Starke Passwörter: So schützen Sie Ihr Konto schon beim Login
Ein sicheres Passwort ist der erste Schritt, um Ihr ebase/FNZ-Depot vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Um Ihr Online-Konto effektiv abzusichern, sollten Sie auf folgende Aspekte achten:
- Länge und Komplexität: Verwenden Sie Passwörter mit mindestens zehn Zeichen, die Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Je komplexer, desto schwieriger ist es für Angreifer, Ihr Passwort zu erraten.
- Keine Wiederverwendung: Nutzen Sie einzigartige Passwörter für jedes Ihrer Online-Konten, vor allem für Finanzplattformen. Wiederverwendete Passwörter bieten eine größere Angriffsfläche.
- Passwort-Manager: Falls es schwierig ist, sich viele verschiedene Passwörter zu merken, können Sie einen Passwort-Manager verwenden, der Ihre Zugangsdaten sicher speichert und verwaltet.
Durch die Einhaltung dieser einfachen Regeln sichern Sie den Zugang zu Ihrem Depot und machen es Angreifern deutlich schwerer.
Mehr Sicherheit mit der FNZsecure App und Zwei-Faktor-Schutz
Die FNZ Bank bietet eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme für den Online-Zugang über die FNZsecure App. Diese App ermöglicht die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wodurch Ihr Depot noch besser geschützt wird:
- FNZsecure App: Diese App erzeugt einmalige Sicherheitscodes, die Sie bei der Anmeldung zusätzlich zu Ihrem Passwort eingeben müssen. So stellen Sie sicher, dass nur Sie auf Ihr Depot zugreifen können.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Durch den Einsatz dieser Technologie wird Ihr Konto noch sicherer. Selbst wenn ein Angreifer Ihr Passwort kennt, benötigt er zusätzlich den Zugriff auf Ihr Gerät (z. B. Smartphone oder Tablet), um sich einzuloggen.
Indem Sie diese doppelte Sicherheitsebene einrichten, erhöhen Sie den Schutz Ihres Depots erheblich.
Achten Sie auf Phishing-Mails und betrügerische Nachrichten
Eine der häufigsten Methoden, mit denen Betrüger an persönliche Daten gelangen, ist Phishing. Besonders E-Mails, die im Namen von Banken oder Finanzinstituten versendet werden, fordern oft zur Eingabe sensibler Daten auf. So erkennen Sie Phishing-Versuche:
- Vorsicht bei E-Mails: Seien Sie immer skeptisch, wenn eine E-Mail unerwartet von der FNZ oder ebase kommt und Sie zur Eingabe Ihrer persönlichen Daten auffordert. Banken fragen niemals per E-Mail nach Passwörtern, TANs oder Kontoinformationen.
- Verdächtige Links: Klicken Sie niemals auf Links in E-Mails von unbekannten Absendern. Diese führen oft zu gefälschten Webseiten, die wie die echten Seiten aussehen.
- E-Mail-Adresse prüfen: Achten Sie auf die E-Mail-Adresse des Absenders. Offizielle E-Mails von ebase oder FNZ kommen immer von einer vertrauenswürdigen Domain.
Wenn Sie sich unsicher sind, kontaktieren Sie den Kundendienst der FNZ oder ebase direkt über die offiziellen Kanäle.
Nur über sichere Internetverbindungen auf Ihr Depot zugreifen
Ein sicherer Zugriff auf Ihr Depot erfordert nicht nur sichere Passwörter und Apps, sondern auch eine sichere Internetverbindung:
- Vermeiden Sie öffentliche Netzwerke: Öffentliche WLAN-Hotspots (z. B. in Cafés oder Bibliotheken) sind oft unsicher und können von Hackern genutzt werden, um Daten abzufangen. Verzichten Sie darauf, sensible Finanzgeschäfte in solchen Netzwerken abzuwickeln.
- Verwenden Sie private Netzwerke: Greifen Sie auf Ihr Depot nur über gesicherte private Internetverbindungen zu, insbesondere bei Transaktionen, die Ihre persönlichen Daten betreffen.
- Verschlüsselte Webseiten: Achten Sie darauf, dass die Webseite des ebase/FNZ Online-Portals mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol in der Adresszeile sichtbar ist – dies signalisiert eine verschlüsselte Verbindung.
Durch die Wahl eines sicheren Netzwerks minimieren Sie das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf Ihr Konto.
Regelmäßige Kontrolle Ihrer Depotaktivitäten
Um sicherzustellen, dass keine unbefugten Transaktionen stattfinden, sollten Sie regelmäßig die Aktivitäten in Ihrem ebase/FNZ-Depot überprüfen:
- Kontobewegungen überwachen: Gehen Sie in regelmäßigen Abständen die Transaktionshistorie durch und achten Sie auf unbekannte oder verdächtige Aktivitäten.
- Benachrichtigungen aktivieren: Stellen Sie sicher, dass Sie E-Mail- oder SMS-Benachrichtigungen für Kontoaktivitäten erhalten, um bei jeder Transaktion sofort informiert zu werden.
Eine regelmäßige Kontrolle hilft dabei, potenziellen Betrug frühzeitig zu erkennen und sofort zu reagieren.
Fazit: Mit einfachen Maßnahmen sicher investieren – auch im Ruhestand
Die Nutzung des ebase/FNZ-Online-Zugangs kann auch für Senioren sicher und unkompliziert sein, wenn einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Schützen Sie Ihr Depot durch starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung und eine achtsame Nutzung des Internets. Regelmäßige Überprüfungen und vorsichtiger Umgang mit E-Mails und Links tragen dazu bei, dass Sie Ihre Finanzen sicher und bequem verwalten können.
✔ Verwenden Sie starke, einzigartige Passwörter
✔ Aktivieren Sie die FNZsecure App für zusätzliche Sicherheit
✔ Achten Sie auf verdächtige E-Mails und Phishing-Versuche
✔ Nutzen Sie nur sichere Internetverbindungen
✔ Überwachen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen
Mit diesen einfachen, aber effektiven Tipps können Senioren den ebase/FNZ-Online-Zugang sicher nutzen und ihre Finanzen ohne Sorgen verwalten.
Titel:
Sicherer ebase/FNZ-Zugang für Senioren: So schützen Sie sich
Description:
Mit starken Passwörtern, FNZsecure App und sicheren Verbindungen schützen Senioren ihr Depot zuverlässig – Phishing erkennen und Online-Banking sicher nutzen.