittler ab, aber in der Regel stehen mehrere tausend Fonds zur Verfügung – viele davon ohne Ausgabeaufschlag.
Wie flexibel ist ein FFB Sparplan wirklich?
Ein großer Vorteil des FFB Sparplans ist seine hohe Flexibilität. Sie können:
- Die Sparrate jederzeit anpassen – nach oben oder unten
- Pausen einlegen – vorübergehend keine Ausführungen tätigen
- Fonds wechseln – z. B. bei Strategiewechsel oder Marktveränderungen
- den Sparplan ganz beenden – ohne Kündigungsfristen
- Ihre Fondsanteile jederzeit verkaufen, sofern keine besonderen Haltefristen gelten (z. B. bei Immobilienfonds)
Die Anpassungen sind online oder über ein entsprechendes Formular möglich. Änderungen greifen in der Regel ab dem nächsten geplanten Ausführungstermin.
Welche Kosten fallen beim FFB Sparplan an?
Die Kostenstruktur eines Sparplans bei der FFB hängt vom gewählten Fonds und dem Depotmodell ab. Typische Kostenpunkte sind:
- Ausgabeaufschlag:
Bei vielen Fonds entfällt dieser ganz oder wird über Fondsvermittler auf 0 % reduziert. Andernfalls kann er zwischen 3–5 % betragen. - Transaktionskosten:
Bei aktiven Fonds entfällt fallen keine Kosten an.
Es lohnt sich, die Konditionen individuell zu prüfen und ggf. einen Fondsvermittler mit Rabattmodell zu wählen, um dauerhaft Kosten zu sparen.
Fazit: Fonds sparen bei der FFB – einfach, günstig und flexibel
Ein FFB Sparplan ist eine bewährte Möglichkeit, systematisch Vermögen aufzubauen, ohne auf Tagesaktualität oder Timing achten zu müssen. Durch geringe Einstiegshürden, individuelle Anpassungsmöglichkeiten und eine große Fondsauswahl eignet sich der Sparplan sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anleger.
✔ Bereits ab 25 Euro monatlich starten
✔ Flexible Anpassung jederzeit möglich
✔ Breite Fondsauswahl – auch mit ESG-Fokus
✔ Hohe Transparenz bei Kosten und Verwaltung
✔ Verkauf der Anteile jederzeit möglich (bei liquiden Fonds)
Wer langfristig sparen will, ohne ständig aktiv eingreifen zu müssen, findet im FFB Sparplan ein starkes Werkzeug – einfach, zuverlässig und individuell anpassbar.
28.03.2025 Fonds kaufen, verkaufen und auszahlen im FFB Depot: So funktioniert’s
Alles Wichtige zu Transaktionen, Auszahlung und Verfügbarkeit
Das FFB Depot der FIL Fondsbank ermöglicht es Anlegern, Investmentfonds flexibel zu kaufen, zu verkaufen und sich Guthaben auszahlen zu lassen. Doch wie funktioniert das genau? Welche Fristen gelten? Und gibt es Einschränkungen beim Verkauf? In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Abläufe rund um Transaktionen im FFB Depot – verständlich erklärt.
Wie kaufe ich Fondsanteile im FFB Depot?
Der Kauf von Fondsanteilen ist bei der FFB sowohl für Einmalanlagen als auch über Sparpläne möglich. Sie haben folgende Optionen:
- Online-Kauf über das FFB-Portal:
Mit Ihrem Zugang zum FFB-Depot können Sie Fonds bequem online kaufen. Bei vielen Fonds profitieren Sie von 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag – besonders, wenn Sie das Depot über einen Fondsvermittler führen. - Einmalanlagen:
Sie können Fondsbeträge ab 500 Euro einmalig investieren. Folgekäufe sind meist bereits ab 50 Euro möglich. - Sparpläne:
Für regelmäßiges Sparen stehen Ihnen über 80 % der Fonds im Angebot zur Verfügung. Sie können einen Sparplan bereits ab 25 Euro monatlich einrichten – ebenfalls über das Online-Portal oder ein schriftliches Formular.
Der Kauf wird nach Ihrer Beauftragung zum nächsten verfügbaren Handelstag ausgeführt – abhängig vom jeweiligen Fonds und dessen Bewertungsturnus.
Wie verkaufe ich Fonds im FFB Depot?
Auch der Verkauf Ihrer Fondsanteile ist unkompliziert und kann auf zwei Wegen erfolgen:
- Online-Verkauf:
Über das FFB-Depotportal können Sie jederzeit eine Verkaufsorder auslösen. Dabei entscheiden Sie, ob Sie:- eine bestimmte Stückzahl verkaufen
- einen festen Betrag anfordern
- prozentual einen Teil Ihres Fonds verkaufen
- den Fonds vollständig liquidieren möchten
- Schriftlicher Verkauf per Formular:
Alternativ können Sie das Formular „Serviceauftrag Verkauf“ nutzen, das auf der FFB-Website zum Download bereitsteht. Dieses senden Sie vollständig ausgefüllt und unterschrieben an die FFB per Post oder Fax.
Achten Sie auf etwaige Mindesthaltefristen einzelner Fonds, insbesondere bei Spezialprodukten wie Immobilienfonds.
Wann erhalte ich mein Geld nach dem Fondsverkauf?
Nach dem erfolgreichen Verkauf Ihrer Fondsanteile wird der Erlös auf Ihr Referenzkonto überwiesen. Sollten Sie ein Fondsdepot Plus haben, so wird der Erlös auf Ihr Abwicklungskonto bei der FFB gebucht. Der Zeitraum bis zur Gutschrift hängt vom Fonds ab, folgt aber meist diesem Zeitrahmen:
- Gutschrift auf dem Abwicklungskonto:
In der Regel 2 Bankarbeitstage nach Buchung der Verkaufsorder - Überweisung auf das Referenzkonto:
Abhängig von der Bearbeitungszeit Ihrer Hausbank erfolgt die Gutschrift dort meist innerhalb von ein bis zwei weiteren Banktagen
Besonders bei sehr liquiden Fonds erfolgt die Auszahlung schnell. Bei weniger häufig gehandelten Fonds kann sich die Bearbeitung leicht verzögern.
Kann ich meine Fondsanteile jederzeit verkaufen?
Grundsätzlich ja – die meisten Fonds sind täglich handelbar, was bedeutet, dass Sie Ihre Anteile jederzeit veräußern können. Es gibt jedoch Ausnahmen:
- Offene Immobilienfonds:
Hier gelten gesetzlich vorgeschriebene Mindesthaltefristen von 24 Monaten und eine Kündigungsfrist von 12 Monaten. Das heißt: Ein Verkauf ist erst nach dieser Zeitspanne und unter Einhaltung der Fristen möglich. - Spezialfonds oder institutionelle Fonds:
Bei einigen Fondsarten gelten individuelle Rücknahmebedingungen. Prüfen Sie im Verkaufsprospekt oder mit einem Berater, ob Ihr Fonds besonderen Einschränkungen unterliegt.
Für die allermeisten Publikumsfonds im FFB-Depot gilt jedoch: Sie sind täglich verfügbar, solange die Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) Rücknahmen zulässt.
Wie beantrage ich eine Auszahlung aus meinem FFB Depot?
Die Auszahlung hängt davon ab, welche Depotvariante Sie nutzen:
- FFB FondsdepotPlus:
Hier läuft der Verkaufserlös zunächst auf das Abwicklungskonto. Von dort können Sie jederzeit eine Überweisung auf Ihr Referenzkonto veranlassen – online oder per Formular. - FFB Fondsdepot (klassisch):
Bei dieser Variante wird der Verkaufserlös direkt auf das hinterlegte Referenzkonto überwiesen, ohne dass ein separates Abwicklungskonto zwischengeschaltet ist.
Für die Auszahlung benötigen Sie keine spezielle Freigabe – der Auftrag kann über das Kundenportal oder per schriftlichem Antrag erteilt werden. Die Bearbeitung nimmt je nach Auftragslage und Banklaufzeit meist 2 bis 4 Bankarbeitstage in Anspruch.
Fazit: Fondsverwaltung bei der FFB einfach und flexibel
Das FFB Depot bietet Ihnen eine moderne und dennoch verlässliche Plattform für den Kauf, Verkauf und die Auszahlung von Fondsanteilen. Egal ob Sie einmalig investieren oder regelmäßig sparen – die Abläufe sind kundenfreundlich, transparent und sicher.
✔ Fonds kaufen per Einmalanlage oder Sparplan – auch online
✔ Fondsanteile verkaufen jederzeit möglich (mit wenigen Ausnahmen)
✔ Auszahlung innerhalb weniger Tage nach Verkauf
✔ Guthaben entweder auf das Referenzkonto oder über ein Abwicklungskonto steuerbar
Wenn Sie Transaktionen planen oder unsicher sind, welcher Weg für Sie am besten geeignet ist, hilft Ihnen der FFB-Kundenservice oder Ihr Fondsvermittler gerne weiter.
27.03.2025 FFB Depot verpfänden und Kredit aufnehmen: So funktioniert der FFB Kredit
Was ist der FFB Kredit und wie funktioniert dieser?
Der FFB Kredit ist ein sogenannter Effektenlombardkredit. Dabei dient Ihr Depot bei der FFB – genauer: Ihre dort gehaltenen Investmentfondsanteile – als Sicherheit für eine flexible Kreditlinie. Die Besonderheit: Der Kredit wird auf dem Abwicklungskonto Ihres FondsdepotPlus bereitgestellt und kann nach Bedarf genutzt werden, ohne dass Sie Ihre Fonds verkaufen müssen.
Statt Vermögenswerte zu veräußern, können Sie Liquidität schaffen und diese für private oder geschäftliche Zwecke einsetzen – zum Beispiel zur Zwischenfinanzierung, für größere Anschaffungen oder zur kurzfristigen Überbrückung.
Welche Voraussetzungen gelten für einen Depotkredit bei der FFB?
Um den FFB Kredit zu nutzen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- FFB FondsdepotPlus erforderlich: Der Kredit ist nur in Verbindung mit einem aktiven FondsdepotPlus möglich, da das zugehörige Abwicklungskonto für die Kreditbereitstellung verwendet wird.
- Depotverpfändung notwendig: Ihre Investmentfondsanteile im Depot dienen als Sicherheit. Dazu ist eine Verpfändungserklärung erforderlich, die auch das Abwicklungskonto umfasst.
- Depotinhalte müssen beleihbar sein: Nicht alle Fonds sind automatisch als Sicherheit geeignet. Ausschließlich Fonds mit definierter Mindestliquidität und Volatilitätsklassifizierung werden berücksichtigt.
- Keine Sonderdepots: VL-Depots (vermögenswirksame Leistungen) oder bestimmte institutionelle Depots sind von der Kreditverwendung ausgeschlossen.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Depot die Anforderungen erfüllt, empfiehlt sich eine individuelle Prüfung über die FFB oder einen angebundenen Fondsvermittler.
Wie hoch ist der mögliche Kreditrahmen?
Die Höhe des FFB Kredits richtet sich nach dem Wert Ihrer im Depot gehaltenen, beleihbaren Fondsanteile. Es gilt:
- Beleihungssatz: bis zu 70 % des Depotwertes (je nach Fondsart)
- Sicherheitsabschlag: 10 %, um Marktschwankungen abzufedern
- Maximale Kreditlinie: bis zu 60 % des aktuellen Depotvolumens
Beispiel: Halten Sie Fonds im Wert von 100.000 Euro, kann ein Kreditrahmen von bis zu 60.000 Euro eingeräumt werden – vorbehaltlich individueller Bonitätsprüfung.
Die Kreditlinie wird nach Genehmigung auf Ihrem Abwicklungskonto zur Verfügung gestellt und kann flexibel per Überweisung abgerufen werden.
Depotverpfändung: Welche rechtlichen Regelungen gelten?
Die Grundlage für die Kreditvergabe ist die Verpfändung Ihrer Fondsanteile an die FFB. Die Verpfändung umfasst:
- sämtliche derzeit gehaltenen Investmentfondsanteile im Depot
- alle künftig gebuchten Fonds, die im gleichen Depot geführt werden
- Ansprüche aus dem zugehörigen Abwicklungskonto
Diese Verpfändung wird in einer speziellen Verpfändungserklärung geregelt, die schriftlich bei der FFB eingereicht und von beiden Seiten akzeptiert werden muss.
Wichtig: Solange der Kredit besteht, dürfen Sie über verpfändete Fonds nicht frei verfügen. Verkäufe oder Umschichtungen innerhalb des Depots sind nur in Abstimmung mit der FFB möglich – vor allem dann, wenn dadurch die Sicherheitsstruktur beeinflusst wird.
Was ist bei der Nutzung des FFB Kredits zu beachten?
Auch wenn der FFB Kredit eine bequeme Möglichkeit zur Liquiditätsbeschaffung darstellt, gibt es einige Einschränkungen und Hinweise zur Verwendung:
- Keine Wiederanlage in Fonds: Die Kreditmittel dürfen nicht zur Rückanlage in Fonds oder andere Finanzmarktinstrumente genutzt werden – der Kredit dient nicht der Spekulation.
- Einsatz außerhalb des Kapitalmarkts: Typische Verwendungszwecke sind z. B. Immobilienfinanzierungen, private Ausgaben oder Liquiditätspuffer im Unternehmen.
- Kosten und Zinsen: Der Kredit ist zinskostenpflichtig. Die genauen Konditionen richten sich nach dem vereinbarten Zinssatz sowie der Dauer der Inanspruchnahme. Eine Nutzung ohne tatsächliche Inanspruchnahme ist zinsfrei.
- Risikomanagement bei Kursschwankungen: Sinkt der Wert des Depots unter die Beleihungsgrenze, kann die FFB eine Nachbesicherung oder Teilrückzahlung verlangen. Dies dient dem Schutz beider Seiten vor ungewollter Übersicherung oder Verlusten.
Fazit: Fonds als Sicherheit nutzen – FFB Depotkredit mit Struktur
Der FFB Kredit bietet eine strukturierte Möglichkeit zur Beleihung Ihres Depots, ohne dass Sie Ihre Fonds verkaufen müssen. Durch die Kombination aus Sicherheit (Depotverpfändung) und Flexibilität (Kreditlinie auf dem Abwicklungskonto) ist er besonders für erfahrene Anleger geeignet, die Liquidität benötigen, aber ihre Geldanlage beibehalten möchten.
Bevor Sie sich für den FFB Kredit entscheiden, sollten Sie sich ausführlich beraten lassen – entweder direkt bei der FIL Fondsbank oder über einen qualifizierten Fondsvermittler. So stellen Sie sicher, dass der Kreditrahmen, die Zinsen und der Einsatzbereich zu Ihrer individuellen Finanzplanung passen.
27.03.2025 FFB-Depot ohne Internet verwalten: Diese Möglichkeiten haben Sie offline
Telefonischer Kundenservice: Aufträge bequem per Anruf erteilen
Wenn Sie kein Online-Banking nutzen oder eine Transaktion lieber persönlich veranlassen möchten, können Sie viele Aufträge telefonisch direkt an den FFB-Kundenservice übermitteln. Dazu zählen unter anderem:
- Käufe und Verkäufe von Fondsanteilen
- Umschichtungen innerhalb bestehender Depots
- allgemeine Informationen zum Depotstand oder zu offenen Aufträgen
Wichtig: Für telefonisch erteilte Orders können zusätzliche Gebühren anfallen, abhängig vom gewählten Vermittler oder dem direkten Depotmodell. Achten Sie darauf, sich eindeutig zu identifizieren – meist werden Kundenkennwort und Depotnummer abgefragt.
Aufträge per Fax: Schriftlich handeln mit schneller Übermittlung
Eine weitere Möglichkeit zur Offline-Verwaltung ist das Fax. Dieses eignet sich für Anleger, die schriftlich kommunizieren möchten, aber eine schnellere Übermittlung als per Post bevorzugen.
Per Fax können u. a. folgende Aufträge eingereicht werden:
- Kauf- oder Verkaufsaufträge von Fondsanteilen
- Änderungswünsche zu bestehenden Sparplänen
- Mitteilungen zu Datenänderungen (z. B. neue Telefonnummer, Name nach Heirat)
Auch hier gilt: Manche Auftragsarten (wie die Änderung der Bankverbindung) setzen spezielle Formulare voraus. In der Regel erhalten Sie diese über Ihren Vermittler oder können sie telefonisch anfordern.
Depotführung per Post: Formulare und Schreiben richtig einreichen
Wenn Sie klassische Papierunterlagen bevorzugen, können Sie alle relevanten Depotvorgänge auch schriftlich per Post bei der FFB einreichen. Dies ist besonders für folgende Themen geeignet:
- Einrichtung oder Änderung von Sparplänen und Auszahlplänen
- Adress- oder Bankverbindungsänderungen (hier ist meist das Originalformular mit Unterschrift erforderlich)
- Einmalaufträge für Fondskäufe oder Verkäufe
- Einreichung von Anträgen auf Verlustbescheinigung oder Freistellungsauftrag
Senden Sie Ihre Unterlagen an:
FIL Fondsbank GmbH
Postfach 11 06 63
60041 Frankfurt am Main
Achten Sie auf eine vollständige und gut lesbare Ausfüllung der Formulare – und unterschreiben Sie eigenhändig. Nur dann kann Ihr Auftrag bearbeitet werden.
Wichtige Hinweise zu Gebühren, Formularen und Bearbeitungszeit
Auch bei der Offline-Verwaltung gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Gebührenstruktur: Für telefonisch oder schriftlich (Fax/Post) eingereichte Aufträge können je nach Depotmodell und Vermittler zusätzliche Gebühren entstehen. Klären Sie dies im Vorfeld, um Überraschungen zu vermeiden.
- Bearbeitungsdauer: Während Online-Aufträge meist sofort bearbeitet werden, sollten Sie bei Fax- oder Postaufträgen mit einer Bearbeitungszeit von ca. 2–3 Bankarbeitstagen rechnen – ggf. auch länger bei postalischem Versand.
- Formularpflicht bei bestimmten Vorgängen: Einige Änderungen, z. B. am Referenzkonto oder bei Auszahlplänen, erfordern die Verwendung spezieller FFB-Formulare. Diese können Sie telefonisch anfordern oder über einen Fondsvermittler beziehen.
- Sicherheit und Verbindlichkeit: Bei allen schriftlichen Aufträgen gilt: Nur vollständig unterschriebene und korrekt ausgefüllte Dokumente können rechtsverbindlich bearbeitet werden.
Fazit: Auch ohne Online-Zugang ist Ihr FFB-Depot flexibel nutzbar
Die Verwaltung Ihres FFB-Depots ist auch ohne Internetzugang problemlos möglich. Ob per Telefon, Fax oder klassisch per Post – die FFB bietet mehrere Wege, um Transaktionen zu beauftragen oder Daten zu ändern.
Wer den digitalen Zugang nicht nutzen möchte oder ergänzend auf Papier setzen will, sollte allerdings Bearbeitungszeiten und mögliche Zusatzkosten im Blick behalten. Mit gut vorbereiteten Unterlagen und der Nutzung der richtigen Formulare bleibt Ihr Depot auch offline voll funktionstüchtig.
27.03.2025 Adresse oder Bankverbindung bei der FFB ändern: So geht’s Schritt für Schritt
Wie kann ich meine Adresse bei der FFB (FIL Fondsbank) aktualisieren?
Wenn sich Ihre Wohnanschrift ändert, sollten Sie diese Information zeitnah bei der FFB hinterlegen. Nur so ist sichergestellt, dass wichtige Mitteilungen – etwa zu Ihrem Depot, steuerlichen Themen oder regulatorischen Änderungen – korrekt zugestellt werden.
Je nach technischem Zugang stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Online-Portal: In einigen Fällen kann die Adressänderung direkt im FFB-Depot über das Kundenportal vorgenommen werden. Loggen Sie sich dazu mit Ihren Zugangsdaten ein und prüfen Sie unter „Persönliche Daten“ oder „Stammdaten“, ob die Änderung online möglich ist.
- Schriftlicher Auftrag: Falls keine Online-Funktion verfügbar ist oder Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie die Änderung auch schriftlich veranlassen. Ein formloses Schreiben mit Ihrer alten und neuen Adresse, Ihrer Unterschrift und Ihrer Depotnummer genügt in der Regel. Dieses senden Sie per Post an:
FIL Fondsbank GmbH
Postfach 11 06 63
60041 Frankfurt am Main
Bankverbindung ändern: Referenzkonto bei der FFB anpassen
Wenn Sie Ihr Bankkonto gewechselt haben und künftig Auszahlungen, Sparpläne oder Einzüge über ein neues Konto abwickeln möchten, muss Ihre Bankverbindung (Referenzkonto) bei der FFB geändert werden. Dies ist aus Sicherheitsgründen nur schriftlich mit einem offiziellen Formular möglich.
So gehen Sie vor:
- Formular herunterladen:
Gehen Sie auf die Website der FFB und öffnen Sie im Bereich Formulare das Dokument mit dem Titel:
„Anlegen / Ändern des Referenzkontos“. - Formular ausfüllen:
Tragen Sie Ihre neue Bankverbindung vollständig ein. Notwendig sind IBAN, BIC sowie Ihre persönliche Depotnummer. Achten Sie auf die vollständige und gut lesbare Angabe aller Daten. - SEPA-Lastschriftmandat erteilen:
Im Formular erteilen Sie zugleich ein neues Mandat zur Abbuchung vom neuen Referenzkonto. Dies ist erforderlich für eventuelle Einzüge, z. B. bei Sparplänen. - Unterschrift nicht vergessen:
Unterschreiben Sie das Formular eigenhändig – andernfalls kann es nicht bearbeitet werden. - Formular im Original per Post einsenden:
Der Antrag muss postalisch im Original an die FFB geschickt werden. Scans, E-Mails oder Fax werden nicht akzeptiert.
Wichtige Hinweise zum SEPA-Mandat und Formularversand
- Keine Verwendung von Tagesgeldkonten oder Sparbüchern:
Als Referenzkonto sind nur klassische Girokonten aus Ländern des Euroraums zulässig.
Fremdwährungskonten oder verzinste Tagesgeldkonten werden nicht akzeptiert. - Bearbeitungsdauer beachten:
Die Änderung des Kontos kann bis zu drei Bankarbeitstage in Anspruch nehmen. Planen Sie diesen Zeitraum ein, insbesondere wenn bald Abbuchungen oder Auszahlungen anstehen. - Originalformular erforderlich:
Die FFB akzeptiert aus Sicherheitsgründen nur Originale mit Unterschrift. Ein Versand per E-Mail oder Upload über das Portal ist nicht vorgesehen.
Auswirkungen auf Spar- und Auszahlpläne
Wenn Sie ein neues Referenzkonto hinterlegen, wirkt sich diese Änderung in der Regel automatisch auf alle bestehenden Spar- und Auszahlpläne aus, bei denen das alte Konto verwendet wurde.
Wichtig zu wissen:
- Falls bei einzelnen Plänen eine abweichende Bankverbindung manuell hinterlegt wurde, muss diese gesondert geändert werden.
- Prüfen Sie nach der Umstellung, ob alle aktiven Pläne korrekt auf das neue Konto eingestellt wurden – dies lässt sich oft im Online-Zugang oder durch Rückfrage beim Kundenservice überprüfen.
FAQ & Kontakt: Unterstützung bei der Adress- oder Kontenänderung
Sollten Sie während des Änderungsprozesses Fragen haben, lohnt sich ein Blick in die FAQ der FFB, die auf der Website verfügbar sind. Alternativ steht Ihnen auch der Kundenservice der FFB zur Verfügung – telefonisch oder über die Kontaktformulare im Portal.
Dort erhalten Sie Unterstützung zu:
- Formularanforderung
- Status Ihrer Änderung
- Besonderheiten bei bestehenden Plänen oder juristischen Konten
Fazit: Adresse und Bankverbindung bei der FFB einfach und sicher ändern
Die Aktualisierung Ihrer Adresse oder Bankverbindung bei der FFB ist unkompliziert – wenn Sie die richtigen Wege nutzen. Während Adressänderungen teilweise online möglich sind, erfordert die Änderung des Referenzkontos ein schriftliches Formular im Original. Planen Sie ausreichend Zeit für die Bearbeitung ein und achten Sie darauf, dass laufende Zahlungen reibungslos weitergeführt werden können.
27.03.2025 FFB-Steuerbescheinigung: Wann Sie diese erhalten – und was drinsteht
Wann wird die FFB-Steuerbescheinigung bereitgestellt?
Die Steuerbescheinigung der FFB ist ein zentrales Dokument für Ihre Einkommensteuererklärung. Sie wird in der Regel ab März des Folgejahres über das Online-Postfach zur Verfügung gestellt – also für das Steuerjahr 2024 etwa ab März 2025.
Die Bereitstellung erfolgt automatisch und wird digital in Ihrem FFB-Konto hinterlegt. Sobald die Bescheinigung verfügbar ist, erhalten Sie in der Regel eine Mitteilung im Online-Postfach. Eine gesonderte postalische Zustellung erfolgt nur, wenn Sie diese ausdrücklich anfordern – und dies ist mit einer Gebühr verbunden.
Welche Informationen enthält die FFB-Steuerbescheinigung?
Die Steuerbescheinigung dokumentiert Ihre Kapitalerträge und steuerlich relevanten Daten aus dem vergangenen Kalenderjahr. Diese ist essenziell für Ihre Steuererklärung und liefert die benötigten Zahlen für die Eintragung in die entsprechenden Zeilen der Formulare.
Typische Inhalte sind:
- Gesamte Kapitalerträge vor Sparer-Pauschbetrag
- Verlustverrechnungen, falls innerhalb des Jahres Verluste mit Gewinnen verrechnet wurden
- Anrechenbare ausländische Quellensteuern
- Abgeführte Abgeltungsteuer und ggf. Kirchensteuer
- Vermerke über Ersatzbemessungsgrundlagen, wenn bei bestimmten Transaktionen keine konkreten Anschaffungskosten vorlagen
Die Bescheinigung ist so gestaltet, dass diese Ihnen bei der Zuordnung zu den richtigen Feldern in der Steuererklärung hilft – teilweise mit konkreten Eintragungs-Hinweisen.
Wichtige Einzelangaben: Kapitalerträge, Verluste & Kirchensteuer
Einige Angaben in der Steuerbescheinigung sollten besonders beachtet werden:
- Kapitalerträge: Hier finden Sie die Summe aller Erträge aus Zinsen, Dividenden und Fondsverkäufen – vor Anwendung des Freistellungsauftrags.
- Sparer-Pauschbetrag: Sofern ein gültiger Freistellungsauftrag bei der FFB hinterlegt wurde, ist der steuerfreie Teil separat ausgewiesen.
- Verlustverrechnung: Falls Verluste entstanden sind und ein Antrag bis zum 15. Dezember gestellt wurde, werden nicht ausgeglichene Verluste ebenfalls separat aufgeführt.
- Kirchensteuer: Abgeführte Beträge auf Kapitalerträge sind ausgewiesen, sofern Sie kirchensteuerpflichtig sind und Ihre Religionszugehörigkeit der Bank bekannt ist.
- Ersatzbemessungsgrundlage: Diese kommt zum Einsatz, wenn für bestimmte Fonds oder Transaktionen keine Anschaffungskosten vorlagen – etwa bei Depotüberträgen oder Altbeständen.
Diese Angaben sind für das Finanzamt erforderlich, um die tatsächliche Steuerlast korrekt zu berechnen – insbesondere bei Kapitalerträgen oberhalb des Freibetrags.
Aufstellung der Erträge: Ergänzende Übersicht zur Steuerbescheinigung
Neben der Steuerbescheinigung stellt die FFB auch eine „Aufstellung der Erträge“ zur Verfügung. Diese finden Sie ebenfalls im Online-Postfach und sie bietet:
- eine detaillierte Übersicht aller Einzelerträge,
- Informationen zu Ausschüttungen, Rückflüssen, Thesaurierungen,
- sowie ggf. auch Hinweise auf steuerfreie oder -pflichtige Vorgänge.
Die Aufstellung ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihre Steuererklärung selbst erstellen oder wenn Sie die Arbeit Ihres Steuerberaters erleichtern möchten. Diese ist nicht identisch mit der offiziellen Steuerbescheinigung, aber eine wertvolle Ergänzung für die Dokumentation.
Tipp: Steuerbescheinigung digital nutzen oder gebührenpflichtig anfordern
Die Steuerbescheinigung steht Ihnen digital und kostenlos im Online-Postfach der FFB zur Verfügung. Dort können Sie diese jederzeit herunterladen und selbst ausdrucken.
Beachten Sie: Für den postalischen Versand erhebt die FFB eine kleine Gebühr. Diese Variante lohnt sich in der Regel nur, wenn Sie keinen Zugriff auf einen Drucker oder Ihr Online-Postfach haben.
Fazit: FFB-Steuerbescheinigung rechtzeitig prüfen und sicher nutzen
Die FFB-Steuerbescheinigung ist ein wichtiges Dokument für Ihre Steuererklärung. Sie wird in der Regel ab März im Online-Postfach bereitgestellt und enthält alle relevanten Informationen zu Kapitalerträgen, Steuern und Freibeträgen.
Prüfen Sie Ihre Postbox rechtzeitig und laden Sie die Bescheinigung herunter. Ergänzend lohnt sich ein Blick in die „Aufstellung der Erträge“, um den Überblick über einzelne Ertragsquellen zu behalten. Wenn Sie lieber eine Papierversion möchten, können Sie diese bequem anfordern – gegen eine kleine Gebühr.
27.03.2025 FFB Online-Banking: So erkennen Sie Phishing-Mails und schützen sich vor Betrug
Warum Phishing eine Gefahr für Ihr Online-Banking ist
Im digitalen Bankalltag sind Phishing-Mails und Betrugsversuche eine reale Gefahr – auch für Kunden der FFB (FIL Fondsbank). Cyberkriminelle versuchen, über gefälschte E-Mails oder Webseiten an sensible Daten wie Login-Daten oder TANs zu gelangen. Wer nicht wachsam ist, riskiert den Verlust von Kontozugang und Vermögen. Umso wichtiger ist es, betrügerische Nachrichten rechtzeitig zu erkennen und Ihr Online-Banking bei der FFB aktiv abzusichern.
Typische Merkmale von FFB-Phishing-Mails erkennen
Phishing-Mails wirken oft täuschend echt. Dennoch gibt es Hinweise, an denen Sie sie erkennen können:
- Ungewöhnliche Absenderadressen: Gefälschte Adressen wie service@ffb-fin.de oder kundenkontakt@ffbfin.de sollen Seriosität vortäuschen, stammen aber nicht von der echten FFB.
- Dringende Handlungsaufforderungen: Häufig drohen solche Mails mit einer Kontosperrung oder verlangen eine schnelle Verifizierung Ihrer Daten.
- Grammatik- und Rechtschreibfehler: Auch wenn viele Mails professionell verfasst sind, enthalten sie oft kleine sprachliche Unstimmigkeiten.
- Verdächtige Links: Mit der Maus über den Link fahren (nicht klicken!) zeigt oft, dass die Zieladresse nicht zur FFB gehört.
Wenn Sie solche Merkmale erkennen, gilt: Nicht reagieren und die Mail ignorieren oder löschen.
So verhalten Sie sich bei verdächtigen E-Mails richtig
Wenn Ihnen eine Nachricht verdächtig vorkommt, beachten Sie bitte Folgendes:
- Klicken Sie keine Links an, öffnen Sie keine Anhänge.
- Geben Sie niemals Zugangsdaten preis, weder per E-Mail noch über Webseiten, die Sie über solche Mails erreichen.
- Antworten Sie nicht auf die E-Mail – auch nicht, um sie zu „entlarven“.
- Leiten Sie die E-Mail an die FFB zur Prüfung weiter, wenn Sie unsicher sind.
- Löschen Sie die Nachricht endgültig, sobald Sie sie geprüft haben.
Sicherheitsmaßnahmen für Ihr FFB Online-Banking
Neben dem richtigen Verhalten bei Phishing-Versuchen tragen auch technische Maßnahmen zur Sicherheit Ihres FFB-Zugangs bei:
- Nutzen Sie sichere Netzwerke: Vermeiden Sie Online-Banking in öffentlichen WLANs oder an fremden Geräten.
- Aktualisieren Sie Ihre Software regelmäßig: Das gilt für Ihr Betriebssystem, Ihren Browser und Ihre Antivirenprogramme.
- Verwenden Sie starke Passwörter: Kombinieren Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen – und vermeiden Sie Wiederholungen.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Wenn verfügbar, aktivieren Sie die zusätzliche Sicherheitsstufe für Ihr Konto.
- Loggen Sie sich nur über die offizielle Website ein: www.ffb.de oder über bekannte Partnerportale.
Was tun bei Verdacht auf Betrug oder Datenklau?
Wenn Sie befürchten, auf eine Phishing-Mail hereingefallen zu sein oder feststellen, dass jemand unbefugt auf Ihr Konto zugegriffen hat, gilt:
- Zugangsdaten sofort ändern: Ändern Sie Ihr Passwort so schnell wie möglich.
- Die FFB kontaktieren: Nutzen Sie die offiziellen Kontaktwege (z. B. Telefon, Postbox-Nachricht), um den Vorfall zu melden.
- Zahlungsverkehr prüfen: Kontrollieren Sie Ihre letzten Transaktionen und veranlassen Sie bei Bedarf eine Rückbuchung.
- Computer auf Schadsoftware überprüfen: Führen Sie einen vollständigen Virenscan durch und entfernen Sie mögliche Bedrohungen.
Je schneller Sie reagieren, desto besser lassen sich Schäden begrenzen oder ganz vermeiden.
Fazit: Wachsamkeit und Technik – so bleiben Sie bei der FFB sicher
Phishing-Mails und digitale Betrugsversuche sind heute Teil der Realität im Online-Banking. Mit dem richtigen Wissen, einem wachsamen Blick und grundlegenden technischen Sicherheitsmaßnahmen können Sie Ihr Depot und Ihre Daten jedoch wirkungsvoll schützen.
Prüfen Sie E-Mails genau, schützen Sie Ihre Zugangsdaten und handeln Sie im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig vorsichtig. So bleibt Ihr Online-Banking bei der FFB sicher und zuverlässig.
27.03.2025 FFB Online-Postfach: Diese Dokumente finden Sie dort – und so lange werden sie gespeichert
Was ist das FFB Online-Postfach und wofür wird es genutzt?
Das Online-Postfach der FIL Fondsbank (FFB) ist ein zentraler digitaler Ablageort für alle Dokumente, die im Zusammenhang mit Ihrem Depot und Ihren Investmentfonds entstehen. Anstelle von Papierpost erhalten Sie hier alle relevanten Informationen bequem und sicher in elektronischer Form.
Das Postfach ist fester Bestandteil des FFB Depot Online-Zugangs und erfüllt sowohl rechtliche Anforderungen an die Dokumentenzustellung als auch den Wunsch vieler Anleger nach einer papierlosen, strukturierten und jederzeit zugänglichen Kommunikation.
Welche Dokumente stellt die FFB im Online-Postfach bereit?
Im FFB Online-Postfach finden Sie eine Vielzahl an Dokumenten, die sowohl für die Verwaltung Ihres Depots als auch für Ihre persönliche Finanzplanung oder Steuererklärung relevant sind.
Hierzu gehören insbesondere:
- Depotauszüge
Regelmäßige Berichte über den aktuellen Stand, die Wertentwicklung und die Zusammensetzung Ihres Depots. - Fondsabrechnungen
Bestätigungen und Details zu allen Transaktionen wie Käufen, Verkäufen, Ausschüttungen oder Fondsüberträgen. - Steuerdokumente
Dazu zählen insbesondere Jahressteuerbescheinigungen, Erträgnisaufstellungen und Verlustbescheinigungen, die Sie für Ihre Steuererklärung benötigen. - Vorab-Kosteninformationen
Transparente Aufstellungen über die zu erwartenden Kosten und Gebühren bei Fondsinvestments – gesetzlich vorgeschrieben und im Postfach abrufbar. - Mitteilungen der FFB
Informationen zu regulatorischen Änderungen, neuen Produkten oder individuellen Hinweisen zu Ihrem Depot.
Diese Dokumente werden fortlaufend ergänzt und sind klar datiert, sortiert und abrufbar.
Wie lange bleiben die Dokumente im Online-Postfach gespeichert?
Die Speicherdauer Ihrer Dokumente im FFB Online-Postfach richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben und den internen Standards der Bank.
- Steuerrelevante Dokumente – wie Jahressteuerbescheinigungen oder Transaktionsnachweise – werden mindestens zehn Jahre lang gespeichert.
Das entspricht den Anforderungen der Abgabenordnung (§ 147 AO) für steuerliche Unterlagen. - Andere Unterlagen, z. B. Produktinformationen oder allgemeine Mitteilungen, stehen meist für mindestens drei Jahre zur Verfügung – teilweise auch länger, je nach Inhalt und rechtlicher Relevanz.
Wichtig: Die FFB informiert ihre Kunden nicht automatisch über bevorstehende Löschfristen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, wichtige Dokumente rechtzeitig herunterzuladen und extern zu sichern, insbesondere wenn Sie diese längerfristig benötigen.
Besonderheiten bei steuerrelevanten Unterlagen
Steuerunterlagen aus dem FFB-Postfach sind besonders sensibel und sollten gesondert gespeichert und gesichert werden. Dazu gehören insbesondere:
- Jahressteuerbescheinigungen, die zur Abgabe Ihrer Steuererklärung beim Finanzamt nötig sind
- Verlustbescheinigungen, wenn Sie verrechenbare Verluste geltend machen möchten
- Erträgnisaufstellungen, die eine Übersicht über alle steuerpflichtigen Kapitalerträge im Jahr geben
Da diese Dokumente in der Regel einmal jährlich bereitgestellt werden, empfiehlt es sich, zum Jahresanfang die Postbox gezielt auf neue Inhalte zu prüfen und alle Steuerunterlagen lokal abzuspeichern oder auszudrucken.
Kosten für den postalischen Dokumentenversand
Wenn Sie sich entscheiden, Dokumente nicht digital über das FFB Online-Postfach, sondern per Post zusenden zu lassen, kann die FFB hierfür Gebühren erheben. In der Regel betrifft dies vor allem regelmäßige Unterlagen wie Depotauszüge oder Steuerbescheinigungen, wenn Sie ausdrücklich auf die papierhafte Zustellung bestehen. Die genauen Kosten sind abhängig vom Dokumententyp und werden im Preis- und Leistungsverzeichnis der FFB aufgeführt. Wer auf die Online-Postbox verzichtet, sollte sich daher vorab über mögliche Zusatzkosten informieren.
Fazit: Dokumentenverwaltung bei der FFB einfach und digital erledigen
Das Online-Postfach der FFB ist ein praktisches, sicheres und übersichtliches Tool zur Verwaltung Ihrer Depotdokumente. Sie finden dort alle relevanten Unterlagen – von Abrechnungen bis Steuerbescheinigungen – an einem Ort, jederzeit abrufbar.
Achten Sie auf Folgendes:
- Prüfen Sie Ihre Postbox regelmäßig auf neue oder fristgebundene Inhalte.
- Speichern Sie wichtige Unterlagen zusätzlich lokal oder in einer persönlichen Cloud.
- Beachten Sie die Aufbewahrungsfristen – besonders bei steuerrelevanten Dokumenten.
Mit einem gut organisierten Postfach behalten Sie den Überblick über Ihre Finanzen und sind auch für Ihre nächste Steuererklärung bestens vorbereitet. Punkt.
17.03.2025 Neue PIN oder TAN für Ihr FFB-Depot anfordern – So funktioniert’s
Wann benötigen Sie eine neue PIN oder TAN für Ihr FFB-Depot?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Anleger eine neue PIN oder TAN für ihr Depot bei der Frankfurter Fondsbank (FFB) benötigen. Dazu gehören:
✔ Vergessen oder Verlust der Zugangsdaten – Falls Sie Ihre PIN nicht mehr wissen, ist ein PIN-Reset erforderlich.
✔ Sicherheitsgründe – Um Ihr Depot zu schützen, kann eine regelmäßige Änderung der Zugangsdaten sinnvoll sein.
✔ Sperrung nach zu vielen Fehlversuchen – Nach dreimaliger falscher Eingabe wird der Zugang automatisch blockiert.
✔ Wechsel auf mobileTAN für mehr Sicherheit und Komfort – Statt einer TAN-Liste können Sie mobileTANs per SMS erhalten.
Die Art der Neuanforderung hängt davon ab, ob Sie eine neue PIN (Passwort), eine neue TAN-Liste oder mobileTANs benötigen.
So beantragen Sie eine neue PIN (Passwort) bei der FFB
Möglichkeit 1: PIN-Reset online durchführen
✔ Die schnellste Möglichkeit zur Wiederherstellung Ihrer PIN ist der PIN-Reset-Service der FFB. ✔ Besuchen Sie die FFB-Website und folgen Sie den Schritten zur Neuvergabe. ✔ Für den Reset benötigen Sie entweder eine gültige TAN oder den Zugang zur mobileTAN.
Möglichkeit 2: Bestellung per Formular & Postversand
Falls Sie keinen Zugriff auf Ihr Online-Banking haben oder Ihre TAN verloren haben, können Sie eine neue PIN per Formular beantragen:
✔ Laden Sie das Formular „Onlinezugang – Ersatz Passwort (PIN) / TAN“ auf der FFB-Website herunter.
✔ Füllen Sie es vollständig aus und senden Sie es an die FFB:
- Post: FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main
- Fax: (069) 77060-555
- E-Mail: auftrag@ffb.de
✔ Nach der Bearbeitung erhalten Sie eine neue PIN per Post. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 5–6 Bankarbeitstage.
Hinweis: Sobald eine neue PIN ausgestellt wurde, wird die alte PIN automatisch gesperrt.
Neue TAN-Liste anfordern – So geht’s
Wann wird automatisch eine neue TAN-Liste erstellt?
✔ Sobald weniger als 10 aktive TANs auf Ihrer Liste verbleiben, versendet die FFB automatisch eine neue TAN-Liste an Ihre hinterlegte Adresse.
✔ Diese Zustellung erfolgt per Post und kann einige Werktage dauern.
Bestellung einer Ersatz-TAN-Liste per Formular
✔ Falls Ihre TAN-Liste verloren gegangen ist oder nicht mehr gültig ist, können Sie eine neue Liste per Formular anfordern:
✔ Nutzen Sie das Formular „Onlinezugang – Ersatz Passwort (PIN) / TAN“ und senden Sie es an die FFB.
✔ Bearbeitungszeit: 5–6 Bankarbeitstage.
Wichtig: Eine bereits bestehende TAN-Liste kann nicht entsperrt oder erneut genutzt werden. Sobald eine neue TAN-Liste angefordert wurde, verliert die alte Liste ihre Gültigkeit.
Umstellung auf mobileTAN für mehr Sicherheit
Viele Anleger nutzen mittlerweile die mobileTAN, um Transaktionen flexibler und sicherer abzuwickeln.
✔ Vorteile der mobileTAN:
- TANs werden direkt per SMS auf Ihr Mobiltelefon gesendet.
- Kein Risiko des Verlusts einer physischen TAN-Liste.
- Mehr Sicherheit durch direkte Authentifizierung.✔ Aktivierung der mobileTAN:
- Melden Sie sich in Ihrem FFB-Depot an.
- Gehen Sie zu „Persönliche Daten“ und wählen Sie „TAN-Verfahren“.
- Folgen Sie den Anweisungen zur Aktivierung der mobileTAN.
Was tun, wenn Ihr Zugang gesperrt wurde?
Wenn Ihr FFB-Depot aufgrund falscher PIN-Eingaben gesperrt wurde, können Sie es wie folgt entsperren:
✔ PIN-Reset online durchführen, falls Sie Zugriff auf eine TAN haben.
✔ Falls der Online-Reset nicht möglich ist: Ersatz-PIN per Formular beantragen (Bearbeitungszeit: ca. 5–6 Bankarbeitstage).
✔ Eine TAN-Sperrung kann nicht rückgängig gemacht werden – in diesem Fall ist eine neue TAN-Liste erforderlich.
Hinweis: Falls Sie den Zugang zum Online-Depot dringend benötigen, empfiehlt sich die Umstellung auf mobileTAN.
Wichtige Sicherheitshinweise für Ihre Zugangsdaten
✔ Vermeiden Sie einfache oder unsichere PINs. Verwenden Sie eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen.
✔ PIN regelmäßig ändern, um die Sicherheit zu erhöhen.
✔ Speichern Sie Ihre Zugangsdaten niemals unverschlüsselt auf dem Computer oder Smartphone.
✔ Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Kontaktdaten, insbesondere Ihre Mobiltelefonnummer, damit Sie bei Problemen schnell eine neue PIN oder TAN erhalten können.
Fazit: So sichern Sie sich schnellen Zugang zu Ihrem FFB-Depot
✔ Eine neue PIN kann schnell online oder per Formular beantragt werden.
✔ TAN-Listen werden automatisch ersetzt, wenn weniger als 10 aktive TANs übrig sind.
✔ Die mobileTAN ist eine sichere und komfortable Alternative zur klassischen TAN-Liste.
✔ Gesperrte Zugänge lassen sich durch einen PIN-Reset oder eine neue TAN-Liste wieder freischalten.
✔ Durch regelmäßige Aktualisierung der Zugangsdaten und Sicherheitsmaßnahmen bleibt Ihr Depot geschützt.
Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Sie jederzeit schnell und sicher auf Ihr FFB-Depot zugreifen können.
17.03.2025 Wie lange dauert eine Fondsorder bei der FFB? – Abwicklung & Zeitrahmen im Überblick
Wie funktioniert eine Fondsorder bei der FFB?
Die FFB (Frankfurter Fondsbank) bietet Anlegern die Möglichkeit, Fondsanteile zu kaufen, zu verkaufen oder zu tauschen. Die Dauer der Orderabwicklung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
✔ Die Art der Order (Kauf, Verkauf oder Tausch)
✔ Ob es sich um eine Einmalanlage oder einen Sparplan handelt
✔ Die Bearbeitungszeit der Fondsgesellschaft
✔ Banklaufzeiten und Feiertage
Da Fondsorders über die Kapitalanlagegesellschaft (KAG) abgewickelt werden, sind sie nicht in Echtzeit wie Börsenorders. Die typischen Zeiträume für Kauf, Verkauf und Tausch werden nachfolgend erläutert.
Dauer einer Fondsorder: Wie lange dauert der Kauf von Fondsanteilen?
Wenn Anleger Fondsanteile über die FFB kaufen, erfolgt die Abwicklung über die jeweilige Fondsgesellschaft.
✔ Einmalkauf: Nach der Ordererteilung wird der Lastschrifteinzug am ersten Bankarbeitstag danach durchgeführt. Die Gutschrift der Anteile im Depot erfolgt in der Regel innerhalb von 2–5 Bankarbeitstagen.
✔ Sparplanausführung: Sparplan-Orders werden am vereinbarten Ausführungstag automatisch ausgelöst. Die Fondsgesellschaft benötigt dann bis zu 5 Bankarbeitstage, um die Anteile im Depot zu verbuchen.
Tipp: Wer eine schnellere Bearbeitung möchte, sollte darauf achten, dass die Order an einem Bankarbeitstag vor 12 Uhr erteilt wird.
Wie lange dauert der Verkauf von Fondsanteilen?
Der Verkauf von Fondsanteilen erfolgt ebenfalls über die Fondsgesellschaft und kann unterschiedlich lange dauern.
✔ Verkaufsorder einreichen: Die Order wird sofort an die Fondsgesellschaft weitergeleitet.
✔ Bearbeitungszeit: In der Regel wird der Verkauf innerhalb von 2–5 Bankarbeitstagen abgewickelt.
✔ Auszahlung des Erlöses: Nach der Buchung auf dem Abwicklungskonto erfolgt die Überweisung des Betrags 2 Bankarbeitstage später. Die endgültige Gutschrift auf dem Referenzkonto hängt dann von den Banklaufzeiten ab.
Hinweis: Manche Fonds haben längere Abwicklungszeiten, insbesondere Spezialfonds oder Immobilienfonds.
Wie lange dauert ein Fonds-Tausch bei der FFB?
Wenn Anleger Fondsanteile innerhalb ihres Depots tauschen möchten, gibt es zwei Varianten:
✔ Klassischer Tausch (Zug-um-Zug-Geschäft): Der Verkauf des alten Fonds erfolgt zuerst, erst danach wird der neue Fonds gekauft. Dieser Prozess kann bis zu 7 Bankarbeitstage in Anspruch nehmen.
✔ Tausch über das Abwicklungskonto: Hierbei werden Verkaufs- und Kaufaufträge für die gleiche Summe gleichzeitig platziert. Dies beschleunigt den Prozess, da keine Wartezeit zwischen Verkauf und Neukauf entsteht.
Tipp: Beim Fondstausch ist es ratsam, den aktuellen Handelskalender der Fondsanbieter zu prüfen, da einige Fonds längere Abwicklungszeiten haben.
Fondsabhängige Unterschiede bei der Orderabwicklung
Nicht alle Fonds werden gleich schnell abgewickelt. Die Dauer kann sich in folgenden Fällen verlängern:
✔ Offene Immobilienfonds: Diese haben oft längere Bearbeitungszeiten, da gesetzliche Mindesthaltefristen und Kündigungsfristen gelten.
✔ Fremdwährungsfonds: Die Order wird zusätzlich von der Abwicklung der Währungsumrechnung beeinflusst, was die Dauer verlängern kann.
✔ Spezialfonds & institutionelle Fonds: Einige Fonds sind nicht täglich handelbar und haben längere Abwicklungszyklen.
Tipp: Die genaue Abwicklungsdauer kann im Verkaufsprospekt des jeweiligen Fonds eingesehen werden.
Wie kann ich eine Fondsorder bei der FFB beschleunigen?
✔ Order online statt per Post einreichen: Die Bearbeitung einer digitalen Order erfolgt schneller als eine postalische Einreichung.
✔ Order vor 12 Uhr an einem Bankarbeitstag platzieren: Dadurch kann die Order oft noch am selben Tag an die Fondsgesellschaft weitergeleitet werden.
✔ Referenzkonto sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass das Referenzkonto für den Lastschrifteinzug ausreichend gedeckt ist, um Verzögerungen zu vermeiden.
Fazit: Wie lange dauert eine Fondsorder bei der FFB wirklich?
✔ Kauf einer Einmalanlage: 2–5 Bankarbeitstage bis zur Verbuchung im Depot.
✔ Ausführung eines Sparplans: Lastschrifteinzug am Ausführungstag, Verbuchung der Anteile innerhalb von 5 Bankarbeitstagen.
✔ Verkauf von Fondsanteilen: Bearbeitung in 2–5 Bankarbeitstagen, Gutschrift des Betrags nach weiteren 2 Tagen.
✔ Fondstausch: Bis zu 7 Bankarbeitstage, abhängig von der Tauschmethode.
✔ Fondsabhängige Verzögerungen: Immobilienfonds, Fremdwährungsfonds und Spezialfonds können längere Bearbeitungszeiten haben.
Mit diesen Informationen können Anleger besser abschätzen, wann sie mit der Gutschrift oder Abbuchung einer Fondsorder bei der FFB rechnen können.
17.03.2025 FFB-Depot Vollmacht einrichten: So setzen Sie einen Bevollmächtigten ein?
Warum eine Vollmacht für Ihr FFB-Depot sinnvoll ist
Eine Depotvollmacht ermöglicht es einer vertrauenswürdigen Person, in Ihrem Namen Transaktionen und Verwaltungstätigkeiten für Ihr Depot bei der Frankfurter Fondsbank (FFB) durchzuführen. Sie ist besonders sinnvoll in folgenden Situationen:
✔ Sicherheit im Krankheitsfall: Falls Sie vorübergehend nicht handlungsfähig sind, kann der Bevollmächtigte Ihr Depot weiter verwalten.
✔ Absicherung für den Todesfall: Mit einer Vollmacht über den Tod hinaus bleibt der Bevollmächtigte handlungsfähig und kann das Depot ohne Verzögerung verwalten.
✔ Erleichterung der Verwaltung: Ehepartner oder Familienmitglieder können Fonds kaufen oder verkaufen, ohne dass der Depotinhaber jedes Mal eingreifen muss.
Die Wahl eines geeigneten Bevollmächtigten sollte sorgfältig erfolgen, da dieser weitreichende Befugnisse erhält.
Welche Arten von Depotvollmachten gibt es?
Die FFB bietet zwei Arten von Vollmachten an:
✔ Vollmacht zu Lebzeiten: Die Vollmacht ist nur solange gültig, wie der Depotinhaber lebt. Sie erlischt automatisch mit dem Tod des Kontoinhabers.
✔ Vollmacht über den Tod hinaus: Diese Vollmacht bleibt auch nach dem Ableben des Depotinhabers bestehen, sodass der Bevollmächtigte das Depot weiterhin verwalten kann.
Wann ist welche Vollmacht sinnvoll?
✔ Für kurzfristige Vertretung (z. B. längere Reisen, gesundheitliche Gründe): Vollmacht zu Lebzeiten.
✔ Für eine langfristige Absicherung im Erbfall: Vollmacht über den Tod hinaus.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So setzen Sie eine Vollmacht für Ihr FFB-Depot ein
Schritt 1: Formular für die Vollmacht herunterladen
✔ Das Vollmachtsformular ist auf der FFB-Website im Bereich Formulare & Dokumente verfügbar. Alternativ kann es über einen Vertriebspartner bezogen werden.
Schritt 2: Persönliche Daten des Bevollmächtigten eintragen
✔ Name, Adresse und Geburtsdatum des Bevollmächtigten müssen vollständig angegeben werden.
✔ Bei Gemeinschaftsdepots müssen beide Depotinhaber das Formular unterzeichnen.
Schritt 3: Legitimation des Bevollmächtigten durchführen
✔ Der Bevollmächtigte muss sich per Kopie eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses legitimieren.
✔ Die Kopie muss leserlich und beidseitig beigefügt werden.
Schritt 4: Vollmachtsformular bei der FFB einreichen
✔ Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular muss im Original bei der FFB eingereicht werden. Dies kann erfolgen per:
- Post: FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main
- Fax: (069) 77060-555
- E-Mail (eingescannte Version, je nach Anforderung): auftrag@ffb.de
Schritt 5: Bestätigung der Vollmacht durch die FFB abwarten
✔ Die FFB bestätigt die Hinterlegung der Vollmacht schriftlich.
✔ Die Bearbeitung dauert in der Regel wenige Wochen, abhängig von der Vollständigkeit der Unterlagen.
Rechte & Pflichten des Bevollmächtigten
Ein Bevollmächtigter kann nahezu alle Handlungen vornehmen, die der Depotinhaber selbst durchführen kann. Dazu gehören:
✔ Fondsanteile kaufen oder verkaufen.
✔ Sparpläne einrichten oder ändern.
✔ Depotbestand abrufen und Transaktionen einsehen.
Welche Einschränkungen gibt es?
✔ Der Bevollmächtigte darf das Depot nicht auflösen.
✔ Änderungen des Referenzkontos oder persönliche Daten des Inhabers sind nur durch diesen selbst möglich.
✔ Eine Übertragung der Vollmacht an Dritte ist nicht zulässig.
Wie kann die Vollmacht widerrufen oder geändert werden?
Ein Widerruf der Vollmacht ist jederzeit möglich. Dafür genügt ein formloser schriftlicher Antrag an die FFB.
✔ Per Post, Fax oder E-Mail an die FFB senden.
✔ Sobald der Widerruf bearbeitet wurde, verliert der Bevollmächtigte alle Zugriffsrechte.
✔ Falls eine neue Vollmacht erstellt werden soll, muss ein neues Formular ausgefüllt und eingereicht werden.
Häufige Fragen zur Depotvollmacht bei der FFB
Kann ich mehrere Bevollmächtigte benennen?
✔ Ja, es können bis zu drei Bevollmächtigte eingetragen werden. Jeder erhält eigene Zugangsdaten und hat die gleichen Rechte.
Wie lange dauert die Bearbeitung der Vollmacht?
✔ Die Bearbeitungszeit liegt in der Regel bei zwei bis vier Wochen, abhängig von der Vollständigkeit der Unterlagen.
Kann der Bevollmächtigte das Depot auflösen?
✔ Nein, der Bevollmächtigte kann keine Depotauflösung oder Änderung des Referenzkontos vornehmen.
Fazit: Die wichtigsten Punkte zur Depotvollmacht bei der FFB
✔ Eine Depotvollmacht ermöglicht eine flexible Verwaltung und kann in Krisensituationen sehr wichtig sein.
✔ Die Wahl zwischen einer Vollmacht zu Lebzeiten oder über den Tod hinaus sollte gut überlegt sein.
✔ Die FFB benötigt ein ausgefülltes Formular und eine Ausweiskopie zur Legitimation des Bevollmächtigten.
✔ Ein Widerruf ist jederzeit möglich und kann formlos eingereicht werden.
Mit einer sorgfältig eingerichteten Depotvollmacht stellen Anleger sicher, dass ihr Depot auch in ihrer Abwesenheit oder im Ernstfall professionell verwaltet wird. Durch die klaren Regelungen der FFB behalten Anleger jederzeit die Kontrolle über ihre Investments.
17.03.2025 FFB-Fonds Ausschüttung: Wie funktioniert sie & was müssen Anleger beachten?
Was ist eine Ausschüttung und warum ist diese wichtig?
Eine Ausschüttung ist die regelmäßige Gutschrift von Erträgen eines Investmentfonds an die Anleger. Diese Erträge stammen aus Dividenden, Zinsen oder anderen Kapitalgewinnen des Fonds. Ausschüttungen werden standardmäßig durch Anteilskäufe des ausschüttenden Fonds wiederangelegt.
Je nach Fonds werden Erträge jährlich, halbjährlich oder quartalsweise ausgeschüttet.
Erträge werden in den Fonds reinvestiert , um langfristig vom Zinseszinseffekt zu profitieren.
Alternativ können Erträge an die Anleger als Barausschüttungen ausgezahlt werden
Investmentfonds lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: ausschüttende Fonds und thesaurierende Fonds. Die Wahl zwischen diesen beiden Varianten hat direkte Auswirkungen auf die Kapitalentwicklung und steuerliche Behandlung.
Wie funktionieren Ausschüttungen bei der FFB?
Die Frankfurter Fondsbank (FFB) verwaltet Fonds, die entweder Ausschüttungen reinvestieren oder die Erträge im Fondsvermögen belassen. Wenn Barausschüttung der Erträge vereinbart wurde, gelten folgende Aspekte bei der FFB:
Die Erträge werden standardmäßig auf das hinterlegte Referenzkonto überwiesen.
Bei manchen Depots, wie dem FFB FondsdepotPlus, kann der Anleger wählen, ob die Ausschüttung auf das Abwicklungskonto oder das Referenzkonto fließt.
Die genauen Ausschüttungstermine werden im Fondsprospekt festgelegt und variieren je nach Fonds.
Anleger sollten regelmäßig ihre Depotübersicht prüfen, um über bevorstehende Ausschüttungen informiert zu sein.
Ausschüttende vs. thesaurierende Fonds: Welche Unterschiede gibt es?
Ein zentraler Unterschied zwischen Fonds liegt in der Art, wie Erträge behandelt werden:
Ausschüttende Fonds: Hier werden die erwirtschafteten Erträge regelmäßig reinvestiert oder an die Anleger ausgezahlt. Sie eignen sich besonders für Investoren, die ein passives Einkommen generieren möchten.
Thesaurierende Fonds: Bei dieser Variante werden die Erträge nicht ausgeschüttet, sondern direkt wieder im Fonds angelegt. Dadurch erhöht sich der Anteilspreis des Fonds, was langfristig zu einer höheren Kapitalentwicklung führen kann.
Steuerliche Behandlung von Ausschüttungen bei der FFB
Die steuerliche Behandlung hängt davon ab, ob es sich um einen ausschüttenden oder thesaurierenden Fonds handelt:
Ausschüttende Fonds: Die erhaltenen Erträge unterliegen der Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer) von 25 % (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Die FFB führt diese Steuer automatisch an das Finanzamt ab.
Thesaurierende Fonds: unterliegen gegebenfalls der Vorabpauschale, auf die Kapitalertragsteuer erhoben wird. Diese Vorabpauschale wird einmal jährlich berechnet und die Steuer darauf direkt durch die FFB an das Finanzamt abgeführt.
Sparerpauschbetrag nutzen: Anleger können einen Freistellungsauftrag bei der FFB erteilen, um die steuerliche Belastung auf Ausschüttungen zu minimieren.
Wann und wie oft werden Ausschüttungen ausgezahlt?
Die Ausschüttungshäufigkeit hängt vom jeweiligen Fonds ab:
Jährliche Ausschüttungen: Die meisten Investmentfonds schütten einmal im Jahr aus, meist am Jahresende.
Halbjährliche oder quartalsweise Ausschüttungen: Manche Fonds zahlen häufiger aus, was eine gleichmäßigere Ertragsverteilung ermöglicht.
Wie hoch ist die Ausschüttung? Die genaue Höhe wird von der Fondsgesellschaft festgelegt und kann variieren. Anleger können diese Informationen im Fondsprospekt einsehen.
Tipp: Die FFB informiert Anleger über erfolgte Ausschüttungen direkt im Online-Banking oder per Post.
17.03.2025 Depotübertrag zur FFB: So funktioniert es Schritt für Schritt
Warum ein Depotübertrag zur FFB sinnvoll sein kann
Ein Depotübertrag zur Frankfurter Fondsbank (FFB) kann aus verschiedenen Gründen vorteilhaft sein. Anleger, die ihre Wertpapiere bei der FFB verwalten lassen möchten, profitieren von einer breiten Fondsauswahl, flexiblen Depotmodellen und professioneller Abwicklung. Die FFB arbeitet ausschließlich mit qualifizierten Vertriebspartnern zusammen, die bei der Anlageberatung unterstützen.
✔ Zentralisierte Fondsverwaltung: Alle Fonds in einem Depot bündeln und effizient verwalten.
✔ Geringe Gebühren: Keine Depotübertragskosten innerhalb Deutschlands.
✔ Zugang zu speziellen Fondsangeboten: Viele Fonds mit attraktiven Konditionen handelbar.
Bevor der Übertrag durchgeführt wird, sollten Anleger prüfen, ob ihre aktuellen Fonds auch bei der FFB verwahrt werden können.
Voraussetzungen für einen Depotübertrag zur FFB
Vor dem Übertrag sollten folgende Punkte geklärt werden:
✔ Verfügbarkeit der Fonds: Nicht alle Fonds können bei der FFB verwahrt werden. Eine Liste der handelbaren Fonds ist auf der FFB-Website einsehbar.
✔ Bestehendes Depot: Falls noch kein Depot bei der FFB vorhanden ist, muss es vor dem Übertrag eröffnet werden.
✔ Zusammenarbeit mit einem Vertriebspartner: Die FFB betreut Kunden nicht direkt, sondern ausschließlich über Fondsvermittler oder Finanzberater.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Depotübertrag
Schritt 1: Fondsverfügbarkeit prüfen
Bevor Sie den Depotübertrag veranlassen, sollten Sie prüfen, ob Ihre aktuellen Fonds bei der FFB verwahrt werden können. Dies kann über die Fondssuche auf der FFB-Website oder über den Vertriebspartner erfolgen.
Schritt 2: Depot bei der FFB eröffnen (falls noch nicht vorhanden)
Ein Depotkonto bei der FFB ist erforderlich, um Wertpapiere dorthin zu übertragen. Die Depoteröffnung erfolgt über einen Vertriebspartner.
Schritt 3: Übertragungsformular ausfüllen
Für den Depotübertrag wird das Formular „Übertragungsauftrag für Investmentfondsanteile“ benötigt. Dieses ist über die FFB oder den Vertriebspartner erhältlich und muss folgende Angaben enthalten:
✔ Depotnummer des abgebenden und aufnehmenden Depots
✔ Persönliche Daten des Depotinhabers
✔ Genaue Angaben zu den zu übertragenden Fonds
Schritt 4: Übertragungsart wählen
Beim Depotübertrag gibt es verschiedene Übertragungsarten:
✔ Unentgeltlicher Übertrag ohne Gläubigerwechsel: Übertrag auf ein anderes Depot des gleichen Inhabers (z. B. Einzeldepot auf ein anderes Einzeldepot).
✔ Unentgeltlicher Übertrag mit Gläubigerwechsel: Übertragung auf das Depot einer anderen Person (z. B. Schenkung oder Übertrag zwischen Ehepartnern).
✔ Entgeltlicher Übertrag: Übertragung im Zusammenhang mit einem Verkauf der Fondsanteile.
Schritt 5: Antrag bei der FFB einreichen
Das ausgefüllte Formular kann wie folgt eingereicht werden:
✔ Per Post: FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main
✔ Per Fax: (069) 77060-555
✔ Per E-Mail: auftrag@ffb.de
Schritt 6: Bearbeitungsdauer und Statusverfolgung
Der Übertrag eines Depots dauert in der Regel 2 bis 3 Wochen. Während dieser Zeit können Anleger den Fortschritt über ihr Online-Depot überwachen. Verzögerungen können durch unvollständige Angaben oder längere Bearbeitungszeiten bei der abgebenden Bank entstehen.
Dauer & Bearbeitungszeit eines Depotübertrags
✔ Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 2 bis 3 Wochen, kann jedoch je nach beteiligten Banken variieren.
✔ Manche Depotbanken benötigen zusätzliche Prüfzeiten, insbesondere bei Übertragungen ins Ausland.
✔ Ein vollständiger und korrekt ausgefüllter Übertragungsauftrag beschleunigt den Prozess.
Tipp: Sollte der Übertrag länger als 4 Wochen dauern, empfiehlt es sich, bei der abgebenden Bank nachzufragen.
Steuerliche Aspekte eines Depotübertrags
✔ Übertrag ohne Gläubigerwechsel: Die Anschaffungsdaten bleiben erhalten, sodass keine Steuerbelastung entsteht.
✔ Übertrag mit Gläubigerwechsel (z. B. Schenkung): Es kann eine Schenkungssteuer anfallen – hier empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Steuerberater.
✔ Entgeltlicher Übertrag (Verkauf von Fondsanteilen): Gewinne aus dem Verkauf unterliegen der Abgeltungsteuer von 25 % (zzgl. Soli und ggf. Kirchensteuer).
Tipp: Bei unentgeltlichen Übertragungen sollte darauf geachtet werden, dass die Anschaffungswerte korrekt übernommen werden.
Kosten eines Depotübertrags: Worauf Sie achten sollten
✔ In Deutschland ist ein Depotübertrag grundsätzlich kostenlos.
✔ Ausnahme: Falls Fremdgebühren anfallen (z. B. durch ausländische Lagerstellen), können Banken diese an den Kunden weitergeben.
✔ Innerhalb Deutschlands dürfen Depotbanken für den Übertrag keine Gebühren verlangen.
Fazit: Schnell und unkompliziert zur FFB wechseln
✔ Depotübertrag zur FFB ist einfach und kostenfrei.
✔ Wichtige Voraussetzung: Fonds müssen bei der FFB verwahrt werden können.
✔ Steuerliche Aspekte beachten, insbesondere bei Übertrag mit Gläubigerwechsel.
✔ Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 2 bis 3 Wochen, kann aber variieren.
Mit einer sorgfältigen Planung und einem korrekt ausgefüllten Übertragungsauftrag lässt sich ein Depotübertrag zur FFB schnell und reibungslos durchführen. Anleger sollten zudem steuerliche und kostenbezogene Aspekte im Blick behalten, um mögliche Nachteile zu vermeiden.
17.03.2025 FFB-Verlustbescheinigung beantragen: So funktioniert es Schritt für Schritt
Was ist eine Verlustbescheinigung und wofür wird diese benötigt?
Eine Verlustbescheinigung ist ein steuerliches Dokument, das von der FFB (früher: Frankfurter Fondsbank) ausgestellt wird. Diese dient dazu, nicht verrechnete Verluste aus Kapitalanlagen mit Gewinnen aus Kapitalvermögen in Depots anderer Banken bei der Einkommensteuererklärung geltend zu machen.
✔ Steuerliche Vorteile: Verluste aus Kapitalanlagen können mit Kapitalerträgen in Depots anderer Banken verrechnet und so die Steuerlast gesenkt werden.
✔ Wichtig für die Steuererklärung: Ohne eine beantragte Verlustbescheinigung bleiben Verluste nur im Verlustverrechnungstopf des Depots und können nicht mit in Gewinnen bei anderen Banken verrechnet werden.
✔ Einmalige Beantragung pro Jahr erforderlich: Die Verlustbescheinigung muss jährlich neu beantragt werden.
Für wen ist die Beantragung einer Verlustbescheinigung sinnvoll?
Eine Verlustbescheinigung ist nur dann erforderlich, wenn im Verlustverrechnungstopf bei der FFB Verluste angesammelt wurden und diese mit Gewinnen aus Investmentfonds in Depots bei anderen Banken verrechnet werden sollen.
Wer kann eine Verlustbescheinigung bei der FFB beantragen?
Grundsätzlich können alle Depotinhaber eines FFB-Depots eine Verlustbescheinigung beantragen, wenn im Verlustverrechnungstopf des Depots Verluste vorhanden sind.
✔ Einzeldepots: Der Inhaber kann die Bescheinigung selbst beantragen.
✔ Gemeinschaftsdepots: Beide Depotinhaber müssen den Antrag unterzeichnen.
✔ Unternehmensdepots: Inhaber von Firmen- oder Vermögensverwaltungsdepots sollten die steuerlichen Auswirkungen individuell prüfen.
Hinweis: Die Bescheinigung umfasst alle Depots des Kunden im Inhaberverbund. Eine Beantragung nur für einzelne Depots ist nicht möglich.
Fristen: Bis wann muss der Antrag gestellt werden?
Die Frist für die Beantragung einer Verlustbescheinigung bei der FFB ist gesetzlich geregelt.
✔ Antrag muss spätestens bis zum 15. Dezember eines Jahres eingereicht werden.
✔ Nach dieser Frist ist keine Beantragung für das laufende Steuerjahr mehr möglich.
✔ Verluste werden ohne Antrag ins Folgejahr übertragen und können nicht in der Steuererklärung berücksichtigt werden.
Tipp: Rechtzeitig beantragen, um steuerliche Vorteile nicht zu verlieren.
So beantragen Sie eine Verlustbescheinigung bei der FFB
Die Beantragung erfolgt in wenigen Schritten:
✔ Schritt 1: Antragsformular herunterladen
- Das Formular ist auf der Website der FFB unter „Formularshop“ verfügbar.
✔ Schritt 2: Formular ausfüllen - Vollständige Angaben zum Depot und den Inhaber(n) eintragen.
- Bei Gemeinschaftsdepots müssen beide Depotinhaber unterschreiben.
✔ Schritt 3: Antrag einreichen - Post: FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main
- Fax: (069) 77060-555
- E-Mail: auftrag@ffb.de
✔ Schritt 4: Bestätigung und Bearbeitungszeitraum beachten - Die FFB bearbeitet Anträge in der Regel innerhalb weniger Wochen.
Wichtige Hinweise zur Verlustbescheinigung
✔ Nach Ausstellung der Verlustbescheinigung wird der Verlustverrechnungstopf aufgelöst.
✔ Die Verlustbescheinigung muss jedes Jahr neu beantragt werden.
✔ Sobald die Bescheinigung erstellt wurde, können Verluste innerhalb des Depots nicht mehr verrechnet werden.
Tipp: Wer Verluste innerhalb des Depots verrechnen lassen möchte, sollte keine Verlustbescheinigung beantragen.
Wann und wie erhalten Sie die Verlustbescheinigung?
✔ Die Bescheinigung wird im Folgejahr zusammen mit den Steuerunterlagen verschickt.
✔ Erhalt meist im ersten Quartal des Folgejahres.
✔ Kann zur Einkommensteuererklärung beim Finanzamt eingereicht werden.
✔ Elektronische oder postalische Zustellung je nach gewähltem Kommunikationsweg mit der FFB.
Fazit: Rechtzeitig beantragen und steuerliche Vorteile nutzen
✔ Die Verlustbescheinigung ermöglicht die Verrechnung von Verlusten mit Kapitalerträgen anderer Depots über die Steuererklärung.
✔ Der Antrag muss bis zum 15. Dezember gestellt werden – danach ist keine nachträgliche Ausstellung möglich.
✔ Die Bescheinigung wird mit den Steuerunterlagen im Folgejahr versandt.
✔ Anleger sollten regelmäßig prüfen, ob eine Beantragung sinnvoll ist oder ob Verluste besser im Depot verrechnet werden sollten.
Mit dieser einfachen Anleitung können Sie Ihre Verlustbescheinigung bei der FFB schnell und problemlos beantragen und steuerliche Vorteile optimal nutzen!
17.03.2025 Wie sicher ist mein Investment bei der FFB in einer Finanzkrise?
Welche Sicherheitsmaßnahmen bietet die FFB für Anleger?
Viele Anleger fragen sich, wie sicher ihre Investitionen bei der FFB (ehemals: Frankfurter Fondsbank) im Falle einer Finanzkrise sind. Die gute Nachricht: Ihr Investment ist durch verschiedene Schutzmechanismen abgesichert. Die FFB agiert als reine Depotbank und verwahrt Kundengelder getrennt von ihrem eigenen Vermögen.
✔ Gesetzliche und freiwillige Sicherungssysteme schützen Anlegergelder.
✔ Investmentfonds bleiben selbst bei einer Bankeninsolvenz unangetastet.
✔ Einlagensicherung schützt Guthaben auf dem Abwicklungskonto.
Im Folgenden erklären wir, welche Maßnahmen Ihre Investitionen schützen und worauf Sie achten sollten.
Trennung von Kundenvermögen und Bankvermögen
Ein entscheidender Sicherheitsaspekt ist die Trennung zwischen Kundengeldern und dem Bankvermögen. Die FFB verwahrt Wertpapiere lediglich als Depotbank, was bedeutet:
✔ Ihr Investment gehört Ihnen weiterhin – auch im Falle einer Insolvenz der FFB.
✔ Die FFB verwahrt Ihr Vermögen, kann aber nicht darüber verfügen.
✔ Sollte die Bank zahlungsunfähig werden, können Sie Ihr Depot zu einer anderen Bank übertragen lassen.
Das bedeutet: Selbst bei einer Finanzkrise bleibt Ihr Vermögen unangetastet, da es außerhalb der Bankbilanz geführt wird.
Einlagensicherung: Schutz für Ihr Abwicklungskonto
Zusätzlich zur Trennung der Kundendepots gibt es eine gesetzliche Einlagensicherung für Guthaben auf dem Abwicklungskonto. Dies umfasst:
✔ Gesetzlicher Schutz bis 100.000 Euro pro Anleger durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB).
✔ Zusätzlicher Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, der höhere Beträge absichert.
✔ Guthaben auf dem Abwicklungskonto sind ebenso geschützt wie Festgeldanlagen.
Tipp: Falls Ihr Abwicklungskonto hohe Guthaben aufweist, kann es sinnvoll sein, das Geld auf mehrere Banken zu verteilen, um die maximale Sicherungsgrenze nicht zu überschreiten.
Investmentfonds: Warum sie besonders sicher sind
Eine der sichersten Anlageformen in Krisenzeiten sind Investmentfonds, da sie unabhängig von der Bank geführt werden.
✔ Das Fondsvermögen bleibt vom Vermögen der Kapitalverwaltungsgesellschaft getrennt.
✔ Selbst wenn eine Fondsgesellschaft zahlungsunfähig wird, bleibt das Investment der Anleger geschützt.
✔ Die Depotbank übernimmt lediglich die Verwahrung, hat aber keinen Zugriff auf das Fondsvermögen.
Das bedeutet, dass Ihre Fondsanteile Ihnen gehören und nicht in die Insolvenzmasse einer Bank oder Fondsgesellschaft fallen.
Gegenparteirisiko: Worauf Sie bei Zertifikaten & strukturierten Produkten achten sollten
Während Investmentfonds durch ihre rechtliche Struktur sehr sicher sind, gibt es Anlageprodukte mit einem höheren Risiko, insbesondere:
✔ Zertifikate und strukturierte Produkte sind an die Bonität des Emittenten gekoppelt.
✔ Im Falle einer Insolvenz des Emittenten kann das Kapital teilweise oder vollständig verloren gehen.
✔ Wichtig: Vor einer Investition immer die Bonität des Herausgebers prüfen.
Tipp: Zur Risikominimierung sollten Anleger auf eine breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen und Emittenten setzen.
Fazit: Wie sicher sind Ihre Investments bei der FFB wirklich?
✔ Investmentfonds sind durch gesetzliche Regelungen besonders geschützt und bleiben Ihr Eigentum.
✔ Guthaben auf dem Abwicklungskonto sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro abgesichert.
✔ Zusätzlicher Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bankenverbands.
✔ Zertifikate und strukturierte Produkte haben ein Emittentenrisiko – hier ist Vorsicht geboten.
Zusammenfassend ist Ihr Investment bei der FFB auch in Krisenzeiten gut geschützt. Mit einer diversifizierten Strategie und einer bewussten Auswahl der Anlageprodukte können Anleger ihr Kapital langfristig absichern.
17.03.2025 FFB-Depot für die Altersvorsorge optimal nutzen: Die besten Strategien
Warum das FFB-Depot eine ideale Lösung für die Altersvorsorge ist
Ein Depot bei der FFB (Frankfurter Fondsbank) bietet Anlegern die Möglichkeit, langfristig Vermögen für den Ruhestand aufzubauen. Durch eine breite Fondsauswahl, flexible Sparpläne und intelligente Anlagestrategien können Sie Ihr FFB-Depot optimal für die Altersvorsorge nutzen.
✔ Langfristiges Wachstum: Fonds ermöglichen höhere Renditen als klassische Sparprodukte.
✔ Flexibilität: Sparraten lassen sich anpassen, pausieren oder erhöhen.
✔ Individuelle Anlagestrategien: Breite Auswahl an Fonds für unterschiedliche Risikoprofile.
Langfristige Sparstrategien: Fondssparpläne nutzen
Ein Fondssparplan eignet sich hervorragend für die Altersvorsorge, da er über die Jahre hinweg ein stabiles Vermögenswachstum ermöglicht.
✔ Regelmäßiges Sparen schon ab 25 Euro pro Monat.
✔ Cost-Average-Effekt: Sie investieren regelmäßig und reduzieren so das Risiko, zum falschen Zeitpunkt zu kaufen.
✔ Langfristiger Vermögensaufbau: Durch den Zinseszinseffekt wächst Ihr Kapital stetig.
✔ Flexibilität: Sparrate kann jederzeit angepasst oder pausiert werden.
Risikostreuung durch Splitsparpläne
Um die Risiken Ihrer Geldanlage zu minimieren, können Sie einen Splitsparplan nutzen. Dabei wird das monatlich investierte Geld auf mehrere Fonds verteilt.
✔ Breite Diversifikation: Reduziert das Risiko durch Streuung auf verschiedene Anlageklassen.
✔ Bessere Renditechancen: Je nach Marktentwicklung profitieren Sie von verschiedenen Märkten.
✔ Anpassung an persönliche Risikobereitschaft: Defensive, ausgewogene oder offensive Fonds wählbar.
Tipp: Eine Kombination aus Aktienfonds und Anleihenfonds kann eine ausgewogene Strategie für die Altersvorsorge sein.
Automatisierte Investitionen mit Tauschplänen
Mit einem Tauschplan können Anleger größere Beträge gestaffelt in verschiedene Fonds investieren.
✔ Reduziert das Risiko von Marktschwankungen bei einmaligen Investitionen.
✔ Optimierte Rendite durch schrittweise Umschichtung in wachstumsstärkere Fonds.
✔ Strategische Anpassung der Fondsauswahl je nach Marktphase.
Regelmäßige Auszahlungen im Ruhestand planen
Sobald Sie in den Ruhestand eintreten, können Sie mit einem Auszahlplan Ihr Depot in eine regelmäßige Einkommensquelle umwandeln.
✔ Zusätzliche monatliche Rente durch den Verkauf von Fondsanteilen.
✔ Flexibilität: Höhe der Auszahlungen kann individuell angepasst werden.
✔ Kapital bleibt investiert und wächst weiterhin.
✔ Bereits ab 5.000 Euro Anlagesumme möglich.
Vermögenswirksame Leistungen für die Altersvorsorge nutzen
Falls Ihr Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen (VL) anbietet, können Sie diese in Ihr FFB-Depot investieren.
✔ Zusätzliche Sparbeiträge ohne eigene Mehrkosten.
✔ Zuschüsse vom Arbeitgeber nutzen und langfristig Kapital aufbauen.
✔ Mehr als 200 Fonds zur Auswahl für VL-Sparpläne.
Tipp: Eine VL-Investition in Aktienfonds kann langfristig höhere Erträge als Banksparpläne bringen.
Depotkosten optimieren: So sparen Sie Gebühren
Durch einen Wechsel zu einem günstigen Fondsvermittler können Sie Ihre Depotkosten senken.
✔ 100 % Rabatt auf Ausgabeaufschläge über Fondsvermittler möglich.
✔ Depotkosten reduzieren oder durch Sonderkonditionen ganz vermeiden.
✔ Günstigere Transaktionskosten für Fondskäufe und -verkäufe.
Sichere Anlageoptionen: Festgeld als Ergänzung nutzen
Für Anleger, die einen Teil ihres Kapitals sicher und ohne Kursschwankungen anlegen möchten, bietet die FFB Festgeldoptionen an.
✔ Kapitalabsicherung ohne Marktrisiko.
✔ Feste Zinssätze für planbare Erträge.
✔ Ideal als Ergänzung zu Fondsinvestments für mehr Stabilität.
Tipp: Festgeld kann als Sicherheitspuffer dienen, während der Großteil des Kapitals weiterhin am Markt arbeitet.
Fazit: Mit der richtigen Strategie das FFB-Depot für die Rente optimieren
✔ Langfristig investieren mit Fondssparplänen für stabiles Wachstum.
✔ Splitsparpläne und Tauschpläne nutzen, um Risiken zu streuen und Chancen zu optimieren.
✔ Mit einem Auszahlplan eine zusätzliche Einkommensquelle im Ruhestand schaffen.
✔ Vermögenswirksame Leistungen nutzen, um zusätzlich Kapital für die Rente aufzubauen.
✔ Gebühren senken durch einen günstigen Fondsvermittler.
✔ Festgeld als ergänzende Sicherheitsoption in Betracht ziehen.
Mit der richtigen Strategie lässt sich das FFB-Depot optimal für die Altersvorsorge nutzen und flexibel an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
12.03.2025 FFB-Depot vererben: Wichtige Aspekte & steuerliche Vorteile für Erben
Wie funktioniert die Vererbung eines FFB-Depots?
Ein Wertpapierdepot bei der FIL Fondsbank (FFB) gehört zum Nachlass eines Erblassers und kann an die Erben übertragen werden. Damit die Depotübertragung reibungslos abläuft, sind einige wichtige Schritte zu beachten.
Ablauf der Depotübertragung im Erbfall
✔ Meldung des Todesfalls bei der FFB – Die Erben oder Bevollmächtigten müssen die FFB über den Todesfall informieren.
✔ Vorlage der notwendigen Dokumente – Dazu gehören die Sterbeurkunde, ein Erbschein oder ein notariell eröffnetes Testament mit Eröffnungsprotokoll.
✔ Prüfung durch die FFB – Die FFB prüft die Unterlagen.
✔ Entscheidung über das geerbte Depot – Erben können dieses Depot nicht weiterführen, sie müssen entweder ein neues Depot bei der FFB eröffnen oder aber die Fondsanteile auf eine andere Bank übertragen oder verkaufen.
Besonderheiten bei der FIL Fondsbank (FFB)
✔ Erbengemeinschaften – Falls mehrere Erben das Depot gemeinsam erben, ist eine einvernehmliche Entscheidung über das weitere Vorgehen erforderlich.
✔ Vollmachten über den Tod hinaus – Falls eine Vollmacht über den Tod hinaus vorliegt, können Bevollmächtigte weiterhin Transaktionen durchführen, bis die Erbfolge geklärt ist.
✔ Bearbeitungsdauer – Die Bearbeitung kann je nach Umfang der Nachlassprüfung mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Erbschaftssteuer & steuerliche Behandlung des geerbten Depots
Da Fondsanteile und Wertpapiere Teil des Erbes sind, unterliegen sie der Erbschaftssteuer, sofern die jeweiligen Freibeträge überschritten werden.
Welche Freibeträge gelten für Erben?
✔ Ehepartner & eingetragene Lebenspartner: 500.000 €
✔ Kinder: 400.000 €
✔ Enkelkinder: 200.000 €
✔ Eltern & Großeltern: 100.000 €
✔ Geschwister, Neffen, Nichten & entferntere Verwandte: 20.000 €
✔ Nicht-Verwandte: 20.000 €
Steuerliche Folgen der Depotübertragung
✔ Keine Abgeltungssteuer bei der Übertragung – Erben übernehmen die ursprünglichen Anschaffungswerte des Erblassers.
✔ Erbschaftssteuerpflicht bei Überschreiten der Freibeträge – Der Wert der Fondsanteile am Todestag wird für die Berechnung der Erbschaftssteuer herangezogen.
✔ Keine Übertragung von Verlustverrechnungstöpfen – Steuerlich verrechenbare Verluste des Erblassers können nicht übernommen werden.
Abgeltungssteuer beim Verkauf geerbter Fondsanteile
Falls die geerbten Fondsanteile verkauft werden, kann eine Abgeltungssteuer in Höhe von 25 % auf den Gewinn anfallen.
Wie wird der Wert der geerbten Fondsanteile berechnet?
✔ Stichtagsbewertung – Maßgeblich ist der Wert der Fondsanteile am Todestag des Erblassers.
✔ Erhalt der historischen Anschaffungswerte – Erben übernehmen die ursprünglichen Kaufdaten, sodass sich steuerliche Vorteile ergeben können.
Wann fällt Abgeltungssteuer an?
✔ Direkter Verkauf der geerbten Fondsanteile – Auf den Kursgewinn fällt Abgeltungssteuer an.
✔ Halten der Fondsanteile – Die Steuer wird erst bei einem späteren Verkauf fällig.
✔ Sonderfall Altbestände – Fondsanteile, die vor dem 1. Januar 2009 erworben wurden, unterliegen bestimmten steuerrechtlichen Bedingungen.
Schenkungen zu Lebzeiten als steuerliche Alternative
Eine Alternative zur Vererbung kann eine Schenkung von Fondsanteilen zu Lebzeiten sein. Dadurch lassen sich steuerliche Vorteile nutzen.
Vorteile der Schenkung gegenüber der Vererbung
✔ Nutzung der Schenkungssteuer-Freibeträge – Diese Freibeträge können alle zehn Jahre erneut genutzt werden.
✔ Minderung der Erbschaftssteuer – Durch schrittweise Schenkungen lässt sich die Steuerlast langfristig reduzieren.
Praktische Hinweise zur Depotübertragung bei der FFB
Die FFB stellt spezielle Formulare bereit, um den Übertragungsprozess zu vereinfachen.
Welche Formulare müssen eingereicht werden?
✔ Erbnachweis (Erbschein oder Testament mit Eröffnungsprotokoll)
✔ Sterbeurkunde des Erblassers
✔ Legitimationsnachweis der Erben (Post- oder Video-Ident)
Wie lange dauert die Bearbeitung der Erbübertragung?
✔ Prüfung der Unterlagen – Kann je nach Umfang zwei bis sechs Wochen dauern.
✔ Übertragung des Depots – Sobald alle Dokumente geprüft wurden, erfolgt die Übertragung.
Fazit: Wie kann man die Vererbung eines FFB-Depots optimal gestalten?
Wer sein FFB-Depot an Erben weitergeben möchte, sollte sich frühzeitig mit den steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen.
✔ Erbschaftssteuer & Abgeltungssteuer berücksichtigen – Geerbte Fondsanteile sind erbschaftssteuerpflichtig.
✔ Schenkungen als Alternative zur Vererbung nutzen – Durch vorzeitige Übertragungen können Steuerfreibeträge besser ausgeschöpft werden.
✔ Erforderliche Formulare der FFB frühzeitig einholen – Um Verzögerungen zu vermeiden, sollten alle notwendigen Nachweisdokumente rechtzeitig vorbereitet werden.
✔ Beratung durch Steuerexperten in Betracht ziehen – Gerade bei größeren Vermögenswerten kann eine steuerliche Beratung helfen, die Steuerlast zu minimieren.
Durch eine strategische Planung lassen sich Vermögen erhalten und steuerliche Vorteile optimal ausschöpfen – sei es durch Vererbung, Schenkung oder eine gezielte Depotübertragung.
10.03.2025 FFB Depot wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Vorteile des Depotwechsels
Warum ein Depot zur FFB wechseln?
Ein Depotwechsel zur FIL Fondsbank (FFB) bietet Anlegern zahlreiche Vorteile. Die FFB ist eine der führenden Fondsbanken Deutschlands und ermöglicht den Zugang zu einem umfangreichen Angebot an Investmentfonds und ETFs. Ein Wechsel kann sich insbesondere dann lohnen, wenn Anleger niedrigere Kosten, ein größeres Fondsangebot oder bessere Konditionen für ihren Fondsbestand suchen.
Vorteile eines Depotwechsels zur FFB:
✔ Zugang zu über 10.000 Fonds & ETFs von mehr als 260 Fondsgesellschaften.
✔ Attraktive Konditionen mit 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag über Fondsvermittler wie zum Beispiel PROfinance.
✔ Jährliche Treueprämie bei Depotführung über den Fondsvermittler PROfinance – zusätzlicher finanzieller Vorteil für Anleger.
✔ Geringe Depotführungsgebühren günstige Entgelte für die Depotführung ab 25 Euro.
✔ Professionelle Depotverwaltung mit detaillierten Fondsinformationen und digitalem Reporting.
✔ Einfache & schnelle Depotübertragung mit Unterstützung der FFB.
Voraussetzungen für den Depotwechsel zur FFB
Vor dem Depotwechsel sollten Anleger sicherstellen, dass ihr bestehendes Depot und die darin enthaltenen Fonds oder ETFs zur FFB übertragen werden können.
Welche Depots können übertragen werden?
✔ Fondsdepots anderer Banken wie comdirect, DKB, ING, ebase oder anderer Depotbanken (ebase, FNZ, Fondsdepot Bank, DAB BNP PARIBAS)
✔ Investmentfonds & ETFs, die auch im Fondsuniversum der FFB handelbar sind.
✔ Einzel- und Gemeinschaftsdepots, sofern die Depotinhaber übereinstimmen.
Verfügbarkeit der Fonds im FFB-Depot
✔ Vor dem Übertrag sollte geprüft werden, ob die bestehenden Fonds auch über die FFB handelbar sind. Die meisten gängigen Fonds sind dort verfügbar.
✔ Falls ein Fonds nicht handelbar ist, kann eine Alternative aus dem FFB-Fondsangebot gewählt werden.
FFB Depotwechsel: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Wechsel zur FFB ist unkompliziert und erfolgt in wenigen Schritten.
Schritt 1: Neues FFB Depot eröffnen
- Besuchen Sie die FFB-Website oder einen Fondsvermittler, um ein Depot zu eröffnen.
- Wählen Sie das passende Depotmodell basierend auf Ihren Anlagezielen.
- Füllen Sie den Antrag zur Depoteröffnung aus und senden Sie ihn per Post oder digital an die FFB.
- Vorteil bei einem FFB-Depot über einen Fondsvermittler: 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag und beim Fondsdiscount zusätzlich eine jährliche Treueprämie.
Schritt 2: Depotübertragungsauftrag einreichen
- Laden Sie das Depotübertragsformular von der Website der FFB herunter.
- Geben Sie die Daten Ihres bisherigen Depots sowie die gewünschten Fonds oder ETFs an.
- Reichen Sie das unterschriebene Formular bei Ihrer bisherigen Depotbank ein.
- Die FFB übernimmt die Kommunikation mit der abgebenden Bank und sorgt für eine reibungslose Übertragung.
Schritt 3: Status des Übertrags überwachen
- Nach Einreichung des Übertrags können Sie den Status jederzeit in Ihrem FFB-Online-Depot einsehen.
- Falls Verzögerungen auftreten, kann die FFB Kontakt zur abgebenden Bank aufnehmen.
- Sobald der Depotübertrag abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Bestätigung von der FFB.
Dauer & Kosten des Depotwechsels zur FFB
Die Dauer und mögliche Kosten eines Depotwechsels hängen von mehreren Faktoren ab.
Wie lange dauert die Depotübertragung?
✔ Die BaFin gibt eine Maximaldauer von 3 Wochen für einen Depotübertrag vor.
✔ In der Praxis kann die Dauer je nach Bank zwischen 1 und 4 Wochen variieren.
✔ Verzögerungen können auftreten, wenn Dokumente fehlen oder die abgebende Bank den Vorgang verzögert.
Mögliche Gebühren & Kostenersparnisse
✔ Die FFB selbst erhebt keine Gebühren für den Depotübertrag.
✔ Einige Banken verlangen Übertragungsgebühren – dies sollte vorher geprüft werden.
✔ Über Fondsvermittler kann man 100 % Rabatt auf Ausgabeaufschläge und vergünstigte Depotgebühren erhalten.
✔ Jährliche Treueprämie als zusätzlicher Vorteil, wenn das Depot über den Fondsvermittler PROfinance geführt wird.
Vorteile des FFB Depots gegenüber anderen Anbietern
Die FFB bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Depotbanken, insbesondere für Fondsanleger.
✔ Großes Fondsangebot mit über 10.000 Investmentfonds & ETFs.
✔ Attraktive Gebührenstruktur, insbesondere für Anleger mit höheren Depotbeständen.
✔ Zugang zu exklusiven Fondskonditionen über Fondsvermittler wie PROfinance.
✔ Hohe Transparenz & digitale Verwaltung – Einfache Depotführung über das Online-Banking.
✔ Professionelle Beratung durch qualifizierte Vertriebspartner der FFB.
✔ Exklusive Vorteile über Fondsvermittler: 100 % Kaufrabatt auf Ausgabeaufschläge & jährliche Treueprämie.
Fazit: Lohnt sich ein Depotwechsel zur FFB?
Ein Depotwechsel zur FFB kann sich besonders für Anleger lohnen, die von niedrigeren Gebühren, einem großen Fondsangebot und besseren Handelsbedingungen profitieren möchten.
Für wen ist ein Wechsel besonders attraktiv?
✔ Langfristige Anleger, die ihre Fonds mit optimalen Konditionen verwalten möchten.
✔ Fondsanleger, die Ausgabeaufschläge vermeiden und Depotgebühren reduzieren wollen.
✔ Investoren mit bestehenden Depots, die zu einem Anbieter mit besseren Konditionen wechseln möchten.
✔ Digitale Anleger, die ihr Depot flexibel & effizient online verwalten möchten.
✔ Anleger, die von zusätzlichen Vorteilen profitieren möchten, wie 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag und eine jährliche Treueprämie über einen Fondsvermittler wie PROfinance.
Mit einem FFB-Depot profitieren Anleger von einer breiten Fondsauswahl, günstigen Konditionen und einem einfachen Depotübertrag – ein Wechsel lohnt sich für viele Fondsanleger.
10.03.2025 Nachhaltige Geldanlage bei der FFB: ESG-Fonds & grüne Investments
Was bedeutet nachhaltige Geldanlage?
Nachhaltige Geldanlage bedeutet, Kapital so zu investieren, dass es nicht nur finanzielle Renditen erwirtschaftet, sondern auch positive ökologische, soziale und ethische Auswirkungen hat. Die FFB (FIL Fondsbank) ermöglicht Anlegern den Zugang zu nachhaltigen Fonds und ETFs, die ESG-Kriterien berücksichtigen:
✔ Environment (Umwelt): Unternehmen mit ressourcenschonendem Geschäftsmodell und Fokus auf Klimaschutz.
✔ Social (Soziales): Förderung von fairen Arbeitsbedingungen, sozialen Projekten und Menschenrechten.
✔ Governance (Unternehmensführung): Unternehmen mit transparenten Geschäftsstrukturen und guter Unternehmensführung.
Immer mehr Anleger entscheiden sich für nachhaltige Investments, da Unternehmen mit ESG-Fokus oft besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind und langfristig stabile Renditen erzielen können.
Nachhaltige Investmentmöglichkeiten bei der FFB
Die FFB bietet ein umfangreiches Angebot an nachhaltigen Investmentfonds und ETFs, die Anlegern helfen, ihr Vermögen verantwortungsvoll aufzubauen.
Welche nachhaltigen Fonds & ETFs gibt es?
✔ Aktiv gemanagte ESG-Fonds – Nachhaltige Fonds mit professioneller Fondsverwaltung.
✔ Nachhaltige ETFs – Passiv gemanagte Indexfonds mit Fokus auf ESG-konforme Unternehmen.
✔ Impact Investing – Investitionen in Unternehmen, die aktiv nachhaltige Lösungen entwickeln.
✔ Themenfonds – Fonds mit speziellen Nachhaltigkeitsschwerpunkten, z. B. erneuerbare Energien, Wasserstoff oder soziale Innovationen.
✔ Dachfonds mit ESG-Strategie – Professionell verwaltete Fondsportfolios mit Nachhaltigkeitsfokus.
Vorteile der nachhaltigen Geldanlage bei der FFB
Anleger profitieren bei der FFB nicht nur von einer großen Auswahl nachhaltiger Fonds, sondern auch von attraktiven Konditionen und digitaler Verwaltung.
✔ Positiver Einfluss auf Umwelt & Gesellschaft – Unterstützung nachhaltiger Projekte & Unternehmen.
✔ Langfristige Renditechancen – Unternehmen mit ESG-Fokus sind oft stabiler & weniger risikobehaftet.
✔ Hohe Transparenz & Kontrolle – Jederzeitige Einsicht in nachhaltige Investments über das Online-Depot.
✔ Zusammenarbeit mit renommierten Fondsanbietern – Auswahl aus einem breiten Universum von ESG-Fonds.
✔ Flexibilität – Sowohl Einmalanlagen als auch Sparpläne ab 25 € monatlich möglich.
Nachhaltig investieren: So funktioniert es bei der FFB
Die nachhaltige Geldanlage bei der FFB ist einfach und flexibel. In wenigen Schritten können Anleger in ESG-konforme Fonds investieren:
Schritt 1: Depoteröffnung bei der FFB
- Eröffnen Sie ein Depot bei der FFB direkt oder über einen Fondsvermittler wie PROfinance, um von 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag zu profitieren.
- Persönliche Daten angeben & Identität verifizieren.
Schritt 2: Auswahl nachhaltiger Fonds oder ETFs
- Nutzung der FFB-Fondssuche zur Identifikation von ESG-konformen Fonds.
- Auswahl aus aktiv gemanagten Fonds oder nachhaltigen ETFs.
- Entscheidung zwischen Einmalanlage oder Sparplan.
Schritt 3: Investition per Einmalanlage oder Sparplan
- Einmalanlage: Direkt eine größere Summe in nachhaltige Fonds investieren.
- Sparplan: Ab 25 € monatlich regelmäßig investieren & vom Cost-Average-Effekt profitieren.
- Alle Transaktionen & Entwicklungen jederzeit online im FFB Depot einsehen.
Fazit: Lohnt sich nachhaltiges Investieren bei der FFB?
Nachhaltige Geldanlage ist längst kein Nischentrend mehr – sie bietet attraktive Renditechancen und leistet gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft.
✔ Für umweltbewusste Anleger: Investieren in Unternehmen, die aktiv an einer besseren Zukunft arbeiten.
✔ Für sicherheitsorientierte Investoren: ESG-Unternehmen zeigen oft höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen.
✔ Für langfristige Anleger: Nachhaltige Geldanlagen eignen sich ideal für langfristigen Vermögensaufbau.
✔ Für flexible Investoren: Möglichkeit zur individuellen Fondsauswahl & flexiblen Anlageoptionen.
Mit dem breiten ESG-Fondsangebot, flexiblen Sparplänen & digitaler Depotverwaltung gehört die FFB zu den führenden Anbietern für nachhaltige Investments.
10.03.2025 Welche Fonds bietet die FFB an? Fondsübersicht & Anlagemöglichkeiten
Fondsangebot der FFB: Große Auswahl für Anleger
Die FIL Fondsbank (FFB) bietet eine breite Auswahl an Investmentfonds und ETFs von über 220 renommierten Fondsgesellschaften. Mit mehr als 10.000 Fonds haben Anleger die Möglichkeit, ihr Portfolio individuell nach ihren Bedürfnissen und Anlagezielen zusammenzustellen.
Welche Fonds stehen zur Auswahl?
✔ Aktiv gemanagte Fonds – Fonds mit professioneller Verwaltung durch Fondsmanager.
✔ ETFs (Exchange Traded Funds) – Kostengünstige, passiv verwaltete Indexfonds.
✔ Nachhaltige Investments (ESG-Fonds) – Fonds mit Fokus auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
✔ Dachfonds & gemanagte Portfolios – Strategische Anlageprodukte für langfristige Investoren.
✔ Spezialfonds & Mischfonds – Flexible Kombinationen verschiedener Anlageklassen.
Vorteile der Fondsanlage über die FFB
Ein Depot bei der FFB bietet viele Vorteile gegenüber klassischen Bankdepots. Durch die breite Fondsauswahl und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fondsvermittlern profitieren Anleger von attraktiven Konditionen und hoher Transparenz.
Warum ein FFB Depot für Fondsanlagen?
✔ Breites Fondsuniversum ohne Bindung an eine einzige Fondsgesellschaft.
✔ Kosteneffiziente Anlageoptionen durch geringe Gebühren & Rabatte.
✔ Digitale Verwaltung & jederzeitige Einsicht ins Depot.
✔ Zusammenarbeit mit unabhängigen Fondsvermittlern für bessere Konditionen.
FFB Fonds ohne Ausgabeaufschlag und Prämien kassieren: Kosten sparen
Viele Fonds bei der FFB können ohne Ausgabeaufschlag erworben werden, insbesondere wenn Anleger ihr Depot über einen Fondsvermittler wie PROfinance eröffnen.
✔ 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag – Beim Fondskauf über bestimmte Partner.
✔ Jährliche Prämienzahlung – Ab einem Depotvolumen von 10.000 € in aktiv gemanagten Fonds erhalten die Anleger beim Fondsdiscount PROfinance eine Treueprämie und das jedes Jahr.
✔ Günstige Transaktionskosten – Bei bestimmten Anbietern fallen keine Kaufgebühren für aktiv verwaltete Fonds an.
Fondsanlage mit Sparplänen: Flexibel & langfristig investieren
Sparpläne bieten eine einfache und flexible Möglichkeit, regelmäßig in Fonds zu investieren. Die FFB ermöglicht den Einstieg bereits mit kleinen Beträgen, sodass auch Anleger mit geringem Startkapital langfristig Vermögen aufbauen können.
✔ Sparpläne ab 25 € monatlich – Für einen einfachen Vermögensaufbau.
✔ Automatisierte Investition – Kein manueller Kauf erforderlich.
✔ Langfristige Renditechancen durch den Cost-Average-Effekt – Durchschnittlicher Kaufpreis durch regelmäßige Investitionen.
Online-Verwaltung & Depotübersicht bei der FFB
Die digitale Verwaltung der Fonds über das FFB Online-Depot ermöglicht eine transparente Kontrolle über die eigenen Investments. Anleger können ihr Depot jederzeit einsehen und Transaktionen digital durchführen.
✔ Depotübersicht & Kursentwicklungen – Alle Anlagen jederzeit einsehbar.
✔ Digitale Dokumente & Steuerunterlagen – Einfacher Zugriff auf Abrechnungen und Jahresbescheinigungen.
✔ Ordermanagement & Reporting – Direkter Kauf und Verkauf von Fonds über das Online-Depot.
✔ Schneller Kundenservice – Unterstützung per Telefon, E-Mail und Online-Formular.
Fazit: Lohnt sich eine Fondsanlage bei der FFB?
Das FFB Fondsangebot überzeugt durch seine breite Auswahl, attraktive Kostenstruktur und digitale Verwaltungsmöglichkeiten. Besonders für Anleger, die langfristig in Fonds investieren möchten, bietet die FFB eine kostengünstige & flexible Depotlösung.
Für wen ist ein FFB Depot besonders geeignet?
✔ Langfristige Anleger, die ihr Vermögen in aktiv gemanagte Fonds oder ETFs investieren möchten.
✔ Sparer, die durch Fondsvermittler von Rabatten profitieren möchten.
✔ Digitale Investoren, die ihr Depot bequem online verwalten wollen.
✔ Anleger mit Sparplänen, die regelmäßig investieren möchten.
Dank niedriger Gebühren, großer Fondsauswahl und flexibler Verwaltung gehört das FFB Depot zu den attraktivsten Lösungen für Fondsanleger in Deutschland.
10.03.2025 Referenzbankverbindung bei der FFB ändern: So geht’s Schritt für Schritt
Warum die Referenzbankverbindung bei der FFB ändern?
Die Referenzbankverbindung bei der FIL Fondsbank (FFB) ist das hinterlegte Konto, über das Einzahlungen, Auszahlungen und Lastschriften für Ihr Depot abgewickelt werden. Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, ist es wichtig, diese auch bei der FFB anzupassen, um reibungslose Transaktionen sicherzustellen.
Gründe für eine Änderung der Referenzbankverbindung:
✔ Wechsel zu einer neuen Bank oder Änderung der Kontodaten.
✔ Aktualisierung der Bankverbindung nach einer Fusion oder Schließung Ihrer bisherigen Bank.
✔ Änderung der Bankverbindung für bestehende Sparpläne oder Auszahlpläne.
✔ Sicherstellen, dass zukünftige Überweisungen & Abbuchungen korrekt abgewickelt werden.
Voraussetzungen für die Änderung der Referenzbankverbindung
Die Änderung der Referenzbankverbindung ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Es gibt rechtliche und vertragliche Vorgaben, die beachtet werden müssen.
Wer kann die Änderung beantragen?
✔ Kontoinhaber oder bevollmächtigte Personen mit entsprechendem Nachweis.
✔ Falls das Konto gemeinschaftlich geführt wird, ist ggf. die Zustimmung beider Kontoinhaber erforderlich.
✔ Minderjährige Depotinhaber benötigen die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter.
Wichtige Fristen & Bearbeitungszeiten:
✔ Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 3 Bankarbeitstage.
✔ Änderungen sollten vor einer geplanten Auszahlung oder Lastschrift eingereicht werden, um Verzögerungen zu vermeiden.
✔ Sparpläne und Auszahlpläne werden automatisch auf die neue Referenzbankverbindung umgestellt, sofern keine separate Bankverbindung hinterlegt ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Änderung der Bankverbindung
Die Änderung der Referenzbankverbindung erfolgt durch das Einreichen eines ausgefüllten Formulars bei der FFB.
Schritt 1: Formular herunterladen & ausfüllen
- Das Formular „Anlegen / Ändern des Referenzkontos“ steht auf der FFB-Website oder bei Fondsvermittlern zum Download bereit.
- Tragen Sie Ihre persönlichen Daten sowie die alte und neue Bankverbindung ein.
- Prüfen Sie, ob die Angaben korrekt und vollständig sind.
Schritt 2: Unterschrift leisten & Dokumente vorbereiten
- Das Formular muss vom Kontoinhaber unterschrieben werden.
- Falls erforderlich: Zusätzliche Nachweise (z. B. Kontoauszug oder Bestätigung der neuen Bankverbindung) beilegen.
- Änderungen der Formulartexte sind nicht zulässig.
Schritt 3: Einreichung per Post, E-Mail oder Fax
Sie können das unterschriebene Formular auf verschiedene Weise einreichen:
Per Post:
FIL Fondsbank GmbH
Postfach 110663
60041 Frankfurt am Main
Per E-Mail: auftrag@ffb.de
Per Fax: (069) 77060-555
Bearbeitungsdauer & wichtige Hinweise
Nach Eingang Ihres Antrags bearbeitet die FFB die Änderung der Bankverbindung innerhalb von 3 Bankarbeitstagen. In dieser Zeit können bestehende Auszahlungen oder Lastschriften noch über das alte Referenzkonto laufen.
Was passiert mit bestehenden Spar- & Auszahlplänen?
✔ Wenn keine separate Bankverbindung für Spar- oder Auszahlpläne hinterlegt ist, wird die neue Referenzbankverbindung automatisch übernommen.
✔ Falls für bestimmte Transaktionen weiterhin ein anderes Konto genutzt werden soll, muss dies separat angegeben werden.
✔ Änderungen an Sparplänen sollten vor der nächsten Abbuchung erfolgen, um eine reibungslose Abwicklung sicherzustellen.
Fazit: Reibungslose Umstellung der Referenzbankverbindung
Die Änderung der Referenzbankverbindung bei der FFB ist ein unkomplizierter Prozess, der mit wenigen Schritten erledigt werden kann. Um Verzögerungen zu vermeiden, ist es wichtig, das korrekte Formular auszufüllen und rechtzeitig einzureichen.
Tipps für eine schnelle Bearbeitung:
✔ Alle Angaben im Formular vollständig und korrekt ausfüllen.
✔ Die neue Bankverbindung mit einem Kontoauszug oder einer Bestätigung der Bank nachweisen (falls erforderlich).
✔ Frühzeitig vor geplanten Transaktionen die Änderung beantragen.
✔ Das Formular rechtzeitig per Post, E-Mail oder Fax einreichen.
Falls weitere Fragen zur Änderung der Bankverbindung bestehen, steht der FFB-Kundenservice für Unterstützung bereit.
10.03.2025 FFB Passwort zurücksetzen: Anleitung für den Login & Zugangsdaten
Wann ist ein Passwort-Reset bei der FFB erforderlich?
Der Online-Zugang zur FIL Fondsbank (FFB) ermöglicht es Anlegern, ihr Depot bequem digital zu verwalten. In einigen Fällen kann es jedoch notwendig sein, das Passwort (PIN) zurückzusetzen:
✔ Passwort vergessen: Sie können sich nicht mehr mit Ihrer PIN oder Ihrem Benutzername anmelden.
✔ Gesperrter Zugang: Ihr Konto wurde aufgrund mehrerer falscher Login-Versuche gesperrt.
✔ Sicherheitsgründe: Sie möchten Ihr Passwort regelmäßig ändern, um die Sicherheit Ihres Zugangs zu erhöhen.
FFB Passwort online zurücksetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben oder Ihr Konto gesperrt ist, können Sie es direkt online zurücksetzen. Dazu folgen Sie dieser einfachen Anleitung:
- Rufen Sie die Passwort-zurücksetzen-Seite auf
- Gehen Sie auf die offizielle FFB-Website: Passwort zurücksetzen
- Geben Sie Ihre persönlichen Daten ein
- Depotnummer oder Benutzername
- Vor- und Nachname
- Letzte vier Stellen des Referenzkontos
- Bestätigung per TAN oder mobileTAN
- Halten Sie Ihre TAN-Liste oder Ihr Mobiltelefon bereit, um die Aktion zu verifizieren.
- Neues Passwort festlegen
- Wählen Sie ein sicheres Passwort und speichern Sie es sicher ab.
- Login mit neuen Zugangsdaten testen
- Nach erfolgreicher Änderung können Sie sich wieder in Ihr Online-Depot einloggen.
Passwort per Telefon oder Post zurücksetzen
Falls Sie keinen Zugriff auf die Online-Zurücksetzung haben, gibt es zwei alternative Methoden:
Telefonischer Support
✔ Rufen Sie die FFB-Kundenbetreuung an: +49 (0)69 770 60 200 (Mo.–Fr. 8:00–18:00 Uhr)
✔ Sie erhalten ein einmaliges Aktivierungspasswort per SMS oder Post.
✔ Login mit dem Aktivierungspasswort durchführen & ein neues Passwort setzen.
Passwort-Reset per Post
✔ Formular zur Passwortänderung ausfüllen (auf der FFB-Website verfügbar).
✔ An die FFB senden per Post, E-Mail oder Fax:
Postanschrift: FIL Fondsbank GmbH, Postfach 110663, 60041 Frankfurt am Main
E-Mail: info@ffb.de
✔ Nach Bearbeitung erhalten Sie neue Zugangsdaten per Post.
Wichtige Sicherheitstipps zum FFB Passwort
Damit Ihr Online-Zugang sicher bleibt, sollten Sie folgende Punkte beachten:
✔ Regelmäßige Passwortänderung: Ändern Sie Ihr Passwort alle 6–12 Monate.
✔ Vermeidung unsicherer Passwörter: Nutzen Sie keine leicht zu erratenden Begriffe wie Namen oder Geburtsdaten.
✔ Phishing-Schutz: Geben Sie Ihr Passwort niemals per E-Mail oder Telefon weiter.
✔ Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen: Falls verfügbar, aktivieren Sie zusätzliche Sicherheitsmechanismen.
Fazit: Schneller Zugang zum FFB Online-Banking
Die FFB bietet verschiedene Möglichkeiten, das Passwort zurückzusetzen. Die schnellste Methode ist die Online-Zurücksetzung über die Website. Falls dies nicht möglich ist, kann der Support per Telefon oder Post helfen.
Für weitere Unterstützung steht Ihnen der FFB-Kundenservice zur Verfügung.
10.03.2025 Frankfurter Fondsbank (FFB): Online-Login, Kontakt & Depotverwaltung
Was ist die Frankfurter Fondsbank (FFB)?
Die FIL Fondsbank GmbH (FFB), ehemals Frankfurter Fondsbank, ist eine deutsche Fondsbank mit Sitz in Kronberg im Taunus. Sie gehört vollständig zur Fidelity International und bietet eine Plattform zur Verwaltung von Investmentfonds für private und institutionelle Anleger.
Die FFB arbeitet mit zahlreichen Finanzberatern, Investmentgesellschaften, Versicherungen und Banken zusammen und ermöglicht Anlegern den Zugang zu über 260 Fondsgesellschaften. Kunden können über die FFB ein Depot zur Verwaltung ihrer Fonds- und ETF-Anlagen eröffnen und dabei von einer zentralisierten Abwicklung profitieren.
Von Frankfurter Fondsbank zur FIL Fondsbank
Bis 2009 war die FFB unter dem Namen Frankfurter Fondsbank bekannt. Im selben Jahr wurde sie vollständig von Fidelity International übernommen und in FIL Fondsbank GmbH (FFB) umbenannt. Die Umbenennung erfolgte, um die Zugehörigkeit zur globalen Investmentgesellschaft Fidelity deutlicher hervorzuheben und die internationale Markenstrategie anzupassen.
FFB Online-Login: So greifen Sie auf Ihr Depot zu
Die Frankfurter Fondsbank bietet ihren Kunden eine digitale Plattform, um ihr Depot bequem online zu verwalten.
So funktioniert der Login bei der FFB:
- Besuchen Sie die offizielle Login-Seite der FFB: www.ffb.de
- Geben Sie Ihre Depotnummer oder Ihren Benutzernamen ein.
- Geben Sie Ihr persönliches Passwort (PIN) ein.
- Bestätigen Sie den Login und greifen Sie auf Ihr Depot zu.
Wichtige Hinweise zum Online-Login:
✔ Erster Login: Die Zugangsdaten werden Kunden per Post zugestellt.
✔ Benutzername: Kunden können in ihrem Onlinebereich einen individuellen Benutzernamen anlegen.
✔ Passwort ändern: Es wird empfohlen, das Passwort regelmäßig zu aktualisieren.
✔ Sicherheitsmaßnahmen: Zwei-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung sorgen für sicheren Zugang.
Kontakt zur Frankfurter Fondsbank: So erreichen Sie den Kundenservice
Die FFB bietet verschiedene Kontaktmöglichkeiten, um Fragen rund um das Depot, Transaktionen oder technische Probleme zu klären.
Telefonischer Kontakt & Servicezeiten:
Telefon: +49 (0)69 770 60 200
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 8:00–18:00 Uhr
E-Mail-Support & Postanschrift:
E-Mail: info@ffb.de
Postanschrift: FIL Fondsbank GmbH, Postfach 110663, 60041 Frankfurt am Main
Online-Kontaktformular:
Kunden können über die offizielle Website der FFB ein Kontaktformular ausfüllen, um Anfragen direkt an den Support zu senden: www.ffb.de/kontakt
Welche Leistungen bietet die FFB?
Die Frankfurter Fondsbank bietet ein umfassendes Depot- und Fondsmanagement für Anleger. Zu den wichtigsten Leistungen gehören:
✔ Verwaltung von Fonds & ETFs – Zugang zu über 260 Fondsgesellschaften.
✔ Zusammenarbeit mit Fondsvermittlern – Ermöglicht günstige Fondskäufe über Partner wie PROfinance.
✔ Online-Banking & Depotübersicht – Schnelle Einsicht in Bestände & Transaktionen.
✔ Freistellungsaufträge & Steuerdokumente – Steuerverwaltung direkt über das Online-Depot.
✔ Digitale Abwicklung von Kauf & Verkauf – Einfacher Handel mit Investmentfonds.
Fazit: Warum ein Depot bei der FFB?
Die Frankfurter Fondsbank bietet Anlegern eine professionelle Plattform zur Depotverwaltung, die breiten Marktzugang, Sicherheit und digitale Verwaltungsmöglichkeiten vereint. Besonders für Langfrist-Investoren und Fondsanleger ist die FFB eine attraktive Wahl.
Für wen ist die FFB geeignet?
✔ Privatanleger, die Fonds- und ETF-Investitionen verwalten möchten.
✔ Finanzberater & institutionelle Kunden, die Depots für Kunden führen.
✔ Fondsanleger, die über Fondsvermittler von Rabatten profitieren möchten.
Mit ihrer starken digitalen Infrastruktur, kompetenten Kundenbetreuung und breiten Fondsauswahl gehört die FFB zu den führenden Anbietern für die professionelle Verwaltung von Investmentdepots.
10.03.2025 Wem gehört die FFB? Eigentümerstruktur & Hintergründe der FIL Fondsbank
Was ist die FFB (FIL Fondsbank)?
Die FIL Fondsbank GmbH (FFB) – früher Frankfurter Fondsbank – ist eine deutsche Fondsbank mit Sitz in Kronberg im Taunus. Sie wurde gegründet, um Anlegern eine professionelle Depotverwaltung für Investmentfonds zu bieten. Die FFB arbeitet mit zahlreichen Fondsanbietern zusammen und verwaltet Kapitalanlagen für Privatanleger, Finanzberater und institutionelle Kunden.
Durch ihre unabhängige Plattform ermöglicht die FFB den Zugang zu einer breiten Palette von Fonds unterschiedlicher Investmentgesellschaften. Anleger profitieren von einer zentralen Depotverwaltung, die eine transparente Übersicht über sämtliche Investitionen bietet.
Eigentümer der FFB: Wem gehört die FIL Fondsbank?
Seit Oktober 2009 ist die FIL Fondsbank eine 100%ige Tochtergesellschaft von Fidelity International. Fidelity International ist eine der weltweit führenden unabhängigen Investmentgesellschaften, die sowohl institutionelle als auch private Anleger betreut.
Die Bedeutung der Zugehörigkeit zu Fidelity:
✔ Sicherheit & Stabilität durch einen global agierenden Mutterkonzern.
✔ Zugang zu professionellen Investmentlösungen & globalen Märkten.
✔ Breites Fondsangebot mit erstklassigem Service für Anleger.
Als Teil von Fidelity International unterliegt die FFB strengen regulatorischen Vorgaben und profitiert von den strategischen Ressourcen und der globalen Expertise des Mutterkonzerns.
Gehört die FFB bald nicht mehr zu Fidelity? Verkaufsspekulationen 2023
Im August 2023 berichteten verschiedene Medien, dass Fidelity International einen möglichen Verkauf der FFB prüft. Es wurde bekannt, dass Fidelity die Investmentbank Rothschild mit einer Analyse beauftragt hat, um strategische Optionen für die Fondsbank zu bewerten.
Gründe für die Verkaufsspekulationen:
- Fokus von Fidelity auf das internationale Kerngeschäft.
- Veränderung der Marktbedingungen & regulatorischer Anforderungen.
- Interesse von potenziellen Käufern am etablierten Depotgeschäft der FFB.
Aktueller Stand: Wird die FFB verkauft oder bleibt sie bei Fidelity?
Im November 2023 äußerte sich die Geschäftsführung der FFB zu den Verkaufsgerüchten und stellte klar, dass die FIL Fondsbank weiterhin Teil von Fidelity International bleibt und aktuell kein Verkauf geplant ist.
Wichtige Aussagen der FFB-Geschäftsführung:
✔ Die FFB bleibt strategisch in den Planungen von Fidelity eingebunden.
✔ Keine konkreten Verkaufsverhandlungen mit externen Investoren.
✔ Kontinuität & Sicherheit für Kunden und Geschäftspartner gewährleistet.
Für Anleger bedeutet dies, dass keine kurzfristigen Veränderungen in der Verwaltung ihrer Depots zu erwarten sind und der Service der FFB weiterhin unter der etablierten Marke von Fidelity angeboten wird.
Fazit: Die Zukunft der FFB als Teil von Fidelity International
Die FFB bleibt weiterhin eine Tochtergesellschaft von Fidelity International, was für Stabilität und Kontinuität sorgt. Obwohl in der Vergangenheit über einen möglichen Verkauf spekuliert wurde, hat Fidelity deutlich gemacht, dass die FFB ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens bleibt.
Welche Vorteile haben Anleger durch die Zugehörigkeit zur Fidelity-Gruppe?
✔ Zugang zu einer der größten unabhängigen Investmentgesellschaften der Welt.
✔ Hohe Sicherheitsstandards & regulatorische Kontrolle.
✔ Breite Fondsauswahl mit professioneller Depotführung.
✔ Stabilität durch die Anbindung an einen finanzstarken Mutterkonzern.
Obwohl es in der Zukunft zu strategischen Anpassungen kommen könnte, bleibt die FFB vorerst unter dem Dach von Fidelity und setzt ihren Fokus weiterhin auf eine moderne & sichere Depotverwaltung für private und institutionelle Anleger.
10.03.2025 FFB Depot online eröffnen: Kosten, Vorteile & Schritt-für-Schritt-Anleitung
Warum ein Depot bei der FFB eröffnen?
Die FIL Fondsbank GmbH (FFB), ehemals Frankfurter Fondsbank, ist eine der führenden Depotbanken in Deutschland und bietet Anlegern eine sichere und professionelle Plattform zur Verwaltung von Investmentfonds und ETFs.
Vorteile eines FFB Depots:
✔ Große Auswahl an Fonds & ETFs von über 260 Fondsgesellschaften.
✔ Zentrale Depotverwaltung – nur eine Steuerbescheinigung & ein Freistellungsauftrag erforderlich.
✔ Flexible Sparpläne ab 25 Euro monatlich – ideal für langfristigen Vermögensaufbau.
✔ Digitale Verwaltung mit umfassendem Online-Banking.
✔ Sicher & reguliert – als Tochtergesellschaft von Fidelity International unterliegt die FFB der BaFin-Aufsicht.
✔ Eröffnung über Fondsvermittler wie PROfinance möglich – dort erhalten Anleger 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag beim Fondskauf sowie eine jährliche Treueprämie.
Wer kann ein FFB Depot eröffnen?
✔ Privatpersonen mit Wohnsitz in Deutschland.
✔ Minderjährige mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
✔ Gemeinschaftsdepots für Ehepaare oder Partner.
✔ Firmenkunden (je nach Geschäftsform).
Kosten & Konditionen: Welche Gebühren fallen an?
Das FFB Depot zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Kosten hängen vom Depotmodell und den gewählten Anlageprodukten ab.
Depotführungsgebühren:
✔ 0,25 % des Depotwerts pro Jahr (mind. 15 Euro p.a., max. 50 Euro p.a.).
Transaktionskosten:
✔ Fonds-Orders: 2 Euro pro Kauf/Verkauf (kann über Fondsvermittler entfallen).
✔ ETF-Handel: 0,20% des Transaktionswerts je Kauf.
✔ Sparplanausführung: Kostenlos oder je nach Anbieter geringe Gebühr.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Depoteröffnung
Die Eröffnung eines FFB Depots erfolgt online und ist in wenigen Schritten abgeschlossen.
- Online-Antrag ausfüllen
- Besuchen Sie die FFB-Website und finden Sie einen passenden Berater für die Online-Depoteröffnung oder einen Fondsvermittler wie PROfinance, um von Sonderkonditionen zu profitieren. Die FFB ist eine reine Vermittlerbank, daher ist eine Depoteröffnung direkt über die FFB nicht möglich.
- Persönliche Daten (Name, Adresse, Steuer-ID) eingeben.
- Auswahl des Depotmodells & gewünschter Fonds oder ETFs.
- Identitätsprüfung durchführen
- VideoIdent: Bequem von zu Hause mit Webcam oder Smartphone.
- PostIdent: Identifikation in einer Filiale der Deutschen Post.
- Zugangsdaten erhalten & Depot aktivieren
- Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten per Post.
- Ersteinzahlung oder Fondsübertrag vornehmen.
- Depot im Online-Banking aktivieren & erste Transaktionen durchführen.
Fonds & ETFs: Welche Anlageprodukte sind verfügbar?
Die FFB bietet eine breite Auswahl an Investmentfonds & ETFs für langfristige Investments und individuelle Anlagestrategien.
✔ Aktiv gemanagte Investmentfonds – Zugang zu über 260 Fondsgesellschaften.
✔ ETFs – Börsengehandelte Indexfonds für passives Investieren.
✔ Dachfonds & gemanagte Portfolios – Für professionelle Anlagestrategien.
✔ Nachhaltige Investments – ESG-konforme Fonds & ETFs.
✔ Vermögensverwaltende Strategien – Professionelle Portfolio-Modelle.
✔ Sonderkonditionen bei PROfinance – 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag & jährliche Treueprämie.
Online-Banking & Depotverwaltung
Das FFB Online-Depot ermöglicht eine komfortable Verwaltung & Steuerung der Anlagen über das Internet.
✔ Depotübersicht & Kursentwicklung jederzeit einsehbar.
✔ Steuerinformationen verwalten: Freistellungsauftrag & Kirchensteueroptionen.
✔ Online-Postfach: Depotauszüge, Fondsabrechnungen & Nachrichten digital abrufen.
✔ Transaktionen in Echtzeit: Fonds kaufen, verkaufen oder Sparpläne verwalten.
✔ Professionelle Tools: Analysen & Charts zur Marktübersicht.
Fazit: Lohnt sich ein FFB Depot?
Das FFB Depot ist eine hervorragende Wahl für Fonds- & ETF-Anleger, die eine professionelle und kosteneffiziente Depotverwaltung suchen. Es bietet niedrige Kosten, eine große Fondsauswahl & flexible Sparpläne.
Für wen ist das FFB Depot geeignet?
✔ Langfristige Anleger, die Fonds & ETFs als Kerninvestment nutzen.
✔ Sparer, die durch Fondsvermittler wie PROfinance Kosten sparen möchten.
✔ Digitale Investoren, die ihr Depot bequem online verwalten wollen.
✔ Erfahrene Anleger, die von professionellen Analysetools profitieren möchten.
Mit seinem breiten Anlageuniversum, günstigen Gebühren & flexiblen Sparmöglichkeiten gehört das FFB Depot zu den besten Fondsdepots in Deutschland.
04.03.2025 FFB Fonds ohne Ausgabeaufschlag: Günstig Fonds kaufen & sparen
Warum lohnt sich der Kauf von FFB Fonds ohne Ausgabeaufschlag?
Beim Kauf von Investmentfonds fallen in der Regel Ausgabeaufschläge an, die je nach Fondsgesellschaft zwischen 3 % und 6 % des investierten Kapitals betragen können. Diese Gebühren reduzieren die tatsächliche Anlagesumme und können auf lange Sicht die Rendite schmälern.
Durch die FIL Fondsbank (FFB) haben Anleger jedoch die Möglichkeit, Fonds ohne Ausgabeaufschlag zu kaufen und damit ihre Kosten erheblich zu senken. Über spezialisierte Fondsvermittler können Kunden 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag erhalten – sowohl bei Einmalanlagen als auch bei Sparplänen. Dies macht den langfristigen Vermögensaufbau effizienter und kostengünstiger.
Wie kann man FFB Fonds günstig kaufen?
Anleger, die FFB Fonds ohne Ausgabeaufschlag kaufen möchten, können dies über Fondsvermittler tun. Diese agieren als unabhängige Plattformen und ermöglichen den vergünstigten Kauf von Fonds über ein FFB Depot. Dabei profitieren Kunden von:
- 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag, was den Kauf von Fonds wesentlich günstiger macht.
- Zugang zu über 10.000 Fonds & ETFs, darunter viele namhafte Investmentgesellschaften.
- Flexiblen Anlageoptionen, sowohl für Einmalinvestitionen als auch für Sparpläne.
Es gibt einige beliebte Fondsvermittler, die diese Konditionen anbieten. Es lohnt sich, die Angebote zu vergleichen, um den besten Service und die attraktivsten Bedingungen zu erhalten.
100 % Kaufrabatt & zusätzliche Prämien bei Fondsdiscounts
Über Online-Fondsvermittler oder Fondsdiscounts erhalten Anleger alle Fonds mit 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag – das bedeutet, dass der Anleger tatsächlich die gesamte eingezahlte Summe investiert, ohne versteckte Gebühren.
Besonders attraktiv ist der Fondsdiscounter PROfinance, der seinen Kunden nicht nur einen vollständigen Kaufrabatt beim Fondskauf gewährt, sondern zusätzlich eine Treueprämie zahlt. Darüber hinaus profitieren Anleger von einem attraktiven Bonusprogramm, das ihre Rendite noch weiter steigert. Wer also langfristig in Fonds investieren möchte, kann durch die Nutzung eines solchen Fondsdiscounts erhebliche finanzielle Vorteile erzielen.
Kosten & Gebühren im Überblick
Obwohl der Kauf von FFB Fonds ohne Ausgabeaufschlag möglich ist, sollten Anleger die weiteren Kosten berücksichtigen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Gebühren:
Depotführungsgebühren:
-
- 0,25 % des Depotvolumens pro Jahr, mindestens 25 Euro, maximal 50 Euro jährlich.
Transaktionskosten:
-
- Einmalige Online-Orders kosten 2 Euro pro Kauf oder Verkauf.
- Sparplanausführungen und Auszahlungspläne sind kostenfrei.
Dank dieser günstigen Kostenstruktur eignet sich das FFB Depot insbesondere für Anleger, die langfristig investieren und gleichzeitig Gebühren sparen möchten.
Flexible Sparpläne & individuelle Anlagestrategien
Neben Einmalinvestitionen bietet die FFB auch flexible Sparpläne, die bereits mit 25 Euro monatlich gestartet werden können. Diese ermöglichen einen systematischen Vermögensaufbau mit folgenden Vorteilen:
- Mit einem Splittsparplan bis zu 5 Fonds gleichzeitig besparen, um das Portfolio optimal zu diversifizieren.
- Jederzeit anpassbare Sparrate, die flexibel erhöht, gesenkt oder pausiert werden kann.
- Kostenlose Sparplantransaktionen, wodurch zusätzliche Gebühren entfallen.
Durch die Kombination eines FFB Depots mit einem Fondsvermittler können Anleger so kostengünstig und flexibel in den Kapitalmarkt investieren.
Sonderangebote & zusätzliche Vorteile
Neben den Einsparungen durch den Wegfall des Ausgabeaufschlags gibt es weitere Vorteile, die das Investieren bei der FFB besonders attraktiv machen:
- Vermögenswirksame Leistungen (VL):
Arbeitnehmer können ihre vermögenswirksamen Leistungen in Fonds ohne Ausgabeaufschlag investieren und von der staatlichen Förderung profitieren. - Kinderdepots ohne Depotgebühr:
Für Minderjährige bietet die FFB ein spezielles Depot, bei dem die Depotgebühren komplett entfallen – eine ideale Möglichkeit, um frühzeitig mit dem Sparen zu beginnen. - Cashback-Modelle & Rabattaktionen:
Einige Fondsvermittler bieten zusätzlich Bonusprogramme oder Cashback-Modelle an, durch die Anleger einen Teil der Bestandsprovisionen zurückerhalten können. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung der laufenden Kosten.
Fazit: So sparen Anleger beim Kauf von FFB Fonds
Dank der Möglichkeit, FFB Fonds ohne Ausgabeaufschlag zu erwerben, können Anleger ihre Kosten erheblich senken und somit ihre Rendite langfristig steigern. Die Kombination aus kostenfreien Sparplänen, günstigen Transaktionsgebühren und flexiblen Anlageoptionen macht das FFB Depot zu einer der attraktivsten Lösungen für Fondsinvestoren.
Empfohlene Schritte für günstige Fondsinvestitionen:
✔ FFB Depot über einen Fondsvermittler eröffnen, um 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag zu erhalten.
✔ Kostenfreie Sparpläne nutzen, um Gebühren zu vermeiden und systematisch Kapital aufzubauen.
✔ Depotgröße optimieren, um Depotgebühren zu reduzieren oder zu eliminieren.
✔ Vermögenswirksame Leistungen & Kinderdepots nutzen, um von zusätzlichen Vergünstigungen zu profitieren.
✔ Bonusprogramme & Cashback-Modelle prüfen, um langfristig noch mehr zu sparen.
✔ Fondsdiscounts wie PROfinance nutzen, um neben einem vollständigen Kaufrabatt noch eine Treueprämie & Bonusprogramm zu erhalten.
Mit diesen Maßnahmen können Anleger nicht nur günstig in FFB Fonds investieren, sondern auch langfristig eine optimale Anlagestrategie verfolgen.
28.02.2025 FFB Vollmacht: Erteilung, Rechte & Widerruf im Überblick
Was ist eine FFB Vollmacht und wofür wird sie benötigt?
Eine Vollmacht für das FFB Depot ermöglicht es einem oder mehreren Bevollmächtigten, im Namen des Depotinhabers bestimmte Finanzgeschäfte bei der FIL Fondsbank (FFB) zu tätigen. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn der Depotinhaber aus gesundheitlichen, beruflichen oder anderen Gründen nicht selbst auf sein Depot zugreifen kann.
Mit einer solchen Vollmacht kann sichergestellt werden, dass das Depot auch in Notfallsituationen oder im Todesfall weiterhin verwaltet wird. Bevollmächtigte haben je nach erteilter Berechtigung weitreichende Möglichkeiten, dürfen jedoch nicht alle Handlungen im Namen des Depotinhabers ausführen.
Welche Rechte haben Bevollmächtigte?
Eine FFB Vollmacht gewährt dem Bevollmächtigten umfassende Befugnisse zur Verwaltung des Depots, unterliegt jedoch gewissen Einschränkungen.
Erlaubte Handlungen:
- Fondstransaktionen durchführen: Kauf und Verkauf von Fondsanteilen sowie die Einrichtung oder Änderung von Sparplänen.
- Verfügungen über Guthaben: Ein- und Auszahlungen auf das hinterlegte Referenzkonto des Depotinhabers.
- Kreditnutzung: Falls ein Überziehungsrahmen für das Depot besteht, darf der Bevollmächtigte diesen in Anspruch nehmen.
Einschränkungen für Bevollmächtigte:
Nicht alle Aktionen können von einem Bevollmächtigten vorgenommen werden. Folgende Handlungen sind nicht erlaubt:
- Änderung des Referenzkontos oder der persönlichen Daten des Depotinhabers.
- Übertragung von Fondsanteilen auf Dritte.
- Erteilung weiterer Vollmachten an andere Personen.
- Auflösung des Depots (dies ist erst nach dem Tod des Depotinhabers möglich).
Durch diese Einschränkungen bleibt die Kontrolle des Depotinhabers weitgehend erhalten, während gleichzeitig eine flexible Verwaltung durch eine Vertrauensperson ermöglicht wird.
Wie kann man eine FFB Vollmacht erteilen?
Die Erteilung einer Vollmacht für das FFB Depot ist ein klar strukturierter Prozess, der sowohl online als auch über ein schriftliches Formular erfolgen kann.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vollmachtserteilung:
- Vollmachtsformular herunterladen: Das entsprechende Dokument ist auf der Website der FFB verfügbar.
- Angaben eintragen: Der Depotinhaber und die bevollmächtigte Person müssen ihre persönlichen Daten eintragen.
- Unterschrift des Depotinhabers und des Bevollmächtigten: Beide Parteien müssen die Vollmacht rechtsgültig unterzeichnen.
- Legitimation des Bevollmächtigten: Eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses des Bevollmächtigten ist erforderlich.
- Versand an die FFB: Das unterschriebene Dokument kann per Post, Fax oder E-Mail an die FIL Fondsbank gesendet werden.
- Bestätigung durch die FFB: Sobald die Bank die Unterlagen geprüft und akzeptiert hat, tritt die Vollmacht in Kraft.
Anzahl der Bevollmächtigten:
Depotinhaber können bis zu drei volljährige Personen als Bevollmächtigte benennen. Diese können unabhängig voneinander handeln und haben die gleichen Rechte.
Was passiert nach dem Tod des Depotinhabers?
Eine FFB Vollmacht bleibt auch nach dem Tod des Depotinhabers gültig, sofern nicht anders festgelegt. Dies bedeutet:
- Bevollmächtigte dürfen weiterhin Fondstransaktionen durchführen und das Depot verwalten.
- Die Vollmacht kann erst durch die Erben widerrufen oder durch die Abwicklung des Nachlasses aufgelöst werden.
- Die Bank wartet auf die Vorlage eines Erbscheins oder einer notariellen Verfügung, bevor sie das Depot an die Erben überträgt.
Daher ist es für Erben wichtig, frühzeitig mit der FFB in Kontakt zu treten, um die notwendigen Schritte zur Abwicklung des Depots einzuleiten.
Wie kann eine FFB Vollmacht widerrufen werden?
Der Depotinhaber kann eine erteilte Vollmacht jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen, um gültig zu sein.
Widerrufsprozess:
- Schriftlichen Widerruf erstellen: Der Depotinhaber formuliert eine schriftliche Erklärung mit Datum und Unterschrift.
- Einsendung an die FFB: Der Widerruf kann per Post, Fax oder E-Mail an die Bank geschickt werden.
- Bearbeitung durch die FFB: Sobald die Bank den Widerruf erhalten hat, wird die Vollmacht aus dem System entfernt.
Sonderfall: Gemeinschaftsdepots
- Wenn ein Gemeinschaftsdepot geführt wird, reicht es aus, wenn ein Depotinhaber die Vollmacht widerruft. Die Vollmacht wird dann für alle Bevollmächtigten ungültig.
- Nach dem Tod eines Depotinhabers bleibt die Vollmacht für den anderen Kontoinhaber bestehen, es sei denn, dieser widerruft sie.
Fazit: Wann lohnt sich eine Vollmacht für das FFB Depot?
Die Erteilung einer FFB Vollmacht ist besonders sinnvoll für:
✔ Anleger, die ihre Depotverwaltung flexibel halten möchten.
✔ Personen, die sicherstellen wollen, dass im Notfall jemand handeln kann.
✔ Familien, die Vermögensverwaltung effizient regeln möchten.
✔ Senioren oder Vielreisende, die sich absichern wollen.
Durch die Möglichkeit, bis zu drei Bevollmächtigte zu benennen, bietet die FFB eine hohe Flexibilität und Sicherheit für Depotinhaber. Gleichzeitig sorgen klare Regelungen und Einschränkungen dafür, dass das Vermögen weiterhin geschützt bleibt. Eine rechtzeitig erteilte Vollmacht kann im Ernstfall viel Aufwand sparen und eine reibungslose Verwaltung des Depots gewährleisten.
28.02.2025 FFB Freistellungsauftrag: Erteilung, Änderung & Vorteile im Überblick
Was ist ein Freistellungsauftrag bei der FFB?
Ein Freistellungsauftrag ermöglicht es Anlegern, ihre Kapitalerträge bei der FIL Fondsbank (FFB) bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei zu stellen. Dies geschieht durch die Nutzung des Sparer-Pauschbetrags, der aktuell bei 1.000 Euro für Alleinstehende und 2.000 Euro für Ehepaare liegt.
Ohne einen Freistellungsauftrag zieht die FFB auf Kapitalerträge automatisch 25 % Abgeltungssteuer, sowie Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer ab. Um diese Steuerabzüge zu vermeiden, können Anleger ihren Freibetrag durch einen Freistellungsauftrag direkt bei der FFB hinterlegen.
Warum ist ein Freistellungsauftrag wichtig?
Durch die Erteilung eines Freistellungsauftrags profitieren Anleger von folgenden Vorteilen:
- Vermeidung unnötiger Steuerabzüge: Kapitalerträge bis zur Höhe des Sparer-Pauschbetrags bleiben steuerfrei.
- Bessere Liquidität: Da keine Steuer direkt einbehalten wird, bleibt mehr Kapital für Reinvestitionen oder persönliche Ausgaben verfügbar.
- Einfache Verwaltung: Ein einmal erteilter Freistellungsauftrag kann jederzeit angepasst oder widerrufen werden.
Ein korrekt hinterlegter Freistellungsauftrag sorgt dafür, dass die Kapitalerträge in voller Höhe ausgeschüttet werden, ohne dass unnötig Abgeltungssteuer abgeführt wird.
So erteilen oder ändern Sie einen Freistellungsauftrag bei der FFB
Die FFB bietet zwei einfache Möglichkeiten zur Erteilung oder Änderung eines Freistellungsauftrags:
- Online-Verfahren (schnellste Option)
Anleger können den Freistellungsauftrag direkt über das Online-Banking der FFB einrichten:
- Login in das Online-Banking der FFB
- Navigieren zu „Steuern“ und dann auf „Freistellungsauftrag anlegen“ klicken
- Höhe des Freistellungsbetrags festlegen
- Bestätigung abschließen
Änderungen oder die Löschung des Freistellungsauftrags sind ebenfalls über das Online-Portal unter „Steuerinformationen“ möglich.
- Formularbasierte Beantragung
Alternativ kann der Freistellungsauftrag auch schriftlich per Formular eingereicht werden:
- Freistellungsauftrag-Formular herunterladen von der FFB-Website
- Formular ausfüllen und unterschreiben
- Versand per Post, Fax oder E-Mail an die FFB
Das Formular ist besonders für Anleger nützlich, die keinen direkten Online-Banking-Zugang nutzen.
Wichtige Voraussetzungen & Hinweise
Damit der Freistellungsauftrag korrekt hinterlegt werden kann, sollten Anleger folgende Punkte beachten:
- Steuer-Identifikationsnummer (TIN) erforderlich: Die 11-stellige Steuer-ID muss bei der Beantragung angegeben werden.
- Gültigkeit des Freistellungsauftrags: Der Auftrag kann unbefristet oder bis zum 31.12. eines bestimmten Jahres erteilt werden.
- Anpassung jederzeit möglich: Anleger können den Betrag jederzeit erhöhen, senken oder auf mehrere Banken aufteilen.
- Begrenzung beachten: Der gesamte Sparer-Pauschbetrag darf die gesetzliche Höchstgrenze nicht überschreiten, auch wenn er auf mehrere Banken verteilt wird.
Häufige Fragen & Tipps zur optimalen Nutzung
Bis wann muss der Freistellungsauftrag eingereicht werden?
Ein Freistellungsauftrag kann jederzeit eingerichtet oder geändert werden. Er gilt ab dem Zeitpunkt der Erteilung und sollte vor Jahresende eingereicht werden, um Steuerabzüge im laufenden Jahr zu vermeiden.
Kann der Freistellungsauftrag nachträglich geändert werden?
Ja, eine Anpassung oder Löschung ist jederzeit möglich, sowohl online als auch schriftlich.
Was passiert, wenn der Freibetrag überschritten wird?
Falls der Freibetrag bei mehreren Banken zusammen den gesetzlichen Höchstbetrag überschreitet, kann es zu einer Überbesteuerung kommen. In diesem Fall kann die zu viel gezahlte Steuer im Rahmen der Steuererklärung über die Günstigerprüfung des Finanzamts erstattet werden.
Fazit: Warum sich ein FFB Freistellungsauftrag lohnt
Ein Freistellungsauftrag bei der FFB ist ein effektives Mittel zur Steueroptimierung, da er unnötige Steuerabzüge auf Kapitalerträge verhindert. Anleger sollten den Sparer-Pauschbetrag optimal nutzen und den Auftrag korrekt bei der FFB hinterlegen.
Vorteile eines Freistellungsauftrags bei der FFB:
✔ Steuerfreie Kapitalerträge bis zu 1.000 € (Alleinstehende) bzw. 2.000 € (Ehepaare)
✔ Direkte Einrichtung im Online-Banking oder per Formular
✔ Flexible Anpassung jederzeit möglich
✔ Vermeidung unnötiger Steuerabzüge durch automatische Verrechnung
✔ Möglichkeit zur individuellen Verteilung des Freibetrags auf mehrere Banken
Wer Kapitalerträge aus Fondsanlagen bei der FFB erhält, sollte unbedingt einen Freistellungsauftrag einrichten, um die volle Steuerersparnis auszuschöpfen und sein Anlagevermögen optimal zu verwalten.
28.02.2025 FFB Sparplan: Definition, Einrichtung, Kosten, Vorteile & Aktionen im Überblick
Was ist der FFB Sparplan?
Der FFB Sparplan ist ein flexibles Anlageprodukt der FIL Fondsbank (FFB), mit dem Anleger langfristig Vermögen aufbauen können. Bereits ab einer monatlichen Sparrate von 25 Euro können Investoren regelmäßig in ausgewählte Fonds investieren.
Die FFB Sparpläne eignen sich besonders für Anleger, die kontinuierlich und diszipliniert investieren möchten, ohne sich um Marktschwankungen sorgen zu müssen. Dank der breiten Fondsauswahl können individuelle Anlageziele verfolgt und ein diversifiziertes Portfolio aufgebaut werden.
Welche Vorteile bietet der FFB Sparplan?
Die Sparpläne der FFB bieten zahlreiche Vorteile, die das regelmäßige Investieren besonders attraktiv machen:
- Flexibilität: Anleger können ihre Sparrate jederzeit erhöhen, verringern oder pausieren.
- Diversifikation: Bei einem Splittsparplan können bis zu fünf verschiedene Fonds parallel bespart werden, um das Risiko zu streuen.
- Keine feste Laufzeit: Der Sparplan kann jederzeit beendet oder angepasst werden.
- Breite Fondsauswahl: Zugang zu zahlreichen aktiv gemanagten Fonds und ETFs.
- Dynamische Anpassung: Die Sparrate kann flexibel an die persönliche finanzielle Situation angepasst werden.
Dadurch ist der FFB Sparplan besonders für langfristige Anleger und Sparer geeignet, die einen disziplinierten Vermögensaufbau anstreben.
Kosten & Gebühren: Wie günstig ist der FFB Sparplan?
Ein großer Vorteil der FFB Sparpläne sind die transparenten und fairen Kostenstrukturen. Die wichtigsten Konditionen im Überblick:
- Depotführungsgebühren: Die Höhe variiert je nach Depotmodell, kann jedoch unter bestimmten Bedingungen über Fondsvermittler entfallen.
- Ausgabeaufschlag: Über viele Fondsvermittler, wie die PROfinance GmbH, erhalten Anleger 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag, sodass alle Einzahlungen vollständig investiert werden.
- Sparplan-Kosten: Die Ausführung von Sparplänen ist bei vielen Anbietern kostenlos oder mit reduzierten Kosten verbunden.
Anleger sollten ihre Optionen vergleichen, um von den günstigsten Konditionen zu profitieren und ihr Sparpotenzial zu maximieren.
Sparplan-Aktionen & Prämien
Die FIL Fondsbank (FFB) bietet regelmäßig Sonderaktionen für Neukunden und Bestandskunden an. Dabei können Anleger unter bestimmten Voraussetzungen von zusätzlichen Prämien oder Vergünstigungen profitieren. Dazu gehören beispielsweise Extra-Sparraten oder Bonusaktionen, die den Vermögensaufbau noch attraktiver machen.
Die genauen Teilnahmebedingungen und Angebote variieren je nach Aktion und können auf der Website der FFB eingesehen werden. Solche Aktionen sind besonders für langfristig orientierte Anleger interessant, die ihre Rendite zusätzlich optimieren möchten.
Wie richtet man einen FFB Sparplan ein?
Die Einrichtung eines Sparplans bei der FFB erfolgt einfach und digital. Folgende Schritte sind notwendig:
- Depoteröffnung: Anleger eröffnen online ein Depot bei der FFB oder über einen Fondsvermittler.
- Sparplan wählen: entweder einen Sparplan mit einem Fonds einrichten oder bei einem Splittsparplan bis zu fünf verschiedene Fonds.
- Sparrate festlegen: Der monatliche Mindestbetrag beträgt 25 Euro.
- Ausführungstermin bestimmen: Die Sparplan-Ausführung erfolgt in regelmäßigen Abständen.
- Bestätigung & Start: Nach der Bestätigung startet der Sparplan zum gewählten Zeitpunkt.
Fazit: Lohnt sich der FFB Sparplan?
Der FFB Sparplan bietet Anlegern eine hervorragende Möglichkeit, langfristig und kostengünstig in den Kapitalmarkt zu investieren. Besonders attraktiv sind die 100 % Ausgabeaufschlagsrabatte, die über bestimmte Fondsvermittler erhältlich sind.
Vorteile eines FFB Sparplans:
✔ Niedrige Einstiegshürde ab 25 Euro monatlich.
✔ Hohe Flexibilität bei der Anpassung oder Pausierung.
✔ Große Fondsauswahl für eine individuelle Strategie.
✔ Möglichkeit zur Teilnahme an Sparplan-Aktionen.
✔ 100 % Rabatt auf Ausgabeaufschläge über Fondsvermittler.
✔ Jederzeit anpassbare Sparrate – erhöhen, senken oder aussetzen möglich.
Für Anleger, die kontinuierlich investieren und langfristig ein Vermögen aufbauen möchten, ist der FFB Sparplan eine attraktive und kosteneffiziente Lösung.
26.02.2025 FFB App: Funktionen, Vorteile & Depotverwaltung unterwegs
Was ist die FFB App?
Die FFB App ist die mobile Anwendung der FIL Fondsbank (FFB), die es Anlegern ermöglicht, ihr Depot jederzeit und von überall aus zu verwalten. Die App richtet sich sowohl an private Anleger als auch an professionelle Finanzberater, die schnellen Zugriff auf ihre Investmentportfolios benötigen. Durch eine benutzerfreundliche Oberfläche und moderne Sicherheitsstandards bietet die App eine komfortable und effiziente Möglichkeit, das eigene Depot im Blick zu behalten.
Die FFB App ist sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar und kann im Google Play Store sowie im Apple App Store heruntergeladen werden.
Welche Funktionen bietet die FFB App?
Die FFB App stellt eine Vielzahl von Funktionen bereit, die den Nutzern eine flexible und transparente Verwaltung ihres Depots ermöglichen. Dazu gehören:
- Echtzeit-Depotübersicht: Nutzer können jederzeit den aktuellen Stand ihres Depots einsehen, einschließlich der Wertentwicklung und der einzelnen Fondspositionen.
- Abruf von Fondsinformationen: Umfangreiche Detailinformationen zu einzelnen Fonds stehen direkt in der App zur Verfügung, sodass Anleger fundierte Entscheidungen treffen können.
- Transaktionen inklusive Historie: Die App ermöglicht den Zugriff auf aktuelle und vergangene Transaktionen.
- Zugriff auf das Online-Postfach: Alle wichtigen Dokumente, Abrechnungen und Mitteilungen von der FFB können über die App eingesehen werden.
- Direkter Kontakt zum Kundenservice: Bei Fragen oder Anliegen können Nutzer über die App direkt mit dem Support-Team der FFB in Verbindung treten.
Sicherheit & Zugangsdaten
Die Sicherheit der FFB App steht im Mittelpunkt der Entwicklung. Nutzer können sich mit ihren gewohnten Depot-Zugangsdaten einloggen, die sie auch für die Online-Plattform der FFB verwenden. Dabei werden moderne Verschlüsselungstechnologien eingesetzt, um die Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Zusätzlich profitieren Nutzer von weiteren Sicherheitsmaßnahmen:
- Sichere Authentifizierung: Nutzung von PIN-geschützten Logins oder biometrischer Identifikation (z. B. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, sofern vom Gerät unterstützt).
- Automatische Sitzungsabläufe: Nach einer gewissen Inaktivität wird die App automatisch ausgeloggt, um unberechtigten Zugriff zu verhindern.
- Kein Speichern sensibler Daten auf dem Gerät: Alle Daten werden sicher übertragen und nicht auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert.
Wie kann ich die FFB App herunterladen?
Die App ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und kann in den jeweiligen App-Stores heruntergeladen werden.
Schritte zum Download und zur Installation:
- Den Google Play Store (Android) oder den Apple App Store (iOS) öffnen.
- Nach „FFB App“ suchen und die offizielle Anwendung der FIL Fondsbank auswählen.
- Die App installieren und nach Abschluss die Zugangsdaten eingeben.
- Sicherheitseinstellungen anpassen (z. B. biometrische Authentifizierung aktivieren).
Wichtige Hinweise zur Nutzung
Bevor Nutzer die App verwenden, sollten sie einige wichtige Aspekte beachten:
- Verwechslungsgefahr: Es gibt mehrere Finanzinstitute mit ähnlicher Abkürzung „FFB“, die ebenfalls Banking-Apps anbieten. Stellen Sie sicher, dass Sie die offizielle FFB App der FIL Fondsbank herunterladen.
- Regelmäßige Updates: Die FIL Fondsbank arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen der App. Nutzer sollten sicherstellen, dass sie stets die neueste Version installiert haben, um von den besten Sicherheitsfunktionen und neuen Features zu profitieren.
- Plattformübergreifende Nutzung: Die App ist sowohl für Android als auch für iOS-Geräte optimiert und bietet eine reibungslose Verwaltung des Depots auf beiden Betriebssystemen.
Fazit: Lohnt sich die Nutzung der FFB App?
Die FFB App ist ein praktisches Tool für Anleger, die ihr Depot bequem und sicher verwalten möchten. Mit der Verfügbarkeit für Android und iOS bietet die App einen schnellen Überblick über das Portfolio, ermöglicht den Handel mit Fonds und bietet Zugang zu allen wichtigen Dokumenten und Serviceangeboten.
Vorteile der FFB App:
✔ Echtzeit-Depotübersicht für maximale Transparenz
✔ Direkter Zugriff auf Fondsinformationen und Marktbewegungen
✔ Sicherer Login mit bewährten Authentifizierungsverfahren
✔ Einfache Transaktionsverwaltung für Kauf- und Verkaufsaufträge
✔ Direkte Kommunikation mit dem FFB-Kundenservice
✔ Verfügbar für Android und iOS
Für Anleger, die auf eine digitale und mobile Verwaltung ihres Depots setzen, stellt die FFB App eine sinnvolle Ergänzung dar. Dank der Unterstützung für iOS- und Android-Geräte können Nutzer flexibel auf ihre Investments zugreifen und ihre Finanzgeschäfte sicher abwickeln.
25.02.2025 FFB Fonds & Fondsfinder: Auswahl, Vorteile & Nutzung im Detail
Was ist die FIL Fondsbank (FFB)?
Die FIL Fondsbank (FFB) ist eine der führenden unabhängigen Fondsplattformen in Deutschland und bietet Anlegern eine breite Auswahl an Investmentmöglichkeiten. Gegründet im Jahr 2002, gehört die FFB zur renommierten Investmentgesellschaft Fidelity International und profitiert von deren globaler Expertise. Die Bank ermöglicht sowohl Privatanlegern als auch Finanzberatern den Zugang zu einer umfangreichen Auswahl an Fonds und ETFs.
Durch ihre Unabhängigkeit agiert die FFB als neutraler Anbieter und stellt Fonds von über 260 verschiedenen Investmentgesellschaften zur Verfügung. Dies bietet Anlegern eine große Vielfalt und Flexibilität bei der Auswahl ihrer Anlageprodukte.
Welche Fonds bietet die FFB an?
Die FIL Fondsbank stellt mehr als 10.000 Investmentfonds und rund 1.000 ETFs bereit. Anleger können aus einer Vielzahl von Fonds unterschiedlicher Kategorien wählen, darunter:
- Aktienfonds für langfristige Kapitalgewinne
- Rentenfonds für stabile Erträge
- Mischfonds als Kombination aus Aktien- und Anleihenstrategien
- ETF-Indexfonds für kosteneffiziente Anlageformen
Dank dieser Vielfalt können Anleger ihre Investitionen individuell auf ihre Bedürfnisse und Risikobereitschaft anpassen. Zudem bietet die FFB regelmäßig Sonderaktionen mit vergünstigten Ausgabeaufschlägen und attraktiven Sparplan-Konditionen an.
Der FFB Fondsfinder – So finden Anleger die besten Fonds
Um die Fonds-Auswahl für Anleger zu erleichtern, stellt die FFB das digitale Tool Fondsfinder zur Verfügung. Dieses leistungsstarke Suchwerkzeug ermöglicht es, gezielt nach Fonds anhand spezifischer Kriterien zu filtern. Dazu gehören:
- Anlagestrategie: Aktien, Renten, Mischfonds oder ETFs
- Fondsgesellschaft: Auswahl aus über 260 Anbietern
- Performance: Fonds mit historisch hoher Wertentwicklung
- Risikoklasse: Von sicherheitsorientierten bis zu chancenreichen Anlagen
- Nachhaltigkeitskriterien: ESG-Fonds für umweltbewusstes Investieren
- Kostenstruktur: Vergleich der Verwaltungsgebühren und sonstiger Kosten
Der Fondsfinder bietet eine Vielzahl von Filter- und Vergleichsmöglichkeiten, mit denen Anleger ihre Auswahl noch präziser eingrenzen können. Er ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Investoren ein wertvolles Werkzeug, um die besten Fonds für ihre individuelle Anlagestrategie zu finden.
Kosten & Sparmöglichkeiten mit Fondsvermittlern
Während beim Kauf von Fonds über Banken oder direkt bei der FFB häufig Ausgabeaufschläge anfallen, gibt es Alternativen zur Kostenersparnis. Über Fondsvermittler wie PROfinance können Anleger beispielsweise alle Fonds mit 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag kaufen. Dadurch lassen sich erhebliche Kosten sparen, was besonders für langfristige Investitionen von Vorteil ist.
Digitale Verwaltung: FFB App & Online-Tools
Die FFB bietet moderne digitale Lösungen zur Depotverwaltung, darunter die mobile FFB App und die Online-Plattform. Über diese Tools können Anleger ihr Portfolio jederzeit verwalten, Transaktionen durchführen und aktuelle Marktinformationen abrufen.
Funktionen der FFB App:
- Übersicht über das Depot mit aktuellen Bewertungen
- Kauf und Verkauf von Fonds & ETFs
- Einrichtung und Anpassung von Sparplänen
- Abruf von Kontoauszügen und Abrechnungen
Die Online-Plattform bietet zusätzlich erweiterte Analysetools, mit denen Anleger die Performance ihrer Investments detailliert verfolgen können.
Warum die FFB für Anleger attraktiv ist
Die FIL Fondsbank zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus, die sie zu einer beliebten Wahl für Fondsanleger machen:
- Große Fondsauswahl: Über 10.000 Fonds & ETFs aus verschiedenen Kategorien
- Flexible Anlagestrategien: Individuelle Auswahl je nach Anlageziel
- Niedrige Kosten: Günstige Transaktionskosten & Sparplan-Konditionen
- Digitale Services: Moderne App & Online-Zugang für bequeme Verwaltung
- Globale Investment-Expertise: Profitieren von Fidelitys Know-how
- Kostenvorteile über Fondsvermittler: Möglichkeit zum Kauf mit 100 % Rabatt auf Ausgabeaufschläge, bei PROfinance zusätzlich jedes Jahr eine Treueprämie plus Bonuszahlung
Diese Vorteile machen die FFB zu einer attraktiven Wahl für Anleger, die eine flexible und unabhängige Fondsplattform nutzen möchten.
Fazit: Lohnt sich die FFB für Fondsanleger?
Die FIL Fondsbank bietet eine umfassende Auswahl an Investmentfonds, kombiniert mit benutzerfreundlichen digitalen Tools. Die Möglichkeit, aus Tausenden von Fonds und ETFs auszuwählen, sowie der Fondsfinder als leistungsstarkes Suchwerkzeug erleichtern die Fondsanlage erheblich.
Für Privatanleger, die ihr Portfolio aktiv verwalten möchten, oder für Finanzberater, die auf eine breite Produktpalette zugreifen müssen, stellt die FFB eine sehr gute Wahl dar. Dank niedriger Gebühren, hoher Flexibilität und der Unterstützung durch Fidelity International ist die FFB eine der besten Plattformen für Fondsinvestitionen in Deutschland.
25.02.2025 FFB Depot Kosten: Gebühren, Transaktionskosten & Spartipps im Überblick
Welche Depotmodelle bietet die FFB an?
Die FIL Fondsbank (FFB) stellt verschiedene Depotlösungen bereit, die sich in ihren Kostenstrukturen und Nutzungsmöglichkeiten unterscheiden. Je nach Anlagebedarf und persönlichem Anlageverhalten können Kunden zwischen folgenden Modellen wählen:
- FFB Fondsdepot: Ein Depot für Anleger, die aktiv in Investmentfonds investieren. Hier fällt eine jährliche Gebühr von 0,25 % des durchschnittlichen Depotwerts an, mindestens jedoch 25 € und maximal 50 €.
- FFB FondsdepotPlus: Diese Variante ist für Anleger gedacht, die größere Portfolios verwalten. Die jährliche Depotgebühr beträgt pauschal 45 €.
- FFB FondsdepotJunior: Für Minderjährige bis 18 Jahre bietet die FFB eine kostenfreie Depotführung an, um frühzeitig mit dem Vermögensaufbau zu beginnen.
- VL-Sparvertrag: Wer vermögenswirksame Leistungen anlegen möchte, kann dies mit einer jährlichen Zusatzgebühr von 12 € tun.
Depotführungsgebühren im Detail
Die Kosten für die Depotführung unterscheiden sich je nach Depotmodell und fallen entweder prozentual oder als Festbetrag an. Das FFB Fondsdepot ist eine attraktive Option für Anleger mit kleineren Depotbeständen, da die maximale Gebühr von 50 € relativ niedrig bleibt. Wer ein größeres Portfolio verwaltet und eine konstante Gebühr bevorzugt, findet im FondsdepotPlus eine passende Lösung mit 45 € jährlich.
Eine Möglichkeit, Depotführungsgebühren zu vermeiden, bieten einige Fondsvermittler, die unter bestimmten Bedingungen die Gebühren übernehmen oder erstatten.
Transaktionskosten: Kauf, Verkauf & Sparpläne
Beim Handel mit Fonds und ETFs fallen bei der FFB je nach Transaktionsart unterschiedliche Gebühren an:
- Online-Transaktionen: 2 € pro Kauf oder Verkauf, während Spar- und Auszahlpläne kostenfrei bleiben.
- Offline-Transaktionen: 8 € pro Transaktion, was zeigt, dass Online-Order günstiger ist.
- ETF-Käufe: Neben den regulären Kaufgebühren wird eine zusätzliche Gebühr von 0,20 % des Transaktionswerts erhoben.
Besonders vorteilhaft ist, dass Sparpläne und Auszahlpläne kostenfrei ausgeführt werden. Damit eignet sich die FFB insbesondere für langfristige Sparer.
Zusätzliche Gebühren & Servicekosten
Neben Depotführungs- und Transaktionskosten gibt es einige weitere Gebühren, die Anleger beachten sollten:
- Verwahrungsgebühren für ETFs und Fonds ohne Abschlussfolgeprovision: Hier wird eine Gebühr von 0,10 % des Fondsbestands pro Jahr fällig.
- Versandkosten für Abrechnungen und Mitteilungen per Post: Wer kein Online-Postfach nutzt, zahlt 1,80 € pro postalischer Aussendung.
Diese Gebühren können durch die Nutzung der digitalen Services der FFB teilweise vermieden werden.
Wie kann man FFB Depot Kosten reduzieren?
Anleger können auf verschiedenen Wegen Kosten sparen:
- Depot über einen Fondsvermittler eröffnen: Viele Vermittler übernehmen unter bestimmten Bedingungen die Depotgebühren.
- Online-Transaktionen bevorzugen: Durch den Verzicht auf Offline-Orders können höhere Gebühren vermieden werden.
- Auf Depotmodelle ohne Verwaltungsgebühren setzen: Das FFB FondsdepotJunior ist bis zur Volljährigkeit kostenfrei.
- Digitale Post nutzen: Durch den Verzicht auf postalische Abrechnungen lassen sich zusätzliche Gebühren sparen.
Zusätzliche Sparmöglichkeit mit Fondsvermittler PROfinance
Eine weitere Möglichkeit, Kosten zu sparen, bietet der Fondsvermittler PROfinance. Dieser erstattet einen Teil der Bestandsprovision als Treueprämie (Fonds-Cashback) an seine Kunden zurück. Dadurch können Anleger langfristig von niedrigeren Kosten profitieren und ihre Rendite optimieren.
Zusätzlich gibt es ein exklusives Bonusprogramm, mit dem man allein oder im Team seine Prämie noch weiter erhöhen kann. Dieses Programm belohnt loyale Kunden und bietet zusätzliche Anreize, langfristig bei PROfinance zu investieren.
Fazit: Lohnt sich ein FFB Depot?
Ob sich ein Depot bei der FFB lohnt, hängt von den individuellen Anlagezielen und dem gewünschten Serviceumfang ab. Wer regelmäßig in Fonds investiert, profitiert von den günstigen Transaktionsgebühren für Online-Käufe und kostenfreien Sparplänen. Anleger, die eine breite Fondsauswahl wünschen und eine kostengünstige Depotführung anstreben, können durch geschickte Nutzung der verschiedenen Modelle und Optionen die Gebühren optimieren. Besonders für Sparplan-Anleger oder Familien mit minderjährigen Kindern kann das FFB Depot attraktive Vorteile bieten.
20.02.2025 FFB Depotübertrag – So übertragen Sie Ihr Depot sicher & unkompliziert
FFB Depotübertrag – So funktioniert der Depotwechsel
Ein Depotübertrag zur FIL Fondsbank (FFB) bietet Anlegern die Möglichkeit, ihre Wertpapiere zentral zu verwalten und von den Dienstleistungen der FFB zu profitieren. Der Übertrag kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, sei es zur Konsolidierung von Depots, zur Kostenersparnis oder zur besseren Kontrolle der eigenen Anlagen.
Warum ein Depotwechsel sinnvoll sein kann
- Zusammenführung mehrerer Depots zur besseren Verwaltung
- Geringere Depot- oder Transaktionskosten
- Optimierung der Investmentstrategie durch Nutzung der FFB-Dienstleistungen
Welche Vorteile bietet der Depotübertrag zur FFB?
- Kostenloser Übertrag von Fondsanteilen
- Automatische Übernahme steuerlicher Anschaffungswerte (bei Inlandsübertragungen)
- Einfacher Online-Prozess oder klassische Übertragung per Formular
Arten des FFB Depotübertrags – Welche Möglichkeiten gibt es?
Unentgeltliche Übertragung ohne Gläubigerwechsel
Dieser Übertrag findet innerhalb desselben Inhabers statt, z. B. von einem Einzel- auf ein Gemeinschaftsdepot. Hierbei entstehen keine steuerlichen Konsequenzen, und die Steuertöpfe können mitübertragen werden.
Unentgeltliche Übertragung mit Gläubigerwechsel
Falls Fondsanteile an Ehepartner, Kinder oder andere Dritte verschenkt werden, erfolgt keine direkte Besteuerung, jedoch eine Meldung an das Finanzamt. Die Steuertöpfe können in diesem Fall nicht übertragen werden.
Depotübertragung im Erbfall
Beim Tod des Depotinhabers können Fondsanteile auf die Erben übertragen werden. Hierfür sind amtliche Nachweise wie ein Erbschein erforderlich. Steuertöpfe sind nicht übertragbar.
Entgeltliche Übertragung bei Verkauf von Fondsanteilen
Wird das Depot an eine dritte Person verkauft, gilt dies als steuerpflichtige Veräußerung. Die abgebende Bank führt hierbei Kapitalertragssteuer und Solidaritatszuschlag ab.
Depotübertrag zur FFB – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Depotübertrag online oder per Formular beantragen
Der Depotübertrag kann online oder per Formular bei der FFB beantragt werden. Hierbei müssen sowohl das abgebende als auch das aufnehmende Institut benannt werden.
Benötigte Unterlagen & Daten
- Depotnummer der abgebenden Bank
- Persönliche Daten des Depotinhabers
- Ggf. Steueridentifikationsnummer
- Angaben zu den zu übertragenden Wertpapieren
Bearbeitungsdauer und Wartezeiten
- Inlandsüberträge: 1 bis 6 Wochen
- Auslandswerte: bis zu 8 Wochen, je nach Verwahrstelle
Wichtige Aspekte beim FFB Depotübertrag
Verfügbarkeit der Wertpapiere während des Übertrags
Während des Übertragungsprozesses sind die betroffenen Wertpapiere nicht handelbar. Erst nach erfolgreicher Einbuchung im neuen Depot können Kauf- oder Verkaufsaufträge ausgeführt werden.
Übertragung von Anteilsbruchstücken
Bei einem Depotwechsel zwischen verschiedenen Banken werden meist nur ganze Anteile übertragen. Bruchstücke werden verkauft und der Verkaufserlös auf das Referenzkonto überwiesen.
Vermögenswirksame Leistungen (VL) und deren Übertragbarkeit
VL-Verträge können nicht auf ein anderes Depot übertragen werden. Ein Übertrag würde zur vorzeitigen und zulagenschädlichen Auflösung führen.
Steuerliche Behandlung und Anschaffungsdaten beim Depotübertrag
Wie werden steuerliche Anschaffungswerte übertragen?
Innerhalb Deutschlands sind Banken verpflichtet, die steuerlichen Anschaffungsdaten mit zu übertragen. Falls diese nicht automatisch erfolgen, kann eine manuelle Nachmeldung durch den Anleger erforderlich sein.
Welche steuerlichen Besonderheiten gibt es bei Überträgen aus dem Ausland?
Bei Depots im Ausland erfolgt keine automatische Übertragung der steuerlichen Anschaffungswerte. Anleger müssen diese eigenständig dokumentieren und nachweisen.
Häufige Probleme & Lösungen beim FFB Depotübertrag
Depotübertrag dauert länger als erwartet – was tun?
- Status beim Kundenservice der FFB oder der abgebenden Bank erfragen
- Eventuell fehlende oder fehlerhafte Angaben prüfen und nachreichen
Fehlende oder fehlerhafte Anschaffungswerte
Falls Kaufwerte nicht korrekt übertragen wurden, kann eine Korrektur beantragt werden. Alternativ müssen sie manuell nachgetragen werden.
Steuertöpfe wurden nicht korrekt übertragen
Ein Antrag auf Korrektur kann direkt bei der neuen Bank gestellt werden. Falls eine Übertragung nicht vorgesehen ist, müssen steuerliche Verlustverrechnungen neu beantragt werden.
Fazit: Lohnt sich ein Depotübertrag zur FFB?
Für wen ist ein FFB Depotübertrag geeignet?
- Anleger, die ihre Depots konsolidieren möchten
- Investoren, die von den FFB-Dienstleistungen profitieren wollen
Welche Alternativen gibt es?
Neben der FFB bieten auch andere Depotbanken ähnliche Depotübertragungsservices an. Ein Vergleich lohnt sich insbesondere in Bezug auf Kosten, Geschwindigkeit und die Möglichkeiten der Steuertopfübertragung.
Exklusive Vorteile für FFB-Depot Inhaber bei PROfinance
Als Kunde der FFB (FIL Fondsbank, früher: Frankfurter Fondsbank) profitieren Sie von dauerhaften Vergünstigungen bei PROfinance: Kein Ausgabeaufschlag auf alle Fonds. Zusätzlich profitieren die Kunden von einer jährlichen Treueprämie, die mit dem PROfinance-Bonusprogramm weiter gesteigert werden kann.
Der Wechsel ist schnell, einfach und kostenlos – optimieren Sie Ihr Depot und sichern Sie sich attraktive Vorteile.
Jetzt informieren & profitieren: profinance.de
19.02.2025 FFB Login gesperrt oder Zugangsdaten vergessen? So setzen Sie Ihr Passwort zurück
Warum ist der FFB Login gesperrt?
Wenn Sie sich nicht mehr in Ihr FFB-Depot einloggen können, kann dies verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten Gründe sind:
- Falsche Zugangsdaten: Wurde das Passwort oder der Benutzername mehrmals falsch eingegeben, kann der Zugang aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.
- Vergessenes oder abgelaufenes Passwort: Ein nicht mehr gültiges oder vergessenes Passwort kann den Zugriff verhindern.
- Technische Probleme oder Wartungsarbeiten: Vorübergehende Störungen auf der Webseite der FIL Fondsbank (FFB) können zu Login-Problemen führen.
- Sicherheitsvorkehrungen: Der Zugriff kann blockiert werden, wenn die Anmeldung von einer ungewohnten IP-Adresse oder einem neuen Gerät aus mehrfach fehlschlägt.
In den meisten Fällen lässt sich das Problem schnell lösen, indem das Passwort zurückgesetzt oder die Zugangsdaten wiederhergestellt werden.
Passwort vergessen? So setzen Sie Ihr FFB-Passwort online zurück
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es bequem über die Webseite zurücksetzen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Zur Passwort-Reset-Seite gehen: Besuchen Sie die Passwort-Wiederherstellungsseite der FFB.
- Benötigte Daten eingeben:
- Ihren Login-Namen oder Ihre Vertragsnummer
- Ihren Vor- und Nachnamen
- Die letzten vier Stellen Ihres Referenzkontos
- Authentifizierung abschließen:
- Bestätigung erfolgt per mobileTAN oder über eine TAN-Liste
- Neues Passwort festlegen:
- Nach erfolgreicher Identitätsprüfung können Sie ein neues, sicheres Passwort erstellen und sich wieder einloggen.
FFB Zugangsdaten vergessen – Alternativen zur Wiederherstellung
Falls Sie sich weder an Ihr Passwort noch an Ihren Login-Namen erinnern, gibt es weitere Möglichkeiten:
- Telefonischer Kundenservice
Falls eine Online-Rücksetzung nicht möglich ist, können Sie den FFB-Kundenservice kontaktieren:
- Telefonnummer: +49 (0) 69 770 60 200
- Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr
- Benötigte Angaben:
- Ihre Depotnummer
- Weitere persönliche Identifikationsdaten
- Nach erfolgreicher Identifikation erhalten Sie ein einmaliges Aktivierungspasswort.
- Schriftlicher Antrag per E-Mail, Fax oder Post
Falls Ihre Zugangsdaten vollständig verloren gegangen sind, können Sie eine Wiederherstellung schriftlich beantragen:
- Formular zur Passwort-Rücksetzung ausfüllen (verfügbar auf der FFB-Webseite)
- Das ausgefüllte und unterschriebene Formular übermitteln:
- Per E-Mail
- Per Fax
- Per Post
- Aus Sicherheitsgründen erhalten Sie Ihre neuen Zugangsdaten per Post.
Häufige Probleme & Lösungen beim FFB Login
Falls der Login weiterhin nicht funktioniert, könnten folgende Probleme vorliegen und entsprechende Lösungen helfen:
- Sie haben keine TAN zur Hand: Falls Sie sich ohne TAN nicht einloggen können, kontaktieren Sie den FFB-Support, um alternative Identifikationsmöglichkeiten zu klären.
- Die Login-Daten sind korrekt, aber die Anmeldung schlägt trotzdem fehl: Probieren Sie aus, den Browser-Cache und Cookies zu löschen oder einen anderen Browser zu verwenden. Falls das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie, sich im privaten Modus des Browsers einzuloggen.
- Ihr Konto bleibt auch nach dem Passwort-Reset gesperrt: In diesem Fall ist eine manuelle Entsperrung durch den Kundenservice notwendig. Kontaktieren Sie den Support, um Ihr Konto wieder freizuschalten.
Sicherheitstipps: So vermeiden Sie zukünftige Login-Probleme
Um künftige Probleme mit Ihrem FFB-Zugang zu vermeiden, beachten Sie folgende Sicherheitstipps:
- Passwort regelmäßig aktualisieren und nicht mehrfach für verschiedene Dienste verwenden.
- Sichere Speicherung: Nutzen Sie einen Passwort-Manager, um Ihre Zugangsdaten sicher zu verwahren.
- Login-Daten griffbereit halten, aber niemals unverschlüsselt auf Ihrem Computer abspeichern.
- Ungewöhnliche Aktivitäten überprüfen: Falls verdächtige Login-Versuche bemerkt werden, sofort das Passwort ändern und den Kundenservice kontaktieren.
Fazit
Falls Ihr FFB-Login gesperrt wurde oder Sie Ihr Passwort vergessen haben, gibt es verschiedene Wege zur Wiederherstellung Ihres Zugangs. Nutzen Sie den Online-Reset, den telefonischen Support oder die schriftliche Wiederherstellung, um Ihre Zugangsdaten schnell zurückzusetzen. Durch regelmäßige Sicherheitsmaßnahmen können Sie zukünftige Probleme vermeiden und Ihr FFB-Depot sicher verwalten.
18.02.2025 FFB Depot Erfahrungen: Gebühren, Vorteile & Nutzermeinungen zur FIL Fondsbank
Was ist die FFB? – Überblick über die FIL Fondsbank
Die FIL Fondsbank (FFB) ist eine spezialisierte Direktbank, die sich auf die Verwaltung von Fonds- und ETF-Depots konzentriert. Sie gehört zur Fidelity International Gruppe und bietet Anlegern die Möglichkeit, über ein Direkt-Depot oder über Finanzvermittler in Investmentfonds zu investieren. Dabei richtet sich das Angebot sowohl an Privatanleger als auch an institutionelle Investoren.
Die FFB bietet eine breite Auswahl an Fonds, ETFs und Managed Portfolios. Kunden haben die Möglichkeit, ihr Depot eigenständig zu verwalten oder über unabhängige Finanzberater maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten. Trotz ihres starken Fokus auf Investmentfonds gilt die Benutzerfreundlichkeit der Plattform als ausbaufähig, insbesondere im Vergleich zu modernen Online-Brokern.
Gebühren & Konditionen – Was kostet das FFB Depot?
Die FFB ist für ihre transparente, aber teilweise kostenintensive Gebührenstruktur bekannt. Die wichtigsten Gebühren und Konditionen im Überblick:
- Depotgebühr: 0,25 % des Depotvolumens pro Jahr (mindestens 25 €, maximal 50 €)
- ETF-Verwahrgebühr: 0,1 % pro Jahr zusätzlich zur Depotgebühr
- Orderkosten: 2 € pro Transaktion
- Sparpläne: Meistens kostenlos, abhängig vom Fondsvermittler
- Ausgabeaufschläge: Können je nach Fondsanbieter anfallen, viele Vermittler bieten jedoch Rabatte oder eine 100 %-Erstattung an
Einige Fondsvermittler bieten Sonderkonditionen an, dort gibt es auf alle Fonds 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag. Daher lohnt sich ein Vergleich unterschiedlicher Vermittler, um die besten Konditionen zu erhalten.
Nutzerfreundlichkeit & Online-Services der FFB
Die FIL Fondsbank bietet Kunden den Zugang zu ihrem Online-Banking sowie einer mobilen App, um ihr Depot zu verwalten. Zu den wichtigsten Funktionen zählen:
- Depotübersicht & Portfolioentwicklung in Echtzeit
- Detailansichten zu einzelnen Fonds & ETFs
- Orderverwaltung & Transaktionsübersicht
- Steuerunterlagen & digitale Dokumente im Postfach
Allerdings wird die Benutzeroberfläche der FFB-Plattform von vielen Nutzern als veraltet beschrieben. Insbesondere die Einschränkungen bei digitalen Einreichungen, beispielsweise für Sparpläne, sorgen für Kritik. Während andere Online-Broker eine vollständig digitale Verwaltung ermöglichen, müssen einige Dokumente bei der FFB noch per PDF oder in Papierform eingereicht werden.
FFB Depot Erfahrungen – Was sagen im Allgemeinen Kunden?
Die FFB Depot-Erfahrungen fallen gemischt aus, wobei Kunden besonders die steuerliche Einfachheit, die stabile IT-Infrastruktur und die große Fondsauswahl schätzen. Kritisiert werden hingegen die Gebührenstruktur, der teils langsame Kundenservice und die begrenzte Digitalisierung. Für langfristige Anleger, die eine zuverlässige Fondsplattform suchen, kann die FFB eine gute Wahl sein.
Sicherheit & Einlagensicherung – Wie sicher ist Ihr Geld bei der FFB?
Die FFB bietet mehrere Sicherheitsebenen, um Kundengelder zu schützen. Dazu gehören:
- Mitgliedschaft im EdW: Schutz offener, nicht verbuchter Fondstransaktionen bis 90 % (max. 20.000 €)
- Gesetzliche Einlagensicherung: Bis zu 100.000 € pro Kunde
- Zusätzliche Absicherung über den Einlagensicherungsfonds des BdB: Bis zu 3 Mio. € pro Anleger
Diese Sicherheitsmaßnahmen sorgen dafür, dass Depotbestände und Kontoguthaben bei der FFB gut geschützt sind. Dennoch sollten Anleger beachten, dass Fonds- und ETF-Werte marktbedingten Schwankungen unterliegen und unabhängig von der Einlagensicherung risikobehaftet sind.
Fazit – Lohnt sich das FFB Depot?
Die FIL Fondsbank bietet eine solide Plattform für Anleger, die hauptsächlich in Fonds und ETFs investieren möchten. Die Depotführung über einen Fondsvermittler kann sich lohnen, da viele dieser Anbieter Sonderkonditionen ermöglichen, durch die Depotgebühren entfallen oder Orderkosten gesenkt werden können.
Vorteile des FFB Depots:
- Breite Fondsauswahl & professionelles Fondsmanagement
- Steuerliche Einfachheit durch automatische Abführung der Abgeltungssteuer
- Gute Sicherheitsmaßnahmen durch gesetzliche & freiwillige Einlagensicherung
Nachteile & Alternativen:
- Hohe Gebühren, wenn kein Vermittler mit Sonderkonditionen genutzt wird
- Eingeschränkte digitale Prozesse (z. B. bei Sparplänen)
- Kundenservice teils langsam
Für wen ist das FFB Depot geeignet?
✔ Langfristige Anleger, die gezielt in Fonds & ETFs investieren möchten
✔ Anleger, die über einen Fondsvermittler Sonderkonditionen erhalten
✔ Personen, die Wert auf Sicherheit & steuerliche Einfachheit legen
Die FFB bleibt eine solide Wahl für Fondsanleger, aber ein Vergleich mit anderen Anbietern lohnt sich, um die besten Gebühren & Funktionen zu erhalten. Wer über einen Fondsvermittler investiert, kann von attraktiven Rabatten & Sonderkonditionen profitieren.
11.02.2025 FFB Depot – Funktionen, Konditionen und Vorteile im Überblick
Das FFB Depot, bereitgestellt von der FIL Fondsbank (FFB), bietet Anlegern eine umfassende und benutzerfreundliche Plattform für die Verwaltung ihrer Investmentfonds. Die Fondsbank ist eine Tochtergesellschaft von Fidelity International und ermöglicht sowohl privaten als auch institutionellen Anlegern den flexiblen Zugriff auf eine breite Palette von Fondsprodukten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Funktionen, Konditionen und Vorteilen des FFB Depots.
Überblick über das FFB Depot
Die FIL Fondsbank wurde 2002 gegründet und zählt heute zu den führenden Fondsplattformen in Deutschland. Das FFB Depot dient als zentrales Tool zur Verwaltung von Fondsinvestments. Anleger erhalten Zugang zu einem breiten Angebot von Fonds und ETFs, die über eine benutzerfreundliche Online-Plattform oder die mobile FFB App verwaltet werden können.
Mit dem FFB Depot haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anlageentscheidungen unabhängig zu treffen oder in Zusammenarbeit mit einem Finanzberater zu handeln. Die Bank unterstützt auch Berater durch Tools und Analysen, um eine optimale Betreuung ihrer Kunden sicherzustellen.
Funktionen und Services im FFB Depot
Das FFB Depot bietet eine Vielzahl an Funktionen, die eine effiziente Verwaltung Ihrer Fondsanlagen ermöglichen. Dazu gehören:
- Depotübersicht: Überwachung der aktuellen Bestände, Anteilspreise und der gesamten Depotentwicklung. Grafische Darstellungen unterstützen bei der Analyse der Portfolioentwicklung und der Verteilung auf verschiedene Anlageklassen.
- Transaktionsmanagement: Anleger können Fondsanteile kaufen, verkaufen oder tauschen. Alle Transaktionen werden übersichtlich im Portal dokumentiert.
- Online-Postfach: Wichtige Dokumente wie Abrechnungen, Depotauszüge und Steuerdokumente stehen digital zur Verfügung.
- Steuerübersicht: Das Portal bietet detaillierte Informationen zu steuerlichen Themen, z. B. zu Freistellungsaufträgen, abgeführten Steuern und Kirchensteuermerkmalen.
- Fondsfinder: Anleger und Berater können auf über 9.800 Fonds und rund 1.000 ETFs zugreifen. Eine intelligente Suchfunktion erleichtert das Finden und Vergleichen passender Anlageprodukte.
Mit diesen umfangreichen Services bietet die FIL Fondsbank sowohl erfahrenen Investoren als auch Einsteigern eine solide Grundlage für die Verwaltung ihres Vermögens.
Nutzung der FFB App – Ihr Depot immer im Blick
Die FFB App bietet Anlegern die Möglichkeit, ihr Depot auch mobil effizient zu verwalten. Die App steht kostenlos für iOS- und Android-Geräte zur Verfügung und verfügt über folgende Funktionen:
- Depotübersicht: Einsicht in die aktuelle Depotentwicklung mit detaillierten Informationen zu Beständen und Transaktionen
- Transaktionen: Bequeme Durchführung von Kauf-, Verkaufs- und Tauschaufträgen
- Dokumentenzugriff: Zugriff auf elektronische Postfächer für Abrechnungen und andere wichtige Unterlagen
- Benachrichtigungen: Direkte Mitteilungen der FIL Fondsbank zu relevanten Themen
Die App ist intuitiv und bietet die gleichen Sicherheitsstandards wie der Zugriff über das Desktop-Portal. Dies macht es Anlegern leicht, ihr Depot jederzeit und von überall im Blick zu behalten.
Konditionen und Gebühren für das FFB Depot
Das FFB Depot bietet attraktive Konditionen und Vorteile, insbesondere bei einer Vermittlung über Partner oder andere Finanzberater. Die wichtigsten Punkte sind:
100% Rabatt auf Ausgabeaufschläge: Beim Fondskauf entfällt der Ausgabeaufschlag vollständig, sodass Ihre gesamte Investition ohne Abzüge in die Fonds fließt.
Attraktive Konditionen bei Transaktions- und Ordergebühren: Kunden profitieren von reduzierten Gebühren für Transaktionen, was besonders für aktive Anleger vorteilhaft ist.
Vorteile des FFB Depots für Anleger
Das FFB Depot bietet zahlreiche Vorteile, die es sowohl für private Anleger als auch für institutionelle Kunden zu einer attraktiven Wahl machen:
- Breite Fondsauswahl: Zugriff auf eine Vielzahl von Fonds und ETFs unterschiedlicher Anbieter
- Moderne digitale Plattform: Benutzerfreundliche Online-Oberfläche und mobile App für eine flexible und sichere Verwaltung
- Attraktive Konditionen: Möglichkeit zur kostenfreien Depotführung und günstige Transaktionskosten
- Professionelle Unterstützung: Digitale Tools und Analysen für Berater, um ihre Kunden effizient zu betreuen
- Hohe Sicherheitsstandards: Verschlüsselungstechnologien und Authentifizierungsverfahren sorgen für den Schutz der Kundendaten
Anleger, die eine langfristige Strategie verfolgen oder flexibel auf Marktveränderungen reagieren möchten, finden im FFB Depot eine verlässliche und leistungsstarke Lösung.
Fazit
Das FFB Depot der FIL Fondsbank ist eine moderne und sichere Plattform für die Verwaltung von Fondsanlagen. Mit umfangreichen Funktionen, einer mobilen App und attraktiven Konditionen bietet es Anlegern und Finanzberatern optimale Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Anlagestrategien. Dank der Zugehörigkeit zur Fidelity-Gruppe profitiert die Bank von internationaler Expertise und innovativen Lösungen.
11.02.2025 FFB Bank (FIL Fondsbank) – Geschichte, Dienstleistungen und aktuelle Entwicklungen
Die FFB, auch bekannt als FIL Fondsbank, gehört zur Fidelity International Gruppe und ist eine der führenden Fondsplattformen in Deutschland. Sie bietet unabhängigen Finanzberatern, Banken, Versicherungen und privaten Anlegern umfangreiche Dienstleistungen rund um Investmentfonds. Mit einem starken Fokus auf moderne digitale Lösungen und nachhaltige Investments ist die FIL Fondsbank ein zentraler Partner für professionelle Fondsverwaltung und strategisches Anlagemanagement.
Überblick über die FFB (FIL Fondsbank)
Die FFB (FIL Fondsbank GmbH), vormals als Frankfurter Fondsbank gegründet, hat sich auf die Verwaltung und Abwicklung von Investmentfonds spezialisiert. Als Tochtergesellschaft von Fidelity International agiert sie als unabhängige Plattform für Fondsinvestments.
Die FFB ermöglicht Anlegern und Beratern den Zugang zu einer breiten Produktpalette von Fonds verschiedenster Anbieter. Dabei unterstützt die Bank Finanzberater durch digitale Tools und Analysen, um eine optimale Betreuung ihrer Kunden sicherzustellen. Privatkunden profitieren von einem umfassenden Serviceangebot, das die Verwaltung ihrer Fondsanlagen effizient und sicher gestaltet.
Geschichte und Entwicklung der FIL Fondsbank
Die FIL Fondsbank wurde im Jahr 2002 durch die FRANKFURT-TRUST Investment-Gesellschaft mbH gegründet und positionierte sich früh als leistungsstarke Fondsplattform. Das Ziel war es, eine unabhängige Lösung zur Depotführung und Fondsverwaltung für institutionelle und private Kunden anzubieten.
Im Jahr 2009 wurde die FFB vollständig von Fidelity International übernommen und erhielt ihren heutigen Namen. Durch die Übernahme stärkte Fidelity seine Position im deutschen Markt für Fondsverwaltung und -beratung. Seit dem Jahr 2012 befindet sich der Sitz der FIL Fondsbank in Kronberg im Taunus, wo auch andere Fidelity-Gesellschaften ansässig sind.
Mit der zunehmenden Digitalisierung baute die FFB ihre Online-Plattform und digitalen Services weiter aus, um sowohl Berater als auch Anleger mit zeitgemäßen Lösungen zu unterstützen.
Dienstleistungen und Zielgruppen der FFB
Die FIL Fondsbank bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten, darunter Finanzberater, Banken, Versicherungen und private Anleger. Zu den zentralen Dienstleistungen gehören:
- Depotführung und Fondsverwahrung: Sichere und effiziente Verwaltung von Investmentfondsanteilen für institutionelle und private Anleger
- Beraterunterstützung: Bereitstellung digitaler Tools, Analysen und Berichte zur Unterstützung von unabhängigen Finanzberatern bei der Kundenbetreuung
- Transaktionen und Fondsmanagement: Vereinfachte Kauf-, Verkaufs- und Tauschmöglichkeiten für Fonds über eine zentrale Plattform
- Kundenmanagement und Reporting: Unterstützung durch digitale Lösungen für Berater, um Kundenportfolios zu verwalten und regelmäßige Berichte zu erstellen
Die FIL Fondsbank legt großen Wert darauf, Berater und Anleger gleichermaßen mit modernen und sicheren Systemen auszustatten, die eine reibungslose Verwaltung ihrer Investments ermöglichen.
Aktuelle Entwicklungen und Nachhaltigkeitsstrategie
Die FIL Fondsbank setzt zunehmend auf Nachhaltigkeit in der Anlageberatung und Produktauswahl. Im Rahmen der neuen EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeit unterstützt die FFB Finanzberater bei der Abfrage und Erfassung von Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden. Dies ermöglicht es Beratern, Anlagevorschläge anzupassen und nachhaltige Fonds gezielt in ihre Empfehlungen einzubeziehen.
Darüber hinaus informiert die FFB regelmäßig über steuerliche Themen, wie etwa die Vorabpauschale bei Fondsinvestments. Die Bank bietet dazu ausführliche Erläuterungen und Hilfestellungen, um Kunden und Beratern die Einhaltung steuerlicher Anforderungen zu erleichtern.
Mit diesen Entwicklungen reagiert die FIL Fondsbank auf die wachsenden Bedürfnisse nach nachhaltigen Anlagestrategien und umfassenden Informationen für Berater und Anleger.
Vorteile und Bedeutung der FIL Fondsbank für Anleger
Die FIL Fondsbank bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einem verlässlichen Partner für Fondsinvestments machen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Professionelle Fondsverwaltung: Sicherer Zugang zu einer großen Auswahl an Investmentfonds und umfassende Unterstützung durch digitale Plattformen
- Moderne digitale Infrastruktur: Online-Portal und mobile App für eine einfache und flexible Verwaltung von Investments
- Unterstützung für Finanzberater: Digitale Tools, Berichte und Analysen für die Kundenbetreuung und strategische Anlagestrategien
- Nachhaltige Investmentlösungen: Integration von nachhaltigen Fondsprodukten und Beratungslösungen für eine verantwortungsbewusste Anlageplanung
Anleger, die langfristig Vermögen aufbauen möchten, finden in der FIL Fondsbank eine zuverlässige Plattform, die Sicherheit, Innovation und Fachkompetenz vereint.
Fazit
Die FIL Fondsbank (FFB) hat sich als führende Plattform für Fondsverwaltung und -beratung in Deutschland etabliert. Mit ihrem umfassenden Serviceangebot, digitalen Lösungen und einer klaren Ausrichtung auf Nachhaltigkeit unterstützt sie sowohl Finanzberater als auch private und institutionelle Anleger bei der erfolgreichen Verwaltung ihrer Investments. Als Tochtergesellschaft von Fidelity International profitiert die FFB von globaler Expertise und modernsten Technologien.
11.02.2025 FFB Login – So greifen Sie sicher auf Ihr Depot bei der FIL Fondsbank zu
Die FIL Fondsbank (FFB, früher: Frankfurter Fondsbank), ein Unternehmen der Fidelity-Gruppe, bietet ihren Kunden eine einfache und sichere Möglichkeit, ihr Wertpapierdepot online zu verwalten. Über das Login-Portal und die FFB App können Anleger jederzeit und von überall auf ihre Investments zugreifen. Dieser Artikel erklärt, wie der Login funktioniert, welche Funktionen das Portal bietet und wie Sie bei Login-Problemen Unterstützung erhalten.
FIL Fondsbank (FFB) – Depotzugang und Funktionen
Das FFB-Depot bietet Anlegern eine zentrale Plattform für die Verwaltung ihrer Wertpapiere. Über das FFB-Login-Portal erhalten Kunden Zugriff auf verschiedene Funktionen, darunter:
- Depotübersicht: Einsicht in den aktuellen Depotbestand und die Wertentwicklung Ihrer Anlagen
- Transaktionen: Kauf, Verkauf und Tausch von Fonds sowie anderen Wertpapieren direkt über das Portal
- Berichte und Auswertungen: Abruf von Depotberichten, Wertpapierabrechnungen und Steuerdokumenten
- FFB App: Mobilen Zugriff auf Ihr Depot für maximale Flexibilität
Das Portal ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet zusätzliche Tools, mit denen Anleger ihre Portfolioentwicklung analysieren und Entscheidungen fundiert treffen können.
FFB App – der mobile Zugang zur FFB
Mit der FFB App haben Sie jederzeit und überall bequemen Zugriff auf Ihr Depot. Verfolgen Sie die Entwicklung Ihrer Geldanlage, behalten Sie den Überblick über Ihre Aufträge und erhalten Sie detaillierte Informationen zu Ihren Fonds. Auch vorgemerkte Umsätze und Sparpläne können Sie jederzeit einsehen.
Zugangsdaten per Post für ersten Login
Die Zugangsdaten und die PIN (Passwort) schickt die FFB immer per Post zu. Diese bleiben auch dann gültig, wenn Sie einen eigenen Benutzernamen vergeben haben. Im persönlichen Bereich können Sie jederzeit einen eigenen Benutzernamen oder ein neues Passwort vergeben, dies soll die Nutzung erleichtern.
Login-Vorgang und Sicherheitsvorkehrungen
Für den Login im FFB-Portal sind die folgenden Schritte erforderlich:
- Besuchen Sie die FFB-Login-Seite: Gehen Sie auf ffb.de/login.
- Eingabe der Zugangsdaten: Geben Sie Ihre Depotnummer und Ihr Passwort ein.
- Bestätigung: Nach der Anmeldung haben Sie Zugriff auf Ihr Depot und alle Funktionen des Portals.
Die FIL Fondsbank legt großen Wert auf Sicherheit. Deshalb wird das Login-Verfahren durch moderne Verschlüsselungstechnologien geschützt. Kunden sollten regelmäßig ihr Passwort ändern und auf eine sichere Verbindung (https) achten, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
Kosten und Leistungen im Überblick
Die FIL Fondsbank bietet ihren Kunden ein Depot mit günstigen Grundgebühren an. Das Fondsdepot Junior (bis zum 18. Lebensjahr) ist sogar komplett kostenfrei. Zu den wichtigsten Leistungen gehören:
- Transparente Kosten: Geringe Gebühren fallen bei Transaktionen wie dem Handel von Fonds an. Diese liegen bei 2,00 Euro je Kauf oder Verkauf über ein Online Depot.
- Fondsvielfalt: Zugriff auf eine breite Auswahl von Investmentfonds, darunter ETFs und aktive Fonds der Fidelity-Gruppe sowie vieler anderer Anbieter.
Zusätzlich profitieren Anleger von steueroptimierten Auswertungen und einer einfachen Handhabung ihrer Anlagen.
Probleme beim FFB Login – Was tun?
Sollten Sie Schwierigkeiten beim Einloggen in Ihr Depot haben, können Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:
- Überprüfen Sie Ihre Zugangsdaten: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Depotnummer und Ihr Passwort korrekt eingegeben haben.
- Passwort zurücksetzen: Nutzen Sie die „Passwort vergessen“-Funktion auf der Login-Seite, falls Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen.
- Browser und Cookies: Leeren Sie den Cache Ihres Browsers und aktivieren Sie Cookies, da technische Probleme manchmal dadurch verursacht werden.
- Kontakt zum Kundenservice: Falls die Probleme weiterhin bestehen, kontaktieren Sie den Kundenservice der FIL Fondsbank. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Website.
Wichtig: Geben Sie Ihre Zugangsdaten ausschließlich auf der offiziellen FFB-Website ein und achten Sie auf eine sichere Verbindung.
Sicherheit und Vorsicht vor Phishing-E-Mails
Ihre Sicherheit hat oberste Priorität. Die FFB wird Sie niemals per E-Mail dazu auffordern, Ihre Zugangsdaten, PIN oder andere persönliche Informationen zu ändern. Seien Sie vorsichtig und klicken Sie nicht auf Links unbekannter Herkunft oder öffnen Sie keine Anhänge verdächtiger E-Mails. Falls Sie eine solche Nachricht erhalten, informieren Sie bitte umgehend den Kundenservice der FFB.
Wichtig: Geben Sie Ihre Zugangsdaten niemals an Dritte weiter.
Kundensupport und Kontaktmöglichkeiten
Sollten Sie Unterstützung benötigen, können Sie sich direkt an den Kundenservice der FIL Fondsbank (FFB) wenden. Dies ist insbesondere bei Fragen zum Login, zu Transaktionen oder zu steuerlichen Dokumenten empfehlenswert. Sie erreichen den Kundenservice telefonisch unter +49 (0) 69 770 60 200, montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr. Alternativ können Sie auch das Kontaktformular auf der offiziellen Webseite der FFB nutzen.
Fazit
Das FFB-Depot der FIL Fondsbank bietet Anlegern eine flexible und sichere Plattform zur Verwaltung ihrer Investments. Mit Funktionen wie der Depotübersicht, mobilen Zugriffsmöglichkeiten und umfassenden Analyse-Tools ist das Depot sowohl für langfristige als auch für aktive Investoren bestens geeignet. Dank der hohen Sicherheitsstandards und des kompetenten Kundensupports können Kunden beruhigt auf ihre Finanzdaten zugreifen und ihre Anlageziele verfolgen.