Blog

Nachhaltige ETFs & ESG-Fonds bei der Fondsdepot Bank: Chancen, Risiken & Greenwashing vermeiden

Warum wird nachhaltiges Investieren immer wichtiger? Immer mehr Anleger legen Wert darauf, dass ihr Kapital nicht nur Rendite erwirtschaftet, sondern auch einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft hat. Nachhaltiges Investieren basiert auf der Idee, Finanzmittel gezielt in Unternehmen und Projekte zu lenken, die ökologisch, sozial und ethisch verantwortlich handeln. Wachsendes Bewusstsein für Umwelt & …

Was passiert mit der Fondsdepot Bank nach einer Übernahme? Auswirkungen für Kunden & Investoren

Übernahme der Fondsdepot Bank durch FNZ – Hintergrund & Ziele Im Januar 2023 wurde die Fondsdepot Bank von FNZ, einer globalen Wealth-Management-Plattform, übernommen. Diese Übernahme erfolgte mit dem Ziel, die Stärken der Investmentplattformen ebase, des Wealth-Tech-Anbieters DIAMOS und der Fondsdepot Bank zu bündeln. ✔ Wer ist FNZ und warum wurde die Fondsdepot Bank übernommen? FNZ …

Ist Ihr Depot optimal für den Ruhestand aufgestellt? Strategien für Sicherheit, Ertrag & Inflationsschutz

Warum ist eine Depotanpassung im Ruhestand wichtig? Mit dem Eintritt in den Ruhestand ändern sich oft die finanziellen Prioritäten. Während in der Erwerbsphase der Vermögensaufbau im Vordergrund steht, geht es im Ruhestand zunehmend um den Kapitalerhalt, regelmäßige Erträge und den Schutz vor Wertverlust durch Inflation. ✔ Veränderte Anlageziele: Sicherheit statt Wachstum Der Fokus liegt weniger …

Regelmäßige Auszahlungen aus dem Depot: Entnahmepläne & steuerliche Aspekte bei der Fondsdepot Bank

Wie kann ich mir regelmäßig Geld aus meinem Depot auszahlen lassen? Viele Anleger möchten sich ihr investiertes Kapital regelmäßig in Form von Auszahlungen sichern. Die Fondsdepot Bank bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten. Eine der beliebtesten Optionen ist ein Auszahlplan, mit dem Anleger in festgelegten Intervallen Beträge aus ihrem Depot entnehmen können. Vorteile eines regelmäßigen Auszahlplans: ✔ …

Depotverwaltung ohne Online-Zugang: Diese Alternativen bietet die Fondsdepot Bank

Kann ich mein Depot bei der Fondsdepot Bank ohne Online-Zugang verwalten? Nicht jeder Anleger nutzt Online-Banking oder fühlt sich im digitalen Bereich sicher. Die Fondsdepot Bank bietet auch für Kunden, die keinen Online-Zugang nutzen möchten, verschiedene Möglichkeiten zur Verwaltung ihres Depots. Dabei stehen insbesondere schriftliche Aufträge per Post oder die Unterstützung durch Finanzberater zur Verfügung. …

Phishing & Betrugsversuche erkennen: So schützt die Fondsdepot Bank Ihr Depot

Wie erkenne ich Phishing-Mails und Betrugsversuche? Phishing-Mails und Betrugsversuche sind darauf ausgelegt, vertrauliche Informationen wie Zugangsdaten oder Bankdaten zu stehlen. Diese Mails wirken oft täuschend echt, weshalb es wichtig ist, verdächtige Anzeichen frühzeitig zu erkennen: ✔ Unpersönliche Anrede & sprachliche Fehler als Warnsignale Seriöse Banken sprechen ihre Kunden direkt mit Namen an. E-Mails mit Formulierungen …

Wie sicher ist mein Geld bei der Fondsdepot Bank? Einlagensicherung & Depotvermögen im Überblick

Ist mein Depotvermögen bei der Fondsdepot Bank sicher? Viele Anleger stellen sich die Frage, ob ihr Geld und ihre Wertpapiere bei der Fondsdepot Bank sicher verwahrt sind. Grundsätzlich gilt: Das Depotvermögen eines Kunden bleibt auch im Insolvenzfall der Bank geschützt. ✔ Wertpapiere bleiben Eigentum des Anlegers: Alle Wertpapiere, die in einem Depot gehalten werden, gehören …

Fondssparplan bei der Fondsdepot Bank: Einrichtung, Anpassung & Auswirkungen im Rentenalter

Wie richte ich einen Fondssparplan bei der Fondsdepot Bank ein? Ein Fondssparplan ermöglicht es Anlegern, regelmäßig in Investmentfonds zu investieren und so langfristig ein Vermögen aufzubauen. Bei der Fondsdepot Bank kann ein Sparplan mit wenigen Schritten eingerichtet werden: ✔ Depot eröffnen: Falls noch kein Depot bei der Fondsdepot Bank besteht, muss dies zuerst eröffnet werden. …

Was passiert mit meinem Depot bei der Fondsdepot Bank im Todesfall?

Was geschieht mit dem Depot nach dem Tod des Inhabers? Wenn ein Depotinhaber bei der Fondsdepot Bank verstirbt, wird das Depot zunächst gesperrt, bis die rechtmäßigen Erben nachgewiesen sind. Die Wertpapiere bleiben im Depot bestehen, und es erfolgen keine automatischen Verkäufe. Die Erben übernehmen das Depot gemäß gesetzlicher Erbfolge oder gemäß Testament. ✔ Depot bleibt …

Steuern auf Gewinne aus dem Depot bei der Fondsdepot Bank: Das müssen Anleger wissen

  Sind Gewinne aus meinem Depot bei der Fondsdepot Bank steuerpflichtig? Grundsätzlich unterliegen Gewinne aus Kapitalanlagen in Deutschland der Abgeltungsteuer. Das bedeutet, dass Kapitalerträge aus Ihrem Depot bei der Fondsdepot Bank mit einem festen Steuersatz von 25 % besteuert werden. Zusätzlich fallen Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer an, wodurch sich die Gesamtsteuerbelastung auf bis zu 26,275 …

20.03.2025 Nachhaltige ETFs & ESG-Fonds bei der Fondsdepot Bank: Chancen, Risiken & Greenwashing vermeiden

20.03.2025 Nachhaltige ETFs & ESG-Fonds bei der Fondsdepot Bank: Chancen, Risiken & Greenwashing vermeiden

Warum wird nachhaltiges Investieren immer wichtiger?

Immer mehr Anleger legen Wert darauf, dass ihr Kapital nicht nur Rendite erwirtschaftet, sondern auch einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft hat. Nachhaltiges Investieren basiert auf der Idee, Finanzmittel gezielt in Unternehmen und Projekte zu lenken, die ökologisch, sozial und ethisch verantwortlich handeln.

Wachsendes Bewusstsein für Umwelt & soziale Verantwortung

  • Der Klimawandel, soziale Ungerechtigkeiten und ethische Unternehmensführung rücken verstärkt in den Fokus von Investoren.
  • Immer mehr Privatanleger, Institutionen und Pensionsfonds setzen auf ESG-konforme Anlagen, um Risiken zu minimieren und langfristig nachhaltige Renditen zu erzielen.

Regulatorische Vorgaben & staatliche Förderung von ESG-Anlagen

  • Die Europäische Union hat neue ESG-Richtlinien und Offenlegungspflichten für Finanzprodukte eingeführt, um Transparenz und Vertrauen zu fördern.
  • Steuerliche Anreize und grüne Anleihen unterstützen nachhaltige Finanzierungen und machen ESG-Fonds attraktiver für Anleger.

Welche nachhaltigen ETFs & ESG-Fonds gibt es bei der Fondsdepot Bank?

Die Fondsdepot Bank bietet eine Vielzahl von nachhaltigen Investmentmöglichkeiten an. Dazu gehören sowohl aktiv verwaltete ESG-Fonds als auch ETFs, die spezifische Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.

Unterschied zwischen ESG-Fonds & nachhaltigen ETFs

  • ESG-Fonds: Aktiv verwaltete Investmentfonds, bei denen das Fondsmanagement gezielt Unternehmen mit hohen ESG-Standards auswählt.
  • Nachhaltige ETFs: Passiv verwaltete Indexfonds, die auf Indizes basieren, die Unternehmen nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien filtern.

Kriterien für nachhaltige Geldanlagen

  • Ausschluss von Unternehmen aus Branchen wie fossile Brennstoffe, Waffenproduktion oder Glücksspiel.
  • Bevorzugung von Unternehmen mit klaren ESG-Strategien, klimafreundlichen Geschäftspraktiken und sozialem Engagement.

Thematische Investments: Umwelt, soziale Gerechtigkeit & nachhaltige Wirtschaft

  • ETFs und Fonds, die gezielt in erneuerbare Energien, CO₂-arme Technologien oder nachhaltige Landwirtschaft investieren.
  • Fokus auf Unternehmen mit sozial verantwortlichen Geschäftspraktiken, beispielsweise faire Löhne, Gleichstellung und Förderung von Bildung.

Was bedeutet ESG und wie beeinflusst es Investitionen?

ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) und beschreibt die wichtigsten Kriterien für nachhaltige Investments.

ESG-Kriterien im Überblick

  • Environmental (E): CO₂-Emissionen, erneuerbare Energien, Wassernutzung, Recycling, Umweltverschmutzung.
  • Social (S): Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Gesundheitsschutz, Diversität in Unternehmen.
  • Governance (G): Transparenz, Anti-Korruption, Unabhängigkeit von Aufsichtsräten, Vergütungspolitik.

Warum ESG-konforme Unternehmen langfristig stabile Renditen bieten können

  • Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen sind weniger anfällig für Skandale und gesetzliche Regulierungen.
  • ESG-konforme Unternehmen sind oft innovativer, widerstandsfähiger und langfristig profitabler.

Regulatorische Rahmenbedingungen & ihre Auswirkungen auf ESG-Fonds

  • Strengere Offenlegungspflichten sorgen für mehr Transparenz im ESG-Sektor.
  • Anleger erhalten durch neue ESG-Ratings und Berichte genauere Informationen über die Nachhaltigkeit von Fonds.

Wie erkennt man Greenwashing bei nachhaltigen Fonds?

Greenwashing bezeichnet den Versuch, Finanzprodukte als umweltfreundlich oder nachhaltig darzustellen, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht sind. Anleger sollten sich deshalb genauer mit den ESG-Kriterien und den tatsächlichen Inhalten eines Fonds beschäftigen.

Was ist Greenwashing & warum ist es problematisch?

  • Manche Fonds bezeichnen sich als nachhaltig, enthalten aber Unternehmen aus umstrittenen Branchen wie Öl oder Kohle.
  • Fehlende Transparenz erschwert Anlegern die Bewertung, ob ihr Investment wirklich nachhaltig ist.

Merkmale von echten nachhaltigen Fonds vs. Greenwashing-Produkten

  • Klare Ausschlusskriterien: Nachhaltige Fonds schließen problematische Branchen konsequent aus.
  • Regelmäßige ESG-Prüfungen: Fonds sollten von unabhängigen Agenturen überwacht und bewertet werden.
  • Detaillierte Berichte: Nachhaltige Fonds legen offen, in welche Unternehmen investiert wird und wie ESG-Kriterien berücksichtigt werden.

Wie helfen ESG-Zertifikate & unabhängige Bewertungen bei der Auswahl?

  • ESG-Ratings von anerkannten Agenturen (z. B. MSCI, Morningstar) geben einen Überblick über die Nachhaltigkeitsbewertung eines Fonds.
  • EU-Standards wie die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) verpflichten Fonds, ihre ESG-Kriterien detailliert zu erklären.

Fazit: Lohnt sich nachhaltiges Investieren?

Nachhaltige ETFs und ESG-Fonds bieten eine spannende Möglichkeit für Anleger, ihre Investments nicht nur auf Rendite, sondern auch auf Umwelt- und Sozialaspekte auszurichten.

Nachhaltige Fonds als langfristige Anlagestrategie

  • Langfristiges Wachstumspotenzial von ESG-konformen Unternehmen.
  • Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Investments kann die Wertentwicklung positiver gestalten.

Wie Anleger verantwortungsbewusst & renditestark investieren können

  • ESG-Ratings und unabhängige Analysen prüfen, bevor eine Anlageentscheidung getroffen wird.
  • Fonds und ETFs mit klaren Ausschlusskriterien bevorzugen.

Wichtige Punkte zur Vermeidung von Greenwashing & Fehlentscheidungen

  • Fonds genau analysieren und auf Transparenz achten.
  • Nicht nur auf Marketingaussagen vertrauen, sondern ESG-Berichte und Bewertungen nutzen.

Nachhaltiges Investieren ist ein wachsender Trend mit langfristigem Potenzial. Wer sich informiert und kritisch prüft, kann verantwortungsbewusst investieren und gleichzeitig von den Renditechancen nachhaltiger Unternehmen profitieren.


20.03.2025 Was passiert mit der Fondsdepot Bank nach einer Übernahme? Auswirkungen für Kunden & Investoren

Übernahme der Fondsdepot Bank durch FNZ – Hintergrund & Ziele

Im Januar 2023 wurde die Fondsdepot Bank von FNZ, einer globalen Wealth-Management-Plattform, übernommen. Diese Übernahme erfolgte mit dem Ziel, die Stärken der Investmentplattformen ebase, des Wealth-Tech-Anbieters DIAMOS und der Fondsdepot Bank zu bündeln.

Wer ist FNZ und warum wurde die Fondsdepot Bank übernommen?
FNZ ist ein international agierendes Unternehmen, das sich auf digitale Vermögensverwaltung spezialisiert hat. Durch die Übernahme der Fondsdepot Bank möchte FNZ seine Präsenz im deutschen Markt stärken und technologische Innovationen vorantreiben.

Welche Unternehmen sind Teil der FNZ-Gruppe?
FNZ hat in den letzten Jahren mehrere Finanzdienstleister übernommen, darunter ebase und DIAMOS. Die Fondsdepot Bank wird nun als Teil der FNZ Bank SE geführt, behält jedoch ihre eigene Marke.

Ziele der Übernahme: Technologische Integration & Expansion

  • Ausbau der digitalen Services für Kunden und Finanzdienstleister.
  • Optimierung der Depotführung und Orderabwicklung durch moderne Technologien.
  • Verbesserung der Effizienz und Automatisierung im Fondsmanagement.

Was ändert sich für Kunden der Fondsdepot Bank?

Obwohl die Fondsdepot Bank nun zur FNZ-Gruppe gehört, blieben viele Prozesse und Dienstleistungen für bestehende Kunden zunächst unverändert. Dennoch gab es einige Anpassungen:

Bleiben bestehende Depots & Konten unverändert?

  • Alle Depots und Konten der Fondsdepot Bank bestehen weiterhin ohne Änderungen.
  • Die Vertragsbedingungen und Depotnummern bleiben bestehen.

Wird sich das Online-Banking ändern?

  • Die Kunden konnten weiterhin die gewohnte Online-Banking-Plattform nutzen.
  • Die Anmeldedaten sowie das Benutzerinterface blieben vorerst unverändert.

Gibt es Anpassungen im Zahlungsverkehr?

  • Lastschriften und andere Transaktionen liefen unter dem neuen Namen FNZ Bank SE.
  • Kunden wurden über eine neue Gläubiger-ID für Abbuchungen informiert.

Welche regulatorischen Maßnahmen wurden ergriffen?

Im April 2024 wurde bekannt, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einen Sonderbeauftragten zur FNZ Bank SE und zur Fondsdepot Bank entsandte. Dies geschah, um sicherzustellen, dass die Integration reibungslos verläuft und Kundenanfragen ordnungsgemäß bearbeitet werden.

Warum hat die BaFin einen Sonderbeauftragten eingesetzt?

  • Aufgrund von Verzögerungen bei der Bearbeitung von Kundenaufträgen und Beschwerden.
  • Zur Überprüfung der Geschäftsorganisation während der Integration in die FNZ Bank SE.

Welche Probleme oder Verzögerungen gab es nach der Übernahme?

  • Einige Kunden berichteten über verlängerte Bearbeitungszeiten bei Auszahlungen und Depotüberträgen.
  • Die Fondsdepot Bank arbeitete an einer Optimierung der Prozesse zur Verbesserung des Kundenservices.

Wie stellt die Fondsdepot Bank eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation sicher?

  • Einführung zusätzlicher Maßnahmen zur Prozessbeschleunigung.
  • Verstärkte Kommunikation mit Kunden, um über den Status ihrer Anfragen zu informieren.

Welche Vorteile bringt die Übernahme für Anleger?

Obwohl Übernahmen oft mit Unsicherheiten verbunden sind, kann die Integration in die FNZ-Gruppe auch Vorteile für Kunden bringen:

Neue Investmentmöglichkeiten durch FNZ?

  • Zugang zu einer breiteren Palette an Investmentlösungen und Plattformen.
  • Möglichkeit zur Nutzung innovativer Wealth-Management-Technologien.

Digitalisierung & Modernisierung der Fondsverwaltung

  • Automatisierte Prozesse zur Verbesserung der Effizienz.
  • Erweiterung des digitalen Serviceangebots für Kunden und Finanzberater.

Erweiterung des Produktangebots für Kunden

  • Potenzielle Einführung neuer Anlageprodukte und individueller Finanzlösungen.
  • Verbesserte Schnittstellen für die Verwaltung und Analyse von Depots.

Fazit: Was bedeutet die Übernahme langfristig für Anleger?

Die Übernahme der Fondsdepot Bank durch FNZ markiert eine strategische Veränderung, die langfristig sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.

Bleibt die Fondsdepot Bank unter FNZ bestehen?

  • Die Marke Fondsdepot Bank bleibt erhalten, jedoch als Teil der FNZ Bank SE.
  • Weitere Veränderungen sind möglich, jedoch mit vorheriger Kundenkommunikation.

Sollten Kunden ihr Depot weiterhin bei der Fondsdepot Bank führen?

  • Bestehende Kunden müssen aktuell keine Änderungen vornehmen.
  • Langfristig könnte sich das Produktangebot weiterentwickeln, sodass eine Neubewertung sinnvoll sein kann.

Wie sollten Anleger auf potenzielle zukünftige Änderungen reagieren?

  • Regelmäßige Prüfung der Depotgebühren und Konditionen.
  • Vergleich mit anderen Anbietern, falls sich die Bedingungen verändern.
  • Nutzung neuer digitaler Services, die durch FNZ eingeführt werden.

Die Fondsdepot Bank bleibt auch nach der Übernahme durch FNZ ein relevanter Akteur im deutschen Markt. Anleger sollten jedoch die Entwicklungen beobachten, um mögliche Anpassungen in ihrer Anlagestrategie rechtzeitig vornehmen zu können.


20.03.2025 Ist Ihr Depot optimal für den Ruhestand aufgestellt? Strategien für Sicherheit, Ertrag & Inflationsschutz

Warum ist eine Depotanpassung im Ruhestand wichtig?

Mit dem Eintritt in den Ruhestand ändern sich oft die finanziellen Prioritäten. Während in der Erwerbsphase der Vermögensaufbau im Vordergrund steht, geht es im Ruhestand zunehmend um den Kapitalerhalt, regelmäßige Erträge und den Schutz vor Wertverlust durch Inflation.

Veränderte Anlageziele: Sicherheit statt Wachstum

  • Der Fokus liegt weniger auf hohen Renditen, sondern auf der Stabilität des Portfolios.
  • Ein gleichmäßiger Kapitalfluss für den Lebensunterhalt wird wichtiger.

Regelmäßige Einkünfte sichern & Kapitalerhalt gewährleisten

  • Entnahmepläne und Ausschüttungen können zur finanziellen Sicherheit beitragen.
  • Gleichzeitig sollte das Kapital so angelegt sein, dass es langfristig nicht an Kaufkraft verliert.

Wie sollte mein Depot für den Ruhestand umgeschichtet werden?

Eine strategische Umschichtung des Depots hilft, Risiken zu minimieren, Erträge zu sichern und langfristige Inflationseffekte auszugleichen.

Risikoreduzierung: Weniger Aktien, mehr sicherheitsorientierte Anlagen

  • Reduzierung des Aktienanteils, um kurzfristige Kursschwankungen abzufedern.
  • Erhöhung des Anteils an festverzinslichen Wertpapieren, Anleihen oder Tagesgeld.

Diversifikation: Mischung aus Aktien, Anleihen & alternativen Investments

  • Eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen kann das Risiko weiter senken.
  • Gold, Immobilien oder inflationsgeschützte Anleihen können zusätzliche Stabilität bieten.

Rebalancing: Depot regelmäßig anpassen & Gewinne sichern

  • Gewinne aus risikoreicheren Anlagen sichern und in sicherere Anlageformen umschichten.
  • Regelmäßige Überprüfung des Depots auf die Einhaltung der strategischen Gewichtung.

Wie überprüfe ich mein Portfolio auf Sicherheit und Ertrag?

Um sicherzustellen, dass Ihr Depot auch im Ruhestand stabil bleibt, sollten Sie es regelmäßig analysieren und anpassen.

Risikoprofil neu bewerten: Welche Verluste sind noch tragbar?

  • Überlegen Sie, welchen Anteil Ihres Kapitals Sie langfristig binden können.
  • Berechnen Sie, welchen Schwankungen Ihr Portfolio maximal ausgesetzt sein sollte.

Kosten analysieren: Gebühren reduzieren, um Rendite zu maximieren

  • Hohe Verwaltungsgebühren und Ausgabeaufschläge können die Rendite schmälern.
  • Wechsel zu kostengünstigen ETFs oder Fonds mit niedrigen Verwaltungskosten kann sinnvoll sein.

Liquidität & Anlagehorizont berücksichtigen

  • Behalten Sie einen Anteil Ihres Kapitals in liquiden Anlagen, um flexibel auf unerwartete Ausgaben reagieren zu können.
  • Planen Sie Ihre langfristigen Kapitalbedarfe ein und passen Sie Ihr Portfolio entsprechend an.

Wie kann ich mein Kapital vor Inflation schützen?

Inflation kann die Kaufkraft Ihrer Ersparnisse erheblich mindern. Daher ist es wichtig, das Portfolio entsprechend aufzustellen.

Sachwerte wie Immobilien & Rohstoffe als Inflationsschutz

  • Sachwerte wie Immobilien oder Gold gelten als stabil und wertbeständig.
  • Rohstoff-ETFs oder inflationsgeschützte Anleihen bieten zusätzlichen Schutz.

Aktienquote anpassen: Langfristig Renditechancen nutzen

  • Trotz Ruhestand kann ein gewisser Aktienanteil helfen, das Kapital gegen Inflation zu schützen.
  • Defensive Aktien mit regelmäßigen Dividenden bieten eine Balance zwischen Wachstum und Ertrag.

Inflationsgeschützte Anleihen & flexible Anlagestrategien

  • Staatsanleihen mit Inflationsschutz passen sich steigenden Preisen an.
  • Flexible Mischfonds können Marktveränderungen besser ausgleichen.

Fazit: Die richtige Strategie für ein ruhiges & sicheres Finanzleben im Ruhestand

Depot regelmäßig überprüfen & anpassen

  • Anpassung an veränderte Marktbedingungen und persönliche finanzielle Bedürfnisse.
  • Nutzung von automatisierten Sparplänen oder Auszahlplänen zur besseren Planbarkeit.

Flexibilität bewahren & Rücklagen bilden

  • Ein Teil des Kapitals sollte immer kurzfristig verfügbar bleiben.
  • Gezielte Umschichtungen können helfen, unerwartete finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Individuelle Finanzplanung mit Expertenhilfe optimieren

  • Ein Finanzberater kann helfen, das Depot optimal auf den Ruhestand auszurichten.
  • Steuerliche Optimierungen können zusätzlich helfen, die Erträge zu maximieren.

Ein gut aufgestelltes Depot für den Ruhestand sorgt für finanzielle Sicherheit und ein ruhiges Leben ohne unnötige Risiken. Durch eine kluge Mischung aus Stabilität und Ertrag bleibt Ihr Kapital geschützt und gleichzeitig gewinnbringend investiert.


20.03.2025 Regelmäßige Auszahlungen aus dem Depot: Entnahmepläne & steuerliche Aspekte bei der Fondsdepot Bank

Wie kann ich mir regelmäßig Geld aus meinem Depot auszahlen lassen?

Viele Anleger möchten sich ihr investiertes Kapital regelmäßig in Form von Auszahlungen sichern. Die Fondsdepot Bank bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten. Eine der beliebtesten Optionen ist ein Auszahlplan, mit dem Anleger in festgelegten Intervallen Beträge aus ihrem Depot entnehmen können.

Vorteile eines regelmäßigen Auszahlplans:

Planbare Einkünfte: Durch einen festgelegten Entnahmebetrag pro Monat oder Quartal entsteht eine kalkulierbare Einnahmequelle.
Flexibilität: Anleger können den Plan jederzeit anpassen oder pausieren.
Kapital bleibt investiert: Während ein Teilbetrag ausgezahlt wird, kann der Rest des Depotvermögens weiterhin Rendite erwirtschaften.

Einrichtung eines Auszahlplans bei der Fondsdepot Bank

Die Fondsdepot Bank ermöglicht es Anlegern, einen regelmäßigen Auszahlplan einzurichten. Dafür sind folgende Schritte erforderlich:

Voraussetzungen für einen Entnahmeplan

  • Ein Depot bei der Fondsdepot Bank ist erforderlich.
  • Ein Mindestdepotwert (z. B. 5.000 Euro) kann je nach Fondsanbieter Voraussetzung sein.

So funktioniert die Einrichtung eines regelmäßigen Auszahlplans

  1. Anleger fordern das entsprechende Formular für den Auszahlplan bei der Fondsdepot Bank oder über ihren Finanzvermittler an.
  2. Im Formular werden Angaben zur Häufigkeit (monatlich, quartalsweise) und zur Höhe der Auszahlung gemacht.
  3. Das ausgefüllte und unterschriebene Formular wird per Post, Fax oder E-Mail an die Fondsdepot Bank gesendet.
  4. Nach Bearbeitung der Anfrage wird der Auszahlplan aktiviert und beginnt zum nächsten möglichen Termin.

Flexibilität: Anpassung, Pausierung oder Kündigung des Plans

  • Anleger können ihre Auszahlhöhe und -frequenz jederzeit anpassen.
  • Falls vorübergehend keine Auszahlung gewünscht ist, kann der Plan pausiert oder beendet werden.
  • Änderungen können in der Regel schriftlich bei der Fondsdepot Bank beantragt werden.

Welche steuerlichen Folgen hat eine regelmäßige Auszahlung?

Die regelmäßige Auszahlung von Kapital aus einem Depot kann steuerliche Auswirkungen haben. Es ist wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen:

Abgeltungsteuer & Zusatzabgaben

  • Erträge aus Fonds oder ETFs unterliegen der Abgeltungsteuer von 25 %.
  • Zusätzlich fallen Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer an.

Teilfreistellung je nach Fondsart
Je nach Art des Fonds gibt es unterschiedliche steuerliche Regelungen:

  • Aktienfonds: 30 % der Kapitalerträge sind steuerfrei.
  • Mischfonds: 15 % der Kapitalerträge sind steuerfrei.
  • Rentenfonds: Keine Teilfreistellung, komplette Steuerpflicht auf Erträge.

Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten für Anleger

  • Nutzung des Sparerpauschbetrags (1.000 Euro für Einzelpersonen, 2.000 Euro für Ehepaare) zur Reduzierung der Steuerlast.
  • Einrichtung eines Freistellungsauftrags bei der Fondsdepot Bank.
  • Langfristige Steuerstrategie: Entnahmen so planen, dass Erträge steuerlich effizient genutzt werden können.

Kann ich eine automatische Auszahlung meines Fondsvermögens einrichten?

Ja, die Fondsdepot Bank bietet Anlegern die Möglichkeit, automatische Auszahlungen aus ihrem Fondsvermögen zu erhalten.

Möglichkeiten für automatische & flexible Auszahlungsoptionen

  • Der Betrag, die Häufigkeit und die Dauer der Auszahlungen sind individuell festlegbar.
  • Entnahmen können monatlich, quartalsweise oder jährlich erfolgen.
  • Der Betrag kann als fester Euro-Betrag oder als prozentualer Anteil des Depotvermögens bestimmt werden.

Wie kann ich den Rhythmus und die Höhe der Auszahlung festlegen?

  • Anleger bestimmen die gewünschte Auszahlungssumme.
  • Die Höhe der Auszahlung sollte auf die geplante Laufzeit und die Wertentwicklung des Depots abgestimmt sein.
  • Falls nötig, kann der Plan jederzeit geändert oder gestoppt werden.

Fazit: Ist ein regelmäßiger Auszahlplan für mich sinnvoll?

Für wen eignet sich ein Entnahmeplan?

  • Anleger, die eine regelmäßige Einkommensquelle aus ihrem Depot generieren möchten.
  • Ruheständler, die einen Teil ihres Vermögens als monatliche Rente nutzen möchten.
  • Investoren, die eine strategische Entnahmeplanung betreiben, um steuerliche Vorteile zu nutzen.

Welche Punkte sollten Anleger vor der Einrichtung beachten?

  • Steuerliche Auswirkungen vorab prüfen, insbesondere in Bezug auf Abgeltungsteuer und Teilfreistellung.
  • Sicherstellen, dass das Depot langfristig genug Kapital enthält, um geplante Auszahlungen zu ermöglichen.
  • Gegebenenfalls Beratung durch einen Finanzexperten in Anspruch nehmen.

Empfohlene Strategien zur steuerlichen Optimierung

  • Nutzung des Sparerpauschbetrags durch rechtzeitiges Einreichen eines Freistellungsauftrags.
  • Kombination von Ausschüttungen und Teilverkäufen, um steuerliche Vorteile zu maximieren.
  • Langfristige Anlage- und Entnahmestrategie entwickeln, um das Kapital möglichst effizient zu nutzen.

Ein regelmäßiger Auszahlplan bei der Fondsdepot Bank ist eine flexible Möglichkeit, ein Einkommen aus Kapitalanlagen zu generieren. Wer die steuerlichen Aspekte berücksichtigt und den Plan strategisch ausrichtet, kann langfristig von dieser Lösung profitieren.


20.03.2025 Depotverwaltung ohne Online-Zugang: Diese Alternativen bietet die Fondsdepot Bank

Kann ich mein Depot bei der Fondsdepot Bank ohne Online-Zugang verwalten?

Nicht jeder Anleger nutzt Online-Banking oder fühlt sich im digitalen Bereich sicher. Die Fondsdepot Bank bietet auch für Kunden, die keinen Online-Zugang nutzen möchten, verschiedene Möglichkeiten zur Verwaltung ihres Depots. Dabei stehen insbesondere schriftliche Aufträge per Post oder die Unterstützung durch Finanzberater zur Verfügung. Es gibt jedoch Einschränkungen, die Anleger kennen sollten.

Wie kann ich Aufträge per Post einreichen?

Kunden der Fondsdepot Bank haben die Möglichkeit, ihre Wertpapiertransaktionen schriftlich zu beauftragen. Dies betrifft unter anderem:

Kauf- und Verkaufsaufträge für Fonds
Tauschaufträge zwischen verschiedenen Fonds
Änderungen bestehender Sparpläne
Änderung persönlicher Daten wie Bankverbindung oder Adresse

Wie funktioniert das?

  • Kunden müssen das entsprechende Auftragsformular der Fondsdepot Bank herunterladen oder über ihren Finanzvermittler anfordern.
  • Das ausgefüllte und unterschriebene Formular wird anschließend per Post an die Fondsdepot Bank gesendet.
  • Nach Bearbeitung erhält der Kunde eine Bestätigung per Post oder über seinen Finanzberater.

Bearbeitungsdauer & Gebühren

  • Da der Prozess manuell bearbeitet wird, kann die Bearbeitung mehr Zeit in Anspruch nehmen als eine Online-Order.
  • In einigen Fällen können zusätzliche Gebühren für papierhafte Aufträge anfallen.

Gibt es eine Möglichkeit, Fondsorders telefonisch aufzugeben?

Viele Banken bieten ihren Kunden die Möglichkeit, Kauf- oder Verkaufsaufträge telefonisch zu erteilen. Bei der Fondsdepot Bank ist dies jedoch nicht möglich.

Warum sind telefonische Aufträge nicht zulässig?

  • Gesetzliche Regularien und Sicherheitsvorgaben erfordern eine schriftliche Dokumentation der Kundenaufträge.
  • Telefonische Anweisungen bergen ein höheres Risiko für Missverständnisse oder Betrugsversuche.

Welche Alternativen gibt es?

  • Nutzung der postalischen Auftragserteilung.
  • Erteilung einer Vollmacht für eine Vertrauensperson oder einen Finanzvermittler, der Aufträge stellvertretend ausführen kann.

Welche Unterstützung gibt es für nicht digital affine Kunden?

Nicht jeder Anleger fühlt sich im digitalen Banking wohl oder hat Erfahrung mit Online-Transaktionen. Daher bietet die Fondsdepot Bank verschiedene Unterstützungsoptionen:

Beratung durch Finanzvermittler oder Berater

  • Viele Kunden der Fondsdepot Bank nutzen die Dienste eines unabhängigen Finanzvermittlers.
  • Diese Berater unterstützen bei Depotangelegenheiten und können helfen, Transaktionen schriftlich zu übermitteln.

Erteilung einer Vollmacht für die Depotverwaltung

  • Kunden können eine Depotvollmacht für Angehörige oder Finanzberater hinterlegen.
  • Der Bevollmächtigte kann dann im Namen des Depotinhabers Aufträge erteilen und Anpassungen vornehmen.

Unterschiede in den Depotgebühren mit und ohne Online-Zugang

Ein wichtiger Aspekt für Kunden, die auf den Online-Zugang verzichten möchten, sind die Depotgebühren. Oft sind papierhafte Depotführungen mit höheren Kosten verbunden.

Depotgebühr mit Online-Zugang: ca. 50 € pro Jahr
Depotgebühr ohne Online-Zugang: ca. 55 € pro Jahr (kann je nach Tarif variieren)

Da die manuelle Bearbeitung von Aufträgen und postalischen Dokumenten zusätzlichen Aufwand verursacht, kann dies zu höheren Verwaltungskosten führen. Kunden sollten daher prüfen, ob sie sich mit einem Online-Zugang anfreunden können, um Kosten zu sparen.

Fazit: Ist die Verwaltung ohne Online-Banking eine sinnvolle Alternative?

Für wen lohnt sich die Nutzung der Offline-Methoden?

  • Kunden, die keine digitale Affinität haben und lieber klassische Wege nutzen.
  • Anleger, die bereits mit einem Finanzberater arbeiten und diesen zur Verwaltung nutzen.

Welche Einschränkungen gibt es?

  • Längere Bearbeitungszeiten für papierhafte Transaktionen.
  • Höhere Gebühren für die Depotführung ohne Online-Zugang.
  • Keine telefonischen Ordermöglichkeiten.

Empfehlung für die optimale Depotverwaltung

  • Falls möglich, sollten Kunden den Online-Zugang zumindest für die Einsicht ins Depot nutzen, um Kosten zu sparen.
  • Wer Unterstützung benötigt, kann eine Vollmacht für eine Vertrauensperson oder einen Finanzberater hinterlegen.

Zusammenfassend bietet die Fondsdepot Bank auch für Kunden ohne Online-Zugang verschiedene Möglichkeiten zur Depotverwaltung. Allerdings sollten Anleger die möglichen Einschränkungen und Kosten berücksichtigen, bevor sie sich gegen das Online-Banking entscheiden.


20.03.2025 Phishing & Betrugsversuche erkennen: So schützt die Fondsdepot Bank Ihr Depot

Wie erkenne ich Phishing-Mails und Betrugsversuche?

Phishing-Mails und Betrugsversuche sind darauf ausgelegt, vertrauliche Informationen wie Zugangsdaten oder Bankdaten zu stehlen. Diese Mails wirken oft täuschend echt, weshalb es wichtig ist, verdächtige Anzeichen frühzeitig zu erkennen:

Unpersönliche Anrede & sprachliche Fehler als Warnsignale

  • Seriöse Banken sprechen ihre Kunden direkt mit Namen an. E-Mails mit Formulierungen wie „Sehr geehrter Kunde“ sind verdächtig.
  • Viele betrügerische E-Mails enthalten Rechtschreib- und Grammatikfehler, die bei offiziellen Banknachrichten unüblich sind.

Drohungen & Dringlichkeit als typische Betrugsmaschen

  • Phishing-Mails enthalten oft Warnungen wie „Ihr Konto wird gesperrt“, um Druck auf den Empfänger auszuüben.
  • Solche Dringlichkeitsaufforderungen sind ein typisches Merkmal von Betrugsversuchen.

Verdächtige Links & gefälschte Absenderadressen

  • Banken fordern Kunden niemals per E-Mail oder SMS dazu auf, persönliche Daten preiszugeben.
  • Links in Phishing-Mails führen oft zu gefälschten Webseiten. Fahren Sie mit der Maus über den Link, um die tatsächliche Zieladresse zu überprüfen.

Aufforderung zur Preisgabe sensibler Daten vermeiden

  • Niemals persönliche Daten, PINs oder Passwörter per E-Mail weitergeben.
  • Falls Unsicherheit besteht, kontaktieren Sie die Bank über die offiziellen Kanäle.

Welche Sicherheitsmaßnahmen bietet die Fondsdepot Bank?

Die Fondsdepot Bank setzt eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ein, um Kundenkonten vor unbefugtem Zugriff und Betrug zu schützen:

Technische Schutzmaßnahmen: Sichere Verschlüsselung & Firewalls

  • Die Fondsdepot Bank nutzt moderne Verschlüsselungstechnologien, um Datenübertragungen abzusichern.
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme erkennen und blockieren verdächtige Aktivitäten.

Organisatorische Prozesse zur Sicherstellung der Datenschutzrichtlinien

  • Die Bank unterliegt den strengen Vorgaben der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) und befolgt Datenschutzrichtlinien gemäß DSGVO.
  • Kundenkonten werden auf ungewöhnliche Aktivitäten überwacht, um potenzielle Angriffe frühzeitig zu erkennen.

Kundensensibilisierung durch Warnhinweise & aktuelle Betrugsmeldungen

  • Die Bank informiert regelmäßig über neue Betrugsmaschen und empfiehlt Sicherheitsmaßnahmen.
  • Auf der Website der Fondsdepot Bank gibt es aktuelle Hinweise zu Phishing-Versuchen.

Wie kann ich mein Depot optimal vor Betrug schützen?

Neben den Sicherheitsmaßnahmen der Bank können Kunden selbst aktiv zur Sicherheit ihres Depots beitragen:

Aktuelle Software & Virenschutz nutzen

  • Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Sicherheitssoftware immer auf dem neuesten Stand.
  • Regelmäßige Updates schließen Sicherheitslücken und erschweren es Betrügern, Schadsoftware zu nutzen.

Sichere Passwörter & Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) einsetzen

  • Nutzen Sie einzigartige und starke Passwörter für Ihr Online-Banking.
  • Falls angeboten, aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für eine zusätzliche Sicherheitsebene.

Verdächtige Mails & Anrufe kritisch hinterfragen

  • Seien Sie skeptisch bei unerwarteten Anrufen oder E-Mails, die vertrauliche Informationen verlangen.
  • Im Zweifel direkt bei der Fondsdepot Bank über die offiziellen Kontaktwege nachfragen.

Bank niemals über in E-Mails enthaltene Links aufrufen

  • Tippen Sie die Adresse der Fondsdepot Bank immer direkt in die Browserleiste ein, statt auf Links in E-Mails zu klicken.
  • Betrügerische Webseiten können täuschend echt aussehen, sammeln jedoch Ihre Anmeldedaten.

Was tun, wenn ich Opfer eines Phishing-Angriffs werde?

Falls Sie versehentlich auf eine Phishing-Mail hereingefallen sind oder den Verdacht haben, dass Ihr Depot kompromittiert wurde, sollten Sie umgehend handeln:

Sofortige Sperrung des Online-Bankings bei Verdacht

  • Falls Sie Zugangsdaten preisgegeben haben, sperren Sie Ihr Konto sofort über die Bank-Hotline.

Bank & Behörden über Betrugsversuch informieren

  • Melden Sie den Vorfall umgehend bei der Fondsdepot Bank, damit weitere Schutzmaßnahmen ergriffen werden können.
  • Betrugsversuche können auch bei der Verbraucherzentrale oder dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeldet werden.

Schadsoftware-Scan durchführen & Passwörter ändern

  • Überprüfen Sie Ihren Computer mit einer aktuellen Antivirensoftware auf Schadprogramme.
  • Ändern Sie Ihre Passwörter für alle betroffenen Konten.

Fazit: So bleibt Ihr Fondsdepot sicher

Wachsame Nutzung des Online-Bankings schützt vor Angriffen: Seien Sie skeptisch gegenüber verdächtigen E-Mails und Anrufen.
Moderne Sicherheitsmechanismen der Fondsdepot Bank bieten zusätzlichen Schutz: Die Bank setzt auf technische und organisatorische Maßnahmen, um Betrug zu verhindern.
Regelmäßige Überprüfung der eigenen Sicherheitsvorkehrungen empfohlen: Nutzen Sie aktuelle Software, sichere Passwörter und prüfen Sie regelmäßig Ihre Depotaktivitäten.

Die Kombination aus aufmerksamer Nutzung des Online-Bankings und den Sicherheitsmechanismen der Fondsdepot Bank stellt sicher, dass Ihr Depot optimal geschützt bleibt. Bleiben Sie wachsam und handeln Sie schnell bei verdächtigen Aktivitäten.


20.03.2025 Wie sicher ist mein Geld bei der Fondsdepot Bank? Einlagensicherung & Depotvermögen im Überblick

Ist mein Depotvermögen bei der Fondsdepot Bank sicher?

Viele Anleger stellen sich die Frage, ob ihr Geld und ihre Wertpapiere bei der Fondsdepot Bank sicher verwahrt sind. Grundsätzlich gilt: Das Depotvermögen eines Kunden bleibt auch im Insolvenzfall der Bank geschützt.

Wertpapiere bleiben Eigentum des Anlegers: Alle Wertpapiere, die in einem Depot gehalten werden, gehören weiterhin dem Depotinhaber. Die Bank verwahrt diese lediglich treuhänderisch.
Keine Verwertung im Insolvenzfall: Sollte die Fondsdepot Bank zahlungsunfähig werden, kann das Depotvermögen nicht in die Insolvenzmasse einfließen. Anleger können ihre Fonds oder Aktien zu einer anderen Bank übertragen lassen.
Rückgabe der Wertpapiere an den Anleger: Die Fondsdepot Bank ist dazu verpflichtet, Kundendepots ordnungsgemäß zu führen. Falls es zu einer Insolvenz kommen sollte, können Anleger ihr Depot auf eine andere Bank oder einen Broker übertragen lassen.

Wie ist das Guthaben auf dem Verrechnungskonto abgesichert?

Neben den Wertpapieren im Depot gibt es oft Guthaben auf dem Verrechnungskonto, das für Käufe und Verkäufe genutzt wird. Dieses unterliegt gesonderten Sicherungsvorkehrungen:

Gesetzliche Einlagensicherung: In Deutschland sind Bankeinlagen bis 100.000 Euro pro Kunde durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.
Zusätzliche Absicherung durch den Einlagensicherungsfonds: Die Fondsdepot Bank ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB). Die zusätzliche Sicherungsgrenze beträgt derzeit bis zu 3.000.000 Euro pro Kunde.
Hohe Sicherheit für größere Guthaben: Selbst wenn das Guthaben auf dem Verrechnungskonto über der gesetzlichen Einlagensicherung liegt, bietet die private Absicherung zusätzlichen Schutz.

Was passiert im Insolvenzfall der Fondsdepot Bank?

Auch wenn eine Bankeninsolvenz in Deutschland selten ist, ist es für Anleger wichtig zu wissen, was in einem solchen Fall geschieht.

Depotwerte bleiben unberührt: Das Depotvermögen wird getrennt vom Bankvermögen verwahrt und gehört weiterhin dem Kunden.
Rückgabe oder Übertragung möglich: Im Insolvenzfall können Anleger ihre Wertpapiere auf ein anderes Depot übertragen lassen.
Guthaben auf dem Verrechnungskonto ist durch Einlagensicherung geschützt: Beträge bis 100.000 Euro sind durch die gesetzliche Einlagensicherung abgesichert, höhere Beträge durch den Einlagensicherungsfonds.

Welche zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen bietet die Fondsdepot Bank?

Neben der Einlagensicherung und der Trennung des Depotvermögens bietet die Fondsdepot Bank zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen:

Regulierung und Aufsicht durch die BaFin: Die Fondsdepot Bank unterliegt den strengen Richtlinien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), was eine hohe Sicherheit gewährleistet.
Moderne Sicherheitsstandards im Online-Banking: Kundendaten und Transaktionen werden durch aktuelle Verschlüsselungsmethoden geschützt.
Schutzmechanismen gegen Betrug: Die Fondsdepot Bank setzt auf moderne Identifikationsverfahren und Sicherheitsmaßnahmen, um unbefugte Zugriffe zu verhindern.

Fazit: Wie sicher ist mein Geld bei der Fondsdepot Bank?

Hohes Sicherheitsniveau: Die Kombination aus gesetzlicher und privater Einlagensicherung sorgt für ein hohes Maß an Schutz.
Depotvermögen bleibt auch im Insolvenzfall sicher: Da Wertpapiere Eigentum des Anlegers bleiben, können sie nicht zur Insolvenzmasse der Bank zählen.
Verrechnungskonto ist durch Einlagensicherung abgesichert: Guthaben bis 100.000 € sind gesetzlich geschützt, zusätzliche Sicherung besteht für höhere Beträge.
Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen: Die Fondsdepot Bank setzt auf moderne Online-Sicherheitsstandards und ist durch die BaFin reguliert.

Anleger können daher beruhigt sein: Ihr Geld und Ihre Wertpapiere sind bei der Fondsdepot Bank gut geschützt.


20.03.2025 Fondssparplan bei der Fondsdepot Bank: Einrichtung, Anpassung & Auswirkungen im Rentenalter

Wie richte ich einen Fondssparplan bei der Fondsdepot Bank ein?

Ein Fondssparplan ermöglicht es Anlegern, regelmäßig in Investmentfonds zu investieren und so langfristig ein Vermögen aufzubauen. Bei der Fondsdepot Bank kann ein Sparplan mit wenigen Schritten eingerichtet werden:

Depot eröffnen: Falls noch kein Depot bei der Fondsdepot Bank besteht, muss dies zuerst eröffnet werden. Die Eröffnung erfolgt meist über einen Fondsvermittler oder eine kooperierende Vertriebsorganisation, da die Fondsdepot Bank kein Direktgeschäft mit Privatkunden anbietet.

Sparplanformular ausfüllen & Fonds auswählen: Das entsprechende Sparplan-Formular kann auf der Website der Fondsdepot Bank heruntergeladen werden. Anleger wählen dann die gewünschten Fonds aus, die zu ihrer Anlagestrategie und Risikobereitschaft passen.

Sparrate und Intervall festlegen: Die Höhe der regelmäßigen Einzahlungen sowie das Sparintervall (monatlich, vierteljährlich etc.) müssen festgelegt werden.

SEPA-Lastschriftmandat erteilen: Damit die Sparraten automatisch eingezogen werden, muss ein Lastschriftmandat für das Verrechnungskonto hinterlegt werden.

Formular einreichen & Bestätigung abwarten: Das ausgefüllte und unterschriebene Formular wird an die Fondsdepot Bank gesendet. Nach Bearbeitung erfolgt eine Bestätigung der Einrichtung des Sparplans.

Wie kann ich meinen bestehenden Sparplan ändern oder pausieren?

Ein Fondssparplan ist flexibel und kann jederzeit an die persönlichen finanziellen Gegebenheiten angepasst werden. Die Fondsdepot Bank bietet verschiedene Optionen:

Änderung der Sparrate oder Fondswahl: Anleger können die Höhe der Sparrate anpassen oder einen anderen Fonds für den Sparplan auswählen. Hierzu wird erneut das Sparplan-Formular verwendet, in dem die gewünschte Änderung angegeben wird.

Pausierung oder Freistellung des Sparplans: Falls eine vorübergehende Aussetzung der Zahlungen gewünscht ist, kann der Sparplan pausiert werden. Die Fondsdepot Bank bietet die Möglichkeit, den Sparplan für einen bestimmten Zeitraum ruhen zu lassen oder komplett freizustellen, sodass keine weiteren Einzahlungen erfolgen.

Schriftliche Einreichung der Änderungswünsche: Alle Änderungen müssen schriftlich bei der Fondsdepot Bank eingereicht werden. Nach Bearbeitung erfolgt eine Bestätigung der Anpassungen.

Was passiert mit meinem Sparplan, wenn ich in Rente gehe?

Viele Anleger fragen sich, was mit ihrem Fondssparplan passiert, wenn sie in den Ruhestand eintreten. Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten:

Fortführung des Sparplans: Der Sparplan läuft unabhängig vom Renteneintritt weiter, solange keine Änderungen vorgenommen werden. Anleger können weiterhin regelmäßige Einzahlungen leisten oder eine Strategie für die Entnahmephase entwickeln.

Beitragsfreistellung: Falls keine weiteren Einzahlungen mehr erfolgen sollen, kann der Sparplan beitragsfrei gestellt werden. Die bereits angesparten Fondsanteile bleiben bestehen und entwickeln sich entsprechend der Marktlage weiter.

Eigene Einzahlungen auch nach Renteneintritt: Auch nach Eintritt in den Ruhestand können Anleger ihren Sparplan weiterführen und weiterhin zusätzliche Einzahlungen leisten, um das Kapital weiter aufzubauen.

Langfristige Strategien für die Entnahmephase: In der Rentenzeit kann das angesparte Kapital durch Teilverkäufe oder regelmäßige Entnahmen genutzt werden. Dies sollte jedoch steuerlich und finanziell gut geplant werden.

Flexibilität & steuerliche Aspekte eines Fondssparplans

Ein Fondssparplan bietet hohe Flexibilität, aber auch steuerliche Besonderheiten, die beachtet werden sollten:

Anpassungsmöglichkeiten während der Laufzeit: Änderungen der Sparrate, Fonds oder Entnahmeoptionen sind jederzeit möglich.

Gebühren & Kosten bei Änderungen oder Kündigung: Je nach Fondsgesellschaft können Gebühren für Änderungen oder eine vorzeitige Kündigung anfallen. Es empfiehlt sich, vor jeder Anpassung die aktuellen Konditionen zu prüfen.

Steuerliche Vorteile & Auswirkungen auf die Kapitalerträge: In Deutschland unterliegen Fondsgewinne der Abgeltungsteuer (25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Durch einen Freistellungsauftrag oder eine Verlustverrechnung lassen sich jedoch steuerliche Vorteile nutzen.

Spezielle Regelungen für Rentner: Für Rentner kann sich die steuerliche Belastung reduzieren, wenn bestimmte Freibeträge genutzt werden. Eine frühzeitige steuerliche Planung ist daher ratsam.

Fazit: So optimieren Sie Ihren Fondssparplan

Regelmäßige Überprüfung der Anlagestrategie, um die Fonds an die aktuelle Lebenssituation anzupassen.
Sparplan flexibel anpassen oder pausieren, um auf finanzielle Veränderungen zu reagieren.
Strategien für die Rentenphase frühzeitig planen, um das Kapital sinnvoll zu nutzen und steuerliche Vorteile zu sichern.

Ein Fondssparplan bei der Fondsdepot Bank bietet eine hohe Flexibilität und attraktive Möglichkeiten zur Vermögensbildung – sowohl während der Ansparphase als auch in der Rente. Eine regelmäßige Überprüfung und strategische Anpassung kann helfen, die beste Rendite und steuerlichen Vorteile zu erzielen.


20.03.2025 Was passiert mit meinem Depot bei der Fondsdepot Bank im Todesfall?

Was geschieht mit dem Depot nach dem Tod des Inhabers?

Wenn ein Depotinhaber bei der Fondsdepot Bank verstirbt, wird das Depot zunächst gesperrt, bis die rechtmäßigen Erben nachgewiesen sind. Die Wertpapiere bleiben im Depot bestehen, und es erfolgen keine automatischen Verkäufe. Die Erben übernehmen das Depot gemäß gesetzlicher Erbfolge oder gemäß Testament.

Depot bleibt bestehen, bis Erbberechtigung geklärt ist
Keine automatische Auflösung oder Übertragung
Erben müssen Nachweise über ihre Erbberechtigung erbringen

Welche Dokumente sind für die Erbberechtigung erforderlich?

Damit die Fondsdepot Bank das Depot den Erben zuordnen kann, müssen bestimmte Dokumente vorgelegt werden:

Erbschein oder notariell beglaubigtes Testament mit Eröffnungsprotokoll
Sterbeurkunde des verstorbenen Depotinhabers
Ggf. Vollmacht über den Tod hinaus, falls eine solche hinterlegt wurde
Personalausweis oder Reisepass der Erben zur Legitimation

Erben sollten diese Dokumente frühzeitig beschaffen, um Verzögerungen bei der Depotübertragung zu vermeiden.

Welche Möglichkeiten haben die Erben?

Sobald die Fondsdepot Bank die Erbberechtigung bestätigt hat, können die Erben über das Depot verfügen. Sie haben folgende Optionen:

Depot übernehmen und weiterführen

  • Die Erben können das Depot auf ihren Namen übertragen lassen und die Wertpapiere weiterführen.

Wertpapiere verkaufen und Auszahlung veranlassen

  • Falls die Erben keine Wertpapiere behalten möchten, können sie eine Verkaufsorder erteilen und sich den Erlös auszahlen lassen.

Depot auf eigene Depots übertragen

  • Die Erben können die Wertpapiere auf ein eigenes Depot bei einer anderen Bank oder einem anderen Broker übertragen lassen.

Jede dieser Entscheidungen sollte gut überlegt werden, insbesondere im Hinblick auf steuerliche Auswirkungen.

Steuerliche Aspekte bei der Depotvererbung

Beim Erhalt eines Wertpapierdepots können steuerliche Verpflichtungen entstehen, die Erben beachten sollten:

Erbschaftsteuer:

  • Das geerbte Depot unterliegt der Erbschaftsteuer, sofern der Freibetrag überschritten wird. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Verwandtschaftsgrad und dem Wert des Depots.

Abgeltungsteuer bei Verkauf:

  • Wenn die Erben die geerbten Wertpapiere verkaufen, fällt Abgeltungsteuer auf Kursgewinne an.
  • Für Kursgewinne, die bis zum Tod des Erblassers angefallen sind, besteht keine Steuerpflicht – die Anschaffungskosten des Erblassers werden übernommen.

Steuerfreie Altbestände:

  • Für Fonds oder Aktien, die vor dem 1. Januar 2009 gekauft wurden, gelten möglicherweise Sonderregelungen zur Steuerfreiheit.

Was passiert mit Gemeinschaftsdepots?

Falls der Verstorbene ein Gemeinschaftsdepot mit einer anderen Person hatte, gelten besondere Regelungen:

Überlebender Inhaber bleibt verfügungsberechtigt

  • Der überlebende Depotinhaber kann weiterhin über das Depot verfügen.
  • Die Anteile des Verstorbenen gehen an die Erben über.

Möglichkeiten zur Umschreibung oder Auflösung

  • Das Depot kann weitergeführt oder aufgelöst werden, je nach Entscheidung der Erben und des überlebenden Depotinhabers.

Wie kann man das Depot bereits zu Lebzeiten für den Erbfall regeln?

Um den Erben eine unkomplizierte Übernahme des Depots zu ermöglichen, gibt es folgende Möglichkeiten:

Einsetzen eines Bevollmächtigten für den Todesfall

  • Eine Vollmacht über den Tod hinaus ermöglicht einem Bevollmächtigten den Zugriff auf das Depot.

Festlegung der Erben in einem Testament

  • Durch ein Testament kann genau bestimmt werden, wer das Depot erhält.

Steuerliche und finanzielle Planung der Vermögensübertragung

  • Beratung durch einen Steuerberater oder Notar kann helfen, Erbschaftsteuer und andere Kosten zu optimieren.

Fazit: So sorgen Sie für eine reibungslose Depotübertragung

Erforderliche Dokumente frühzeitig vorbereiten, um Verzögerungen bei der Erbübertragung zu vermeiden.
Erbschaftsteuer und steuerliche Aspekte berücksichtigen, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.
Freistellungsaufträge und Verlustverrechnung prüfen, um steuerliche Vorteile zu sichern.
Testament oder Vollmachten frühzeitig regeln, um die Nachlassabwicklung zu erleichtern.

Durch eine rechtzeitige Planung und die richtige Dokumentation können Erben einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf das Depot bei der Fondsdepot Bank sicherstellen.


20.03.2025 Steuern auf Gewinne aus dem Depot bei der Fondsdepot Bank: Das müssen Anleger wissen

Sind Gewinne aus meinem Depot bei der Fondsdepot Bank steuerpflichtig?

Grundsätzlich unterliegen Gewinne aus Kapitalanlagen in Deutschland der Abgeltungsteuer. Das bedeutet, dass Kapitalerträge aus Ihrem Depot bei der Fondsdepot Bank mit einem festen Steuersatz von 25 % besteuert werden. Zusätzlich fallen Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer an, wodurch sich die Gesamtsteuerbelastung auf bis zu 27,82 % (ohne Kirchensteuer) oder bis zu 28 % – 29 % (mit Kirchensteuer) erhöhen kann.

Kapitalerträge aus Dividenden, Zinsen und realisierten Kursgewinnen sind steuerpflichtig.
Die Fondsdepot Bank führt die Steuern automatisch an das Finanzamt ab.
Ohne Freistellungsauftrag werden alle Erträge direkt besteuert.

Wie hoch ist der Sparer-Pauschbetrag und wie kann ich ihn nutzen?

Um Anleger steuerlich zu entlasten, gibt es den Sparer-Pauschbetrag, der Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei stellt:

1.000 € pro Person und Jahr steuerfrei
2.000 € für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner bei gemeinsamer Veranlagung
Durch einen Freistellungsauftrag kann dieser Betrag automatisch berücksichtigt werden

Wenn kein Freistellungsauftrag erteilt wurde, zieht die Fondsdepot Bank automatisch Abgeltungsteuer auf sämtliche Kapitalerträge ab, auch wenn diese unterhalb des Pauschbetrags liegen.

Tipp: Um unnötige Steuerabzüge zu vermeiden, sollten Sie frühzeitig einen Freistellungsauftrag bei der Fondsdepot Bank einrichten.

Was ist die Vorabpauschale und wie wird sie berechnet?

Seit der Investmentsteuerreform 2018 gibt es die sogenannte Vorabpauschale, die eine fiktive Besteuerung von nicht ausgeschütteten Erträgen bei thesaurierenden Fonds vorsieht.

Thesaurierende Fonds werden jährlich mit einer Vorabpauschale besteuert, auch wenn keine Ausschüttung erfolgt.
Die Steuer wird zu Jahresbeginn automatisch von der Fondsdepot Bank abgeführt.
Die bereits gezahlte Steuer wird bei einem späteren Verkauf verrechnet, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

Die Höhe der Vorabpauschale richtet sich nach einem gesetzlich festgelegten Basiszinssatz, der jährlich vom Bundesfinanzministerium festgelegt wird.

Altbestände: Welche Steuerregelung gilt für ältere Fondsanteile?

Bis 2018 galt für Fondsanteile, die vor dem 1. Januar 2009 erworben wurden, ein Bestandsschutz, sodass Gewinne aus diesen Fonds ursprünglich steuerfrei waren. Durch die Reform der Investmentbesteuerung wurde dieser Vorteil jedoch abgeschafft.

Altbestände bleiben grundsätzlich steuerfrei, jedoch gilt seit 2018 eine steuerpflichtige Obergrenze von 100.000 € pro Anleger.
Gewinne, die über diese Grenze hinausgehen, unterliegen der Abgeltungsteuer.
Wer viele Fondsanteile vor 2009 erworben hat, sollte seine Verkaufsstrategie entsprechend anpassen.

Wie wird die Steuer auf meine Kapitalerträge abgeführt?

Die Fondsdepot Bank übernimmt die automatische Steuerabführung, sodass Anleger sich nicht selbst um die Steuerzahlungen kümmern müssen.

Abgeltungsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer werden direkt bei der Ausschüttung oder dem Verkauf einbehalten.
Steuerbescheinigung kann für die Einkommensteuererklärung genutzt werden, falls eine Steuererstattung in Frage kommt.
Verlustverrechnung möglich: Gewinne und Verluste werden innerhalb eines Depots automatisch verrechnet, um die Steuerlast zu minimieren.

Fazit: So optimieren Sie Ihre Steuerlast auf Kapitalerträge

Freistellungsauftrag frühzeitig einrichten, um den Sparer-Pauschbetrag von 1.000 € (bzw. 2.000 € bei Ehepaaren) steuerfrei zu nutzen.
Steuerliche Besonderheiten beachten: Altbestände, Vorabpauschale und Verlustverrechnung können die tatsächliche Steuerbelastung beeinflussen.
Steuerbescheinigung prüfen: Wer in der Steuererklärung Kapitalerträge angibt, kann ggf. eine Steuererstattung erhalten.
Bei Unsicherheiten einen Steuerberater konsultieren, um steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.

Die Steuerpflicht auf Kapitalerträge ist ein wichtiger Aspekt der Geldanlage, aber durch die richtige Strategie können Anleger ihre Steuerlast reduzieren und ihre Nettorendite maximieren.


20.03.2025 Verlustverrechnung bei der Fondsdepot Bank: So funktioniert diese

Was ist die Verlustverrechnung und warum ist diese wichtig?

Die Verlustverrechnung ist ein wichtiges Instrument, um die Steuerlast auf Kapitalerträge zu minimieren. Verluste aus Wertpapiergeschäften können mit erzielten Gewinnen verrechnet werden, sodass Anleger weniger Abgeltungsteuer zahlen müssen. Die Fondsdepot Bank übernimmt die automatische Verrechnung von Verlusten, sodass Anleger von diesem steuerlichen Vorteil profitieren können.

Optimierung der Steuerlast durch Verlustverrechnung
Automatische Verrechnung innerhalb des Depots
Beantragung einer Verlustbescheinigung für externe Verrechnung möglich

Welche Verlustverrechnungstöpfe gibt es bei der Fondsdepot Bank?

Die Fondsdepot Bank führt für jeden Anleger separate Verlustverrechnungstöpfe, in denen Verluste erfasst und verrechnet werden:

Allgemeiner Verlustverrechnungstopf

  • Hier werden Verluste aus Fonds, ETFs, Anleihen und anderen Wertpapieren erfasst.
  • Diese Verluste können nur mit entsprechenden positiven Erträgen verrechnet werden.

Aktienverlustverrechnungstopf

  • Dieser Topf gilt ausschließlich für Verluste aus Aktienverkäufen.
  • Wichtig: Verluste aus Aktiengeschäften können nur mit Gewinnen aus Aktienverkäufen verrechnet werden, nicht mit Fonds oder Anleihen.

Hinweis: Eine Verrechnung zwischen diesen beiden Töpfen ist nicht möglich. Anleger sollten sich darüber im Klaren sein, dass Aktienverluste nicht mit anderen Anlageklassen verrechnet werden können.

Wie erfolgt die Verlustverrechnung im laufenden Jahr?

Die Verlustverrechnung erfolgt bei der Fondsdepot Bank automatisch.

Verrechnung innerhalb des jeweiligen Verlustverrechnungstopfs
Zuerst werden Verluste verrechnet, bevor der Sparer-Pauschbetrag genutzt wird
Kein zusätzlicher Antrag erforderlich – die Bank führt die Verrechnung automatisch durch

Die automatische Verlustverrechnung sorgt dafür, dass Anleger keine unnötige Steuer auf ihre Kapitalerträge zahlen.

Verlustvortrag: Was passiert mit nicht verrechneten Verlusten?

Falls am Jahresende noch nicht verrechnete Verluste bestehen, werden diese automatisch ins nächste Steuerjahr übertragen.

Übertragung nicht genutzter Verluste ins folgende Jahr
Verrechnung mit künftigen Gewinnen möglich
Kein gesonderter Antrag erforderlich – die Bank speichert die Daten automatisch

Durch diesen Verlustvortrag können Anleger von zukünftigen Gewinnen profitieren, indem sie diese mit den offenen Verlusten verrechnen.

Wann und warum benötigt man eine Verlustbescheinigung?

Eine Verlustbescheinigung ist erforderlich, wenn Anleger Verluste mit Gewinnen bei anderen Banken verrechnen möchten.

Sinnvoll, wenn Depots bei mehreren Banken geführt werden
Antragstellung bis spätestens 15. Dezember des laufenden Jahres erforderlich
Verwendung der Verlustbescheinigung in der Einkommensteuererklärung

Wichtig: Die Fondsdepot Bank meldet Verluste automatisch an das Finanzamt, wenn eine Verlustbescheinigung ausgestellt wird. Dadurch können die Verluste in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Ehegattenübergreifende Verlustverrechnung: Wie funktioniert diese?

Bei gemeinsam veranlagten Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern können Gewinne und Verluste depotübergreifend verrechnet werden.

Automatische Verrechnung innerhalb eines gemeinsamen Depots
Voraussetzung: Gemeinsamer Freistellungsauftrag muss hinterlegt sein

Erteilen Ehegatten/Lebenspartner einen gemeinsamen Freistellungsauftrag, führt dies am Jahresende zu einer Verrechnung der Verluste den einen Ehegatten/Lebenspartner mit den Gewinnen und Erträgen den anderen Ehegatten/Lebenspartner.

Fazit: Wie können Anleger die Verlustverrechnung optimal nutzen?

Die Fondsdepot Bank übernimmt die automatische Verlustverrechnung, sodass Anleger keine zusätzlichen Schritte unternehmen müssen.
Nicht verrechnete Verluste werden automatisch ins Folgejahr übertragen.
Eine Verlustbescheinigung ist nötig, wenn Verluste mit Gewinnen anderer Banken verrechnet werden sollen.
Ehepaare mit gemeinsamem Depot profitieren von der ehegattenübergreifenden Verlustverrechnung.

Wer mehrere Depots bei verschiedenen Banken führt, sollte rechtzeitig eine Verlustbescheinigung beantragen, um die Verlustverrechnung gezielt zu nutzen und die steuerliche Belastung zu minimieren.


 

20.03.2025 Freistellungsauftrag für Ihr Depot bei der Fondsdepot Bank einrichten: So geht’s

Warum ist ein Freistellungsauftrag bei der Fondsdepot Bank wichtig?

Ein Freistellungsauftrag ermöglicht es Anlegern, Kapitalerträge bis zur gesetzlichen Freigrenze steuerfrei zu erhalten. Ohne einen erteilten Freistellungsauftrag führt die Fondsdepot Bank automatisch Abgeltungsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer auf Zinsen, Dividenden und Kursgewinne an das Finanzamt ab.

Steuerfreie Kapitalerträge bis zum Sparer-Pauschbetrag nutzen.
Vermeidung unnötiger Steuerabzüge auf Dividenden, Zinsen und Kursgewinne.
Einfache Einrichtung mit wenigen Schritten – einmal beantragt, bleibt der Auftrag gültig.

Welche Beträge können freigestellt werden?

Jeder Anleger hat Anspruch auf einen Sparer-Pauschbetrag, den er über einen Freistellungsauftrag geltend machen kann. Die Höchstgrenzen betragen:

1.000 € für Einzelpersonen
2.000 € für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner (bei gemeinsamer Veranlagung)
Aufteilung auf mehrere Banken möglich, sofern die Gesamtsumme den gesetzlichen Höchstbetrag nicht übersteigt

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So richten Sie den Freistellungsauftrag ein

Um den Freistellungsauftrag bei der Fondsdepot Bank zu hinterlegen, sind folgende Schritte notwendig:

Formular herunterladen: Besuchen Sie die Webseite der Fondsdepot Bank und laden Sie das entsprechende Formular für den Freistellungsauftrag herunter.
Persönliche Daten eintragen: Geben Sie Ihre steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID), Namen und Anschrift an.
Freistellungsbetrag festlegen: Bestimmen Sie, ob der gesamte Pauschbetrag genutzt oder auf mehrere Banken aufgeteilt werden soll.
Formular unterschreiben: Der Antrag muss handschriftlich unterzeichnet werden. Bei gemeinsamen Freistellungsaufträgen ist die Unterschrift beider Partner erforderlich.

Wie reichen Sie den Freistellungsauftrag bei der Fondsdepot Bank ein?

Nach dem vollständigen Ausfüllen muss das Formular bei der Bank eingereicht werden. Es gibt keine digitale Übermittlungsmöglichkeit, daher muss der Antrag per Post versendet werden:

Empfänger:
FNZ Bank (ehemals Fondsdepot Bank)
80218 München

Gültigkeit: Der Freistellungsauftrag gilt ab dem 1. Januar des Jahres, in dem er eingereicht wird. Wird er nachträglich gestellt, gilt er erst ab dem Zeitpunkt der Bearbeitung.
Unbefristete Gültigkeit: Solange kein Widerruf erfolgt oder eine Befristung angegeben wurde, bleibt der Freistellungsauftrag aktiv.

Änderungen und Widerruf des Freistellungsauftrags

Ein einmal erteilter Freistellungsauftrag kann jederzeit geändert oder widerrufen werden. Dabei ist zu beachten:

Änderungen können während des Jahres erfolgen, sind jedoch meist erst zum Jahresende vollständig wirksam.
Ein Widerruf ist ebenfalls jederzeit möglich und sollte schriftlich bei der Fondsdepot Bank eingereicht werden.
Anpassung des Freistellungsbetrags: Falls mehrere Depots oder Banken genutzt werden, sollte der Freistellungsauftrag entsprechend angepasst werden, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Häufige Fehler vermeiden: Tipps für eine korrekte Einrichtung

Steuerliche Identifikationsnummer angeben – Ohne diese Angabe ist der Antrag ungültig.
Freistellungsbetrag nicht überschreiten – Falls mehrere Banken genutzt werden, darf die Summe aller Freistellungsaufträge den gesetzlichen Höchstbetrag nicht übersteigen.
Rechtzeitig einreichen – Um Steuerabzüge zu vermeiden, sollte der Antrag frühzeitig gestellt werden.

Fazit: Warum sich ein Freistellungsauftrag lohnt

Kapitalerträge bleiben bis zum Sparer-Pauschbetrag steuerfrei.
Vermeidung unnötiger Abzüge von Abgeltungsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer.
Einmalige Einrichtung – der Freistellungsauftrag bleibt gültig, bis er geändert oder widerrufen wird.

Die Einrichtung eines Freistellungsauftrags bei der Fondsdepot Bank ist einfach und hilft dabei, Steuern zu sparen. Anleger sollten frühzeitig handeln, um den vollen steuerlichen Vorteil zu nutzen.


20.03.2025 Welche Orderarten gibt es bei der Fondsdepot Bank? – Übersicht & Vorteile

Warum sind verschiedene Orderarten wichtig?

Beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren spielt die richtige Orderart eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht Anlegern, zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, Risiken zu minimieren und Gewinne zu sichern. Die Fondsdepot Bank bietet verschiedene Orderarten an, die auf unterschiedliche Anlagestrategien zugeschnitten sind.

Effizientes Trading – Schnelle Ausführung von Kauf- und Verkaufsorders.
Risikomanagement – Vermeidung unerwarteter Verluste durch automatisierte Stop-Orders.
Flexibilität – Anleger können verschiedene Strategien zur Optimierung ihrer Investitionen nutzen.

Im Folgenden werden die verschiedenen Orderarten bei der Fondsdepot Bank erklärt.

Market-Order: Sofortige Ausführung ohne Preislimit

Eine Market-Order (auch „Bestens-Order“) ist die einfachste Form einer Order und bedeutet, dass ein Kauf oder Verkauf zum nächstmöglichen Marktpreis ausgeführt wird.

Vorteile:

  • Sofortige Ausführung garantiert.
  • Keine Wartezeit auf bestimmte Kursentwicklungen.

Nachteile:

  • Endgültiger Kauf- oder Verkaufspreis kann variieren.
  • Besonders in volatilen Märkten kann die Order zu einem schlechteren Preis ausgeführt werden als erwartet.

Limit-Order: Festgelegter Kauf- oder Verkaufspreis

Mit einer Limit-Order kann ein Anleger einen Mindestverkaufspreis oder Höchstkaufpreis festlegen. Die Order wird nur dann ausgeführt, wenn dieser Preis erreicht oder übertroffen wird.

Vorteile:

  • Bietet Preiskontrolle – kein Kauf oder Verkauf über dem gewünschten Preis.
  • Nützlich für Anleger, die bestimmte Ein- oder Ausstiegspunkte nutzen möchten.

Nachteile:

  • Die Order wird möglicherweise nicht ausgeführt, wenn der gewünschte Preis nicht erreicht wird.
  • In stark schwankenden Märkten kann die Order länger unerfüllt bleiben.

Stop-Order & Stop-Loss: Automatischer Schutz vor Kursverlusten

Eine Stop-Order wird erst aktiv, wenn ein vorher festgelegter Preis erreicht wird. Anschließend wird sie als Market-Order ausgeführt.

Stop-Loss-Order:

  • Dient dazu, Verluste zu begrenzen.
  • Wird ausgelöst, wenn der Preis eines Wertpapiers unter einen bestimmten Wert fällt.

Stop-Buy-Order:

  • Ermöglicht den Kauf eines Wertpapiers erst, wenn es einen bestimmten Preis überschreitet.
  • Nützlich, um von weiter steigenden Kursen zu profitieren.

Nachteile:

  • Keine Kontrolle über den tatsächlichen Ausführungspreis nach Erreichen des Stop-Preises.

Stop-Limit-Order: Mehr Kontrolle über den Ausführungspreis

Eine Stop-Limit-Order kombiniert die Vorteile einer Stop-Order und einer Limit-Order. Sobald der Stop-Preis erreicht ist, wird die Order als Limit-Order an den Markt weitergegeben.

Vorteile:

  • Mehr Kontrolle über den finalen Preis.
  • Schützt vor unerwartet schlechteren Kursen nach Erreichen des Stop-Preises.

Nachteile:

  • Falls das Limit nicht erreicht wird, erfolgt keine Ausführung.

Trailing-Stop-Order: Dynamischer Stop für Gewinnsicherung

Eine Trailing-Stop-Order funktioniert wie eine Stop-Loss-Order, passt sich aber dynamisch an steigende Kurse an. Der Stop-Preis wird dabei automatisch in einem festen Abstand zum Höchstkurs angepasst.

Vorteile:

  • Gewinne werden gesichert, während das Wertpapier weiter steigt.
  • Stop-Preis wird automatisch angepasst, ohne dass der Anleger eingreifen muss.

Nachteile:

  • Bei plötzlichen Kursrückgängen kann es zu einer unerwarteten Ausführung kommen.
  • Funktioniert nicht in Seitwärtsmärkten oder schwankenden Märkten mit hoher Volatilität optimal.

One-Cancels-the-Other (OCO): Zwei Orders gleichzeitig verwalten

Eine OCO-Order (One-Cancels-the-Other) kombiniert zwei Orders miteinander: Eine Limit-Order und eine Stop-Order. Sobald eine der beiden Orders ausgeführt wird, wird die andere automatisch gelöscht.

Vorteile:

  • Gleichzeitige Absicherung durch Stop-Loss und Gewinnmitnahme.
  • Besonders nützlich für Anleger, die sich nicht ständig um ihre Trades kümmern können.

Nachteile:

  • Komplexere Verwaltung der Orders.

Welche Orderarten bietet die Fondsdepot Bank an?

Die Fondsdepot Bank stellt verschiedene Ordertypen zur Verfügung. Anleger können diese im Online-Banking oder über das Service-Center nutzen.

Verfügbare Orderarten:

  • Market-Order
  • Limit-Order
  • Stop-Order
  • Stop-Limit-Order
  • Trailing-Stop-Order
  • OCO-Order

Zugriff auf Orderarten:

  • Direkt im Online-Banking der Fondsdepot Bank verfügbar.
  • Ordererteilung per Telefon oder schriftlich möglich.

Fazit: Welche Orderarten sind für welchen Anlegertyp am besten?

Einsteiger:

  • Market-Order für sofortige Käufe oder Verkäufe.
  • Limit-Order, um einen bestimmten Preis zu sichern.

Fortgeschrittene Anleger:

  • Stop-Loss- und Stop-Limit-Orders zum Schutz vor Verlusten.
  • Trailing-Stop-Orders für dynamische Gewinnsicherung.

Professionelle Trader:

  • OCO-Orders für komplexe Handelsstrategien.
  • Kombination mehrerer Orderarten zur Optimierung der Handelsstrategie.

Die Wahl der richtigen Orderart kann dabei helfen, das Risiko zu reduzieren und den Handelsprozess effizienter zu gestalten. Wer seine Handelsstrategie optimieren möchte, sollte sich mit den verschiedenen Orderarten bei der Fondsdepot Bank vertraut machen.


20.03.2025 Sonderkonditionen & Rabatte auf Ausgabeaufschläge bei der Fondsdepot Bank

Gibt es Rabatte auf Ausgabeaufschläge bei der Fondsdepot Bank?

Beim Kauf von Investmentfonds über die Fondsdepot Bank fallen in der Regel Ausgabeaufschläge zwischen 1 % und 6 % an. Diese einmaligen Gebühren werden von der Fondsgesellschaft erhoben und reduzieren den investierten Betrag. Doch viele Anleger können durch spezielle Sonderkonditionen und Rabatte erheblich sparen.

Standardmäßige Ausgabeaufschläge variieren je nach Fonds zwischen 1 % und 6 %.
Sonderkonditionen ermöglichen den Kauf von Fonds ohne Ausgabeaufschlag.
Online Fondsvermittler bieten 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag für viele Fonds.

Anleger, die sich für eine Depotführung bei der Fondsdepot Bank entscheiden, sollten prüfen, ob sie durch Kooperationen mit Fondsvermittlern von besseren Konditionen profitieren können.

Wie erhalten Anleger 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag?

Ein vollständiger Rabatt auf den Ausgabeaufschlag ist möglich, wenn das Depot über einen Online Fondsvermittler eröffnet oder ein bestehendes Depot zu einem Vermittler übertragen wird.

Freie Fondsvermittler im Internet bieten dauerhaft 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag für zahlreiche Fonds.
Kunden sparen bis zu 6 % der Anlagesumme, die direkt in den Fonds investiert wird.
Breites Angebot an rabattierten Fonds – Über 10.500 Fonds können über Fondsvermittler günstiger erworben werden.

Dadurch haben Anleger die Möglichkeit, ohne zusätzliche Gebühren zu investieren und ihr Kapital vollständig für die Geldanlage zu nutzen.

Welche Sonderkonditionen gibt es zusätzlich?

Neben dem Wegfall des Ausgabeaufschlags bieten einige Fondsvermittler weitere Vorteile, die sich positiv auf die Depotkosten auswirken können:

Breite Fondsauswahl:

  • Anleger haben Zugang zu einer Vielzahl von Investmentfonds, darunter Aktien-, Renten- und Mischfonds.

Senkung der Transaktionskosten:

  • Viele Fondsvermittler ermöglichen den Kauf und Verkauf von Fonds ohne zusätzliche Transaktionskosten.

Die Nutzung solcher Sonderkonditionen kann auf lange Sicht die Gesamtkosten einer Kapitalanlage erheblich senken und somit die Rendite optimieren.

Wie kann man von diesen Rabatten profitieren?

Um die Vorteile der Fondsvermittler zu nutzen, gibt es zwei Wege:

1. Depot direkt über einen Fondsvermittler eröffnen:

  • Anleger können ihr Depot direkt über Fondsvermittler eröffnen und erhalten automatisch 100 % Rabatt auf Ausgabeaufschläge.

2. Betreuerwechsel / Vermittlerwechsel bei bestehendem Depot beantragen:

  • Kunden mit einem bereits bestehenden Depot bei der Fondsdepot Bank können durch einen Betreuerwechsel ( Vermittlerwechsel zu einem Fondsvermittler wechseln und dann von den Rabatten profitieren.

Die Depotverwaltung bleibt dabei weiterhin bei der Fondsdepot Bank, aber die Konditionen ändern sich zugunsten des Anlegers.

Fazit: Warum sich Rabatte auf Ausgabeaufschläge lohnen

Mehr investiertes Kapital: Anleger sparen bis zu 6 % des Anlagebetrags und investieren den vollen Betrag.
Geringere Kosten durch Rabatte und kostenlose Depotführung: Wer über einen Fondsvermittler investiert, spart langfristig Gebühren.
Einfacher Wechsel möglich: Ob durch Neueröffnung oder Betreuerwechsel, die Vorteile lassen sich schnell und unkompliziert nutzen.

Wer sein Geld in Fonds anlegen möchte, sollte sich über Fondsvermittler informieren, um die besten Konditionen zu erhalten und Ausgabeaufschläge zu vermeiden. Durch diese Sonderkonditionen lassen sich langfristig Kosten sparen und die Rendite optimieren.


20.03.2025 Depotübertrag zur oder von der Fondsdepot Bank: Kosten & Ablauf

Ist ein Depotübertrag zur oder von der Fondsdepot Bank kostenlos?

Viele Anleger befürchten, dass ein Depotübertrag mit hohen Kosten verbunden ist. Tatsächlich ist ein Wechsel des Depots innerhalb Deutschlands in der Regel kostenfrei. Grundlage hierfür ist ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) aus dem Jahr 2004, das Banken untersagt, Gebühren für einen Depotwechsel zu erheben.

Kostenfreier Übertrag innerhalb Deutschlands gemäß BGH-Urteil.
Keine versteckten Gebühren – Die Fondsdepot Bank berechnet für den Wechsel keine zusätzlichen Kosten.
Mögliche Gebühren im Ausland – Bei internationalen Transfers können Gebühren anfallen.

Wer sein Depot zur oder von der Fondsdepot Bank übertragen möchte, sollte sich jedoch im Vorfeld über die genauen Bedingungen der beteiligten Banken informieren, um sicherzustellen, dass es keine unerwarteten Kosten gibt.

Wie funktioniert ein Depotübertrag zur Fondsdepot Bank?

Ein Depotübertrag zur Fondsdepot Bank erfolgt in wenigen Schritten und kann vollständig online oder per Formular durchgeführt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Wählen Sie die Fondsdepot Bank als neue Depotbank und eröffnen Sie ggf. ein neues Depot.
Schritt 2: Beantragen Sie den Depotübertrag über das entsprechende Depotübertragsformular.
Schritt 3: Geben Sie an, ob das gesamte Depot oder nur bestimmte Wertpapiere übertragen werden sollen.
Schritt 4: Die Fondsdepot Bank übernimmt die Abwicklung mit der bisherigen Bank und sorgt für eine reibungslose Übertragung.
Schritt 5: Nach Abschluss des Übertrags erhalten Sie eine Bestätigung und können Ihre Wertpapiere im neuen Depot verwalten.

Ein Depotübertrag kann je nach Bank zwischen 5 und 20 Werktagen dauern.

Wie übertrage ich mein Depot von der Fondsdepot Bank zu einer anderen Bank?

Der Prozess funktioniert ähnlich wie beim Übertrag zur Fondsdepot Bank:

Schritt 1: Eröffnen Sie ein neues Depot bei der Zielbank.
Schritt 2: Füllen Sie das Depotübertragsformular der neuen Bank aus und geben Sie an, dass Ihr aktuelles Depot bei der Fondsdepot Bank geführt wird.
Schritt 3: Wählen Sie aus, ob alle oder nur bestimmte Wertpapiere übertragen werden sollen.
Schritt 4: Reichen Sie das Formular bei der neuen Bank ein – diese kümmert sich um den Rest.
Schritt 5: Nach erfolgreichem Übertrag erhalten Sie eine Bestätigung.

Tipp: Falls Sie noch offene Sparpläne oder laufende Investitionen bei der Fondsdepot Bank haben, sollten Sie diese vor dem Wechsel prüfen und ggf. anpassen.

Wichtige steuerliche Aspekte beim Depotübertrag

Beim Depotübertrag ohne Gläubigerwechsel (z. B. wenn Sie Ihr eigenes Depot übertragen) bleiben die steuerlichen Anschaffungsdaten der Wertpapiere erhalten. Das bedeutet:

Keine Steuerbelastung beim reinen Übertrag – da keine Verkäufe erfolgen.
Übertragung mit Anschaffungswerten – Die Kaufpreise der Wertpapiere bleiben für steuerliche Zwecke erhalten.
Steuerliche Auswirkungen bei Depotübertrag mit Gläubigerwechsel – Wenn das Depot auf eine andere Person übertragen wird (z. B. bei Schenkung oder Erbschaft), kann eine steuerliche Neuberechnung erfolgen.

Wichtig: Falls die Fondsdepot Bank oder die neue Bank keine vollständige Anschaffungsdaten-Übermittlung unterstützt, sollten Sie eine steuerliche Verlustbescheinigung anfordern, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Welche Formulare werden für den Depotübertrag benötigt?

Die Fondsdepot Bank stellt spezielle Formulare für den Depotübertrag bereit. Diese sind auf der Website der Bank verfügbar und müssen ausgefüllt und eingereicht werden.

Depotübertragsformular – Enthält alle wichtigen Angaben zur Übertragung.
Vollmacht zur Depotübertragung – Falls erforderlich, um die Bank zur Durchführung des Übertrags zu ermächtigen.
Freistellungsauftrag prüfen – Falls Sie einen Freistellungsauftrag bei der Fondsdepot Bank hatten, sollten Sie diesen ggf. auf das neue Depot anpassen.

Fazit: Lohnt sich ein Depotübertrag zur Fondsdepot Bank?

Depotübertrag ist kostenlos – Keine Gebühren innerhalb Deutschlands.
Einfache Abwicklung – Übertrag läuft weitgehend automatisch.
Steuerliche Anschaffungsdaten bleiben erhalten – Keine steuerlichen Nachteile bei gleichem Inhaber.
Attraktive Konditionen der Fondsdepot Bank nutzen – Wechsel kann sich lohnen, wenn die Fondsdepot Bank bessere Konditionen oder günstigere Verwaltungsgebühren bietet.

Ein Depotübertrag zur oder von der Fondsdepot Bank kann eine sinnvolle Entscheidung sein, um von besseren Konditionen oder einer besseren Depotstruktur zu profitieren. Anleger sollten sich frühzeitig informieren, um den Übertrag reibungslos und ohne versteckte Kosten abzuwickeln.


20.03.2025 Fondsdepot Bank Gebühren: Diese Kosten fallen bei Transaktionen an

Gibt es versteckte Kosten bei der Fondsdepot Bank?

Die Fondsdepot Bank ist ein beliebter Anbieter für die Verwaltung von Fondsdepots. Doch viele Anleger stellen sich die Frage, ob beim Handel mit Wertpapieren versteckte Kosten oder unerwartete Gebühren anfallen. Die gute Nachricht: Die Fondsdepot Bank hat eine klare und transparente Gebührenstruktur, dennoch gibt es einige Kostenpunkte, die Anleger beachten sollten.

Transparente Gebührenstruktur – Alle Kosten sind in den Preis- und Leistungsverzeichnissen ersichtlich.
Online-Käufe oft kostenfrei – Je nach Depotmodell fallen keine Gebühren für Fondsorders an.
Kosten können durch kluge Depotwahl und Online Fondsvermittler gesenkt werden – Ausgabeaufschläge und Depotgebühren lassen sich optimieren.

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Kostenpunkte, die bei der Nutzung eines Fondsdepots bei der Fondsdepot Bank anfallen können.

Depotführungsgebühren: Welche Kosten entstehen bei der Verwaltung?

Die Fondsdepot Bank bietet verschiedene Depotmodelle an, die sich in ihren jährlichen Kosten unterscheiden:

Fondsdepot Standard

  • 69 € Jahresgebühr
  • 5 € pro Kauf oder Verkauf von Fonds

Fondsdepot Online

  • 39 € Jahresgebühr
  • Keine zusätzlichen Transaktionskosten für Fondsorders bei ausschließlicher Online-Nutzung

Fondsdepot Online für Minderjährige

  • Kostenfrei, solange das Depot online verwaltet wird

Je nach Anlageverhalten kann sich die Wahl eines bestimmten Depotmodells langfristig auf die Kosten auswirken. Wer ausschließlich online handelt, kann mit dem „Fondsdepot Online“ sparen.

Welche Transaktionsgebühren gibt es bei der Fondsdepot Bank?

Beim Kauf und Verkauf von Fonds entstehen je nach Orderart unterschiedliche Gebühren:

Online-Käufe und Verkäufe von Fonds:

  • Kostenfrei, wenn ausschließlich online über das Banking-Portal gehandelt wird.

Offline-Orders per Post oder Fax:

  • 5 € pro Transaktion, falls der Auftrag schriftlich eingereicht wird.

ETF-Transaktionen:

  • 0,2 % des Ordervolumens pro Kauf oder Verkauf.

Anleger, die regelmäßig mit ETFs handeln oder ihre Orders lieber per Post aufgeben, sollten diese Kosten in ihre Anlagestrategie einplanen.

Wie hoch sind die Ausgabeaufschläge bei der Fondsdepot Bank?

Ein wichtiger Kostenfaktor beim Fondskauf sind die Ausgabeaufschläge, die je nach Fonds variieren können.

Ausgabeaufschläge liegen zwischen 1 % und 6 %, abhängig vom jeweiligen Fonds.
✔ Wer Fonds über Online Fondsvermittler kauft, kann oft 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag erhalten.

Der Kauf von Fonds über Fondsvermittler ist eine beliebte Möglichkeit, um Kosten zu reduzieren und mehr Kapital direkt in die Anlage fließen zu lassen.

Zusätzliche Gebühren und Kostenfallen

Neben den Depot- und Transaktionsgebühren gibt es noch einige weitere Gebühren, die Anleger kennen sollten:

Versandkosten für Kontoauszüge & Abrechnungen

  • Wer das Online-Postfach nutzt, erhält seine Dokumente kostenlos.
  • Ohne Online-Postfach fallen 1,80 € pro postalischem Versand an.

Weitere mögliche Gebühren:

  • Kosten für Sonderleistungen wie Depotauszüge oder Steuerbescheinigungen auf Anfrage.
  • Gebühren für besondere Transaktionen wie Erbschaftsabwicklungen oder Depotüberträge zu anderen Banken.

Fazit: Wie lassen sich Gebühren bei der Fondsdepot Bank minimieren?

Online Fondsvermittler nutzen – Wer über Fondsvermittler investiert, kann 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag erhalten.
Das passende Depotmodell wählen – Wer online handelt, sollte sich für das „Fondsdepot Online“ entscheiden, um Gebühren zu sparen.
Online-Transaktionen bevorzugen – Offline-Orders per Post oder Fax sind kostenpflichtig.
Dokumente digital abrufen – Wer das Online-Postfach nutzt, spart Versandkosten.

Die Fondsdepot Bank bietet attraktive Konditionen, doch es lohnt sich, die Gebührenstruktur genau zu kennen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Durch kluge Depotwahl und Nutzung von Online Fondsvermittlern lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen.


19.03.2025 Steuerbescheinigung für Ihr Depot bei der Fondsdepot Bank: Erhalt, Inhalte & wichtige Hinweise

Was ist die Steuerbescheinigung für ein Depot?

Die Steuerbescheinigung für ein Wertpapierdepot ist ein offizielles Dokument, das von der depotführenden Bank ausgestellt wird. Sie dient als Nachweis über die im vergangenen Jahr erzielten Kapitalerträge und die darauf entrichteten Steuern.

Nachweis für die Steuererklärung – Relevante Daten für die Anlage KAP.
Dokumentation aller Kapitalerträge – Dividenden, Zinsen, Gewinne aus Wertpapierverkäufen.
Übersicht über abgeführte Steuern – Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.

Diese Bescheinigung ist für Anleger wichtig, um ggf. zu viel gezahlte Steuern erstattet zu bekommen oder eine Steuerveranlagung vorzunehmen, wenn der Freistellungsauftrag nicht ausreichte.

Wann und wie erhalte ich meine Steuerbescheinigung?

Die Bereitstellung der Steuerbescheinigung erfolgt automatisch durch die Bank. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Bank und deren internen Bearbeitungsprozessen ab.

Automatische Bereitstellung – Die meisten Banken erstellen die Steuerbescheinigung automatisch und stellen sie bis Ende März des Folgejahres zur Verfügung.
Online-Bereitstellung – Viele Banken bieten die Steuerbescheinigung im elektronischen Postfach ihres Online-Bankings an.
Postalischer Versand – Einige Banken senden die Bescheinigung per Post an die Kundenadresse.
Anforderung bei Bedarf – Falls die Steuerbescheinigung nicht automatisch bereitgestellt wird, kann sie beim Kundenservice angefordert werden.

Falls Anleger ihre Steuerbescheinigung bis Mai nicht erhalten haben, sollten sie sich an ihre Depotbank wenden, um Verzögerungen zu vermeiden.

Was steht in der Steuerbescheinigung?

Die Steuerbescheinigung enthält eine detaillierte Aufstellung aller relevanten Steuerdaten für die Steuererklärung.

Kapitalerträge

  • Zinserträge, Dividenden, realisierte Kursgewinne aus Wertpapierverkäufen.
  • Erträge aus Fonds, die im Depot gehalten wurden.

Einbehaltene Steuern

  • Kapitalertragsteuer (Abgeltungssteuer) in Höhe von 25 %.
  • Solidaritätszuschlag (5,5 % auf die Kapitalertragsteuer).
  • Kirchensteuer (je nach Bundesland zwischen 8 % und 9 %).

Inanspruch genommener Sparer-Pauschbetrag

  • Falls ein Freistellungsauftrag gestellt wurde, wird der entsprechende Betrag angerechnet.
  • Übersteigt der Ertrag den Sparer-Pauschbetrag, werden darauf Steuern erhoben.

Verlustverrechnung & Verlustbescheinigung

  • Falls Verluste aus Wertpapiergeschäften entstanden sind, werden diese aufgeführt.
  • Verlustbescheinigungen müssen gesondert beantragt werden, um sie steuerlich geltend zu machen.

Diese Daten sind essenziell für Anleger, um ihre Steuerpflicht korrekt zu berechnen und eventuelle Steuererstattungen geltend zu machen.

Wie nutze ich die Steuerbescheinigung in meiner Steuererklärung?

Die Steuerbescheinigung dient als Grundlage für die Anlage KAP in der Steuererklärung. Anleger müssen dort ihre Kapitalerträge angeben, sofern eine Steuererklärung erforderlich ist.

Wann ist eine Steuererklärung mit der Steuerbescheinigung notwendig?

  • Wenn Kapitalerträge über dem Sparer-Pauschbetrag liegen.
  • Wenn keine Abgeltungssteuer abgeführt wurde (z. B. bei ausländischen Depotbanken).
  • Wenn ein teilweiser oder vollständiger Steuerabzug erstattet werden soll (z. B. durch Günstigerprüfung).

Eintragung der Kapitalerträge in die Steuererklärung

  • Alle Kapitalerträge aus der Steuerbescheinigung müssen in die Anlage KAP eingetragen werden.
  • Falls Verluste vorhanden sind, können diese mit Gewinnen verrechnet werden.
  • Bei zu viel gezahlter Abgeltungssteuer kann eine Rückerstattung durch das Finanzamt beantragt werden.

Fazit: Wichtige Hinweise zur Depot-Steuerbescheinigung

Fristen beachten – Die Steuerbescheinigung sollte spätestens im März des Folgejahres vorliegen.
Verlustbescheinigung rechtzeitig beantragen – Wer Verluste verrechnen möchte, muss dies vor Jahresende beim Broker beantragen.
Freistellungsauftrag prüfen – Ein zu niedriger Freistellungsauftrag kann dazu führen, dass unnötig Steuern gezahlt werden.
Korrekte Eintragung in die Steuererklärung – Kapitalerträge müssen in der Anlage KAP erfasst werden.
Kontaktaufnahme mit der Bank bei fehlender Steuerbescheinigung – Falls die Bescheinigung nicht automatisch bereitgestellt wird, sollte diese aktiv angefordert werden.

Die Steuerbescheinigung für das Depot ist ein essenzielles Dokument für Anleger, um ihre Kapitalerträge korrekt zu versteuern und mögliche Rückerstattungen zu erhalten. Durch eine rechtzeitige Prüfung und die richtige Nutzung in der Steuererklärung können unnötige Steuerbelastungen vermieden werden.


19.03.2025 Wertpapiere bei der Fondsdepot Bank kaufen und verkaufen – So geht’s

Wie funktioniert der Kauf und Verkauf von Wertpapieren bei der Fondsdepot Bank?

Die Fondsdepot Bank bietet Anlegern eine einfache Möglichkeit, Wertpapiere wie Fonds oder ETFs direkt über ihr Depot zu kaufen oder zu verkaufen. Je nach Vorliebe können Transaktionen entweder online über das Banking-Portal oder per Formular durchgeführt werden.

Flexibler Wertpapierhandel – Kauf, Verkauf, Tausch und Sparpläne sind möglich.
Zwei Wege zur Orderaufgabe – Online über das Banking-Portal oder per Formular.
Sichere Freigabe – Bestätigung von Transaktionen über das TAN-Verfahren.

Im Folgenden werden beide Methoden ausführlich beschrieben.

Wertpapiere online über das Banking-Portal kaufen und verkaufen

Die einfachste und schnellste Möglichkeit, Wertpapiere zu handeln, ist die Online-Order über das Banking-Portal der Fondsdepot Bank.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Online-Order:

Schritt 1: Anmeldung im Banking-Portal

Schritt 2: Ordermaske aufrufen

  • Navigieren Sie zum Menüpunkt „Depot“ und wählen Sie die gewünschte Aktion:
    • Kauf: Erwerb neuer Fondsanteile.
    • Verkauf: Veräußerung von vorhandenen Wertpapieren.
    • Tausch: Wechsel von einem Fonds in einen anderen.
    • Sparplan: Einrichtung oder Änderung eines Sparplans.

Schritt 3: Wertpapier auswählen & Orderdetails festlegen

  • Geben Sie die Wertpapierkennnummer (WKN/ISIN) des gewünschten Fonds oder ETFs ein.
  • Definieren Sie den Kaufbetrag oder die Anzahl der Anteile.

Schritt 4: Order bestätigen

  • Prüfen Sie Ihre Angaben und bestätigen Sie die Transaktion mit einer TAN (Transaktionsnummer).
  • Die Order wird anschließend zur Ausführung weitergeleitet.

Vorteile der Online-Order:

Schnelle Ausführung – Kauf- und Verkaufsaufträge werden sofort bearbeitet.
Einfache Bedienung – Keine Papierformulare erforderlich.
Jederzeit verfügbar – Transaktionen können rund um die Uhr beauftragt werden.

Wertpapiere mit Formularen kaufen oder verkaufen

Alternativ besteht die Möglichkeit, Wertpapiere über Papierformulare zu handeln. Dies ist vor allem für Anleger geeignet, die eine klassische Vorgehensweise bevorzugen oder keinen Online-Zugang nutzen möchten.

So funktioniert der Kauf oder Verkauf per Formular:

Schritt 1: Formular auswählen & herunterladen

  • Besuchen Sie den Bereich Formulare auf der Website der Fondsdepot Bank.
  • Wählen Sie das passende Formular für Ihre gewünschte Aktion:
    • Kaufauftrag für den Erwerb von Fonds.
    • Verkaufsauftrag für den Verkauf bestehender Fondsanteile.
    • Tauschantrag für einen Wechsel zwischen verschiedenen Fonds.
    • Sparplanauftrag für regelmäßige Investitionen oder Änderungen eines bestehenden Sparplans.

Schritt 2: Formular ausfüllen

  • Tragen Sie die Depotnummer, die WKN/ISIN des Wertpapiers sowie den gewünschten Betrag oder die Anzahl der Anteile ein.
  • Unterschreiben Sie das Dokument zur Bestätigung.

Schritt 3: Versand des Formulars

  • Senden Sie das ausgefüllte Formular per Post oder Fax an die Fondsdepot Bank.
  • Nach Eingang wird der Auftrag innerhalb weniger Werktage bearbeitet.

Vorteile der Order per Formular:

Geeignet für Anleger ohne Online-Zugang.
Traditionelle Methode mit dokumentierter Auftragserteilung.
Nützlich für größere Aufträge oder Änderungen bestehender Sparpläne.

Wichtige Hinweise zu Transaktionen bei der Fondsdepot Bank

Beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren sollten Anleger einige wichtige Punkte beachten:

Gebühren und Kosten:

  • Je nach Fondsgesellschaft können Ausgabeaufschläge anfallen.
  • Einige Fondsvermittler bieten 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag.
  • Keine Transaktionskosten für Kauf und Verkauf über das Online-Portal.

Bearbeitungszeiten:

  • Online-Orders werden in der Regel am selben Tag bearbeitet.
  • Papierformulare benötigen je nach Versandweg mehrere Werktage.

Beratungsmöglichkeiten:

  • Anleger können sich an ihren persönlichen Berater oder einen Fondsvermittler wenden.
  • Der Kundenservice der Fondsdepot Bank steht für Rückfragen zur Verfügung.

Fazit: Welche Methode ist die beste für den Kauf und Verkauf von Fonds?

Online-Banking ist ideal für Anleger, die ihre Transaktionen schnell und bequem abwickeln möchten.
Formulare eignen sich für klassische Anleger, die schriftliche Bestätigungen bevorzugen.
Wer Kosten sparen möchte, kann über Fondsvermittler investieren und so 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag erhalten.

Die Fondsdepot Bank bietet flexible Möglichkeiten für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, sodass Anleger je nach Präferenz zwischen Online-Order oder papierbasierter Auftragserteilung wählen können. Wer sich für den digitalen Weg entscheidet, profitiert von einer schnelleren Abwicklung und einer höheren Benutzerfreundlichkeit.


19.03.2025 Depotvererbung bei der Fondsdepot Bank: Das müssen Erben wissen

Wie funktioniert die Depotvererbung bei der Fondsdepot Bank?

Die Vererbung eines Wertpapierdepots ist mit einigen formalen und steuerlichen Anforderungen verbunden. Bei der Fondsdepot Bank erfolgt die Übertragung der Depotwerte erst, wenn die Erben ihre Ansprüche nachgewiesen haben.

Das Depot gehört zur Erbmasse – Erben übernehmen die darin enthaltenen Wertpapiere.
Erben müssen sich bei der Fondsdepot Bank legitimieren – Ohne gültigen Erbnachweis ist kein Zugriff möglich.
Übertragung kann auf ein neues oder bestehendes Depot erfolgen – Erben haben die Wahl, ob sie das Depot übertragen oder die Wertpapiere verkaufen möchten.

Um finanzielle Verluste durch Verzögerungen zu vermeiden, ist es ratsam, sich frühzeitig über den Ablauf und die Anforderungen zu informieren.

Welche Unterlagen müssen Erben bei der Fondsdepot Bank einreichen?

Damit die Fondsdepot Bank die Erbschaft korrekt bearbeiten kann, müssen Erben folgende Unterlagen einreichen:

Erbschein oder notarielles Testament mit Eröffnungsprotokoll – Nachweis der Erbberechtigung.
Kopie des Personalausweises oder Reisepasses der Erben – Identitätsprüfung erforderlich.
Spezifische Formulare der Fondsdepot Bank – Diese sind auf der Website oder beim Kundenservice erhältlich.
Sterbeurkunde des Depotinhabers – Bestätigung des Erbfalls.

Die Fondsdepot Bank prüft diese Dokumente und setzt sich mit den Erben in Verbindung, um die Übertragung des Depots oder den Verkauf der Wertpapiere zu koordinieren.

Wie vermeiden Erben finanzielle Nachteile durch Kursrisiken?

Da sich die Kurse von Wertpapieren ständig ändern, kann es für Erben entscheidend sein, schnell handlungsfähig zu werden.

Frühzeitige Beantragung der Erbnachweise – Lange Bearbeitungszeiten können zu Verzögerungen führen.
Depotübertrag oder Verkauf frühzeitig planen – Erben sollten sich überlegen, ob sie die Wertpapiere behalten oder diese veräußern möchten.
Vorübergehender Zugriff durch eine Vollmacht – Falls der Erblasser eine Depotvollmacht über den Tod hinaus erteilt hat, kann dies den Übergang erleichtern.

Verzögerungen in der Abwicklung führen dazu, dass die Wertpapiere Kursschwankungen ausgesetzt sind, die ihren Erbanteil beeinflussen.

Welche steuerlichen Aspekte sind bei der Depotvererbung zu beachten?

Wertpapiere im Depot unterliegen der Erbschaftsteuer, deren Höhe sich nach dem Depotwert zum Zeitpunkt des Todes berechnet.

Wertpapiere werden zum Kurswert am Todestag bewertet – Kursveränderungen danach sind steuerlich irrelevant.
Freibeträge je nach Verwandtschaftsverhältnis – Ehepartner und Kinder haben höhere Steuerfreibeträge als entferntere Verwandte.
Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen – Beispielsweise eine sukzessive Übertragung vor Eintritt des Erbfalls kann helfen, Steuerbelastungen zu minimieren.
Kapitalertragsteuer bei Verkauf durch die Erben – Gewinne, die nach dem Erbfall realisiert werden, unterliegen der Abgeltungssteuer.

Ein Steuerberater kann helfen, die beste steuerliche Lösung für die Depotvererbung zu finden.

Besonderheiten bei Erbengemeinschaften: Worauf müssen Miterben achten?

Gibt es mehrere Erben, gehört das Depot zunächst der Erbengemeinschaft, bis eine Einigung über die Aufteilung oder den Verkauf erfolgt.

Gemeinsame Entscheidungen erforderlich – Alle Erben müssen der Auflösung oder Übertragung zustimmen.
Testamentsvollstrecker als Vermittler – Falls Streitigkeiten entstehen, kann ein Testamentsvollstrecker als neutrale Instanz handeln.
Depot kann aufgeteilt oder veräußert werden – Möglich sind Einzelübertragungen auf die Erben oder ein gemeinsamer Verkauf der Wertpapiere.

Die Abstimmung innerhalb einer Erbengemeinschaft kann den Prozess der Depotvererbung erheblich verlängern, weshalb eine frühzeitige Planung empfehlenswert ist.

Fazit: Wie gelingt eine reibungslose Depotvererbung bei der Fondsdepot Bank?

Erbnachweise frühzeitig beantragen – Erbschein oder Testament sollten so schnell wie möglich vorliegen.
Schnelle Legitimation bei der Fondsdepot Bank – Notwendige Dokumente und Formulare bereithalten.
Strategie für die Verwaltung der Wertpapiere festlegen – Übertragung, Verkauf des Depots?
Steuerliche Aspekte im Blick behalten – Freibeträge optimal nutzen und Steuerlast minimieren.
Erbengemeinschaften klären frühzeitig ihre Strategie – Streitigkeiten können den Prozess verzögern.

Die Vererbung eines Depots bei der Fondsdepot Bank kann reibungslos verlaufen, wenn Erben sich frühzeitig um die erforderlichen Nachweise und eine klare Strategie zur Depotverwaltung kümmern. Eine rechtzeitige Absprache mit der Bank und gegebenenfalls mit einem Steuerberater hilft, steuerliche Nachteile zu vermeiden und die finanzielle Sicherheit zu wahren.


19.03.2025 Fondsdepot Bank: Seriosität, Sicherheit & Eigentümerstruktur im Überblick

Wer ist die Fondsdepot Bank?

Die Fondsdepot Bank ist ein auf Investmentdepots spezialisiertes deutsches Kreditinstitut mit Sitz in Hof (Saale). Gegründet im Jahr 1993 als „GKS Gesellschaft für Kontenservice“, hat sich die Bank über die Jahre als zuverlässiger Anbieter für die Verwaltung von Fonds- und Wertpapierdepots etabliert.

Über 25 Jahre Erfahrung in der Verwaltung von Investmentdepots
Fokus auf Fondsanlagen für Privatkunden, Unternehmen und institutionelle Anleger
Unabhängige Depotführung mit Zugang zu einer Vielzahl von Fondsanbietern

Die Bank bietet keine eigenen Finanzprodukte an, sondern fungiert als reiner Depotverwalter. Die Fondsdepot Bank arbeitet eng mit Finanzberatern und Fondsvermittlern zusammen, um Anlegern eine breite Auswahl an Fonds zu bieten.

Wem gehört die Fondsdepot Bank?

Seit Januar 2023 gehört die Fondsdepot Bank zur FNZ Bank SE und ist damit ein Teil der global agierenden FNZ Group. FNZ ist ein führendes Finanztechnologie-Unternehmen, das Lösungen für Vermögensverwaltung, Investmentplattformen und digitale Finanzdienstleistungen bereitstellt.

Eigentümer: FNZ Group – Ein weltweit tätiger Anbieter von Wealth-Management-Technologien
Vorteile der Übernahme: Zugang zu moderner Technologie und internationalen Märkten
Fokus auf digitale Vermögensverwaltung & Automatisierung

Durch die Zugehörigkeit zur FNZ Group profitiert die Fondsdepot Bank von einer stabilen Eigentümerstruktur und einer starken finanziellen Basis. Dies stärkt die Sicherheit der Kundengelder und sorgt für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der digitalen Investmentlösungen.

Ist die Fondsdepot Bank seriös?

Die Fondsdepot Bank unterliegt als deutsches Kreditinstitut der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank. Die Bank erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und wird regelmäßig geprüft.

Regulierung durch die BaFin – Strenge Kontrolle der Bankgeschäfte
Einhaltung der EU-Finanzmarktregulierungen (MiFID II) – Schutz der Anlegerrechte
Eigenmittelanforderungen und Sonderprüfungen – Stärkung der Finanzstabilität

Im Jahr 2022 führte die BaFin eine Sonderprüfung durch, die zur Anordnung zusätzlicher Eigenmittelanforderungen führte. Dies bedeutet, dass die Fondsdepot Bank verpflichtet wurde, ihre Kapitalbasis weiter zu stärken – ein Zeichen für eine proaktive Risikovorsorge und ein sicheres Geschäftsmodell.

Wie sicher ist die Fondsdepot Bank?

Ein zentrales Anliegen für Anleger ist die Sicherheit ihrer Einlagen und Fondsinvestments. Die Fondsdepot Bank bietet hier hohe Schutzmechanismen:

Einlagen bis 100.000 € gesetzlich gesichert – Guthaben auf Geldkonten sind durch die deutsche Einlagensicherung geschützt.
Zusätzlicher Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken – Hier sind Einlagen über die gesetzliche Grenze hinaus abgesichert.
Investmentfonds als Sondervermögen – Fondsanteile gehören nicht zur Bankbilanz und bleiben im Insolvenzfall unberührt.
Regelmäßige IT-Sicherheitsprüfungen – Schutz vor Cyberangriffen und unbefugtem Zugriff.

Ein großer Vorteil ist, dass Investmentfonds als Sondervermögen geführt werden. Das bedeutet, dass auch im Insolvenzfall der Fondsdepot Bank die Fondsanteile der Kunden unangetastet bleiben und nicht zur Insolvenzmasse der Bank zählen.

Fazit: Wie seriös & sicher ist die Fondsdepot Bank?

Langjährige Erfahrung & starke Eigentümerstruktur – Seit 2023 Teil der FNZ Group mit globaler Finanzexpertise.
Regulierung durch die BaFin & Deutsche Bundesbank – Strenge Kontrolle zur Einhaltung der Finanzmarktgesetze.
Hohe Sicherheitsstandards für Kundengelder – Einlagensicherung bis 100.000 € + Schutz durch den Einlagensicherungsfonds.
Investmentfonds als Sondervermögen – Anlegergelder bleiben im Insolvenzfall geschützt.
Moderne Technologie & digitale Investmentplattformen – Profitieren von der Weiterentwicklung durch die FNZ Group.

Die Fondsdepot Bank ist eine seriöse und sichere Depotbank, die sich auf die Verwaltung von Fonds und Wertpapierdepots spezialisiert hat. Dank der strengen Regulierung, der stabilen Eigentümerstruktur und der hohen Sicherheitsmaßnahmen ist sie eine verlässliche Wahl für Anleger, die eine sichere und langfristige Investmentlösung suchen.


19.03.2025 Fondsdepot Bank Fonds ohne Ausgabeaufschlag kaufen: So sparen Sie Kosten

Warum Fonds ohne Ausgabeaufschlag kaufen?

Beim Kauf von Investmentfonds fällt in der Regel ein Ausgabeaufschlag an, der bis zu 5 % des Anlagebetrags betragen kann. Dieser einmalige Kostenpunkt reduziert die tatsächlich investierte Summe und kann sich negativ auf die Rendite auswirken.

Durch den Kauf von Fonds ohne Ausgabeaufschlag können Anleger diesen Kostenfaktor eliminieren und ihre Investition vollständig in den Fonds fließen lassen. Dies ist besonders für langfristige Anleger vorteilhaft, da die gesamte Anlagesumme direkt für den Vermögensaufbau genutzt wird.

Keine zusätzlichen Gebühren auf den Kaufbetrag – Die gesamte Einzahlung wird investiert.
Bessere Renditechancen – Mehr investiertes Kapital führt langfristig zu höheren Erträgen.
Geeignet für Einmalanlagen & Sparpläne – Flexibilität für verschiedene Anlagestrategien.

Welche Fonds ohne Ausgabeaufschlag gibt es bei der Fondsdepot Bank?

Die Fondsdepot Bank bietet ihren Kunden eine breite Auswahl an Investmentfonds, die über Fondsvermittler ohne Ausgabeaufschlag erworben werden können. Dazu gehören:

Über 12.000 Investmentfonds – Große Auswahl an aktiv gemanagten Fonds.
ETFs ohne zusätzliche Gebühren – Indexfonds als kosteneffiziente Alternative.
Sparpläne ohne Ausgabeaufschlag – Bereits ab 25 € monatlich möglich.
Breites Anlagespektrum – Von Aktienfonds über Rentenfonds bis hin zu Mischfonds.

Diese Fonds sind über Fondsvermittler erhältlich, die mit der Fondsdepot Bank kooperieren und den 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag gewähren.

Wie kann ich Fonds ohne Ausgabeaufschlag bei der Fondsdepot Bank kaufen?

Der Kauf von Fonds ohne Ausgabeaufschlag erfolgt nicht direkt über die Fondsdepot Bank, sondern über Fondsvermittler, die Sonderkonditionen anbieten.

Schritt 1: Auswahl eines Fondsvermittlers

  • Investoren müssen einen Fondsvermittler wählen, der mit der Fondsdepot Bank zusammenarbeitet.
  • Bekannte Vermittler bieten oft dauerhaft 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag.

Schritt 2: Eröffnung eines Depots bei der Fondsdepot Bank über den Vermittler

  • Das Depot kann online oder per Formular eröffnet werden.
  • Legitimation per PostIdent oder VideoIdent erforderlich.

Schritt 3: Fonds auswählen und kaufen

  • Anleger können aus tausenden Fonds ohne Ausgabeaufschlag wählen.
  • Transaktionen sind in der Regel kostenfrei oder mit sehr niedrigen Gebühren verbunden.

Schritt 4: Sparpläne einrichten

  • Regelmäßiges Sparen ab 25 € monatlich möglich.
  • Automatische Wiederanlage der Erträge für langfristiges Wachstum.

Durch diesen unkomplizierten Prozess können Anleger mit einem Fondsdepot Bank Depot kosteneffizient investieren und langfristig ihre Rendite optimieren.

Welche weiteren Vorteile bietet ein Depot bei der Fondsdepot Bank?

Neben dem Kauf von Fonds ohne Ausgabeaufschlag profitieren Anleger von weiteren Vorteilen bei der Fondsdepot Bank:

Keine Transaktionskosten – Online-Käufe und Verkäufe sind in der Regel gebührenfrei.
Breite Fondsauswahl – Über 12.000 Fonds und ETFs verfügbar.
Sparpläne mit flexiblen Anpassungen – Höhe der Sparrate kann jederzeit geändert oder pausiert werden.
Digitale Depotverwaltung – Einfaches Online-Banking mit sicherer TAN-Freigabe.

Die Fondsdepot Bank bietet damit eine kostengünstige und flexible Lösung für Anleger, die langfristig investieren möchten.

Fazit: Lohnt sich der Fondskauf ohne Ausgabeaufschlag?

Deutlich geringere Einstiegskosten – Keine Ausgabeaufschläge beim Kauf über Fondsvermittler.
Höhere Renditechancen – Mehr investiertes Kapital arbeitet für den Anleger.
Flexible Sparpläne & Einmalanlagen – Geeignet für verschiedene Anlageziele.
Günstige Depotführung & gebührenfreie Transaktionen – Weiteres Sparpotenzial.

Anleger, die langfristig in Fonds investieren möchten, sollten unbedingt prüfen, ob sie über einen Fondsvermittler mit der Fondsdepot Bank investieren können, um 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag zu erhalten. So lässt sich das Maximale aus der Geldanlage herausholen, ohne unnötige Gebühren zu zahlen.


19.03.2025 Fondsdepot Bank Depot eröffnen: So funktioniert die Kontoeröffnung

Warum ein Depot bei der Fondsdepot Bank eröffnen?

Die Fondsdepot Bank ist ein spezialisierter Anbieter für Investmentdepots und ermöglicht Anlegern den Zugang zu einer Vielzahl von Fonds und ETFs. Ein Depot bei der Fondsdepot Bank bietet einige Vorteile:

Breites Fondsangebot – Zugang zu über 13.000 Investmentfonds und ETFs.
Unabhängige Depoteröffnung über Finanzberater & Fondsvermittler – Die Fondsdepot Bank arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, um individuelle Beratung zu gewährleisten.
Flexible Depotmodelle – Einzel-, Gemeinschafts-, Minderjährigen- und Firmendepots stehen zur Verfügung.
Kostenoptimierung durch Fondsvermittler – 100 % Rabatt auf Ausgabeaufschlag beim Fondskauf.

Da die Fondsdepot Bank nicht direkt mit Privatanlegern zusammenarbeitet, erfolgt die Depoteröffnung ausschließlich über Finanzberater oder Fondsvermittler.

Welche Depotmodelle bietet die Fondsdepot Bank an?

Bei der Fondsdepot Bank können Anleger zwischen verschiedenen Depotmodellen wählen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen:

Einzeldepot – Das klassische Depot für Privatpersonen.
Gemeinschaftsdepot – Ein gemeinsames Depot für zwei Personen, z. B. Ehepaare.
Minderjährigendepot – Speziell für Eltern oder Großeltern, die für Kinder sparen möchten.
VL-Depot (Vermögenswirksame Leistungen) – Geeignet für Arbeitnehmer, die VL-Förderungen nutzen möchten.
Firmendepot – Für Unternehmen und Vereine zur Verwaltung von Fondsinvestments.
Mietkautionsdepot – Alternative zur klassischen Mietkaution mit Fonds als Sicherheitsleistung.

Die Wahl des richtigen Depotmodells hängt von den individuellen Anlagezielen und persönlichen Präferenzen ab.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So eröffnen Sie ein Depot bei der Fondsdepot Bank

Die Eröffnung eines Fondsdepots bei der Fondsdepot Bank erfolgt über einen Partner (z. B. Fondsvermittler oder Finanzberater) und folgt diesen Schritten:

Schritt 1: Kontaktaufnahme mit einem Finanzberater oder Fondsvermittler

  • Da die Fondsdepot Bank keine direkte Depoteröffnung anbietet, erfolgt die Kontoeröffnung über einen registrierten Vermittler.
  • Vermittler können bessere Konditionen wie Rabatte auf Ausgabeaufschläge oder kostenfreie Depotführung ermöglichen.

Schritt 2: Ausfüllen des Depoteröffnungsantrags

  • Antrag kann über den Vermittler oder online ausgefüllt werden.
  • Erforderliche Angaben: Persönliche Daten, gewünschtes Depotmodell, Referenzkonto für Ein- und Auszahlungen.

Schritt 3: Legitimation per PostIdent oder VideoIdent

  • Zur Identitätsprüfung müssen Anleger das PostIdent- oder VideoIdent-Verfahren nutzen.
  • Notwendige Dokumente: Gültiger Personalausweis oder Reisepass.

Schritt 4: Einreichung der Unterlagen & Bestätigung durch die Fondsdepot Bank

  • Nach erfolgreicher Prüfung werden die Unterlagen an die Fondsdepot Bank weitergeleitet.
  • Die Bearbeitung dauert in der Regel ca. eine Woche.

Schritt 5: Erhalt der Zugangsdaten & erste Nutzung des Depots

  • Nach der Depoteröffnung erhalten Anleger ihre Zugangsdaten zum Online-Banking.
  • Nun können Fonds und ETFs gekauft, Sparpläne eingerichtet oder bestehende Investments verwaltet werden.

Kosten & Konditionen eines Fondsdepot Bank Depots

Die Kosten für ein Depot bei der Fondsdepot Bank hängen von der gewählten Vermittlerplattform ab. Einige zentrale Punkte:

Depotführungsgebühren – Bei Vermittlung über Partner kann die Depotführung unter bestimmten Bedingungen kostenlos sein.
100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag bei vielen Fonds – Besonders interessant für kostenbewusste Anleger.
Günstige Sparpläne – Sparpläne sind bereits ab 25 € monatlich möglich.
Keine versteckten Gebühren – Transparente Kostenstruktur ohne unnötige Zusatzgebühren.

Wer Kosten minimieren möchte, sollte die Depoteröffnung über einen Fondsvermittler in Betracht ziehen, da dort oft bessere Konditionen als bei einer direkten Depoteröffnung möglich sind.

Welche Vorteile bietet das Online-Banking der Fondsdepot Bank?

Nach der erfolgreichen Depoteröffnung können Anleger ihr Depot vollständig online verwalten. Die wichtigsten Funktionen im Online-Portal:

Depot- und Kontostände in Echtzeit abrufen – Alle Investments auf einen Blick.
Kauf- und Verkaufsaufträge online erteilen – Schnelle und einfache Transaktionsabwicklung.
pushTAN-App für sichere Transaktionen – Hoher Sicherheitsstandard bei der Auftragsfreigabe.
Dokumentenverwaltung in der Postbox (InfoManager) – Digitale Bereitstellung von Abrechnungen und Steuerbescheinigungen.
Sparpläne flexibel anpassen – Einfache Änderung von Sparraten oder Fonds.

Dank der modernen digitalen Verwaltung können Anleger ihr Portfolio jederzeit anpassen und verwalten.

Fazit: Lohnt sich ein Depot bei der Fondsdepot Bank?

Ideal für langfristige Anleger – Breites Fondsangebot und günstige Konditionen.
Einfache Online-Verwaltung – Alle Depotfunktionen digital verfügbar.
Hohe Sicherheitsstandards – Schutz durch gesetzliche Einlagensicherung und pushTAN-App.
Gute Konditionen über Fondsvermittler – 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag und kostenlose Depotführung möglich.

Ein Depot bei der Fondsdepot Bank eignet sich besonders für Anleger, die langfristig in Fonds investieren möchten und dabei von günstigen Konditionen profitieren wollen. Dank der Zusammenarbeit mit Fondsvermittlern können Anleger oft bessere Preise erhalten als bei vielen anderen Banken. Wer sein Depot digital verwalten möchte, findet hier eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung.


19.03.2025 Fondsdepot Bank Erfahrungen & Bewertungen: Was sagen Kunden und Experten?

Was ist die Fondsdepot Bank?

Die Fondsdepot Bank ist ein etablierter Anbieter für die Verwaltung von Investmentdepots und bietet ihren Kunden eine Vielzahl von Lösungen für die Geldanlage. Sie gehört zur FNZ Group, einem international tätigen Finanztechnologie-Unternehmen, das sich auf Vermögensverwaltungslösungen spezialisiert hat. Die Bank bietet Depotkonten für Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen, mit denen Anleger Investmentfonds, ETFs und andere Wertpapiere verwalten können.

Spezialisierung auf Depotführung für Investmentfonds
Zusammenarbeit mit unabhängigen Finanzberatern & Vermittlern
Moderne Online-Banking-Lösungen zur Verwaltung von Fonds

Kundenmeinungen zur Fondsdepot Bank: Was sind die Erfahrungen?

Die Erfahrungen der Kunden mit der Fondsdepot Bank sind überwiegend positiv. Besonders geschätzt wird die benutzerfreundliche Online-Verwaltung, die es Anlegern ermöglicht, ihre Fondsportfolios flexibel und effizient zu steuern.

Einfache Depotführung über das Online-Portal – Kunden loben die intuitive Bedienung und übersichtliche Darstellung der Investments.
Schnelle Transaktionsabwicklung – Käufe und Verkäufe von Fonds werden zügig erfasst und abgewickelt.
pushTAN-App für zusätzliche Sicherheit – Die Freigabe von Transaktionen erfolgt bequem per mobiler App.

Allerdings berichten einige Nutzer über lange Bearbeitungszeiten beim Kundenservice und gelegentliche Verzögerungen bei Depotüberträgen.

Produktangebot: Welche Depots & Konten bietet die Fondsdepot Bank?

Die Fondsdepot Bank stellt eine breite Palette an Depot- und Kontomodellen bereit, die sich für unterschiedliche Anlegergruppen eignen:

Fondsdepot Online – Das Standarddepot für Privatanleger mit Zugriff auf eine große Auswahl an Fonds.
Kinderdepots – Geeignet für langfristige Sparziele, wie die finanzielle Absicherung von Kindern.
Depots für vermögenswirksame Leistungen (VL) – Optimiert für Arbeitnehmer, die VL-Förderungen nutzen möchten.
Mietkautionsdepots – Alternative zur klassischen Mietkaution mit Fonds als Sicherheitsleistung.
Fremdwährungskonten – Für Anleger, die in internationalen Märkten investieren möchten.

Das Angebot ist insbesondere für Anleger interessant, die langfristig investieren und ihre Fondsverwaltung digital steuern möchten.

Sicherheit & Einlagensicherung bei der Fondsdepot Bank

Ein zentraler Punkt für viele Anleger ist die Sicherheit ihrer Geldanlagen. Die Fondsdepot Bank gewährleistet hohen Schutz für Depots und Kontoguthaben:

Fondsbestände gelten als Sondervermögen – Sie sind rechtlich vom Vermögen der Bank getrennt und bleiben auch bei einer Insolvenz geschützt.
Kontoguthaben sind gesetzlich bis zu 100.000 € abgesichert – Über die deutsche Einlagensicherung.
Zusätzlicher Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken – Hier sind Kundeneinlagen über die gesetzliche Grenze hinaus geschützt.

Anleger können somit sicher sein, dass ihre Investitionen selbst im Krisenfall geschützt sind.

ETF-Sparpläne & Testberichte: Wie schneidet die Fondsdepot Bank in Vergleichen ab?

Laut einem Test der Stiftung Warentest ist die Fondsdepot Bank ein interessanter Anbieter für ETF-Sparpläne. Bewertet wurden:

Konditionen & Depotgebühren – Die Bank bietet wettbewerbsfähige Preise für langfristige Sparpläne.
Anzahl der sparplanfähigen ETFs – Eine breite Auswahl an ETFs steht zur Verfügung.
Flexibilität bei Einzahlungen & Änderungen – Sparraten können flexibel angepasst werden.

Besonders positiv wurde bewertet, dass die Bank regelmäßig Sonderaktionen mit vergünstigten Konditionen für ETF-Sparpläne anbietet.

Fazit: Lohnt sich ein Depot bei der Fondsdepot Bank?

Ideal für langfristige Anleger – Breites Produktangebot für Fonds- und ETF-Investments.
Benutzerfreundliches Online-Banking – Einfaches Handling von Depots & Sparplänen.
Hohe Sicherheitsstandards – Fonds als Sondervermögen & gesetzliche Einlagensicherung.

Die Fondsdepot Bank bietet eine solide Plattform für Fonds- und ETF-Anleger, die eine digitale Verwaltung bevorzugen. Wer langfristig investiert und sich eine transparente Depotführung mit hohen Sicherheitsstandards wünscht, findet hier eine zuverlässige Lösung.


19.03.2025 Fondsdepot Bank Online-Banking: Funktionen, Anmeldung & Sicherheit

Was bietet das Online-Banking der Fondsdepot Bank?

Das Online-Banking der Fondsdepot Bank bietet Depotinhabern einen einfachen und sicheren Zugang zu ihren Investments. Mit dem digitalen Zugang können Nutzer jederzeit ihre Konten verwalten, Transaktionen durchführen und wichtige Dokumente abrufen.

Echtzeit-Überblick über das Depot – Sehen Sie jederzeit den aktuellen Stand Ihrer Anlagen.
Transaktionen bequem online durchführen – Käufe, Verkäufe und Sparplan-Anpassungen direkt im Banking-Portal.
Sichere digitale Dokumentenverwaltung – Alle Kontoauszüge, Steuerdokumente und Mitteilungen sind in der Postbox (InfoManager) hinterlegt.
Moderne Sicherheitsmaßnahmen – Schutz durch die pushTAN-App und verschlüsselte Datenübertragung.

Mit diesen Funktionen erhalten Kunden volle Kontrolle über ihre Investments – rund um die Uhr und von jedem Gerät aus.

Welche Funktionen stehen im Fondsbanking-Portal zur Verfügung?

Das Online-Banking der Fondsdepot Bank bietet eine Vielzahl von Funktionen, um die Verwaltung des Depots so einfach wie möglich zu gestalten:

Depot- und Kontostände in Echtzeit einsehen – Alle Bestände und Transaktionen auf einen Blick.
Online-Transaktionen durchführen – Kauf, Verkauf und Umschichtung von Fonds direkt online.
Sparpläne anpassen – Änderungen an bestehenden Sparplänen bequem online vornehmen.
Dokumentenverwaltung mit dem InfoManager (Postbox) – Steuerbescheinigungen, Kontoauszüge und Vertragsdokumente digital abrufen.
Performance-Analyse und Fonds-Portraits abrufen – Entwicklung des Portfolios verfolgen und detaillierte Informationen zu Fonds einsehen.

Das Fondsdepot Bank Online-Banking ermöglicht es Anlegern, ihre Finanzen effizient und flexibel zu verwalten, ohne auf eine Filiale angewiesen zu sein.

Wie melde ich mich im Fondsdepot Bank Online-Banking an?

Um das Online-Banking der Fondsdepot Bank nutzen zu können, müssen sich Kunden einmalig registrieren und ihren Zugang aktivieren.

Schritt 1: Erstanmeldung und Freischaltung des Zugangs

  • Neukunden erhalten nach der Depoteröffnung ihre Zugangsnummer und PIN per Post.
  • Falls Sie bereits Kunde sind, aber noch keinen Online-Zugang haben, können Sie sich über die Website der Fondsdepot Bank registrieren.

Schritt 2: Login mit Zugangsnummer und PIN

  • Geben Sie auf der Login-Seite Ihre Zugangsnummer und Ihre persönliche PIN ein.
  • Nach der ersten Anmeldung sollten Sie die PIN aus Sicherheitsgründen ändern.

Schritt 3: Aktivierung der pushTAN-App für Transaktionsfreigaben

  • Für jede Transaktion ist eine TAN-Bestätigung über die pushTAN-App erforderlich.
  • Laden Sie die pushTAN-App aus dem Google Play Store oder Apple App Store herunter und aktivieren Sie sie mit einem persönlichen Aktivierungscode.

Welche technischen Voraussetzungen gibt es?

Damit das Online-Banking der Fondsdepot Bank reibungslos funktioniert, sollten Nutzer sicherstellen, dass ihre Geräte kompatibel sind.

Für mobile Geräte:

  • Android: Ab Version 5.0 oder höher.
  • iOS: Ab Version 10.0 oder höher.

Für PCs:

  • Nutzung der aktuellen Versionen von Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari.

Internetverbindung: Eine stabile Verbindung ist erforderlich, um Transaktionen sicher durchzuführen.

Falls technische Probleme auftreten, kann ein Wechsel des Browsers oder ein Software-Update helfen.

Sicherheit im Online-Banking der Fondsdepot Bank

Sicherheit hat oberste Priorität, wenn es um den Zugang zum Depot geht. Deshalb setzt die Fondsdepot Bank auf moderne Schutzmaßnahmen.

pushTAN-App für sichere Transaktionen – Jede Transaktion muss per TAN-Freigabe in der App bestätigt werden.
Verschlüsselte Datenübertragung – Sämtliche Online-Banking-Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen.
Schutz vor Phishing und unbefugtem Zugriff – Die Bank stellt sicher, dass Kundendaten nicht über unsichere Verbindungen abrufbar sind.
Regelmäßige Passwortänderungen empfohlen – Nutzer sollten ihre PIN regelmäßig aktualisieren und keine leicht zu erratenden Kombinationen verwenden.

Zusätzlich empfiehlt die Fondsdepot Bank, keine unsicheren öffentlichen Netzwerke zu nutzen und verdächtige E-Mails oder Links zu ignorieren.

Fazit: Warum sich das Online-Banking der Fondsdepot Bank lohnt

Schneller & sicherer Zugriff – 24/7-Verwaltung Ihres Depots von überall.
Alle wichtigen Funktionen digital verfügbar – Fonds kaufen, verkaufen und verwalten – ohne Filialbesuch.
Einfache Bedienung & moderne Sicherheitsstandards – Maximale Kontrolle über Ihre Investments.
Flexible Nutzung auf PC & mobilen Geräten – Perfekt für aktive Anleger und langfristige Investoren.

Mit dem Online-Banking der Fondsdepot Bank haben Kunden alle Finanzinformationen im Blick und können ihre Bankgeschäfte einfach, flexibel und sicher erledigen.


18.03.2025 Fondsdepot Bank: So setzen Sie eine Depotvollmacht für Angehörige ein

Was ist eine Depotvollmacht und wann ist sie sinnvoll?

Eine Depotvollmacht ermöglicht es einer dritten Person, im Namen des Depotinhabers Transaktionen durchzuführen und das Depot zu verwalten. Besonders in folgenden Fällen ist eine Vollmacht sinnvoll:

Im Krankheits- oder Notfall – Falls der Depotinhaber aus gesundheitlichen Gründen nicht handeln kann.
Zur Altersvorsorge – Damit Angehörige das Depot unkompliziert verwalten können.
Im Erbfall – Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
Zur gemeinsamen Finanzverwaltung – Beispielsweise zwischen Ehepartnern oder Eltern und Kindern.

Arten der Depotvollmacht:
Einfache Depotvollmacht – Gültig zu Lebzeiten des Depotinhabers.
Transmortale Depotvollmacht – Bleibt auch nach dem Tod gültig und ermöglicht den Erben eine schnelle Handlungsfähigkeit.

Welche Rechte hat ein Bevollmächtigter?

Ein Bevollmächtigter erhält umfangreiche Befugnisse für das Depot. Dazu gehören:

Kauf, Verkauf und Tausch von Fonds
Anpassung von Sparplänen
Änderung von Adress- oder Kontodaten
Anforderung von Dokumenten wie Depotauszüge oder Steuerbescheinigungen

Wichtige Einschränkungen:

Der Bevollmächtigte kann das Depot nicht auflösen.
Kapitalauszahlungen können nur auf das hinterlegte Referenzkonto erfolgen.
Eine Vollmacht berechtigt nicht automatisch zur Änderung des Depotinhabers.

Wie erteile ich eine Depotvollmacht bei der Fondsdepot Bank?

Die Erteilung einer Vollmacht erfolgt in wenigen Schritten:

Schritt 1: Das Formular „Auftrag Vollmacht“ auf der Website der Fondsdepot Bank herunterladen.
Schritt 2: Angaben zum Depotinhaber und Bevollmächtigten ausfüllen.
Schritt 3: Entscheiden, ob die Vollmacht über den Tod hinaus gültig sein soll (transmortale Vollmacht).
Schritt 4: Das Formular von Depotinhaber und Bevollmächtigtem unterschreiben lassen.
Schritt 5: Das ausgefüllte Formular per Post oder E-Mail an die Fondsdepot Bank senden.

Welche Unterlagen sind für die Legitimation des Bevollmächtigten erforderlich?

Damit die Vollmacht wirksam wird, muss der Bevollmächtigte seine Identität nachweisen. Dafür benötigt er:

Einen gültigen Personalausweis oder Reisepass
Optional: Einen Nachweis über die Beziehung zum Depotinhaber (z. B. Heiratsurkunde)

Möglichkeiten zur Legitimation:Post-Ident-Verfahren – Persönliche Identifikation in einer Postfiliale.
Video-Ident-Verfahren – Online-Legitimation über eine Videoverbindung.
Direkt in einer Filiale der Fondsdepot Bank (falls verfügbar).

Kann eine Depotvollmacht widerrufen werden?

Ja, eine erteilte Vollmacht kann jederzeit vom Depotinhaber widerrufen werden. Dies geschieht folgendermaßen:

Schriftlicher Widerruf per E-Mail oder Post an die Fondsdepot Bank.
Bestätigung durch die Bank, dass die Vollmacht gelöscht wurde.
Sofortige Wirkung des Widerrufs, sofern keine offenen Transaktionen laufen.

Was passiert mit der Vollmacht im Todesfall?

Die Standardregelung bei der Fondsdepot Bank sieht vor, dass eine Depotvollmacht über den Tod hinaus gültig bleibt (transmortale Vollmacht). Dies bedeutet:

Bevollmächtigte Personen können weiterhin auf das Depot zugreifen.
Die Erben können eine Änderung oder Löschung der Vollmacht beantragen.
Nachweise wie eine Sterbeurkunde oder ein Erbschein sind erforderlich.

Falls keine transmortale Vollmacht erteilt wurde, wird das Depot im Todesfall automatisch gesperrt, bis die Erben eine entsprechende Legitimation vorlegen.

Fazit: Warum eine Depotvollmacht wichtig ist

Erleichtert die Verwaltung des Depots im Notfall oder im Alter.
Sorgt für schnelle Handlungsfähigkeit bei Angehörigen oder Erben.
Vermeidet Verzögerungen und bürokratische Hürden im Erbfall.
Kann jederzeit widerrufen oder angepasst werden.

Eine rechtzeitig eingerichtete Depotvollmacht sorgt für mehr Sicherheit und Flexibilität – für Sie und Ihre Angehörigen.


18.03.2025 Fondsdepot Bank App & pushTAN: So funktioniert die mobile TAN-Freigabe

Gibt es eine Fondsdepot Bank App für das Online-Banking?

Viele Banken bieten ihren Kunden mittlerweile eigene Banking-Apps an. Bei der Fondsdepot Bank gibt es jedoch keine klassische Online-Banking-App. Stattdessen können Kunden das Banking-Portal der Fondsdepot Bank über den Browser auf ihrem Smartphone oder Tablet nutzen.

Zugriff auf das Depot & Kontobewegungen über den mobilen Browser
Kein separater Download erforderlich
Sichere Anmeldung mit individuellen Zugangsdaten

Allerdings gibt es eine spezielle pushTAN-App, die für die sichere Autorisierung von Transaktionen genutzt wird.

Was ist die pushTAN-App der Fondsdepot Bank?

Die pushTAN-App der Fondsdepot Bank ermöglicht eine sichere und komfortable Freigabe von Bankgeschäften durch mobile TANs. Diese App dient ausschließlich dazu, TANs für Transaktionen im Banking-Portal zu empfangen und zu bestätigen.

Einfache Freigabe von Transaktionen per Smartphone
Kein lästiges Eintippen von TAN-Nummern mehr
Erhöhte Sicherheit durch verschlüsselte Kommunikation

Diese App ersetzt herkömmliche TAN-Listen oder SMS-TANs und macht das Online-Banking sicherer und komfortabler.

Welche Funktionen bietet die pushTAN-App?

Die pushTAN-App wird benötigt, um verschiedene sicherheitsrelevante Transaktionen in Ihrem Fondsdepot Bank-Konto zu bestätigen:

Freigabe von Kauf- und Verkaufsorders – Wenn Sie eine Transaktion im Banking-Portal durchführen, erhalten Sie eine TAN über die App zur Bestätigung.
Änderung persönlicher Daten – Änderungen der Adresse oder Bankverbindung müssen per pushTAN freigegeben werden.
Login-Bestätigung – Für eine zusätzliche Sicherheitsstufe kann die App für Bestätigungen beim Einloggen genutzt werden.

Wie installiere und aktiviere ich die pushTAN-App?

Die Installation und Aktivierung der pushTAN-App erfolgt in wenigen Schritten:

Schritt 1: Laden Sie die pushTAN-App der Fondsdepot Bank aus dem Google Play Store oder Apple App Store herunter.
Schritt 2: Nach dem Download starten Sie die App und geben den Aktivierungscode ein, den Sie von der Fondsdepot Bank per Post erhalten haben.
Schritt 3: Richten Sie die Sicherheitsfunktionen ein, z. B. Face ID oder eine PIN, um die App vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Schritt 4: Nach erfolgreicher Aktivierung können Sie die pushTAN-App sofort für die Freigabe von Transaktionen nutzen.

Hinweis: Falls Sie den Aktivierungscode nicht erhalten haben oder Ihre pushTAN-App neu installieren müssen, kann ein neuer Code über das Banking-Portal angefordert werden.

Welche Systemvoraussetzungen gibt es?

Damit die pushTAN-App reibungslos funktioniert, sind bestimmte Mindestanforderungen an Ihr Smartphone oder Tablet erforderlich:

Android: Ab Version 5.0 oder höher
iOS: Ab Version 10.0 oder höher
Aktivierte Internetverbindung erforderlich für den Empfang der pushTAN

Falls Ihr Gerät nicht mehr unterstützt wird, sollten Sie es auf eine neuere Software-Version aktualisieren, um weiterhin von der pushTAN-Technologie profitieren zu können.

Ist die Nutzung der pushTAN-App sicher?

Die pushTAN-App der Fondsdepot Bank entspricht den aktuellen Sicherheitsstandards und bietet höheren Schutz als herkömmliche TAN-Verfahren:

Jede TAN ist nur einmal gültig und kann nicht erneut verwendet werden.
Die Übertragung der TAN erfolgt verschlüsselt über eine sichere Verbindung.
Schutz durch Face ID, Fingerabdruck oder PIN sichert die App zusätzlich.
Kein Empfang von TANs per SMS – Schutz vor Phishing-Angriffen und SIM-Swapping.

Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, sollten Nutzer darauf achten, dass ihr Smartphone regelmäßig mit Updates versorgt wird und keine Dritt-Apps Zugriff auf die pushTAN-App haben.

Fazit: Wie sinnvoll ist die pushTAN-App für Fondsdepot Bank Kunden?

Die Fondsdepot Bank bietet keine klassische Banking-App, sondern nur das Banking-Portal.
Die pushTAN-App ermöglicht eine sichere TAN-Freigabe für Transaktionen.
Einfacher Download und Aktivierung über einen per Post zugesendeten Code.
Höhere Sicherheit als herkömmliche TAN-Listen oder SMS-TANs.
Notwendig für Kauf- und Verkaufsaufträge, Datenänderungen und Login-Bestätigungen.

Die pushTAN-App der Fondsdepot Bank ist ein sinnvolles Sicherheits-Feature, das den Login und die Transaktionsfreigabe sicherer und bequemer macht. Wer regelmäßig das Banking-Portal nutzt, sollte die pushTAN-App auf seinem Smartphone installieren und aktivieren, um von den Vorteilen einer sicheren und digitalen Freigabe zu profitieren.


18.03.2025 Fondsdepot Bank InfoManager: Wo finde ich Kontoauszüge & Steuerdokumente?

Was ist die Postbox (InfoManager) der Fondsdepot Bank?

Die Postbox (auch InfoManager genannt) ist die digitale Dokumentenverwaltung der Fondsdepot Bank. Alle wichtigen Unterlagen werden dort sicher und elektronisch bereitgestellt, wodurch der postalische Versand entfällt.

Schneller Zugriff – Dokumente sind jederzeit und von überall abrufbar.
Umweltfreundlich & sicher – Keine Papierdokumente mehr, stattdessen eine geschützte digitale Ablage.
Bessere Organisation – Alle wichtigen Dokumente sind an einem Ort gespeichert und jederzeit verfügbar.

Durch die regelmäßige Nutzung des InfoManagers behalten Sie den Überblick über Ihre Dokumente und verpassen keine wichtigen Informationen.

Wie greife ich auf den InfoManager zu?

Der Zugang zum InfoManager ist einfach und kann direkt über das Banking-Portal der Fondsdepot Bank erfolgen.

Schritt 1: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Banking-Portal der Fondsdepot Bank an.
Schritt 2: Klicken Sie im Hauptmenü auf „InfoManager“ (Postbox-Symbol).
Schritt 3: Die Zahl neben dem Postbox-Symbol zeigt die Anzahl ungelesener Dokumente an.
Schritt 4: Klicken Sie auf das gewünschte Dokument, um es zu öffnen oder herunterzuladen.

Tipp: Über die Suchfunktion können Sie gezielt nach bestimmten Dokumenten suchen, z. B. nach Steuerbescheinigungen oder Depotauszügen.

Welche Dokumente sind im InfoManager verfügbar?

Der InfoManager enthält eine Vielzahl wichtiger Unterlagen, darunter:

Kontoauszüge:
Monatliche und jährliche Übersicht über Kontobewegungen und Salden.
Steuerdokumente:
Jahressteuerbescheinigungen und Erträgnisaufstellungen für die Steuererklärung.
Depotauszüge:
Aufstellung der aktuellen Bestände und deren Wertentwicklung.
Vertragsänderungen & Preisinformationen:
Änderungen der AGB oder Konditionen werden hier bereitgestellt.
Sonstige Mitteilungen:
Wichtige Informationen oder Nachrichten der Fondsdepot Bank.

Hinweis: Diese Dokumente gelten als Originale, ein zusätzlicher Versand per Post erfolgt in der Regel nicht.

Wie lange werden Dokumente im InfoManager gespeichert?

Die Fondsdepot Bank speichert Dokumente für mehrere Jahre im InfoManager.
Es wird empfohlen, wichtige Dokumente regelmäßig herunterzuladen und lokal zu sichern.
Steuerdokumente sollten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert werden.

Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig Ihren InfoManager und laden Sie Dokumente rechtzeitig herunter, um sie langfristig verfügbar zu haben.

Erhalte ich eine Benachrichtigung über neue Dokumente?

Ja, Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald neue Dokumente in Ihrem InfoManager verfügbar sind.
✔ Diese Erinnerung stellt sicher, dass Sie keine wichtigen Mitteilungen übersehen.
✔ Falls Sie keine E-Mails erhalten, prüfen Sie, ob Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse aktuell ist.

Hinweis: Die Fondsdepot Bank versendet keine zusätzlichen Erinnerungen per Post – die digitale Benachrichtigung ersetzt den klassischen Briefversand.

Wichtige Sicherheitshinweise zur Nutzung des InfoManagers

Schützen Sie Ihre Zugangsdaten – Loggen Sie sich nur über die offizielle Website der Fondsdepot Bank ein.
Laden Sie Dokumente nur auf sichere Geräte herunter – Vermeiden Sie öffentliche Computer oder unsichere Netzwerke.
Regelmäßige Passwort-Updates erhöhen die Sicherheit Ihres Depots und Ihrer Dokumente.
Überprüfen Sie Ihren InfoManager regelmäßig, um keine Fristen oder wichtigen Informationen zu verpassen.

Fazit: So behalten Sie den Überblick über Ihre Dokumente

Alle wichtigen Dokumente sind jederzeit digital abrufbar.
Steuerdokumente, Kontoauszüge & Depotauszüge finden Sie einfach in der Postbox.
Regelmäßiges Herunterladen und Archivieren sorgt dafür, dass Dokumente langfristig verfügbar bleiben.
E-Mail-Benachrichtigungen informieren Sie automatisch über neue Dokumente.
Durch sichere Nutzung und regelmäßige Kontrolle bleibt Ihr Depot geschützt.

Mit diesen einfachen Schritten haben Sie Ihre Unterlagen bei der Fondsdepot Bank immer im Blick und können wichtige Dokumente schnell und sicher verwalten.


18.03.2025 Fondsdepot Bank: Persönliche Daten und Bankverbindung ändern – So geht’s

Warum ist es wichtig, Ihre persönlichen Daten bei der Fondsdepot Bank aktuell zu halten?

Aktuelle persönliche Daten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Bankgeschäfte reibungslos abgewickelt werden.

Sicherstellung reibungsloser Transaktionen: Falsche oder veraltete Bankdaten können dazu führen, dass Lastschriften fehlschlagen oder Zahlungen nicht ausgeführt werden.
Relevanz korrekter Adressdaten: Die Fondsdepot Bank versendet wichtige Dokumente wie Kontoauszüge, Steuerbescheinigungen und Vertragsänderungen per Post – eine fehlerhafte Adresse kann dazu führen, dass diese Dokumente nicht zugestellt werden.
Vermeidung von Sperrungen: Wenn die hinterlegten Daten nicht mehr aktuell sind, kann es bei bestimmten Transaktionen zu einer vorübergehenden Sperrung des Depots kommen.

Deshalb sollten Anleger Änderungen schnellstmöglich an die Fondsdepot Bank weitergeben.

Wie ändere ich meine Adresse oder meinen Namen?

Falls Sie umziehen oder Ihren Namen (z. B. durch Heirat) ändern, müssen Sie dies der Fondsdepot Bank schriftlich mitteilen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Adressänderung

Schritt 1: Laden Sie das Formular „Änderungen Anschrift/Name“ von der Website der Fondsdepot Bank herunter.
Schritt 2: Tragen Sie Ihre neuen Daten vollständig ein. Falls Sie Ihren Namen geändert haben, fügen Sie einen amtlichen Nachweis (z. B. Heiratsurkunde) als Kopie bei.
Schritt 3: Unterschreiben Sie das Formular.
Schritt 4: Senden Sie das Formular an die Fondsdepot Bank:

Schritt 5: Warten Sie auf die Bestätigung der Änderung. In der Regel erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung über die erfolgreiche Aktualisierung.

Hinweis: Eine telefonische Adressänderung ist nicht möglich, da aus Sicherheitsgründen eine schriftliche Bestätigung erforderlich ist.

Wie ändere ich meine Bankverbindung bei der Fondsdepot Bank?

Wenn sich Ihre Kontoverbindung ändert, sollten Sie diese schnellstmöglich aktualisieren, um eine reibungslose Abwicklung Ihrer Zahlungen sicherzustellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Änderung der Bankverbindung

Schritt 1: Laden Sie das Formular „Bankdaten/SEPA-Lastschriftmandat“ auf der Website der Fondsdepot Bank herunter.
Schritt 2: Tragen Sie Ihre neue IBAN und BIC ein und überprüfen Sie die Daten sorgfältig.
Schritt 3: Legen Sie als Nachweis eine Kopie eines aktuellen Kontoauszugs oder eine Bestätigung der neuen Bankverbindung bei.
Schritt 4: Unterschreiben Sie das Formular.
Schritt 5: Senden Sie die Unterlagen an die Fondsdepot Bank:

  • E-Mail: info@fondsdepotbank.de
  • Fax: +49 (0)9281 7258-46118

Schritt 6: Nach der Bearbeitung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung über die erfolgreiche Aktualisierung Ihrer Bankverbindung.

Hinweis: Bankverbindungen können nicht online geändert werden – aus Sicherheitsgründen ist eine schriftliche Einreichung erforderlich.

Wie lange dauert die Bearbeitung meiner Datenänderung?

Bearbeitungszeit: In der Regel erfolgt die Änderung innerhalb von 5–7 Werktagen.
Mögliche Verzögerungen: Falls Nachweise fehlen oder das Formular unvollständig ausgefüllt ist, kann sich die Bearbeitung verzögern.
Status prüfen: Falls die Änderung länger als eine Woche dauert, empfiehlt sich eine Nachfrage beim Kundenservice der Fondsdepot Bank.

Welche Sicherheitsmaßnahmen gelten bei einer Datenänderung?

Die Fondsdepot Bank legt großen Wert auf den Schutz persönlicher Daten. Deshalb gelten für Änderungen besondere Sicherheitsmaßnahmen:

Schriftliche Bestätigung erforderlich: Änderungen müssen per unterschriebenem Formular eingereicht werden – dies verhindert unbefugte Anpassungen.
Identitätsprüfung: Bei Namensänderungen oder Bankverbindungsänderungen kann ein zusätzlicher Identitätsnachweis erforderlich sein.
Kein telefonischer Support für sensible Daten: Adress- und Bankverbindungsänderungen können nicht telefonisch durchgeführt werden, um Missbrauch zu vermeiden.

Häufige Fragen zur Änderung persönlicher Daten

Kann ich meine Daten auch telefonisch ändern lassen?

✔ Nein, aus Sicherheitsgründen ist eine telefonische Änderung nicht möglich. Die Fondsdepot Bank verlangt eine schriftliche Bestätigung mit Unterschrift.

Welche Nachweise benötige ich für eine Namensänderung?

✔ Eine Kopie der Heiratsurkunde oder ein offizielles Dokument, das die Namensänderung bestätigt.

Was passiert, wenn eine fehlerhafte Bankverbindung hinterlegt ist?

✔ Falls eine fehlerhafte IBAN eingetragen wurde, können Lastschriften nicht ausgeführt werden. In diesem Fall erhalten Sie eine Benachrichtigung von der Fondsdepot Bank und sollten die Korrektur umgehend vornehmen.

Fazit: So ändern Sie Ihre Daten bei der Fondsdepot Bank problemlos

Adress- oder Namensänderungen erfolgen über das Formular „Änderungen Anschrift/Name“.
Bankverbindungsänderungen müssen mit dem Formular „Bankdaten/SEPA-Lastschriftmandat“ und einem Kontoauszug bestätigt werden.
Die Bearbeitung dauert in der Regel 5–7 Werktage – Verzögerungen können durch fehlende Unterlagen entstehen.
Datenänderungen sind nur schriftlich möglich – telefonische Änderungen werden aus Sicherheitsgründen nicht akzeptiert.
Sorgfältiges Ausfüllen der Formulare und das Beifügen notwendiger Nachweise beschleunigen die Bearbeitung.

Mit diesen einfachen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre persönlichen Daten und Ihre Bankverbindung stets auf dem aktuellen Stand sind, sodass Transaktionen reibungslos erfolgen und wichtige Dokumente Sie erreichen.


18.03.2025 Fondsdepot Bank: Neue PIN anfordern & Zugang entsperren – So geht’s

Wann benötigen Sie eine neue PIN für Ihr Depot bei der Fondsdepot Bank?

Es gibt mehrere Gründe, warum Anleger eine neue PIN für ihr Depot bei der Fondsdepot Bank benötigen. Dazu gehören:

PIN vergessen oder verlegt – Falls Sie sich nicht mehr an Ihre Zugangsdaten erinnern, ist eine PIN-Neuvergabe erforderlich.
Sicherheitswechsel oder Verdacht auf Missbrauch – Bei Verdacht auf unbefugten Zugriff sollten Sie Ihre Zugangsdaten erneuern.
Zugang gesperrt nach mehrfacher falscher Eingabe – Falls die PIN dreimal falsch eingegeben wurde, wird das Depot automatisch gesperrt.
Erhalt einer neuen Zugangsnummer – In einigen Fällen kann es erforderlich sein, eine neue PIN für eine aktualisierte Zugangsnummer festzulegen.

Die Fondsdepot Bank bietet verschiedene Möglichkeiten zur Anforderung einer neuen PIN oder Entsperrung des Zugangs.

So fordern Sie eine neue PIN für Ihr Depot an

Möglichkeit 1: Online über das Banking-Portal (schnellste Option)

✔ Besuchen Sie die Login-Seite des Fondsdepot Bank Banking-Portals.
✔ Klicken Sie auf „PIN vergessen/Zugang entsperren“.
✔ Folgen Sie den Anweisungen zur Identitätsprüfung und setzen Sie eine neue PIN fest.
✔ Falls der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wird, können Sie Ihr Depot sofort wieder nutzen.

Möglichkeit 2: Neue PIN per Kontaktformular oder E-Mail beantragen

Falls der Online-Reset nicht möglich ist, können Sie eine neue PIN per Formular anfordern:

✔ Laden Sie das Formular „Neue PIN anfordern“ von der Fondsdepot Bank Website herunter.
✔ Füllen Sie das Formular vollständig aus und senden Sie es an die Bank:

  • E-Mail: info@fondsdepotbank.de
  • Post: Fondsdepot Bank GmbH, Windmühlenstraße 14, 92224 Amberg

Nach erfolgreicher Bearbeitung wird Ihnen die neue PIN per Post zugestellt.

Hinweis: Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 5–7 Werktage, da die neue PIN aus Sicherheitsgründen ausschließlich postalisch verschickt wird.

Was tun, wenn Ihr Zugang gesperrt wurde?

Wenn Ihr Zugang aufgrund falscher PIN-Eingaben gesperrt wurde, gibt es folgende Möglichkeiten:

Online-Entsperrung: Nutzen Sie die Option „Zugang entsperren“ auf der Login-Seite und befolgen Sie die Anweisungen.
✔ Falls eine Online-Entsperrung nicht möglich ist, beantragen Sie eine neue PIN über das Kontaktformular oder per E-Mail.
✔ Bei dringenden Fällen kontaktieren Sie den Kundenservice der Fondsdepot Bank unter der angegebenen Hotline.

Tipp: Nach Erhalt der neuen PIN sollten Sie sich umgehend anmelden und diese in eine persönlich gewählte, sichere PIN ändern.

PIN oder TAN verloren? So sperren Sie Ihren Zugang schnellstmöglich

Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihre PIN oder TAN in falsche Hände geraten ist, sollten Sie Ihren Zugang sofort sperren.

Sperr-Hotline: Sie können Ihren Zugang rund um die Uhr unter +49 (0)9281 7258 2588 sperren lassen.
Manuelle Sperrung: Falls Sie sich noch einloggen können, sollten Sie Ihre Zugangsdaten im Banking-Portal ändern.
Neue Zugangsdaten beantragen: Nach einer Sperrung können Sie eine neue PIN und TAN-Liste per Post anfordern.

Wie lange dauert es, bis die neue PIN zugestellt wird?

✔ Die Bearbeitung einer neuen PIN kann 5–7 Werktage in Anspruch nehmen.
✔ Die neue PIN wird aus Sicherheitsgründen nur per Post versendet.
✔ Falls eine zweite Ersatz-PIN innerhalb eines Jahres angefordert wird, kann eine Gebühr von 5 Euro erhoben werden.

Tipp: Falls Sie eine schnellere Möglichkeit benötigen, probieren Sie zuerst die Online-Entsperrung im Banking-Portal aus.

Wichtige Sicherheitstipps für Ihre Zugangsdaten

Verwenden Sie eine sichere PIN mit mindestens 8 Zeichen, bestehend aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
Ändern Sie Ihre PIN regelmäßig, um unbefugten Zugriff zu vermeiden.
Speichern Sie Ihre Zugangsdaten niemals unverschlüsselt auf Ihrem Computer oder Smartphone.
Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre hinterlegten Kontaktdaten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer, damit Sie bei Problemen schnell eine neue PIN oder TAN erhalten können.

Fazit: So stellen Sie schnell wieder Zugriff auf Ihr Depot her

Eine neue PIN kann online oder per Formular beantragt werden.
Falls der Zugang gesperrt ist, kann eine Entsperrung über das Banking-Portal oder den Kundenservice erfolgen.
Die Bearbeitungszeit für eine neue PIN beträgt in der Regel 5–7 Werktage.
Falls Sie Ihre Zugangsdaten verloren haben oder ein Sicherheitsrisiko besteht, sollten Sie den Zugang sofort sperren lassen.
Regelmäßige PIN-Änderungen und Sicherheitsmaßnahmen helfen, Ihr Depot vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Mit diesen Informationen können Sie schnell und sicher wieder auf Ihr Depot bei der Fondsdepot Bank zugreifen.


12.02.2025 Fondsdepot Bank App – Sicheres Online-Banking und TAN-Verfahren für Ihr Depot

Die Fondsdepot Bank App ermöglicht Kunden eine sichere und komfortable Verwaltung ihres Depots. Als pushTAN-App dient sie dazu, Transaktionen sicher freizugeben und gewährleistet einen geschützten Zugriff auf Online-Banking-Funktionen.

Die App ist für iOS und Android verfügbar und bietet eine moderne Alternative zu klassischen TAN-Verfahren wie SMS-TAN oder Papierlisten. Dieser Artikel erklärt die Funktionen, Installation, Sicherheitsaspekte und Supportmöglichkeiten der Fondsdepot Bank App.

Was ist die Fondsdepot Bank App?

Die Fondsdepot Bank App ist eine speziell entwickelte pushTAN-Anwendung, mit der Kunden Transaktionen im Online-Banking sicher bestätigen können. Sie ersetzt herkömmliche TAN-Verfahren und sorgt für eine höhere Sicherheit durch eine gerätegebundene Authentifizierung.

Wichtige Eigenschaften der App:

Sichere Übertragung von TANs zur Bestätigung von Überweisungen und Wertpapiertransaktionen
Flexibler Zugriff auf das Depot ohne TAN-Listen oder SMS-TAN
Modernes Sicherheitskonzept durch verschlüsselte Kommunikation und individuelle Gerätekopplung
Kompatibel mit iOS und Android

Mit dieser App stellt die Fondsdepot Bank sicher, dass Kunden ihre Finanztransaktionen geschützt und unkompliziert durchführen können.

Funktionen der Fondsdepot Bank App

Die App bietet zahlreiche Funktionen für den sicheren Zugriff und die Verwaltung des Depots.

Empfang und Nutzung von pushTANs

  • Transaktionen bestätigen: Nach dem Login im Online-Depot wird eine pushTAN direkt an die App gesendet.
  • Schnelle Bestätigung: Mit einem Klick kann die TAN für Überweisungen oder Wertpapierorders freigegeben werden.

Sicherer Zugang und Zwei-Faktor-Authentifizierung

  • Gekoppelte Geräte: Die App ist an das registrierte Gerät gebunden und verhindert unbefugten Zugriff.
  • Zusätzliche PIN- oder biometrische Authentifizierung (Face ID oder Fingerabdruck).

Vorteile gegenüber klassischen TAN-Verfahren

  • Kein Risiko durch Phishing oder abgefangene SMS-TANs
  • Höhere Geschwindigkeit als herkömmliche TAN-Methoden
  • Jederzeit mobil nutzbar, ohne auf eine TAN-Liste oder SMS-TAN angewiesen zu sein

Diese Funktionen sorgen für eine effiziente und sichere Depotverwaltung

Installation und Ersteinrichtung der App

Die Fondsdepot Bank App ist einfach zu installieren und in wenigen Schritten einsatzbereit.

App herunterladen

iOS-Nutzer: Laden Sie die App aus dem Apple App Store herunter.
Android-Nutzer: Laden Sie die App aus dem Google Play Store herunter.

Registrierung und Aktivierung

✔ Login ins Fondsdepot Online-Banking und unter „Service“ > „TAN-Verfahren“ das mobile Gerät registrieren.
✔ Erhalt des Aktivierungscodes per Post oder E-Mail zur einmaligen Anmeldung in der App.
✔ Eingabe des Codes in der App zur Freischaltung.
✔ Vergabe einer individuellen PIN oder Aktivierung der biometrischen Anmeldung (Face ID/Fingerabdruck).

Erste Nutzung und Test

✔ Nach der Aktivierung kann die App sofort für Transaktionen genutzt werden.
✔ Kunden sollten eine erste Test-TAN anfordern, um die Funktionalität zu überprüfen.

Nach der erfolgreichen Einrichtung können alle TAN-pflichtigen Aktionen direkt über die App bestätigt werden.

Sicherheit und Schutz Ihrer Daten

Die Fondsdepot Bank App bietet ein modernes Sicherheitskonzept, das den Schutz der Kundendaten und Transaktionen gewährleistet.

Technische Schutzmechanismen

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
Gerätegebundene TANs – keine Weiterleitung an andere Geräte möglich
Regelmäßige Updates zur Verbesserung der Sicherheitsstandards

Tipps zur sicheren Nutzung

Regelmäßige Aktualisierung der App über den offiziellen Store
Keine Weitergabe von Login-Daten oder PINs an Dritte
Vorsicht vor Phishing-Mails – die Fondsdepot Bank fordert niemals TANs per E-Mail oder Telefon an

Durch diese Sicherheitsmaßnahmen stellt die Bank sicher, dass Kundendaten optimal geschützt sind.

Probleme mit der Fondsdepot Bank App? Lösungen und Support

Falls es bei der Nutzung der App zu Problemen kommt, gibt es verschiedene Lösungswege.

Häufige Fehler und deren Behebung

App startet nicht oder stürzt ab?
✔ Aktualisieren Sie die App über den App Store oder Play Store.

Keine TANs werden empfangen?
✔ Prüfen Sie die Internetverbindung oder setzen Sie die App zurück.

Falsche PIN oder vergessen?
✔ Nutzen Sie die „Passwort vergessen“-Funktion oder setzen Sie die App neu auf.

PIN- und Passwort-Wiederherstellung

Falls Sie Ihre PIN vergessen haben, kann diese über das Online-Banking zurückgesetzt werden.
Falls das Gerät gewechselt wurde, muss die App erneut registriert werden.

Kontakt zum Kundenservice

Sollte das Problem weiterhin bestehen, bietet die Fondsdepot Bank mehrere Kontaktmöglichkeiten:

📞 Telefonischer Support: +49 (0) 9281 725580
📧 E-Mail: service@fondsdepotbank.de
🕒 Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 8:00 – 18:00 Uhr

Mit diesen Support-Möglichkeiten können technische Probleme schnell gelöst werden.

Fazit – Die Fondsdepot Bank App als sicheres TAN-Verfahren

Die Fondsdepot Bank App bietet eine einfache, schnelle und sichere Möglichkeit, Transaktionen im Online-Banking zu bestätigen.

Vorteile auf einen Blick:

Schnelle und sichere TAN-Übertragung für Online-Transaktionen
Hoher Sicherheitsstandard mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Einfache Installation und Registrierung über das Online-Banking
Kompatibel mit iOS und Android
Kundenservice bei Problemen verfügbar

Die Fondsdepot Bank App ist eine moderne Lösung für sicheres Online-Banking und bietet eine deutlich komfortablere Alternative zu klassischen TAN-Verfahren.


12.02.2025 Fondsdepot Bank Login – So greifen Sie sicher auf Ihr Depot zu

Die Fondsdepot Bank ist eine der führenden unabhängigen Handels- und Verwahrplattformen für Investmentfonds in Deutschland. Über das Fondsbanking-Portal können Anleger ihr Depot digital verwalten, Transaktionen durchführen und Dokumente einsehen.

Seit der Übernahme durch die FNZ Group im Jahr 2023 hat sich die Fondsdepot Bank weiterentwickelt, bleibt jedoch für Bestandskunden weiterhin in vollem Umfang nutzbar. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Fondsdepot Bank Login funktioniert, welche Funktionen das Online-Portal bietet und welche Sicherheitsaspekte wichtig sind.

Was ist die Fondsdepot Bank und welche Rolle spielt sie im Investmentmarkt?

Die Fondsdepot Bank wurde 1993 gegründet und zählt heute zu den wichtigsten unabhängigen Investmentplattformen in Deutschland. Sie ermöglicht Privatanlegern, Finanzberatern, Banken und institutionellen Investoren den Zugriff auf eine breite Palette von Investmentfonds und ETFs.

Wichtige Fakten zur Fondsdepot Bank:

✔ Über 1 Million Investmentkonten
✔ Verwaltetes Vermögen von über 60 Milliarden Euro
✔ Mehr als 12.000 Fonds und ETFs verfügbar
✔ Kooperation mit über 330 Fondsanbietern und 200 Vertriebspartnern

Seit Januar 2023 gehört die Fondsdepot Bank zur FNZ Group, die zuvor auch ebase übernommen hatte. Diese Integration stärkt das Angebot der Bank und erweitert die digitalen Investmentlösungen für ihre Kunden.

Fondsdepot Bank Login – So funktioniert die Anmeldung

Um sich im Fondsbanking-Portal der Fondsdepot Bank einzuloggen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Auf die Login-Seite gehen

Besuchen Sie die offizielle Fondsdepot Bank Login-Seite unter:
finanzportal.fondsdepotbank.de

  1. Zugangsdaten eingeben
  • Zugangsnummer: Ihre persönliche Kunden-ID
  • PIN: Ihr Passwort für den sicheren Zugriff

Falls Sie das Portal zum ersten Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst registrieren und Ihre Zugangsdaten aktivieren.

  1. Anmeldung bestätigen und Dashboard aufrufen

Nach erfolgreichem Login gelangen Sie zur Depotübersicht, in der Sie Ihre Investmentbestände, Transaktionen und Kontostände einsehen können.

Funktionen des Fondsdepot Bank Online-Portals

Das Fondsbanking-Portal bietet eine umfangreiche Verwaltungsmöglichkeit für Ihr Depot und Ihre Investments. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

Depot- und Kontostandsabfrage

✔ Einsicht in aktuelle Bestände, Wertentwicklungen und Kontostände
✔ Detaillierte Informationen zu einzelnen Fonds und ETFs

Online-Transaktionen durchführen

✔ Kauf, Verkauf und Tausch von Investmentfonds und ETFs
✔ Verwaltung von Sparplänen und einmaligen Investitionen

Dokumentenverwaltung im InfoManager

✔ Digitaler Zugriff auf Kontoauszüge, Steuerbescheinigungen und Depotberichte
✔ Elektronisches Postfach für wichtige Mitteilungen der Fondsdepot Bank

Das Online-Portal ist sowohl für Desktop als auch für mobile Endgeräte optimiert und bietet eine intuitive Benutzeroberfläche.

Sicherheitsaspekte und TAN-Verfahren beim Login

Um Daten und Transaktionen zu schützen, setzt die Fondsdepot Bank auf moderne Sicherheitsstandards.

TAN-Verfahren mit der pushTAN-App

Für alle Transaktionen, die eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erfordern, bietet die Fondsdepot Bank die pushTAN-App an.

✔ Sichere TAN-Generierung für Überweisungen und Fondswechsel
✔ App für iOS und Android verfügbar
✔ Alternative: smsTAN für mobile Transaktionsfreigaben

Tipps zum Schutz Ihrer Zugangsdaten

✔ Nutzen Sie nur die offizielle Fondsdepot Bank Login-Seite
✔ Geben Sie Ihre Zugangsdaten niemals per E-Mail oder Telefon weiter
✔ Verwenden Sie sichere Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Ihr Depot und Ihre persönlichen Daten optimal geschützt sind.

Probleme beim Fondsdepot Bank Login? So erhalten Sie Unterstützung

Falls Sie Probleme beim Login haben, können Sie folgende Schritte durchführen:

Passwort oder Zugangsdaten vergessen?

  • Nutzen Sie die „Passwort vergessen“-Funktion auf der Login-Seite.
  • Sie erhalten per E-Mail eine Anleitung zur Zurücksetzung Ihrer PIN.

Technischen Support der Fondsdepot Bank kontaktieren

Falls Sie weiterhin Probleme haben, wenden Sie sich an den Kundenservice der Fondsdepot Bank:

📞 Telefon-Hotline: +49 (0) 9281 7258-3000
📧 E-Mail: service@fondsdepotbank.de
🕒 Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 08:00 – 18:00 Uhr

Bekannte Login-Probleme und Lösungen

Fehlermeldung „Zugangsdaten ungültig“
✔ Prüfen Sie, ob die Groß- und Kleinschreibung korrekt ist.

Login-Seite lädt nicht oder bleibt hängen
✔ Löschen Sie Ihren Browser-Cache und Cookies.

smsTAN oder pTAN wird nicht empfangen
✔ Überprüfen Sie, ob Ihr Mobilgerät eine Internetverbindung hat.

Mit diesen Maßnahmen lassen sich die häufigsten Login-Probleme schnell lösen.

Fazit – Fondsdepot Bank Login einfach und sicher nutzen

Das Fondsbanking-Portal der Fondsdepot Bank bietet eine sichere und komfortable Möglichkeit, Depots online zu verwalten. Dank moderner Sicherheitsstandards, digitalem Postfach und mobiler TAN-Authentifizierung können Anleger ihre Investments flexibel steuern.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

✔ Einfache Anmeldung mit Zugangsnummer und PIN
✔ Online-Verwaltung von Fonds und ETFs
✔ Sichere Transaktionen mit der pushTAN-App
✔ Schnelle Hilfe bei Login-Problemen durch den Kundenservice

Wer sein Depot effizient und sicher online verwalten möchte, findet mit der Fondsdepot Bank eine zuverlässige Lösung für digitales Investmentmanagement.


12.02.2025 Fondsdepot Bank – Übernahme durch FNZ Group, neue Synergien und Zukunftsperspektiven

Die Fondsdepot Bank gehört zu den führenden unabhängigen Handels- und Verwahrplattformen für Investmentfonds in Deutschland. Sie bietet Banken, Vermögensverwaltern, Finanzberatern und institutionellen Kunden eine umfassende Depot- und Transaktionslösung für Investmentprodukte.

Im Januar 2023 wurde die Fondsdepot Bank von der FNZ Group übernommen – einem globalen Finanztechnologie-Unternehmen, das bereits 2019 ebase erworben hatte. Diese Übernahme stellt einen weiteren strategischen Ausbau der FNZ Group im deutschen Markt dar.

Was bedeutet die Übernahme für Kunden der Fondsdepot Bank? Welche Synergien ergeben sich durch die Verbindung mit ebase und DIAMOS? Und wie verändert die FNZ Group die Investmentbranche in Deutschland? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick.

Was ist die Fondsdepot Bank?

Die Fondsdepot Bank ist ein etablierter Anbieter von Depot- und Verwahrlösungen für Investmentfonds. Sie ermöglicht ihren Partnern – darunter Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter und Finanzberater – den Zugang zu einem umfangreichen Investmentangebot.

Wichtige Fakten zur Fondsdepot Bank:

  • Gründung: 1993
  • Kunden: Über 1 Million Investmentkonten
  • Verwaltetes Vermögen: Über 60 Milliarden Euro
  • Investmentprodukte: Mehr als 12.000 Fonds und ETFs
  • Partnernetzwerk: Über 330 Fondsanbieter und mehr als 200 Vertriebspartner

Die Fondsdepot Bank stellt eine B2B- und B2B2C-Plattform bereit, die Finanzdienstleistern ermöglicht, Investmentlösungen effizient und digital abzuwickeln.

Übernahme der Fondsdepot Bank durch die FNZ Group

Die Übernahme der Fondsdepot Bank durch die FNZ Group wurde im Januar 2023 abgeschlossen und markiert einen wichtigen Meilenstein für den deutschen Investmentmarkt.

  • FNZ Group als neuer Eigentümer: Die FNZ Group ist ein weltweit führender Anbieter von technologiegestützten Investmentplattformen mit Sitz in London.
  • Ziel der Übernahme: Ausbau der FNZ-Präsenz in Deutschland und Schaffung einer integrierten Investmentlösung für Banken, Vermögensverwalter und institutionelle Investoren.
  • Bestehende Services bleiben erhalten: Kunden und Partner der Fondsdepot Bank können weiterhin auf alle bisherigen Dienstleistungen und Investmentlösungen zugreifen.

Durch die Übernahme erweitert die FNZ Group ihre Technologie- und Servicekapazitäten in Deutschland erheblich.

Synergien mit ebase und DIAMOS – Wie FNZ den Markt verändert

Die Fondsdepot Bank ist nicht die erste Akquisition der FNZ Group in Deutschland. Bereits 2019 übernahm FNZ ebase (European Bank for Financial Services) und 2022 folgte die Übernahme des Wealth-Tech-Anbieters DIAMOS.

Welche Vorteile entstehen durch die Verbindung mit ebase und DIAMOS?

Erweiterung des Investmentangebots – Zugang zu einer noch größeren Auswahl an Fonds und ETFs
Optimierte Technologieplattform – Integration der digitalen Lösungen von DIAMOS für eine effizientere Verwaltung von Investmentdepots
Skalierbarkeit und Effizienz – Bessere Vernetzung zwischen Banken, Vermögensverwaltern und institutionellen Kunden
Kostenvorteile für Partner und Kunden – Durch die Synergien können Verwaltungsprozesse effizienter gestaltet werden

Durch die Kombination dieser drei führenden Anbieter entsteht eine ganzheitliche Investmentplattform, die den deutschen Markt nachhaltig verändert.

Vorteile für Anleger, Finanzberater und institutionelle Partner

Die Integration der Fondsdepot Bank in die FNZ Group bringt zahlreiche Vorteile für verschiedene Kundengruppen:

  1. Für Privatanleger:
  • Sichere Verwahrung von Investmentfonds und ETFs
  • Einfache Online-Verwaltung über digitale Plattformen
  • Erweiterte Fonds- und ETF-Auswahl durch die Verbindung mit ebase
  1. Für Finanzberater und Vermögensverwalter:
  • Bessere Analysetools für eine effiziente Kundenbetreuung
  • Erweiterte Depotlösungen durch die Kombination der Stärken von ebase, Fondsdepot Bank und DIAMOS
  • Zugang zu einer modernisierten IT-Infrastruktur für bessere Investmentverwaltung
  1. Für institutionelle Kunden und Banken:
  • Erweiterte B2B-Dienstleistungen durch die FNZ-Technologieplattform
  • Optimierte Back-End-Prozesse für Transaktions- und Depotservices
  • Globale Expertise und Marktzugang durch die internationale FNZ Group

Mit diesen Vorteilen wird die FNZ Group zur führenden Investmentplattform für Finanzdienstleister in Deutschland.

Zukunftsausblick – Die FNZ Group als führende Investmentplattform

Durch die Übernahme der Fondsdepot Bank verfolgt die FNZ Group eine klare Wachstumsstrategie im deutschen Investmentmarkt.

Wichtige Zukunftspläne:
Technologische Weiterentwicklung – Ausbau der Plattform für eine noch effizientere Investmentabwicklung
Erweiterung des Fonds- und ETF-Angebots – Schaffung einer breiteren Investmentauswahl für Privatanleger und Finanzberater
Vernetzung mit internationalen Investmentmärkten – FNZ will seinen deutschen Kunden Zugang zu weltweiten Anlagemöglichkeiten ermöglichen
Nachhaltige und digitale Lösungen – Fokus auf ESG-konforme Investments und innovative Finanztechnologien

Mit der Übernahme der Fondsdepot Bank setzt die FNZ Group ihren Weg als führender Anbieter von Investmenttechnologien und Depotlösungen fort.

Fazit – FNZ Group etabliert sich als führende Investmentplattform in Deutschland

Die Übernahme der Fondsdepot Bank durch die FNZ Group ist ein bedeutender Schritt zur Schaffung einer integrierten Investmentlösung. Durch die Verbindung mit ebase und DIAMOS entsteht eine leistungsstarke Plattform für Banken, Vermögensverwalter und Finanzberater.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

✔ Erweiterung der Investment- und Verwahrkapazitäten
✔ Technologische Innovationen durch DIAMOS und ebase
✔ Bessere Skalierbarkeit und Effizienz für Finanzdienstleister
✔ Optimierte Investmentplattform mit globalem Zugang

Die FNZ Group hat damit eine führende Position im deutschen Investmentmarkt eingenommen und bietet eine zukunftsweisende Lösung für Anleger, Berater und institutionelle Partner.