Was ist eine FFB Vollmacht und wofür wird sie benötigt?
Eine Vollmacht für das FFB Depot ermöglicht es einem oder mehreren Bevollmächtigten, im Namen des Depotinhabers bestimmte Finanzgeschäfte bei der FIL Fondsbank (FFB) zu tätigen. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn der Depotinhaber aus gesundheitlichen, beruflichen oder anderen Gründen nicht selbst auf sein Depot zugreifen kann.
Mit einer solchen Vollmacht kann sichergestellt werden, dass das Depot auch in Notfallsituationen oder im Todesfall weiterhin verwaltet wird. Bevollmächtigte haben je nach erteilter Berechtigung weitreichende Möglichkeiten, dürfen jedoch nicht alle Handlungen im Namen des Depotinhabers ausführen.
Welche Rechte haben Bevollmächtigte?
Eine FFB Vollmacht gewährt dem Bevollmächtigten umfassende Befugnisse zur Verwaltung des Depots, unterliegt jedoch gewissen Einschränkungen.
Erlaubte Handlungen:
- Fondstransaktionen durchführen: Kauf und Verkauf von Fondsanteilen sowie die Einrichtung oder Änderung von Sparplänen.
- Verfügungen über Guthaben: Ein- und Auszahlungen auf das hinterlegte Referenzkonto des Depotinhabers.
- Kreditnutzung: Falls ein Überziehungsrahmen für das Depot besteht, darf der Bevollmächtigte diesen in Anspruch nehmen.
Einschränkungen für Bevollmächtigte:
Nicht alle Aktionen können von einem Bevollmächtigten vorgenommen werden. Folgende Handlungen sind nicht erlaubt:
- Änderung des Referenzkontos oder der persönlichen Daten des Depotinhabers.
- Übertragung von Fondsanteilen auf Dritte.
- Erteilung weiterer Vollmachten an andere Personen.
- Auflösung des Depots (dies ist erst nach dem Tod des Depotinhabers möglich).
Durch diese Einschränkungen bleibt die Kontrolle des Depotinhabers weitgehend erhalten, während gleichzeitig eine flexible Verwaltung durch eine Vertrauensperson ermöglicht wird.
Wie kann man eine FFB Vollmacht erteilen?
Die Erteilung einer Vollmacht für das FFB Depot ist ein klar strukturierter Prozess, der sowohl online als auch über ein schriftliches Formular erfolgen kann.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vollmachtserteilung:
- Vollmachtsformular herunterladen: Das entsprechende Dokument ist auf der Website der FFB verfügbar.
- Angaben eintragen: Der Depotinhaber und die bevollmächtigte Person müssen ihre persönlichen Daten eintragen.
- Unterschrift des Depotinhabers und des Bevollmächtigten: Beide Parteien müssen die Vollmacht rechtsgültig unterzeichnen.
- Legitimation des Bevollmächtigten: Eine Kopie des Personalausweises oder Reisepasses des Bevollmächtigten ist erforderlich.
- Versand an die FFB: Das unterschriebene Dokument kann per Post, Fax oder E-Mail an die FIL Fondsbank gesendet werden.
- Bestätigung durch die FFB: Sobald die Bank die Unterlagen geprüft und akzeptiert hat, tritt die Vollmacht in Kraft.
Anzahl der Bevollmächtigten:
Depotinhaber können bis zu drei volljährige Personen als Bevollmächtigte benennen. Diese können unabhängig voneinander handeln und haben die gleichen Rechte.
Was passiert nach dem Tod des Depotinhabers?
Eine FFB Vollmacht bleibt auch nach dem Tod des Depotinhabers gültig, sofern nicht anders festgelegt. Dies bedeutet:
- Bevollmächtigte dürfen weiterhin Fondstransaktionen durchführen und das Depot verwalten.
- Die Vollmacht kann erst durch die Erben widerrufen oder durch die Abwicklung des Nachlasses aufgelöst werden.
- Die Bank wartet auf die Vorlage eines Erbscheins oder einer notariellen Verfügung, bevor sie das Depot an die Erben überträgt.
Daher ist es für Erben wichtig, frühzeitig mit der FFB in Kontakt zu treten, um die notwendigen Schritte zur Abwicklung des Depots einzuleiten.
Wie kann eine FFB Vollmacht widerrufen werden?
Der Depotinhaber kann eine erteilte Vollmacht jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen, um gültig zu sein.
Widerrufsprozess:
- Schriftlichen Widerruf erstellen: Der Depotinhaber formuliert eine schriftliche Erklärung mit Datum und Unterschrift.
- Einsendung an die FFB: Der Widerruf kann per Post, Fax oder E-Mail an die Bank geschickt werden.
- Bearbeitung durch die FFB: Sobald die Bank den Widerruf erhalten hat, wird die Vollmacht aus dem System entfernt.
Sonderfall: Gemeinschaftsdepots
- Wenn ein Gemeinschaftsdepot geführt wird, reicht es aus, wenn ein Depotinhaber die Vollmacht widerruft. Die Vollmacht wird dann für alle Bevollmächtigten ungültig.
- Nach dem Tod eines Depotinhabers bleibt die Vollmacht für den anderen Kontoinhaber bestehen, es sei denn, dieser widerruft sie.
Fazit: Wann lohnt sich eine Vollmacht für das FFB Depot?
Die Erteilung einer FFB Vollmacht ist besonders sinnvoll für:
✔ Anleger, die ihre Depotverwaltung flexibel halten möchten.
✔ Personen, die sicherstellen wollen, dass im Notfall jemand handeln kann.
✔ Familien, die Vermögensverwaltung effizient regeln möchten.
✔ Senioren oder Vielreisende, die sich absichern wollen.
Durch die Möglichkeit, bis zu drei Bevollmächtigte zu benennen, bietet die FFB eine hohe Flexibilität und Sicherheit für Depotinhaber. Gleichzeitig sorgen klare Regelungen und Einschränkungen dafür, dass das Vermögen weiterhin geschützt bleibt. Eine rechtzeitig erteilte Vollmacht kann im Ernstfall viel Aufwand sparen und eine reibungslose Verwaltung des Depots gewährleisten.
Titel (60 Zeichen):
FFB Vollmacht: Erteilung, Rechte & Widerruf einfach erklärt
Description (160 Zeichen):
Erteilen, ändern oder widerrufen Sie Ihre FFB Vollmacht. Alle Rechte, Einschränkungen & wichtige Schritte zur Depotverwaltung im Überblick. Jetzt informieren.