Abgeltungsteuer auf Ihr ebase-Depot bei der FNZ Bank: Das müssen Sie wissen

Was ist die Abgeltungsteuer und wen betrifft diese?

Die Abgeltungsteuer ist eine pauschale Kapitalertragsteuer, die in Deutschland auf Zinserträge, Dividenden und Gewinne aus Wertpapieren erhoben wird. Sie wurde 2009 eingeführt, um die Besteuerung von Kapitalerträgen zu vereinfachen und einheitlich zu gestalten.

Wer muss die Abgeltungsteuer zahlen?

✔ Anleger mit Kapitalerträgen aus Zinsen, Dividenden und Kursgewinnen
✔ Personen, die ein ebase-Depot bei der FNZ Bank führen und steuerpflichtig in Deutschland sind
✔ Anleger, die ihre Kapitalerträge nicht durch Freistellungsaufträge oder Steuerfreibeträge absichern

Die FNZ Bank führt die Abgeltungsteuer direkt an das Finanzamt ab, sodass Anleger sich nicht um eine separate Versteuerung kümmern müssen.

Freistellungsauftrag & Sparer-Pauschbetrag: So sparen Sie Steuern

Durch einen Freistellungsauftrag können Anleger Kapitalerträge bis zum Höchstbetrag des Sparer-Pauschbetrags steuerfrei stellen.

Aktuelle Sparer-Pauschbeträge ab 2023

Einzelpersonen: 1.000 Euro steuerfrei (vorher 801 Euro)
Ehepaare/Lebenspartner: 2.000 Euro steuerfrei (vorher 1.602 Euro)

Falls kein Freistellungsauftrag eingerichtet wurde, führt die FNZ Bank die Steuer ab dem ersten Euro Kapitalertrag automatisch an das Finanzamt ab.

Wie stelle ich einen Freistellungsauftrag bei der FNZ Bank?

✔ Online über das FNZ Online-Banking oder per Formular
✔ Freistellungsbetrag flexibel anpassbar (z. B. Aufteilung auf mehrere Banken möglich)
✔ Freistellungsauftrag kann jährlich aktualisiert oder neu erteilt werden

Tipp: Falls im Laufe des Jahres zu viel Abgeltungsteuer abgeführt wurde, kann diese über die Einkommensteuererklärung zurückgeholt werden.

Wie und wann zieht die FNZ Bank die Abgeltungsteuer ab?

Die FNZ Bank erhebt die Abgeltungsteuer direkt zum Zeitpunkt der Kapitalertragsgutschrift. Dies bedeutet, dass die Steuer sofort einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird, sobald Erträge wie Zinsen oder Dividenden ausgeschüttet werden.

Welche Steuern werden genau abgezogen?

Abgeltungsteuer: 25 % auf Kapitalerträge
Solidaritätszuschlag: 5,5 % auf die Abgeltungsteuer
Kirchensteuer (falls zutreffend): 8 % (Bayern & Baden-Württemberg) oder 9 % in den übrigen Bundesländern

Beispiel:

  • Eine Dividendenausschüttung von 1.000 Euro führt zu einem Steuerabzug von 263,75 Euro (25 % Abgeltungsteuer + 5,5 % Soli + 9 % Kirchensteuer). Der Anleger erhält netto 736,25 Euro.

Jahressteuerbescheinigung: Ihre Kapitalerträge in der Steuererklärung

Die FNZ Bank stellt jährlich eine Jahressteuerbescheinigung zur Verfügung, die Anleger für ihre Steuererklärung nutzen können.

Was enthält die Jahressteuerbescheinigung?

Gesamthöhe der Kapitalerträge (Zinsen, Dividenden, Veräußerungsgewinne)
Abgeführte Steuern (Abgeltungsteuer, Soli, Kirchensteuer)
Verlustverrechnungstöpfe und deren Übertragungsmöglichkeiten

Wann und wo ist die Steuerbescheinigung abrufbar?

✔ Bereitstellung meist im März oder April des Folgejahres
✔ Abrufbar im Online-Postkorb der FNZ Bank
✔ Wichtig für Anleger, die eine Steuererklärung abgeben oder zu viel gezahlte Steuern zurückfordern wollen

Sonderfall: Abgeltungsteuer für Steuerausländer

Wenn ein Anleger als Steuerausländer gilt, das heißt, er hat seinen Wohnsitz nicht in Deutschland und ist auch in Deutschland nicht steuerpflichtig, gelten besondere Steuerregeln.

Keine automatische Abgeltungsteuer durch die FNZ Bank
✔ Kapitalerträge werden brutto für netto ausgezahlt
✔ Besteuerung erfolgt im Ansässigkeitsstaat des Anlegers

Wer als Steuerausländer gilt, sollte sich genau informieren, welche steuerlichen Pflichten im Wohnsitzland bestehen.

Fazit: Abgeltungsteuer im Blick behalten & Steuervorteile nutzen

Die Abgeltungsteuer beeinflusst direkt die Nettorendite Ihres ebase-Depots bei der FNZ Bank. Anleger sollten daher alle Steuervorteile optimal nutzen, um unnötige Abgaben zu vermeiden.

Freistellungsauftrag einrichten, um den steuerfreien Sparer-Pauschbetrag zu nutzen
Steuerbescheinigung prüfen, um ggf. zu viel gezahlte Steuer zurückzufordern
Verlustverrechnungstöpfe nutzen, um Steuerlast zu optimieren
Steuerliche Besonderheiten als Steuerausländer beachten

Wer sein Depot steuerlich clever verwaltet, kann langfristig eine höhere Nettorendite erzielen. Bei Unsicherheiten ist eine steuerliche Beratung empfehlenswert, um mögliche Einsparpotenziale voll auszuschöpfen.

 

Titel (60 Zeichen):
Abgeltungsteuer auf ebase-Depot (FNZ Bank): Das gilt 2024

Description (160 Zeichen):
Erfahren Sie, wie die Abgeltungsteuer Ihr ebase-Depot (FNZ Bank) betrifft, wie Sie mit Freistellungsaufträgen sparen & wann die Steuer automatisch abgeführt wird.